Startseite: Bräuche im Salzburger LandFolge 1: Im Winter und zur WeihnachtszeitFolge 2: Vom Frühling bis zum HerbstBegleitheft (in Arbeit)ZitierempfehlungVolltextsucheHilfe

In Familie und Gesellschaft

Hrsg. von Dr.in Lucia Luidold (Leiterin Referat Volkskultur, kulturelles Erbe und Museen/Land Salzburg) und Prof.in Dr.in Ulrike Kammerhofer-Aggermann (pens. Leiterin Salzburger Landesinstitut für Volkskunde), 1. Ausgabe Salzburg 2005 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 15), textlich unveränderte elektr. Neuausgabe im Format HTML, redigiert von Dr.in Barbara Huber, Mag.a Melanie Wiener-Lanterdinger, Dipl.-Bibl.in Cornelia Maier und Mag.a Eva Weiler, technisch umgesetzt mit Docbook von Dr. Wolfgang Dreier-Andres 2022, http://www.brauch.at/folge03.

I. In Familie und Gesellschaft
Bräuche und Identität
Einleitung (Lucia Luidold, Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
Braucht die Mediengesellschaft Bräuche? (Thomas A. Bauer) – Hinweis: Vom Autor für die Neuauflage nicht freigegeben
Gibt es ein Heimatbewusstsein in Salzburg? (Manfred König)
Vereine als gesellschaftsbildende Kraft (Alexander G. Keul)
Mediation (Erich Gamsjäger)
Wie glücklich sind Salzburgs Kinder? (Anton A. Bucher)
Vom verachteten Kind zum Statussymbol (Editha Hörandner)
Ethnografisches Wissen für die Moderne (Konrad Köstlin) – Hinweis: Vom Autor für die Neuauflage nicht freigegeben
Zünfte – Bräuche – alte Zöpfe? (Reinhold Reith)
Stationen des Lebens
Bürgertum zwischen Tradition und Moderne (Robert Hoffmann)
„Schädlicher Bettel“ – „würdige Versorgung“ (Sabine Veits-Falk)
Armut und Alltagssorgen der Zwischenkriegszeit (Alfred W. Höck) – Hinweis: Vom Autor für die Neuauflage nicht freigegeben
Armut in Salzburg (Josef P. Mautner)
Mit dem Einkaufszettel durch Salzburg um 1900 (Maria Gamsjäger)
Handelsplätze und Treffpunkte (Ewald Hiebl)
Bader auf dem Land (Friedrich R. Besl)
„Aberglaube“ im Pongau (Adira Maria Arnautovic) – Hinweis: Von der Autorin für die Neuauflage nicht freigegeben
Religiöse Zeichen in der Landschaft (Heiko Berner)
Arnold van Gennep und die Rituale des Übergangs (Herbert Schempf)
Rituale in Recht, Kult und Brauch (Gerlinde Katzinger)
Protestantische Übergangsrituale (Susanne Lechner-Masser) – Hinweis: Von der Autorin für die Neuauflage nicht freigegeben
Evangelische und katholische Übergangsrituale (Ilona Holzbauer)
Rituale bei Schwangerschaft und Geburt (Adelheid Schrutka-Rechtenstamm)
Neugeboren (Margot Schindler)
Motivation und Management im Brauch (Manfred Seifert)
Partnersuche und Kommunikation (Sabine Fuchs)
Der Hochzeitslader (Michael Becker)
Hochzeit und Scheidung (Sabine Fuchs)
Rituale im Umfeld des Heiratens (Adelheid Schrutka-Rechtenstamm)
Christlicher Totenkult (Johannes Neuhardt)
Zur Kultur- und Sozialgeschichte des Todes (Norbert Fischer)
Totentanz und Jedermann ( Renate Hausner) – Hinweis: Von der Autorin für die Neuauflage nicht freigegeben
Partezettel und Sterbebilder (Ingrid Loimer-Rumerstorfer)
Tod und Begräbnis (Günther Jontes)
Die schöne Leich und der Klappsarg (Günther Jontes)
Von Leichenkondukten und Trauergerüsten (Werner Rainer)
Vom Leichladen zum Gedenkbrett (Willi Sauberer)
Individuelle Lebenswelten
Bedeutung und Möglichkeiten der Sinnfindung (Heinz Rothbucher)
Die Einverleibung der Schätze und Zwänge (Gerhard Fröhlich) – Hinweis: Vom Autor für die Neuauflage nicht freigegeben
Alles nur schnöder Egoismus (Remigius Geiser)
Erinnerungen an Krieg und Nachkriegszeit (Sabine Fuchs)
Frauen- und Männerrituale (Adelheid Schrutka-Rechtenstamm)
Männerforschung (Edgar Forster, Markus Rieger-Ladich)
Ritualisten und Männerbünde (Johanna Moser)
Frauenbewegung, Frauenwahlrecht, Frauenpolitik (Doris Baumgartner) – Hinweis: Von der Autorin für die Neuauflage nicht freigegeben
Die bürgerliche Hausfrau (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
Frauen-Reisen (Sabine Fuchs)
Weibliche Körperbilder in der Provinz (Sabine Fuchs)
„Heidi wohnt hier nicht mehr“ (Rosemarie Fuchshofer)
Geriatrie – Sprungbrett ins Aus? (Kerstin Klinger)
Das hohe Alter – historische Bewertungen (Doris Weiss, Nicole Wimmer) – Hinweis: Vom Autor für die Neuauflage nicht freigegeben
Seelische Verletzungen in Familien (Rüdiger Opelt)
Kinderprobleme und Elternverhalten (Rüdiger Opelt)
Zwischen Entgrenzung und Aneignung (Ingo Schneider)
Über Déjà-vus (in) der modernen Kultur (Reinhard Bodner) – Hinweis: Vom Autor für die Neuauflage nicht freigegeben
Jugendliche und Bewegung (Alexander G. Keul)
Medienmarken und Jugendkultur (Michelle Bichler, Eva Hammerer, Ingrid Paus-Hasebrink)
Suchtprävention im Landesschulrat für Salzburg (Wolfgang Grüll) – Hinweis: Vom Autor für die Neuauflage nicht freigegeben
SMS als junges Kommunikationsmedium (Alexander G. Keul)
Medienkompetenz in der Informationsgesellschaft (Alexander Gautsch)
Randkulturen (Roland Girtler)
Die Ramingsteiner Bettlerhochzeit von 1688/89 (Norbert Schindler)
Die St. Gilgener Hochzeit (Alfred Höck) – Hinweis: Vom Autor für die Neuauflage nicht freigegeben
Bräuche und Landschaft (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
„Wie hausgemacht ...“ (Bernhard Tschofen)
Bräuche zwischen Mensch und Hund (Andrea Bryk)
Ausbildung und Arbeitswelt
„Schöne heile Welt“ & „Gute alte Zeit“? (Elisabeth Bockhorn)
Salzburger Jugendliche „on air“ (Christine W. Wijnen, Iris Köck)
„Mit allen Sinnen“ (Roswitha Meikl)
Ehrenamt in der Katholischen Jungschar (Wolfgang Hammerschmid-Rücker, Angelika Hechl)
Spiel in der Kinder- und Jugendarbeit (Wolfgang Hammerschmid-Rücker, Angelika Hechl)
Bräuche an der Benediktineruniversität (Richard Apfelauer)
Alte Handwerkerherrlichkeit (Günther Jontes)
Bruderschaften und Zünfte im Rupertiwinkel (Hans Roth)
Zünfte und Bräuche in Berchtesgaden (Franz Schned)
Hausindustrie in Berchtesgaden (Angelika Kromas)
Alte Handwerksberufe (Angelika Kromas, Gottfried Steinbacher)
Handwerk im Museum (Petra Aster, Gudrun Fleischmann-Oswald, Thomas Oswald, Ingrid Weydemann:
Der historische Bindertanz in Salzburg (Adolf Freudl)
Der Dürrnberger Schwerttanz (Johann F. Schatteiner)
Das Bild „des Bauern“ (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
Zur Kulturgeschichte der Bienenzucht (Monika Brunner-Gaurek)
Eisenbahnbau in Gastein (Alfred Höck, Horst Wierer)
Eisenbahnstrecken in Salzburg (Harald Kammerhofer)
Auf der Suche nach Heimat (Hanns Haas)
Heimatpflege im Konflikt der Kulturen (Ernst Hanisch)
Salzburger Volkskultur heute (Lucia Luidold)
Fest, Brauch und Event (Alois Döring)
Tracht – Erbe oder Idylle? (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
„Roots“ in Tracht (Bernhard Tschofen)
Der Kulturprozess „Bauen“ (Monika Brunner-Gaurek)
Gebaute Gastlichkeit (Bernhard Tschofen)
Dinge: Bewertung, Gebrauch, populäre Ästhetik (Jürgen Eminger, Gerhard Fröhlich, Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
Soziale Ästhetik, „Musts“ und Designkultur (Michael Weese)
Formative Ästhetik (Christoph Kühberger)
Marktvergesellschaftung (Karlheinz Wöhler)
„Wir“ in der Gesellschaft
Gewalt, Kultur, Ethnos (Siegfried Becker)
Sprache und Gesellschaft (Oswald Panagl)
Eine andere Gesellschaft ist möglich (Josef P. Mautner)
Gemeinsamkeiten der Weltreligionen (Anton A. Bucher)
Jüdische Gemeinde- und Familienfeiern (Marko Feingold)
Protestantismus zwischen Verfolgung und Ökumene (Gerda Dohle)
Religiöse Festkultur in Salzburg (Hans Paarhammer)
Mittelalterliche Prozessionen. Eine regionale Kulturleistung Salzburgs (Stefan Engels)
Musik in Alltag und Festkultur des Landes (Harald Dengg)
Musik im Alltag und ihre Wirkung (Ilona Holzbauer)
Lieder im Leben (Gerlinde Haid)
Erotisches aus dem Volk (Ernst Hanisch)
Die 100 Kartenspiele des Landes Salzburg (Remigius Geiser)
Musik von Minderheiten in Salzburg (Ursula Hemetek)
Mitten ins Herz – Musik und Migration (Albert Lichtblau)
Badearzt in Gastein (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
Die Siebenbürger Sachsen im Land Salzburg (Dieter Lutsch, Stefan Lutsch)
Zugereiste, Gastgeber, Mitbürger (Mario Jandrokovic)
Village People (Rosemarie Fuchshofer)
Leben und Gesellschaft im mittelalterlichen Dorf (Barbara Lenz, Isabella Barta) – Hinweis: Von den Autorinnen für die Neuauflage nicht freigegeben
Wer kann das Dorf erneuern? (Beatrix Drago)
Rot oder grün, mit oder ohne Lehne? (Angelika Kromas)
Das Ritual der Staatsbesuche (Peter Mittermayr)
Die Rechtsentwicklung des Vereinswesens (Manfred König)
Ehrenamt und Leidenschaft (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
Die Salzburger Liedertafel (János Czifra, Horst Friedrich Graf, Elke Petrisch)
Der Verein „D’ Gaisberger“ in Salzburg (Adolf Freudl)
Zur Geschichte des Fußballvereins in Österreich (Michael John) – Hinweis: Vom Autor für die Neuauflage nicht freigegeben
II. Zum Weiterlesen
Historische Texte
Hochzeit und Hochzeitszüge (Karl Adrian)
Totenbretter im Walde (Karl Adrian)
Der Metzgersprung und das Fahnenschwingen der Metzger (Karl Adrian)
Das Ladübertragen im Lungau (Karl Adrian)
Das Firstbaumstehlen (Karl Adrian)
Brechelbräuche im Pinzgau (Karl Adrian)
Am Kirchweihfeste (Karl Adrian)
Sitten, Ernährung und Feiertage der Saalfeldener (Anonymus)
„Es ist die höchste Eisenbahn“ (Ferdinand Dieter)
Die alleinstehende Dame um 1900 (Klara Ernst)
Feines Benehmen bei Familienereignissen um 1910 (Klara Ernst)
Über die Höflichkeit (Klara Ernst)
Totenbräuche (Karl Fiala)
Holzknechte im Lammertal (Eugenie Goldstern)
Salzburgische Hochzeits=Gebräuche (Alois Joseph Hammerle)
Bürgerliches Leben in Salzburg (Lorenz Hübner)
Wider die Betteley (Lorenz Hübner)
Was das Schatzkästlein einer oberbayerischen Bäuerin enthält (M. Höfler)
Topik einer barocken Totenmesse (Werner Jaksch)
Alltagsleben in Salzburg (Matthias Koch)
Sittenbilder von 1804 (J. A. Schultes)
Broterwerb: Landwirtschaft und Gewerbe (J. A. Schultes)
Der Ball: Sittlichkeit und weibliche Würde um 1900 (Tante Lisbeth)
Geburt und Tod (Franz Zillner)
Andere Zeiten, andere Trachten (Franz Zillner)
Interviews
Salzburger Bräuche und Vereinskultur (Hans Berner)
Zukunftsperspektiven (Gabi Burgstaller)
Sterben und Tod – Sicht eines Bestatters (Eduard Brandstätter)
Die Aufgaben des Hochzeitsladers (Josef Brunauer)
Sterben und Tod – Sicht eines Sterbebegleiters (Josef Doblhofer)
Hinsehen statt wegsehen … (Doraja Eberle)
Die Rolle der Salzburger Heimatvereine (Erwin Eder)
Kindheit in Salzburg (Fred Friedman)
Ein eigenes Lebensmodell finden (Barbara Frischmuth)
Brauchtum – Sinnstiftung oder Formelkram? (Stefan Hirsch)
Lärm im Alltag (Angelika Ingram)
Bildung und Erziehung (Winfried Januschewsky)
Meetings und Familienfeste (Heinrich D. Kiener)
Tradition und die Energie der Innovation (Hans Köhl)
Türen unseres Herzens und unserer Häuser öffnen (Alois Kothgasser)
Der Salzburger Chorverband (Hanspeter Lugstein)
Als die Nationalsozialisten am 12. März 1938 das erzbischöfliche Palais stürmten (Mena Macheiner)
Das richtige Maß zwischen Tradition und Fortschritt (Heinrich Christian Marckhgott)
Vereinstrachten in Salzburg (Andrea Maurer)
Die Stille-Nacht-Prangerschützen Arnsdorf (Franz Oberascher)
Tänze für Jung und Alt (Manfred Pirchl)
Tradition ist dynamische Entwicklung (Hans Roth)
Das „Miteinander-Fest“ in Wagrain (Maria Thurner)
Tracht: Lebensphilosophie und Wirtschaftsfaktor – Statements von Gerhard Gössl, Michaela Schneider, Gexi Tostmann
Der Kulturverein „Danica“ Salzburg (Zoran Sijaković)
Universität Salzburg: Tradition und Flexibilität (Heinrich Schmidinger)
Kindertanz und Fortbildung (Ursula Schumacher)
Geburt heute (Alfons Staudach)
Kulturträger Musik (Lorenz Wagenhofer)
Tradition und Offenheit in der Schule (Peter Windhofer)
Beiträge aus der Zeitschrift Salzburger Volkskultur
Zur Zeitschrift Salzburger Volkskultur (Lucia Luidold)
Die Großarler Klöcker und Herreiter (Dieter Bankosegger)
Hochzeitsbrauchtum im Salzburger Flachgau. Polterabend und Heanatanz (Michael Becker)
Vom Postulieren zum Gautschen (Siegmund Beinsteiner)
Was lebt, verändert sich. Zwischen Tracht und Mode muß nicht Zwietracht herrschen (Elisabeth Effenberger)
Musische Bildung kontra Computerwelt? (Matthias Hemetsberger)
Zur Geschichte der Wassermühlen im Salzburger Raum und das Kulturdenkmal „Sieben Mühlen“ in Pfarrwerfen (Alfred W. Höck) – Hinweis: Vom Autor für die Neuauflage nicht freigegeben
Schwefelrauch über dem Oberpinzgau. Zur Bergbaugeschichte in Mühlbach/Pzg (Hans Hönigschmid)
Volkskundliche Notizen zu Tourismus, Volkskultur und unsicher gewordenen „Heimatbildern“. Zwei Szenarien (Reinhard Johler)
„Salzburger Handdrucke“– Ein Unternehmen seit über 40 Jahren in Salzburg ansässig (Andreas Jordis)
Vom Gewand nach Stand zur Salzburger Tracht (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
Tracht – Instrumentalisiertes Gewand? Kleidung, Gewand und Tracht (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
Wieder erhältlich – der richtige Rass aus Leinen und Schafwolle (Hans Köhl)
Vom Beinlingstumpf zum Modelstutzen (Hans Köhl)
Das große schwarze Seidentaft-Kopftuch (Hans Köhl)
Die Lungauer Handwebe (Hans Köhl)
Ertl, Kneip und Knieriemen in der Werkstatt eines bäuerlichen Sachl-Schusters (Barbara Kutschera)
Hundert Jahre Dirndlgwand. Trachtenerneuerung und Trachtenpflege in Salzburg (Renate Langenfelder)
Der Sattler: Ein Beruf im Wandel der Zeit (Ursula Lindenbauer)
Muttertag. Von der Magna Mater zur lieben Mama (Ingrid Loimer-Rumerstorfer)
Von Katzen und Menschen. Zur Kulturgeschichte unserer Hauskatze (Ingrid Loimer-Rumerstorfer)
„Was ist heut für Tag“. Zur Bedeutung unserer Wochentage (Ingrid Loimer-Rumerstorfer)
Brauchtumspflege und soziales Engagement – Verein der Siebenbürger Sachsen in Salzburg (Roland Meburger)
Vom Holzziehen und der Brautfuhre im Großarltal (Walter Mooslechner)
Ein Handwerker mit weltweitem Ruf. Martin Lechner baut Blechblasinstrumente (Franz Oberascher)
Die Feier der Hochzeit. Im besonderen: Der Hochzeitslader (Hans Paarhammer)
Reinhard Rinnerthaler: Heilige „Heiratsvermittler“ und Fürsprecher bei Liebesg’schichten
Der Chor: Eine wichtige gemeinschaftsbildende und kulturelle Kraft in der Region (Walter Sulzberger)
„Unsere Wurzeln sind anderswo“ (Walter Sulzberger)
Den Menschen Räume geben (Martin Wiedemair)
III. Anhang
Gesamtbibliografie (Cornelia Maier, Eva Weiler)
Abkürzungsverzeichnis (Cornelia Maier, Wolfgang Dreier, Johanna Weber, Melanie Wiener-Lanterdinger)
AutorInnenverzeichnis
A
B
C
D
E
F
G
H
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
V
W
Cover: „interact!multimedia.at, Internetagentur Salzburg“
This document was generated 2022-08-08 16:47:16 | © 2022 Forum Salzburger Volkskultur | Impressum