[Abel 1972] Abel, Wilhelm: Massenarmut und Hungerkrisen im vorindustriellen Deutschland. Göttingen 1972.
[Abel 1986] Abel, Wilhelm: Massenarmut und Hungerkrisen im vorindustriellen Deutschland. 3. Aufl. Göttingen 1986.
[Abel 1992] Abel, Susanne (Hg.): Rekonstruktion von Wirklichkeit im Museum. Tagungsbeiträge der Arbeitsgruppe „Kulturhistorische Museen“ in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Hildesheim, 3.–5. Oktober 1990. Hildesheim 1992 (Mitteilungen aus dem Roemer-Museum Hildesheim: Kolloquien NF 3).
[Abele-Brehm/Becker 1991] Abele-Brehm, Andrea; Becker, Peter (Hg.): Wohlbefinden. Theorie – Empirie – Diagnostik. Weinheim [u. a.] 1991 (Materialien).
[Abela 1842] Abela, Carl (Hg.): Sammlung zwei=, drei= und vierstimmiger Lieder zum Gebrauche beim Gesangunterrichte in Schulen. Zunächst für die Schulen in Francke’s Stiftungen hrsg. ... 1. Heft. 3. Aufl. Leipzig 1842.
[Abela 1843] Abela, Carl (Hg.): Sammlung zwei=, drei= und vierstimmiger Lieder zum Gebrauche beim Gesangunterrichte in Schulen. Zunächst für die Schulen in Francke’s Stiftungen hrsg. ... 1. Heft. 5. Aufl. Leipzig 1843.
[Abela 1845] Abela, Carl (Hg.): Sammlung zwei=, drei= und vierstimmiger Lieder zum Gebrauche beim Gesangunterrichte in Schulen. Zunächst für die Schulen in Francke’s Stiftungen hrsg. ... 1. Heft. 6. Aufl. Leipzig 1845.
[Aberle 2001] Aberle, Andreas (Hg.): Es war ein Schütz. Von Wilderern und Jägern. 5. Aufl. Rosenheim 2001.
[Abmeyer 1836] Abmeyer, Carl August (Hg.): Sammlung zwei- und dreistimmiger Gesänge für Volksschulen, enthaltend 125 Lieder und 16 Canons in zwei Abtheilungen. Grimma 1836.
[Abraham 1710] Abraham, a Sancta Clara: Judas der Ertz-Schelm, für ehrliche Leuth, Oder: Eigentlicher Entwurff, vnd Lebens-Beschreibung deß Iscariotischen Bößwicht. Worinnen vnderschiedliche Discurs, sittliche Lehrs-Puncten, Gedicht vnd Geschicht, auch sehr reicher Vorrath Biblischer Concepten ; Welche nit allein einem Prediger auff der Cantzel sehr dienlich fallen, der jetzigen verkehrten, bethörrten, versehrten Welt die Warheit vnder die Nasen zu reiben : sondern es kan sich auch dessen ein Privat- vnd einsamber Leser zur ersprießlicher Zeit-Vertreibung, vnd gewünschten Seelen-Hayl gebrauchen. 4 Bde. Salzburg 1710.
[Acker-Sutter 1980a] Acker-Sutter, Rotraut: Valentinstag – und was dahintersteckt. In: Salzburger Heimatpflege 4/1 (1980), S. 107–112.
[Acker-Sutter 1980b] Acker-Sutter, Rotraut: Salzburger Prangstangen. In: Salzburger Heimatpflege 4/2 (1980), S. 123–130.
[Acker-Sutter 1984] Acker-Sutter, Rotraut (Hg.): Heimat als Erbe und Auftrag. Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte. Festschrift für Kurt Conrad, Direktor des Salzburger Freilichtmuseums, zum 65. Geburtstag. Salzburg 1984.
[Acker-Sutter 1991] Acker-Sutter, Rotraut: Beton liegt auf den Gräbern. Ende der 850jährigen Geschichte der Siebenbürger Sachsen? In: Zeitschrift Salzburger Volkskultur, 15. Jg., November 1991, S. 43–48.
[Achermann 1979] Achermann, Hansjakob: Die Katakombenheiligen und ihre Translationen in der schweizerischen Quart des Bistums Konstanz. Stans 1979 (Beiträge zur Geschichte Nidwaldens 38).
[Ackermann 1987] Ackermann, Erich (Hg.): Märchen und Geschichten zur Weihnachtszeit. Frankfurt am Main 1987.
[Adam 1979] Adam, Adolf: Das Kirchenjahr mitfeiern. Seine Geschichte und seine Bedeutung nach der Liturgieerneuerung. Freiburg im Breisgau 1979.
[Adam 1990] Adam, Adolf: Das Kirchenjahr. Schlüssel zum Glauben. Betrachtungen. Freiburg [u. a.] 1990.
[Adam 1996] Adam, Adolf: Art. Kalender IV. In: Buchberger, Michael (Begr.); Kaspar, Walter (Hg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Aufl. Freiburg 1996, Bd. 5., Sp. 1034.
[Adamek 1996] Adamek, Karl: Singen als Medium interkultureller Arbeit. In: Noll, Günther; Stein, Helga (Hg.): Musikalische Volkskultur als soziale Chance. Laienmusik und Singtradition als sozialintegratives Feld. Tagungsbericht Hildesheim 1994 der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. Essen 1996 (Musikalische Volkskunde 13), S. 239–263.
[Adler 1980] Adler, Gusti: ... aber vergessen Sie nicht die chinesischen Nachtigallen. Erinnerungen an Max Reinhardt. Salzburg 1980.
[Adler 1983] Adler, Gusti: „ ...aber vergessen Sie nicht die chinesischen Nachtigallen.“ Erinnerungen an Max Reinhardt. München 1983.
[AdlerH 1984] Adler, Helmut: Votivtafeln und Votivgaben. Nachbetrachtung einer Sonderausstellung. In: Salzburger Heimatpflege 8/2 (1984), S. 143–146.
[AdlerK 1999] Adler, Katrin: Masken aus Europa. Berlin 1999 (Bilderheft der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin 90).
[Adolphs 1993] Adolphs, Volker: Der Künstler und der Tod. Selbstdarstellungen in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Köln 1993.
[Adrian Fahnenschwingen] Adrian, Karl: Das Fahnenschwingen der Metzger. Ein alter salzburgischer Zunftbrauch. o. O. o. J.
[Adrian 1900] Adrian, Karl: Ein Abtenauer Hirtenlied [nur Text]. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 40 (1900), S. 281–284.
[Adrian 1903b] Adrian, Karl: Das Halleiner Weihnachtsspiel. Ein Beitrag zum Volksschauspiel in Salzburg. In: Zeitschrift für österreichische Volkskunde 9 (1903), S. [89]–107, S. 142–150.
[Adrian 1903] Adrian, Karl: Klappergeräte. Tirol. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 13 (1903), S. 436 f.
[Adrian 1905] Adrian, Karl: Salzburger Volksspiele, Aufzüge und Tänze. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 45 (1905), S. 1–160.
[Adrian 1910] Adrian, Karl: Der Laufener Schiffer. Eine monographische Studie. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 50 (1910), S. 391–478.
[Adrian 1916] Adrian, Karl: Unser Salzburg 1816–1916. Ein Heimatbuch für die Jugend und das Volk. Herausgegeben aus Anlaß der 100jährigen Zugehörigkeit des Herzogtums Salzburg zur österreichisch-ungarischen Monarchie. Wien 1916.
[Adrian 1918] Adrian, Karl: Der Salzburger Bote. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK) 58 (1918), S. 199 ff.
[Adrian 1923a] Adrian, Karl: Unser Salzburg. Ein Heimatbuch für die Jugend und das Volk. 2. Aufl. Wien 1923.
[Adrian 1923b] Adrian, Karl: Die Perchten. In: Adrian, Karl: Unser Salzburg. Ein Heimatbuch für die Jugend und das Volk. 2. Aufl. Wien 1923, S. 313–315.
[Adrian 1923c] Adrian, Karl: Nachtwächterruf. In: Adrian, Karl: Unser Salzburg. Ein Heimatbuch für die Jugend und das Volk. 2. Aufl. Wien 1923, S. 248–250.
[Adrian 1923d] Adrian, Karl: Der Dürrnberger Knappen- oder Schwerttanz. In: „Unser Salzburg“. Ein Heimatbuch für die Jugend und das Volk. 2. Aufl. Wien 1923, S. 316–318.
[Adrian 1924a] Adrian, Karl: Der Maxglaner Hexenzug. In: Adrian, Karl: Von Salzburger Sitt’ und Brauch. Wien 1924, S. 85 ff.
[Adrian 1924c] Adrian, Karl: Der Dürrnberger Knappentanz. In: ders.: Von Salzburger Sitt’ und Brauch. (= Deutsche Hausbücherei, Bd. 135–138). Wien 1924, S. 341–349.
[Adrian 1924d] Adrian, Karl: Der Aufzug der Halloren. In: ders.: Von Salzburger Sitt’ und Brauch. (= Deutsche Hausbücherei, Bd. 135–138). Wien 1924, S. 188–190.
[Adrian 1927] Adrian, Karl: Die Salzburger Dult. Aus der Geschichte und dem Leben eines tausendjährigen Jahrmarktes. Salzburg 1927.
[Adrian/Schmidt 1936] Adrian, Karl; Schmidt, Leopold: Geistliches Volksschauspiel im Lande Salzburg. Salzburg [u. a.] 1936.
[Adrian 1945] Adrian, Karl: Wind und Wetter im Glauben und Brauchtum unseres Volkes. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 84/85 (1944/45), S. 1–48.
[Adrian 1962] Adrian, Karl: Das Leiden Christi-Singen in Großarl. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 53 (1913), S. 363–370.
[Adrian/Pflanzl 1924] Adrian, Karl; Pflanzl, Otto: Der Küfertanz. Sonderdruck aus: unbekannt. Salzburg: Zaunrith’sche Buchdruckerei 1924 (vermutlich).
[Adrian/Schmidt 1936] Adrian, Karl; Schmidt, Leopold: Geistliches Schauspiel im Lande Salzburg. Salzburg [u. a.] 1936 (Texte und Arbeiten zur religiösen Volkskunde 2).
[Aellig 1950] Aellig, Jakob: Wie ein neuer Brauch entstehen kann: Der Valentinstag. In: Schweizer Volkskunde 40/1 (1950), S. 7–9.
[Ärzte, Bader, Chirurgen ] Ärzte, Bader, Chirurgen. Medizinisches Handwerk im Spiegel der Astronomie. Mit Beiträgen von Friedrich R. Besl, Ernestine Hutter, Hans Ransmayr. Redaktion: Martin Widmann, Fritz Hörmann. Museumsverein Werfen (o. J.).
[Aggermann-Bellenberg 1983] Ulrike Aggermann-Bellenberg (d. i. Kammerhofer-Aggermann): Konrad Mautner der Freund des Ausseerlandes. In: Da schau her. 1983/4.
[Agricola 1977] Agricola, Georg: Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen (1556). Reprint München 1977.
[AignerCh 1981] Aigner, Christoph Wilhelm (Hg.): Kein schöner Land ... 50 österreichische Autoren über Stadt und Land Salzburg. 1. Aufl. Salzburg 1981.
[Aigner 2002] Aigner, Josef Christian: Der ferne Vater. Zur Psychoanalyse von Vatererfahrungen, männlicher Entwicklung und negativem Ödipuskomplex. 2. Aufl. Gießen 2002.
[AignerTh 2003] Aigner, Thomas (Hg.): Aspekte der Religiosität in der Frühen Neuzeit. St. Pölten 2003 (Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs 10).
[Ainz/Hofer/Höck 1995] Ainz, Gerhard; Hofer, K.; Höck, A.: Kaiviertel – Struktur und Imageanalyse. Projektbericht für den Magistrat der Stadt Salzburg. Salzburg 1995.
[Aitmatow 1993] Aitmatow, Tschingis: Die Kultur als Unterpfand der Zukunft. In: Häßler, Hans-Jürgen; Christian von Heusinger (Hg.): Frieden, Tradition und Zukunft als Kulturaufgabe. Wie gestalten wir die Zukunft des Planeten Erde? Würzburg 1993, S. 18–27.
[Alf 1987] Alf, Julius: Geschichte und Bedeutung der Niederrheinischen Musikfeste in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Düsseldorf 1987.
[Aliquis 1888] „Aliquis“ (d. i. Josef Freiherr von Doblhoff): Zur Hebung des Fremden-Verkehres in Salzburg. München 1888, S. 1–23.
[Alker 1987] Alker, Ernst: Die Emigration der Salzburger Protestanten im 18. Jahrhundert. In: Frankenland. Zeitschrift für Fränkische Landeskunde und Kulturpflege. Doppelheft 5. Jg. 39: Mai 1987. Würzburg, S. 187-198.
[Allgemeiner Österreichischer Frauenverein 1894] Allgemeiner Österreichischer Frauenverein (Hg.): Zum Frauenstimmrecht in Österreich. Bericht über die am 9. December 1893 im alten Rathaussaale stattgehabte allgemeine Frauenversammlung. Wien 1894.
[Allan 1978] Allan, Douglas A.: The museums and its functions. In: UNESCO (Hg.): Museums and monuments – IX: The organization of museums. Practical advice. 4. imp. Paris 1978, S. 14 f.
[Allatius 1645] Allatius, Leo [Allacci, Leone]: De templis Graecorum recentioribus. Coloniae Agrippinae [Köln] 1645.
[Allen 2002] Allen, Heribert: Vokales Laienmusizieren. In: Eckhardt, Andreas; Jakoby, Richard; Rohlfs, Eckart (Hg.); Margot Wallscheid (Red.): Musik-Almanach 2003/2004: Daten und Fakten zum Musikleben in Deutschland. Eine Publikation des Deutschen Musikinformationszentrums. Kassel 2002, S. 21–35.
[Allesch/Billmann-Mahecha 1990] Allesch, Christian G.; Billmann-Mahecha, E. (Hg.): Perspektiven der Kulturpsychologie. Heidelberg 1990.
[Allgemeine deutsche Biographie (ADB) 1875] Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Auf Veranlassung und mit Unterstützung Seiner Majestät des Königs von Bayern Maximilian II. hrsg. durch die Historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. Leipzig 1.1875–56.1912. Online in: http://www.deutsche-biographie.de/index.html (Stand: 11. 02. 2015)
[Allgemeines Künstlerlexikon (AKL)] Meißner, Günter (Begr.); Beyer, Andreas; Savoy, Bénédicte; Tegethoff, Wolf (Hg.): Allgemeines Künstlerlexikon (AKL). Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Berlin [u. a.] o. J.
[Allgeuer 1998] Allgeuer, Wolfgang: Seilbahnen und Schlepplifte in Vorarlberg. Ihre Geschichte in Entwicklungsschritten. Graz 1998.
[Allmann 1992] Allmann, Barbara: Die Kehrseite des Mythos. Alltag auf der Baustelle. In: Kos, Wolfgang (Hg.): Die Eroberung der Landschaft. Semmering–Rax–Schneeberg. Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung 1992. Wien 1992, S. 503–508.
[Almer 1990] Almer, Henning: Gesundheitsverhalten als intentionales und volitives Geschehen. In: Schwarzer, Ralf (Hg.): Gesundheitspsychologie. Göttingen 1990, S. 117–130.
[Alpi 1972] Alpi, Gertrud: Salzburger Feste und Unterhaltungen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Maschinelle Hausarb. aus Geschichte. Salzburg 1972.
[Altenmarkter Spiel 1924] Ausgabe: Das kleine Altenmarkter Spiel Vom jüngsten Gericht. Nach der großen Comedy bearbeitet von Dr. Alois Außerer. Wien 1924.
[Alsheimer 1991] Alsheimer, Rainer: Internationale Volkskundliche Bibilographie für die Jahre 1985 und 1986 mit Nachträgen für die vorangehenden Jahre. Bonn 1991.
[Alsheimer 1995] Alsheimer, Rainer (Hg.): Internationale Volkskundliche Bibliographie (IVB). Hrsg. im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e. V. und der Universität Bremen. Bonn , Jahrgang 1995.
[Alsheimer 2000] Alsheimer, Rainer [u. a.] (Hg.): Wissenschaftlicher Diskurs und elektronische Datenverarbeitung. Bericht über zwei Tagungen der Internationalen Volkskundlichen Bibliographie (IVB) in Amsterdam und Třešt. Bremen 2000.
[Alsheimer 2001] Alsheimer, Rainer (Hg.): Internationale Volkskundliche Bibliographie (IVB). Hrsg. im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. und der Universität Bremen. Bonn Habelt. Jahrgänge 1985/86 bis 1998 (2001)
[Alsop 2002] Alsop, Christiane K.: Heimat und Fremde: Selbst-reflexive Auto-/Ethnografie [55 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 3(3). September 2002.
[Althoff 2000] Althoff, Gerd: Gefühle in der öffentlichen Kommunikation des Mittelalters. In: Benthien, Claudia [u. a.] (Hg.): Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle. Köln [u. a.] 2000 (Literatur – Kultur – Geschlecht: Kleine Reihe 16), S. 82–99.
[Amann 1988] Amann, Klaus [u. a.] (Hg.): Österreichische Literatur der dreißiger Jahre. Wien [u. a.] 1985.
[Amanshauser Hakenkreuz] Amanshauser, Helmut: Das Hakenkreuz. o. O. o. J., S. 27–30. Quelle: SLIVK oo170000S, Xerokie.
[Amanshauser 1943] Amanshauser, Helmut: „Volkskunst in Salzburg“. In: Salzburger Heimatwerk, Gemeinschaft für Volks- und Brauchtumspflege (Hg.): Salzburger Heimatkalender. Jg. 2, H. 1. 1943, S. 69–71.
[Amanshauser 1963a] Amanshauser, Helmut: Salzburger Tracht und Wandervogel. In: Festschrift 50 Jahre Wandervogel in Salzburg. Salzburg 1963, S. 12f.
[Amanshauser 1963b] Amanshauser, Helmut: Ein Junge erlebt die Gründung des Wandervogels. In: Festschrift 50 Jahre Wandervogel in Salzburg. Salzburg 1963, S. 5–6.
[Ambronn 1991] Ambronn, Karl-Otto: Die Fürstpropstei unter den Pröpsten Lenberger, Griesstetter und Pütrich (1523–1594). In: Brugger, Walter; Heinz Dopsch; Peter F. Kramml (Hg.): Geschichte von Berchtesgaden. Bd. I. Berchtesgaden 1991, S. 543–626.
[Ambronn 1993] Ambronn, Karl-Otto: Die Wittelsbacher als Fürstpröpste von Berchtesgaden (1594–1723). In: Brugger, Walter; Heinz Dopsch; Peter F. Kramml (Hg.): Geschichte von Berchtesgaden. Bd. II/1. Berchtesgaden 1993, S. 33–280.
[Ambronn 1993b] Ambronn, Karl-Otto: Fürstpropst Maximilian Heinrich von Bayern (1650–1688). In: Brugger, Walter; Heinz Dopsch; Peter F. Kramml (Hg.): Geschichte von Berchtesgaden. Bd. II/1. Berchtesgaden 1993, S. 145–214.
[Ameln 1970] Ameln, Konrad: „Resonet in laudibus“ – „Joseph, lieber Joseph mein“. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 15 (1970), S. 52–112.
[Améry 1977] Améry, Jean: Jenseits von Schuld und Sühne. Bewältigungsversuche eines Überwältigten. Neuausg. Stuttgart 1977.
[Améry 1986] Améry, Jean: [Mein Judentum]. In: Schultz, Hans Jürgen: Mein Judentum. Ungekürzte Ausg. München 1986, S. 67–76.
[Améry 1988] Améry, Jean: Wieviel Heimat braucht ein Mensch? In: Améry, Jean: Jenseits von Schuld und Sühne. Bewältigungsversuche eines Überwältigten, München 1988.
[Amm 2000] Amm, Bettina: Völkische Erotik? Differente weibliche und männliche Sexualvorstellungen innerhalb der völkischen Rechten zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus. In: Gebrochene Kontinuität? Zur Rolle und Bedeutung des Geschlechterverhältnisses in der Entwicklung des Nationalsozialismus. Innsbruck 2000, S. 71-90.
[Ammann 1988] Ammann, Gert (Hg.): Heiltum und Wallfahrt. Tiroler Landesausstellung, Prämonstratenserstift Wilten und Benediktinerabtei St. Georgenberg-Fiecht, 11. 06. bis 09. 10. 1988. Innsbruck 1988.
[Ammann/Dankl 1987] Ammann, Gert; Dankl, Günther (Bearb.): Franz Defregger und sein Kreis. Museum der Stadt auf Schloss Bruck, Lienz, Städtische Galerie im Rathaus, 13. Juni bis 20. September 1987. Innsbruck 1987.
[Ammerer 1988] Ammerer, Gerhard: Verfassung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit von Matthäus Lang bis zur Säkularisation (1519–1803) – Aspekte zur Entwicklung der neuzeitlichen Staatlichkeit. In: Dopsch, Heinz; Spatzenegger, Hans (Hg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Bd. 2/1. 1. Aufl. Salzburg 1988, S. 325–374.
[Ammerer 1988b] Ammerer, Gerhard: Von Franz Anton von Harrach bis Siegmund Christoph von Schrattenbach. Eine Zeit des Niedergangs. In: Dopsch, Heinz; Hans Spatzenegger (Hg.): Geschichte Salzburg. Stadt und Land, Bd. II/1. Salzburg 1988, S. 245–324.
[Ammerer 1991] Ammerer, Gerhard: Notizen zur städtischen Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung in der frühen Neuzeit. In: Dopsch, Heinz; Hans Spatzenegger (Hg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Bd. II. Teil 4. Salzburg 1991, S. 2071–2159.
[Ammerer 1991b] Ammerer, Gerhard: Gesellschaft und Herrschaft, Besitz und Verwaltung an der Wende vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit. In: Brugger, Walter; Heinz Dopsch; Peter F. Kramml (Hg.): Geschichte von Berchtesgaden. Bd. I. Berchtesgaden 1991, S. 627–690.
[Ammerer 1992] Ammerer, Gerhard: Vom Feudalverband zum Reichsnährstand. Formen „bäuerlicher Organisation“ von der Schwelle des frühmodernen Staates bis zum zweiten Weltkrieg – Ein Überblick. In: Ammerer, Gerhard; Josef Lemberger; Peter Oberrauch: Vom Feudalverband zur Landwirtschaftskammer. Agrarische Korporations- und Organisationsformen in Salzburg vom Beginn der Neuzeit bis heute. (= Schriftenreihe des Landespressebüros, Serie „Salzburg Dokumentationen“, Nr. 106). Salzburg 1992, S. 15–242.
[Ammerer 1993] Ammerer, Gerhard: Verwaltung und Recht der Fürstpropstei Berchtesgaden 1594–1803. In: Brugger, Walter; Heinz Dopsch; Peter F. Kramml (Hg.): Geschichte von Berchtesgaden. Bd. II/1. Berchtesgaden 1993, S. 375-432.
[Ammerer 1997] Ammerer, Gerhard: Aufgeklärtes Recht, Rechtspraxis und Rechtsbrecher – Spurensuche nach einer historischen Kriminologie in Österreich. In: Ammerer, Gerhard; Haas, Hanns (Hg.): Ambivalenzen der Aufklärung. Festschrift für Ernst Wangermann. Wien 1997, S. 101–138.
[Ammerer 1998] Ammerer, Gerhard (Hg.): Puch bei Hallein. Geschichte und Gegenwart einer Salzburger Gemeinde. Puch bei Hallein 1998.
[Ammerer 2001] Ammerer, Gerhard [u. a.] (Hg.): Tradition und Wandel. Beiträge zur Kirchen-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte. Festschrift für Heinz Dopsch. Wien [u. a.] 2001.
[Ammerer 2004] Ammerer, Gerhard: Zur Versorgung von alten, arbeitsunfähigen Personen auf dem Lande – Überlegungen und Heinweise zu kommunalen Defiziten von Regionalbeamten und Betroffenen. In: Bräuer, Helmut (Hg.): Arme – ohne Chance? Protokoll der internationalen Tagung „Kommunale Armut und Armutsbekämpfung vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart“ vom 23. bis 25. Oktober 2003 in Leipzig. Leipzig 2004, S. 159–190.
[Ammerer/Fehn 1993] Ammerer, Gerhard; Klaus Fehn: Landschaft, Siedlung. Bevölkerung. In: Brugger, Walter; Heinz Dopsch; Peter F. Kramml (Hg.): Geschichte von Berchtesgaden. Bd.II/1. Berchtesgaden 1993, S. 505–534.
[Ammerer/Haas 1997] Ammerer, Gerhard; Haas, Hanns (Hg.): Ambivalenzen der Aufklärung. Festschrift für Ernst Wangermann. Wien 1997.
[Ammon 1995] Ammon, Ulrich: Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin 1995.
[Amit-Talai/Wulff 1995] Amit-Talai, Vered; Helena Wulff (Hg.): Youth Cultures. A Cross-Cultural Perspective. London/New York 1995.
[Amon 1958] Amon, Karl: Pfarrordnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus dem Gebiet der heutigen Steiermark. In: Jahresberichte des Gymnasiums am bischöflichen Knabenseminar in Graz 1958/59, S. 3–40.
[Amon 1959] Amon, Karl: Pfarrordnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus dem Gebiet der heutigen Steiermark. In: Jahresberichte des Gymnasiums am bischöflichen Knabenseminar in Graz 1959/60, S. 3–24.
[Amon 1961] Amon, Karl: Pfarrordnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus dem Gebiet der heutigen Steiermark. In: Jahresberichte des Gymnasiums am bischöflichen Knabenseminar in Graz 1961, S. 3–27.
[Amt der Salzburger Landesregierung 2003] Amt der Salzburger Landesregierung (Hg.): Gepflegt zu Hause. Die professionelle Pflege in den eigenen vier Wänden. Salzburg 2003.
[Amt der Tiroler Landesregierung 2001] Amt der Tiroler Landesregierung (Hg.): Kulturbericht aus Tirol 2001. Nr. 419/420, 55. Jg., Innsbruck 2001.
[Amt der Voralberger Landesregierung 1991] Amt der Vorarlberger Landesregierung (Hg.): Kleider und Leute. Ausstellungskatalog zur Vorarlberger Landesausstellung 1991. Bregenz 1991.
[Amt für rheinische Landeskunde 2003a] Amt für rheinische Landeskunde. Der Region Profil geben. Flyer. 2003.
[Amt für rheinische Landeskunde 2003b] Amt für rheinische Landeskunde. Der Region Profil geben – Besonderheiten und Stärken des Rheinlandes. In: Landschaftsverband Rheinland/Pressemat (Hg.): Kultur im Rheinland. Museen und Kultureinrichtungen des Landschaftsverbandes Rheinland. Köln 2003.
[Amtsblatt Salzburg] Land Salzburg: Verordnungs- und Amtsblatt für den Reichsgau Salzburg. Salzburg.
[AndersonH 1990] Anderson, Harriet: „Mir wird es immer unmöglicher, die ‚Männer‘ als die Feinde der Frauensache zu betrachten ...“. Zur Beteiligung von Männern an den Bestrebungen der österreichischen Frauenbewegung um 1900. In: Dienst, Heide u. a. (Hg.): „Das Weib existiert nicht für sich“. Geschlechterbeziehungen in der bürgerlichen Gesellschaft. Wien 1990.
[Anderson 1998] Anderson, Benedict: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Berlin 1998.
[Anderson/Zinnser 1993] Anderson, Bonnie S.; Zinnser, Judith P.: Eine eigene Geschichte. Frauen in Europa. Zürich 1993.
[Anderson/Umberson 2001] Anderson, Kristin L.; Debra Umberson: Gendering Violence. Masculinity and Power in Men’s Accounts of Domestic Violence. In: Gender & Society, Vol. 15 (2001), No. 3, S. 358–380.
[Andert 1966] Andert, Werner: Aus der Geschichte des Weihnachtsbaumes in der Oberlausitz. Sächsische Gebirgsheimat. Kalender. Rückseite des Blattes November-Dezember. 1966. Nachlass Wolfram, Zettelsammlung, SLIVK.
[Andolfi/Angelo/de Nichilo 1997] Andolfi, Maurizio; Angelo, Claudio; de Nichilo, Marcella: Der Mythos von der Last auf den Schultern. Spiel und Provokation in der Familientherapie. 1 Aufl. Heidelberg 1997.
[Andreas 1933] Andreas, W. [u. a.]: Staat und Volkstum. Neue Studien zur bairischen und deutschen Geschichte und Volkskunde. Karl Alexander von Müller als Festgabe zum 20. Dezember 1932. Diessen vor München 1933.
[Andreasen 1937] Andreasen, Ǿvind (Hg.): Aus den Tagebüchern Friedrich Münters. Wander- und Lehrjahre eines dänischen Gelehrten. 3 Bde. Kopenhagen [u. a.] 1937.
[Andree 1886] Andree, Richard: Die Masken in der Völkerkunde. In: Archiv für Anthropologie NF XVI (1886), S. 477–506.
[Andree 1904] Andree, Richard: Votive und Weihegaben des katholischen Volks in Süddeutschland. Ein Beitrag zur Volkskunde. Braunschweig 1904.
[Andree 1910] Andree, Richard: Ratschen, Klappern und das Verstummen der Karfreitagsglocken. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 20 (1910), S. 250–264.
[Andree-Eysn 1905] Andree-Eysn, Marie: Die Perchten im Salzburgischen. Sonderdruck aus: Archiv für Anthropologie H. 2, NF III/31 (1905), S. 1–24.
[Andree-Eysn 1910] Andree-Eysn, Marie: Volkskundliches aus dem bayrisch-österreichischen Alpengebiet. Braunschweig 1910.
[Andree-Eysn 1978] Andree-Eysn, Marie: Volkskundliches aus dem bayrisch-österreichischen Alpengebiet. Nachdr. der Ausg. Braunschweig 1910. Hildesheim [u. a.] 1978.
[Andrian 1905] Andrian, Ferdinand von: Die Altausseer. Ein Beitrag zur Volkskunde des Salzkammergutes. Wien 1905.
[Androutsopoulos 2002] Androutsopoulos, Jannis; Schmidt, Gurly: SMS-Kommunikation: Eine ethnografische Gattungsanalyse am Beispiel einer Kleingruppe. In: Zs. f. Angewandte Linguistik, 36 (2002).
[Angenendt 1994] Angenendt, Arnold: Heilige und Reliquien. Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart. München 1994.
[Angerer 2001] Angerer, Marie-Luise: Der Zwang zum Bild. Sexualität im medialen Visier. — In: Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden. Sex. Vom Wissen und Wünschen, Ostfildern 2001, S. 141–162.
[Anonym 1885] Anonym: Salzburger Fastnachtslustbarkeiten aus dem J. 1614. Feuilleton. In: Salzburger Zeitung Nr. 37 (1885), S. 2 f.
[Anonym 1975] Anonym: Die blaue Mütze (The blue cap). In: Hetmann, Frederik: Keltische Märchen. Irland, Schottland, Wales, Bretagne. Frankfurt am Main 1975.
[Anonymus 1933] Anonymus: Dr. Ferdinand Ritter von Arlt. „Erst Menschlichkeit – dann Wissenschaft“. Sonderdruck aus der Erzgebirgszeitung von 1933.
[Anonymus 1979] Anonymus: Ein Rückblick für jüngere Fischerkameraden. In: Österreichs Fischerei 32 (1979), S. 117–118.
[Antonicek 1998] Antonicek, Theophil: Stichwort „Wien“. In: Blume, Friedrich (Begr.); Finscher, Ludwig (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. 2. neu bearb. Ausg. Sachteil 9. Kassel [u. a.] 1998, S. 2003–2013.
[Antos/Bockhorn 1988] Antos, Herbert; Bockhorn, Olaf: „In hundert Jahrn Ihr Leut’ beinand! Gibts a no unsa Fasching-Gwand“. Anmerkungen zum Ausseer Fasching. In: Beiträge zur historischen Sozialkunde 18/4 (1988), S. 107 ff.
[Anttonen 1993] Anttonen, Pertti J.: Folklore, Modernity, and Postmodernity. A Theoretical Overview. In: ders.; Kvideland, Reimund (Hg.): Nordic Frontiers. Recent Issues in the Study of Modern Traditional Culture in the Nordic Countries. Turku 1993, S. 17-33.
[Apel 1998] Apel, Heino u. a.: Wege zur Zukunftsfähigkeit – ein Methodenhandbuch. Stiftung Mitarbeit 1998.
[Apfelauer 1984] Apfelauer, Richard Werner: Die Aufklärung an der Benediktineruniversität Salzburg unter dem Erzbischof Hieronymus Graf Colloredo (1772–1803). In: Jahrbuch der Universität Salzburg 1981–1983 (1984), S. 69–86.
[Apfelauer 1987] Apfelauer, Richard Werner: „Studentengerichtsbarkeit an der alten Universität in Salzburg“. In: Dopsch, Heinz (Hg.): Festschrift 700 Jahre Stadtrecht von Salzburg. Salzburg 1987, S. 92-106.
[Appelsmeyer/Billmann-Mahecha 2001] Appelsmeyer, Heide; Billmann-Mahecha, Elfriede (Hg.): Kulturwissenschaft. Felder einer prozessorientierten wissenschaftlichen Praxis. 1. Aufl. Weilerswist 2001.
[Apter 1994] Apter, Michael: Im Rausch der Gefahr. Warum immer mehr Menschen den Nervenkitzel suchen. München 1994.
[Arbeitsgruppe Raumplanung 1998] Arbeitsgruppe Raumplanung/Regionalverband Lungau: Regionalprogramm. Daten Fakten Folgerungen. Salzburg 1998.
[Archer/Yamashita 2003] Archer, Louise; Hiromi Yamashita: Theorising Inner-city Masculinites: ‚race‘, class, gender and education. In: Gender & Society, Vol. 15 (2003), No. 2, S. 115–132.
[Ardelt 1994] Ardelt, Rudolf G. [u. a.]: Vom Wiederaufbau zum Wirtschaftswunder. Ein Lesebuch zur Geschichte Salzburgs. Salzburg 1994 (Lesebücher zur Geschichte Salzburgs 3 / Schriftenreihe des Landespressebüros, Serie Sonderpublikationen 113).
[Ariès 1999] Ariès, Philippe [u. a.] (Hg.): Geschichte des privaten Lebens. [In 5 Bänden]. Lizenzausg. Augsburg 1999.
[Aristotle 1798] The Works of Aristotle the Famous Philosopher. Containing his Complete Masterpiece and Family Physician[etc], 1684, repr. London: Clifton, Chambers Co., 1798.
[Arlt 1911] Arlt, Ilse von: Ein künftiger Frauenberuf. In: „Neue Freie Presse“, vom 8. April 1911, S. 26.
[Arlt 1914] Arlt, Ilse von: Verwalterinnen des Lebens. In: „Neue Freie Presse“, vom 11. Juli 1914, S. 22–24.
[Arlt 1916] Arlt, Ilse von: Zur Chemikerinnen-Frage. In: „Österreichische Chemiker-Zeitung“. Jg. 19. 1916, Nr. 16, S. 153–154.
[Arlt 1955] Arlt, Maria von: Kindes- und Jugenderinnerungen einer Gasteinerin. Maria von Arlt, geb. von Hönigsberg (zu Beginn des 20. Jahrhunderts niedergeschrieben). 2 Teile. In: Gasteiner Badeblatt 1955.
[Armanski 1978] Armanski, Gerhard: Die kostbarsten Tage des Jahres. Massentourismus – Ursachen, Formen, Folgen. Berlin 1978.
[Armutsbericht 2002] Armutsbericht. Armut im Wohlstand – Bundesland Salzburg 2002. Erstellt von Heinz Schoibl unter Mitarbeit von Renate Böhm. Salzburg 2002.
[Arnim/Brentano/Rölleke 1987] Arnim, Achim von; Brentano, Clemens; Rölleke, Heinz (Hg.): Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von Achim von Arnim und Clemens Brentano. Kritische Ausgabe nach der Ausgabe Heidelberg 1808, kommentiert von Heinz Rölleke. Bd. 3. Stuttgart 1987.
[Arnold/Siebert 1999] Arnold, Rolf; Siebert, Horst: Konstruktivistische Erwachsenenbildung. Von der Deutung zur Konstruktion von Wirklichkeit. Hohengehren 1999.
[Aschaber 2002a] Aschaber, Maria Katharina: Weihnachten früher – Die Alten erzählen. In: Luidold, Lucia; Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.): Bräuche im Salzburger Land. Zeitgeist – Lebenskonzepte – Rituale – Trends – Alternativen. CD-ROM 1: Im Winter und zur Weihnachtszeit. Salzburg 2002 (Salzburger Beiträge zur Volkskultur 13).
[Aschaber 2002b] Aschaber, Maria Katharina: Weihnachten heute – Die Kids erzählen. In: Luidold, Lucia; Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.): Bräuche im Salzburger Land. Zeitgeist – Lebenskonzepte – Rituale – Trends – Alternativen. CD-ROM 1: Im Winter und zur Weihnachtszeit. Salzburg 2002 (Salzburger Beiträge zur Volkskultur 13).
[Asmussen/Sartory 1959] Asmussen, Hans; Sartory, Thomas: Gespräch zwischen den Konfessionen. Frankfurt am Main [u. a.] 1959.
[Assion 1985] Assion, Peter: Was Mythos unseres Volkes ist. Zum Werden und Wirken des NS-Volkskundlers Eugen Fehrle. In: Zeitschrift für Volkskunde 81/I (1985), S. 220–244.
[AssmannD 1979] Assmann, Dietmar: Die bedeutendsten Wallfahrtsorte Österreichs und Südtirols. In: Kommission für den Volkskundeatlas in Österreich (Hg.): Österreichischer Volkskundeatlas. Wien [u. a.] , Lfg. 6, Teil 2 (1979), Bl. 116.
[Assman 1991] Assman, Jan (Hg.): Das Fest und das Heilige. Religiöse Kontrapunkte zur Alltagswelt. Gütersloh 1991.
[Assman 1992] Assman, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 1992.
[Assman 2000] Assman, Jan: Religion und kulturelles Gedächtnis. Zehn Studien. Orig.-Ausg. München 2000.
[Assmann/Frevert 1999] Assmann, Aleida; Frevert, Ute: Geschichtsvergessenheit – Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945. Stuttgart 1999.
[Atlas von Oberösterreich] Institut für Landeskunde von Oberösterreich (Hg.): Atlas von Oberösterreich. Linz 1958ff.
[Atlas zur Kirchengeschichte 1970] Jedin, Hubert (Hg.); Martin, Jochen (Bearb.): Atlas zur Kirchengeschichte. Die christlichen Kirchen in Geschichte und Gegenwart. Freiburg [u. a.] 1970.
[Arenhoevel 1979] Arenhoevel, Diego [u. a.] (Hg.): Die Bibel. Die Heilige Schrift des Neuen Bundes. Deutsche Ausgabe mit den Erläuterungen der Jerusalemer Bibel. [Veröffentlicht als Teilausfabe: Die Bibel. Deutsche Ausgabe mit Erläuterungen der Jerusalemer Bibel]. 9. Aufl. Freiburg im Breisgau [u. a.] 1979.
[Auer 1990] Auer, Werner; Josef Stock: Bildstöcke und Wegzeichen in Tirol (Vorwort von Bischof Reinhold Stecher. Innsbruck–Wien 1990.
[Auf der Maur 1983] Auf der Maur, Hans Jörg: Feiern im Rhythmus der Zeit I. (= Handbuch der Liturgiewissenschaft, Bd. 5). Regensburg 1983.
[Aufmuth 1985] Aufmuth, Ulrich: Die Lust am Risiko. In: Deutscher Alpenverein (Hg): Berg 85. München 1985, S. 87–102.
[Aufmuth 1986] Aufmuth, Ulrich: Risikosport und Identitätsbegehren. Überlegungen am Beispiel des Extem-Alpinismus. In: Hortleder, Gerd; Gebauer, Gunter (Hg.): Sport – Eros – Tod. Frankfurt am Main 1986, S. 188–215.
[Augé 1994] Augé, Marc: Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. Frankfurt am Main 1994.
[Augst 1997] Augst, Helen Ann: Der große Hochzeitsratgeber. Für das schönste Fest im Leben. München 1997.
[Aumayr 1991] Aumayr, Walter: Bei Samsons Verwandten in Belgien. In: Salzburger Volkskultur 15/2 (1991), S. 45–56.
[Aumayr 2003] Aumayr, Walter: Sagen um den Untersberg. In: Dopsch, Heinz; Hiebl, Ewald (Hg.): Anif. Kultur, Geschichte und Wirtschaft von Anif, Niederalm und Neu-Anif. Anif 2003, S. 304–311.
[Ba ins in der Taugl 1990] Ba ins in der Taugl V. Verzählts, Niedergschriebms und Greimts, St. Koloman 1990.
[Baacke 1993] Baacke, Dieter: Jugend und Jugendkulturen. Darstellung und Deutung. Weinheim 1993 (1. Aufl. 1987).
[Baacke 1996] Baacke, Dieter (1996): Medienkompetenz als Netzwerk. Reichweite und Fokussierung eines Begriffs, der Konjunktur hat. In: medien praktisch 2/96, S. 4–10.
[Baacke 1998] Baacke, Dieter: Jugend und Jugendkulturen. Darstellung und Deutung. Weinheim/München 1998 (1. Aufl. 1987).
[Baacke 1999] Baacke, Dieter: Die neue Medien-Generation im New Age of Visual Thinking. Kinder- und Jugendkultur in der Medienkultur. In: Gogolin, Ingrid; Dieter Lenzen (Hg.): Medien-Generation. Beiträge zum 16. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen 1999, S. 137-150.
[Baader 2000] Baader, Meike Sophia: Vaterkrise, Vatersuche, Vatersehnsucht. Zur aktuellen Debatte um die Väter. In: Feministische Studien, 18, Heft 2 (2000), S. 98–108.
[Baatz 2002] Baatz, Ursula: Rituale. Wie man Raum, Zeit und Gesellschaft organisiert. Ö1 extra vom 20. Jänner 2002.
[BachA 1932] Bach, Adolf: Volkskunde und Schule. In: Handbuch der Erziehungswissenschaft, IV, 2, München 1932, S. 375–414.
[Bachinger 1973] Bachinger, Karl: Das Verkehrswesen. In: Brusatti, Alois (Hg.): Die Habsburgermonarchie 1848–1918. Band 1: Die wirtschaftliche Entwicklung. Wien 1973, S. 278–322.
[Bachinger/Matis 1986] Bachinger, Karl; Herbert Matis: Die österreichische Nachkriegsinflation 1918–1922. In: Beiträge zur historischen Sozialkunde. 3/1986, S. 83–90.
[Bachleitner 1998] Bachleitner, Reinhard: Freizeit – Tourismus – Sport: Zur Entdifferenzierung und Pluralisierung in der Postmoderne. In: Preglau, Max; Richter, Rudolf (Hg.): Postmodernes Österreich? Konturen des Wandels in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur. Wien 1998 (Schriftenreihe des Zentrums für Angewandte Politikforschung 15), S. 267–288.
[Bachleitner 1999] Bachleitner, Reinhard: Tourismus: Motor des Modernisierungsprozesses im Bundesland Salzburg? In: Dachs, Herbert; Floimair, Roland (Hg.): Salzburger Jahrbuch für Politik 1999. Salzburg [u. a.] 1999 (Schriftenreihe des Landespressebüros / Sonderpublikationen 158), S. 135–150.
[Bachleitner/Hiebl 2002] Bachleitner, Reinhard; Hiebl, Ewald: Vom Verein zur Hebung des Fremdenverkehrs zur Marketinggesellschaft für Tourismus oder wie das Ehrenamt zum Managerposten mutiert. In: Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.): Ehrenamt und Leidenschaft. Vereine als gesellschaftliche Faktoren. Salzburg 2002 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 12), S. 223–232.
[Bachleitner/Kagelmann 2002] Bachleitner, Reinhard; Kagelmann, Hans Jürgen (Hg.): Kultur/Städte/Tourismus. München 2003 (Tourismuswissenschaftliche Manuskripte 11).
[Bachleitner/Keul 1997] Bachleitner, Reinhard; Keul, Alexander G.: Tourismus in der Krise? Der Fremdenverkehr Salzburgs im Spannungsfeld von Differenzierung und Pluralisierung. In: Dachs, Herbert; Floimair, Roland (Hg.): Salzburger Jahrbuch für Politik 1997. Salzburg 1997 (Schriftenreihe des Landespressebüros / Sonderpublikationen 135a), S. 68–91.
[Bachleitner/Penz 2002] Bachleitner, Reinhard; Penz, Otto: Massentourismus und sozialer Wandel. Tourismuseffekte und Tourismusfolgen in Alpenregionen. München [u. a.] 2002.
[Bachleitner/Schimany 1999] Bachleitner, Reinhard; Schimany, Peter (Hg.): Grenzenlose Gesellschaft – grenzenloser Tourismus? Mit Beiträgen von Reinhard Bachleitner u. a. München [u. a.] 1999 (Reihe tourismuswissenschaftliche Manuskripte 5).
[Bachleitner/Schreuer 2002] Bachleitner, Reinhard; Schreuer, Mynda: Christkindlmärkte heute: Orte für Atmosphären und Emotionskonsum. Unveröffentlichter Forschungsbericht. Salzburg 2002.
[Bachleitner/Weichbold 2002] Bachleitner, Reinhard; Weichbold, Martin: Immer wieder Alpen? Anfragen zur Nachfrage im Alpentourismus. In: Luger, Kurt; Rest, Franz (Hg.): Der Alpentourismus. Entwicklungspotentiale im Spannungsfeld von Kultur, Ökonomie und Ökologie. Innsbruck [u. a.] 2002, S. 213–226.
[Bachleitner/Haas/Weichbold 2003] Bachleitner, Reinhard; Haas, Hanns; Weichbold, Martin: Städtische Lebenswelten und ihr Wandel durch Tourismus am Beispiel Salzburg. In: Bachleitner, Reinhard; Kagelmann, Hans Jürgen (Hg.): Kultur/Städte/Tourismus. München 2003 (Tourismuswissenschaftliche Manuskripte 11), S. 61–78.
[Bachleitner/Kagelmann/Keul 1998] Bachleitner, Reinhard; Kagelmann, Hans Jürgen; Keul, Alexander G. (Hg.): Der durchschaute Tourist. Arbeiten zur Tourismusforschung. München 1998 (Tourismuswissenschaftliche Manuskripte 3).
[BachmannH 1973] Bachmann, Hans: Das Mirakelbuch der Wallfahrtskirche Mariastein in Tirol als Quelle zur Kulturgeschichte (1678–1742). Innsbruck [u. a.] 1973 (Schlern-Schriften 265).
[BachmannI 1984] Bachmann, Ingeborg: Früher Mittag. In: Koschel, Christine; Weidenbaum, Inge von; Münster, Clemens (Hg.): Ingeborg Bachmann. Werke. Bd. 1: Gedichte, Hörspiele, Libretti, Übersetzungen. München 1984, S. 44.
[Bachmann-Geiser 1981] Bachmann-Geiser, Brigitte: Die Volksmusikinstrumente der Schweiz. Leipzig 1981.
[Bachmann-Medick 1998] Bachmann-Medick, Doris (Hg.): Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft. Frankfurt am Main 1998.
[Bächer 1930] Bächer, Antonie: Die Mittelschullehrerin. In: Kammer für Arbeiter und Angestellte (Hg.): Handbuch der Frauenarbeit in Österreich. Wien 1930, S. 257–270.
[Bächtold 1914] Bächtold, Hanns: Die Gebräuche bei Verlobung und Hochzeit mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. Basel–Straßburg 1914.
[Baedeker 1878] (Baedeker, Karl): Berlin, Potsdam und Umgebungen. Separat-Abdruck aus Baedeker's Nord-Deutschland. Leipzig 1878, S. 1–16.
[Baedeker 1899] Baedeker, K(arl): Die Schweiz nebst den angrenzenden Teilen von Oberitalien, Savoyen und Tirol. Handbuch für Reisende. 28. Aufl. Leipzig 1899, S. XII–XXVIII.
[Baedeker 1909] Baedeker, Karl: Paris nebst einigen Routen durch das nördliche Frankreich. Handbuch für Reisende. 17. Aufl. Leipzig 1909, S. XI–XLVIII.
[Baedeker 1977] (Baedeker, Karl): Handbuch für Reisende in Deutschland und dem Oesterreichischen Kaiserstaate. Nach eigener Anschauung und den besten Hülfsquellen. Nachdr. der 3. Aufl. Coblenz 1846. Freiburg im Breisgau 1977.
[BärnthalerG 1983] Bärnthaler, Günther: Übersetzen im deutschen Spätmittelalter. Der Mönch von Salzburg, Heinrich Laufenberg und Oswald von Wolkenstein als Übersetzer lateinischer Hymnen und Sequenzen. Göppingen 1983 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik GAG 371).
[BärnthalerI 1971] Bärnthaler, Irmgard: Die Vaterländische Front. Geschichte und Organisation. Wien [u. a.] 1971.
[Bärtsch 1993] Bärtsch, Albert: Holzmasken. Fasnachts- und Maskenbrauchtum in der Schweiz, in Süddeutschland und Österreich. Aarau 1993.
[Bässler 1989] Bässler, Roland: Freizeit und Sport in Österreich. Trends im Freizeitverhalten der Bevölkerung unter besonderer Berücksichtigung des Sports. Wien 1989.
[Bätzing 1984] Bätzing, Werner: Die Alpen. Naturbearbeitung und Umweltzerstörung. Eine ökologisch-geographische Untersuchung. München 1984.
[Bätzing 1991] Bätzing, Werner: Die Alpen. Entstehung und Gefährdung einer europäischen Kulturlandschaft. München 1991.
[Bätzing 2000] Bätzing, Werner: Postmoderne Ästhetisierung von Natur versus „schöne Landschaft“ als Ganzheitserfahrung – Von der Kompensation der „Einheit der Natur“ zur Inszenierung von Natur als „Erlebnis“. In: Arndt, Andreas u. a. (Hg.): Hegels Ästhetik. Die Kunst der Politik – die Politik der Kunst. 2. Teil. (= Hegel-Jahrbuch 2000, 2. Teil). Berlin: Akademie-Verlag 2000, S. 196–205.
[Bätzing 2002] Bätzing, Werner: Die aktuellen Veränderungen von Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft und Bevölkerung in den Alpen. Verlag Umweltbundesamt Berlin 2002.
[Bätzing 2003] Bätzing, Werner: Die Alpen. Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft. 2. Auflage. München 2003.
[Bahrdt 1996] Bahrdt, Hans Paul: Grundformen sozialer Situationen. Eine kleine Grammatik des Alltagslebens. München 1996.
[Ballhaus 2001] Ballhaus, Edmund (Hg.): Kulturwissenschaft, Film und Öffentlichkeit. Münster [u. a.] 2001.
[Balon 1968] Balon, Eugeniusz K.: Einfluß des Fischfangs auf die Fischgemeinschaften der Donau. 34. Beitrag zur Erforschung des Donauichthys. In: Archiv für Hydrobiologie 43/3 (1968), S. 228–249.
[Balthasar Kraft 1977] Balthasar Kraft – ein beinahe vergessener Kirchenmaler und Bildhauer des 19. Jahrhunderts. Dachau 1977.
[Bammer 1985] Bammer, Anton: Gibt es eine Autonomie der Kultur? In: Ehalt, Hubert Ch. (Hg.): Zwischen Natur und Kultur. Zur Kritik biologistischer Ansätze. Wien–Köln–Graz 1985, S. 17–26.
[Bancalari 1893] Bancalari, Gustav: Die Hausforschung und ihre bisherigen Ergebnisse in den Ostalpen. In: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins 24 (1893), S. 128–174.
[Bankosegger 1987] Bankosegger, Dieter: Herbergsuchen in Wagrain. Ein Heilig-Abend-Spiel. Wagrain. Aufgezeichnet im Sommer 1987. Überarbeitete Fassung des unveröffentlichten Manuskripts (SLIVK, Bibliothek) aus 1987.
[Bankosegger 1991] Bankosegger, Heidrun: Tanzvorschriften. In: Dahms, Sybille (Hg.): Tanzkultur der Mozartzeit. Sonderausstellung der Derra de Moroda Dance Archives, Institut für Musikwissenschaft der Universität Salzburg vom 4. Februar bis 1. März 1991. Salzburg 1991, S. 42.
[Barloewen 2000] Barloewen, Constantin von (Hg.): Der Tod in den Weltkulturen und Weltreligionen. Frankfurt/M./Leipzig 2000.
[Barna 1994] Barna, Gábor: Objects of Devotion or Decoration? The role of religious objects in everyday life in the nineteenth and twentieth centuries. In: Bringéus, Nils-Arvid (Hg.): Religion in everyday life. Papers given at a symposium in Stockholm, 13–15 September 1993, arranged by the Royal Academy of Letters, History and Antiquities along with The Foundation Natur och Kultur, Publishers. Stockholm 1994 (Konferenser/Kungliga Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien 31), S. 105–120.
[Bar-On 1996] Bar-On, Dan: Die Last des Schweigens. Gespräche mit Kindern von Nazi-Tätern. Reinbek 1996.
[Barth 1981] Barth, Gunda: Einige Unternehmer und Unternehmungen in der Stadt Salzburg im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zu einer Salzburger Wirtschaftsgeschichte. Hausarbeit aus Geschichte. Salzburg 1981, S. 39–51.
[Barth-Scalmani 1995] Barth-Scalmani, Gunda: Geschlecht: weiblich, Stand: ledig, Beruf: Lehrerin. Grundzüge der Professionalisierung des weiblichen Lehrberufs im Primarschulbereich in Österreich bis zum Ersten Weltkrieg. In: Mazohl-Wallnig, Brigitte (Hg.): Bürgerliche Frauenkultur im 19. Jahrhundert. Wien u. a. 1995, S. 343–402.
[Barth-Scalmani 1995b] Salzburger Handelsfrauen, Frätschlerinnen, Fragnerinnen: Frauen in der Welt des Handels am Ende des 18. Jahrhunderts. In: L’Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft, 6. Jg., 1995, S. 23–45.
[Barth-Scalmani/Mazohl-Wallnig/Wangermann 1994] Barth-Scalmani, Gunda; Mazohl-Wallnig, Brigitte; Wangermann, Ernst (Hg.): Genie und Alltag. Bürgerliche Stadtkultur zur Mozartzeit. Salzburg 1994.
[Barth/Schmidt 2001] Barth, Manuela; Schmidt, Barbara U. (Hg.): Wirtschaftsvisionen. Begleitheft zum Siemens Kulturprogramm. München 2001.
[Barthes 1990] Barthes, Roland: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. 1. Aufl. Frankfurt am Main 1990.
[Bartsch 1983] Bartsch, Jürgen: Die materielle Kultur des Handwerks. Ihr Aussagewert für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. In: Elkar, Rainer S. (Hg.): Deutsches Handwerk in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Sozialgeschichte, Volkskunde, Literaturgeschichte. Göttingen 1983, S. 203–220.
[Barz 1995] Barz, Heiner: Meine Religion mach ich mir selbst! In: Psychologie Heute 22 (1995) 7, S. 27.
[Baudrillard 1991] Baudrillard, Jean: Der symbolische Tausch und der Tod. Aus dem Französischen v. Gerd Bergfleth u.a. München 1991, S. 133–136.
[Baudrillard 1991b] Baudrillard, Jean: Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen. Frankfurt am Main/New York 1991.
[BauerA 1957] Bauer, Anton: Das Schöffauer Mirakelflugblatt von 1517. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (1957), S. 51–56.
[BauerGG 1991] Bauer, Günther G.: Spielen in Salzburg im 18. Jahrhundert. Festvortrag am 27. September 1991 im Wiener Saal des Salzburger „Mozarteums“ anlässlich der wissenschaftlichen Tagung des Instituts für Geschichte der Universität Salzburg: „Mozart in seiner Zeit und seiner Umwelt“. In: Bauer, Günther G. (Hg.): Homo Ludens. Salzburg 1991 (Homo Ludens 1), S. 115–147.
[BauerGG 1994] Bauer, Günther G.: Spielen in Salzburg im 18. Jahrhundert. In: Gunda Barth-Scalmani, Brigitte Mazohl-Wallnig, Ernst Wangermann (Hg.): Genie und Alltag. Bürgerliche Stadtkultur zur Mozartzeit. Salzburg 1994, S. 135–172.
[BauerGG 1995] Bauer, Günther G. (Hg.): Alte Spielverbote – verbotene Spiele. Katalog zur Ausstellung im Schloss Kleßheim vom 25. August bis 18. Oktober 1995. Salzburg 1995 (Homo Ludens Sondernummer 1995).
[BauerGG 1997] Bauer, Günther G.: Spielte Mozart auch Lotto und Lotterie? In: Bauer, Günther G. (Hg.): Lotto und Lotterie. Salzburg 1997 (Homo Ludens 7), S. 183-221.
[Bauer 1998] Bauer, Günther G.: Mozart: Feste, Bälle, Redouten – Tanz, Spiel und Vergnügen. In: Bauer, Günther G. (Hg.): Fest und Spiel. München [u. a.] 1998 (Homo Ludens 8), S. 135–248.
[BauerGG 1998b] Bauer, Günther G.: Mozart: Feste, Bälle, Redouten – Tanz, Spiel und Vergnügen. Bauer, Günther G. (Hg.): Fest und Spiel. München [u. a.] 1998 (Homo ludens 8), S. 135–247.
[BauerGG 2003] Bauer, Günther G.: Lotterie der Mozartzeit. In: Bauer, Günther G. (Hg.): Glück im Spiel – Lotterie der Mozartzeit. Katalog zur Sonderausstellung im Salzburger Barockmuseum vom 13. Dezember 2002 bis 2. Februar 2003. Salzburg 2003, S. 35–78.
[BauerHa 1997] Bauer, Hans MSC: Die Pfarre Liefering. In: Kuratorium Peter-Pfenninger-Schenkung Liefering (Hg.): Liefering – Das Dorf in der Stadt. Salzburg 1997, S. 449 ff.
[BauerI 1998] Bauer, Ingrid: Welcome Ami Go Home. Die amerikanische Besatzung in Salzburg 1945–1955. Salzburg 1998.
[BauerJ 1993] Bauer, Johann: Totentanzadaptationen im modernen Drama und Hörspiel: Hofmannsthal, Horvath, Brecht, Hausmann, Weyrauch und Hochhuth. In: Link, Franz (Hg.): Tanz und Tod in Kunst und Literatur. (= Schriften zur Literaturwissenschaft, Bd. 8). Berlin 1993, S. 463–488.
[BauerT 2001] Bauer, Thomas A.: Medien mobilisieren das Gedächtnis. In: Bauer, Thomas A.; Gerhard E. Ortner (Hg.): Medien für Europa. Medien und Module für die zeitgeschichtliche Erwachsenenbildung. Düsseldorf 2001, S. 155–171.
[BauerK 2003] Bauer, Katrin: Internethasen und Plastikeier. Aktuelle Ostertrends im Rheinland. In: Volkskultur an Rhein und Maas 21. 2003/1, S. 17–22.
[BauerI 1989] Bauer, Ingolf (Hg.): Forschungen zur historischen Volkskultur. Festschrift für Torsten Gebhard zum 80. Geburtstag. München 1989 (Beiträge zur Volkstumsforschung 26).
[BauerWa 2001] Bauer, Wally: Da wurde erst recht gesungen. In: Muthesius, Dorothea (Hg.): „Schade um all die Stimmen“. Erinnerungen an Musik im Alltagsleben. Wien 2001 (Damit es nicht verlorengeht ... 46), S. 104–107.
[BauerW 1988] Bauer, Werner T.: Wiener Friedhofsführer. Genaue Beschreibung sämtlicher Begräbnisstätten nebst einer Geschichte des Wiener Bestattungswesens. Wien 1988.
[BauerWM 1986] Bauer, Werner M.: Das weltliche Spiel des Spätmittelalters in Österreich. In: Zeman, Herbert (Hg.); Knapp, Fritz Peter (Mitarb.): Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. Teil 1. Graz 1986, S. 547–615.
[BauerWT 1996] Bauer, Werner T.: Die Wiener Märkte. 100 Märkte, von Naschmarkt bis Flohmarkt. Mit einer umfassenden Geschichte des Marktwesens in Wien. Wien 1996.
[BauerWA/DeutschOE 1961] Bauer, Wilhelm A.; Deutsch, Otto Erich (Hg.): Mozart – Briefe und Aufzeichnungen. Gesamtausg. 8 Bde. Kassel [u. a.] 1961–2005.
[BauerWA/DeutschOE 1962] Bauer, Wilhelm A.; Deutsch, Otto Erich (Hg.): Mozart – Briefe und Aufzeichnungen. Gesamtausg. Bd. 2: 1777–1779. Kassel [u. a.] 1962.
[BauerWo 1997] Bauer, Wolfgang: „Wer langsam geht, geht gut, wer gut geht, geht weit“. In: Salzburger Volkskultur 21/1 (1997), S. 42–47.
[BauerWo 1996] Bauer, Wolfgang: Samson als Werbeträger? In: Floimair, Roland; Luidold, Lucia (Hg.): Riesen. Salzburg 1996 (Schriftenreihe des Landespressebüros, Sonderpubl. 126 / auch in: Salzburger Volkskultur, Sondernr. 20), S. 82.
[BauerWo/Rest/Schwaighofer 1994] Bauer, Wolfgang; Rest, Franz; Schwaighofer, Cyriak (Hg.): Sind die Bauern noch zu retten? Über die Zukunft einer alpinen Kultur. 2. Goldegger Herbstgespräche. Goldegg 1994.
[Bauman 1997] Bauman, Zygmunt: Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen. Hamburg 1997.
[BaumannK 1989] Baumann, Karin: Aberglaube für Laien. Zur Programmatik und Überlieferung spätmittelalterlicher Superstitionskritik. 2 Bde. Würzburg 1989.
[Baumann 2001] Baumann, Ursula: Vom Recht auf den eigenen Tod. Die Geschichte des Suizids vom 18. bis zum 20. Jahrhundert in Deutschland. Weimar 2001.
[BaumannZ 1992] Bauman, Zygmunt: Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust. Hamburg 1992.
[BaumannZ 1995] Bauman, Zygmunt: Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Frankfurt am Main 1995.
[BaumannZ 1999] Baumann, Zygmunt: Unbehagen in der Postmoderne. Übersetzung aus dem Englischen durch Wiebke Schmaltz. Hamburg 1999.
[Baumbach 2000] Baumbach, Gerda: Maschera, ve saludo! Maske, seid gegrüßt! In: Schäfer, Alfred; Wimmer, Michael (Hg.): Masken und Maskierungen. Opladen 2000 (Grenzüberschreitungen 3), S. 137–159.
[Baumeier/KöckCh 1994] Baumeier, Stefan; Köck, Christoph (Hg.): Sauerland. Facetten einer Kulturregion. Fredeburg 1994.
[Baumer 1971] Baumer, Iso: Wallfahrt und Wallfahrtsterminologie. In: Beitl, Klaus (Hg.): Volkskunde. Fakten und Analysen. Festgabe für Leopold Schmidt. Wien 1972 (Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien 2), S. 304–316
[Baumer 1977] Baumer, Iso: Wallfahrt als Handlungsspiel. Ein Beitrag zum Verständnis religiösen Handelns. Frankfurt am Main 1977.
[Baumer 1978] Baumer, Iso: Gestalt und Sinn der Wallfahrt heute. In: Baumer, Iso; Heim, Walter: Wallfahrt heute. Freiburg 1978, S. 24.
[Bäumer 1972] Bäumer, Remigius: Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. München [u. a.] 1972.
[BaumgartnerA 1783] Baumgartner, Anton: Beschreibung der Stadt und des Gerichtes zu Neustadt an der Donau. München 1783.
[Baumgartner 1826] Baumgartner, Anton: Willst ein braver Me[t]zger werden? Der Faschings-Montag, an welchem die Metzger zu München in den Brunnen springen. München 1826.
[BaumgartnerJa 1976] Baumgartner, Jakob: Gläubiger Umgang mit der Welt. Die Segnungen der Kirche. Einsiedeln [u. a.] 1976.
[Baumgartner 2000] Baumgartner, Isabella: Armut von Kindern in Österreich – Empirische Befunde und Möglichkeiten der Armutsbeseitigung. Graz 2000.
[Baumgartner/Markusch 2001] Baumgartner, Isabella; Markusch, Gudrun: Kinderarmut in Österreich und Kriterien für staatliche Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung. Paper der Armutskonferenz. Wien 2001.
[Baur 1938] Baur, Johannes: Die Spendung der Taufe in der Brixener Diözese in der Zeit vor dem Tridentinum. Innsbruck 1938 (Schlern-Schriften 42).
[Baur 1998] Baur, Uwe (Hg.): Macht Literatur Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Wien [u. a.] 1998.
[Bausch/Schmölzer 1998] Bausch, T.; Schmölzer, A. (Hg.): TourismusForum 1998. Beiträge aus Forschung und Praxis des Wissenschaftszentrums der ITB Berlin. Hamburg 1998.
[Bausinger Bemerkungen] Bausinger, Hermann: „Man“. Bemerkungen zu einem volkskundlichen Grundbegriff. In: ders.: Der blinde Hund. Anmerkungen zur Alltagskultur. Tübingen o. J., S. 272–276.
[Bausinger 1964a] Bausinger, Hermann [u. a.]: Fasnacht. Beiträge des Tübinger Arbeitskreises für Fasnachtsforschung. Tübingen 1964 (Volksleben 6).
[Bausinger 1964b] Bausinger, Hermann: Fasnacht und Fasnachtsforschung. In: Bausinger, Hermann [u. a.]: Fasnacht. Beiträge des Tübinger Arbeitskreises für Fasnachtsforschung. Tübingen 1964 (Volksleben 6), S. 5–14.
[Bausinger 1965] Bausinger, Hermann: Volksideologie und Volksforschung. Zur nationalsozialistischen Volkskunde. In: Zeitschrift für Volkskunde 61 (1965), S. 177–204.
[Bausinger 1966a] Bausinger, Hermann [u. a.]: Dörfliche Fasnacht zwischen Neckar und Bodensee. Beiträge des Tübinger Arbeitskreises für Fasnachtsforschung. Tübingen 1966 (Volksleben 12).
[Bausinger 1966] Bausinger, Hermann [u. a.] (Hg.): Dörfliche Fasnacht zwischen Neckar und Bodensee. Beiträge des Tübinger Arbeitskreises für Fasnachtsforschung. Tübingen 1966 .
[Bausinger 1967] Bausinger, Hermann [u. a.]: Masken zwischen Spiel und Ernst. Beiträge des Tübinger Arbeitskreises für Fasnachtsforschung. Tübingen 1967 (Volksleben 18).
[Bausinger 1968] Bausinger, Hermann: Zur Theoriefeindlichkeit in der Volkskunde. In: Ethnologia Europaea II–III (1968–1969) (Erixoniana I), S. 55–58.
[Bausinger 1969] Bausinger, Hermann: Folklorismus in Europa. Eine Umfrage. In: Zeitschrift für Volkskunde 65 (1969), S. 9–55.
[Bausinger 1969a] Bausinger, Hermann: Zur Algebra der Kontinuität. In: Bausinger, Hermann; Brückner, Wolfgang (Hg.): Kontinuität? Geschichtlichkeit und Dauer als volkskundliches Problem. Berlin 1969, S. 9–30.
[Bausinger 1969b] Bausinger, Hermann: Kritik der Tradition. Anmerkungen zur Situation der Volkskunde. In: Zeitschrift für Volkskunde 65 (1969), S. 232–250.
[Bausinger 1971a] Bausinger, Hermann: Der Adventskranz. Ein methodisches Beispiel. In: Württembergisches Jahrbuch für Volkskunde 1970 (1971), S. 9–31.
[Bausinger 1971b] Bausinger, Hermann: Volkskunde. Von der Altertumsforschung zur Kulturanalyse. Berlin [u. a.] 1971.
[Bausinger 1971] Bausinger, Hermann: Volkskunde. Von der Altertumsforschung zur Kulturanalyse. Darmstadt [u. a.] 1971.
[Bausinger 1974] Bausinger, Hermann: Wer fährt in Urlaub und wer nicht? Urlaubsverhalten im Blick der Tourismusforschung. In: Der Bürger im Staat 24 (1974), S. 174–181.
[Bausinger 1978b] Bausinger, Hermann: Identität. In: Bausinger, Hermann [u. a.]: Grundzüge der Volkskunde. Darmstadt 1978, S. 204–263.
[Bausinger 1979] Bausinger, Hermann: Volkskunde. Von der Altertumsforschung zur Kulturanalyse. Unveränderter Nachdr. der Ausg. 1971. Tübingen 1979 .
[Bausinger 1980] Bausinger, Hermann (Hg.): Narrenfreiheit. Beiträge zur Fastnachtsforschung. Tübingen 1980 (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 51).
[Bausinger 1983a] Bausinger, Hermann: Für eine komplexere Fastnachtstheorie. In: Jahrbuch für Volkskunde 6 (1983), S. 101–106.
[Bausinger 1983b] Bausinger, Hermann: Auf dem Wege zu einem neuen, aktiven Heimatverständnis. In: Der Bürger im Staat 33/4 (1983), S. 211–216.
[Bausinger 1985] Bausinger, Hermann: Traditionale Welten. Kontinuität und Wandel in der Volkskultur. In: Zeitschrift für Volkskunde 81. 1985, S. 177–204.
[Bausinger 1986] Bausinger, Hermann: Volkskultur in der technischen Welt. 2. Aufl., Frankfurt/Main 1986.
[Bausinger 1991] Bausinger, Hermann: Tradition und Modernisierung. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 87 (1991), 5–14.
[Bausinger 1995] Bausinger, Hermann: Bürgerliches Massenreisen um die Jahrhundertwende. In: Gyr, Ueli (Hg.): Soll und Haben. Alltag und Lebensformen bürgerlicher Kultur. Zürich 1995, S. 131–147.
[Bausinger 1996] Bausinger, Hermann: Kulturen – Räume – Grenzen. In: Frieß-Reimann, Hildegard; Schellack, Fritz (Hg.): Kulturen, Räume, Grenzen. Interdisziplinäres Kolloquium zum 60. Geburtstag von Herbert Schwedt. Mainz 1996, S. 7–24.
[Bausinger 1999] Bausinger, Hermann: Volkskunde. Von der Altertumsforschung zur Kulturanalyse. Erw. Auflage (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Institutes, Sonderband) Tübingen 1999 (1. Auflage: Darmstadt 1971).
[Bausinger/Beyrer/Korff 1991] Bausinger, Hermann; Beyrer, Klaus; Korff, Gottfried (Hg.): Reisekultur. Von der Pilgerfahrt zum modernen Tourismus. München 1991.
[Bausinger/Brückner 1969] Bausinger, Hermann; Brückner, Wolfgang (Hg.): Kontinuität? Geschichtlichkeit und Dauer als volkskundliches Problem. Berlin 1969.
[BauSteineMänner 2001] BauSteineMänner (Hg.): Kritische Männerforschung. Neue Ansätze in der Geschlechtertheorie. 3. Aufl. Hamburg 2001.
[Bavaria 1860] Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern / bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter. München 1860–1867.
[Bayerisches Staatsministerium 2000] Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Hg.): Ergebnisse der Artenkartierungen in den Fließgewässern Bayerns. Fische, Krebse, Muscheln. München 2000.
[Bebel 1907] Bebel, Heinrich; Wesselski, Albert (Hg.): Heinrich Bebels Schwänke. 2 Bde. München [u. a.] 1907.
[Becher 1990] Becher, Ursula A. J.: Geschichte des modernen Lebensstils: Essen, Wohnen, Freizeit, Reisen. München 1990.
[Bechstein 1888] Bechstein, Reinhold (Hg.): Ulrich’s von Liechtenstein Frauendienst. 1. Theil. Leipzig 1888 (Deutsche Dichtungen des Mittelalters 6).
[BeckJ 1980] Beck, Johannes [u. a.] (Hg.): Terror und Hoffnung in Deutschland 1933–1945. Leben im Faschismus. Orig.-Ausg. Reinbeck bei Hamburg 1980.
[BeckR 1983] Beck, Rainer: Illegitimität und voreheliche Sexualität auf dem Land. Unterfinning, 1671–1770. In: van Dülmen, Richard: Kultur der einfachen Leute. Bayerisches Volksleben vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. München 1983, S. 112–150.
[BeckR 1997] Beck, Rainer: Spuren der Emotion? Eheliche Unordnung im frühneuzeitlichen Bayern. In: Ehmer, Josef (Hg.): Historische Familienforschung. Ergebnisse und Kontroversen. Frankfurt/Main 1997.
[BeckR 1998] Beck, Rainer: Handwerkliche Produktion und dörfliche Gesellschaft im 18. Jahrhundert – ein bayerisches Beispiel. In: Reith, Reinhold (Hg): Praxis der Arbeit. Probleme und Perspektiven der handwerksgeschichtlichen Forschung (= Studien zur historischen Sozialwissenschaft; Bd. 23). Frankfurt–New York 1998, S. 147–186.
[BeckSt 1998] Beck, Stefan: Berichte. Ethnographisches Wissen als Kulturtechnik. Internationale Tagung Wien, 6.–8. November 1997. In: Zeitschrift für Volkskunde 94/2 (1998), S. 259–262.
[BeckU 1986] Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a. M. 1986.
[Beck 1986] Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main 1986.
[BeckU 1995] Beck, Ulrich u. a.: Eigenes Leben. Ausflüge in die unbekannte Gesellschaft, in der wir leben. München 1995.
[Beck-Gernsheim 1984] Beck-Gernsheim, Elisabeth: Vom Geburtenrückgang zur Neuen Mütterlichkeit? Über private und politische Interessen am Kind. Frankfurt/M. 1984.
[Beck-Gernsheim 1989] Beck-Gernsheim, Elisabeth: Mutterwerden – der Sprung in ein anderes Leben. Frankfurt/M. 1989.
[Beck/Beck-Gernsheim 1990] Beck, Ulrich; Beck-Gernsheim, Elisabeth: Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt/M. 1990.
[Beck/Giddens/Lash 1996] Beck, Ulrich; Giddens, Anthony; Lash, Scott (Hg.): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt am Main 1996.
[Beck/Vossenkuhl/Ziegler 1996] Beck, Ulrich; Vossenkuhl, Wilhelm; Ziegler, Ulf Erdmann: Eigenes Leben. Ausflüge in die unbekannte Gesellschaft, in der wir leben. München 1995.
[BeckerA 1937] Becker, Albert: Osterei und Osterhase. Vom Brauchtum der deutschen Osterzeit. Jena 1937.
[BeckerC 1997] Becker, Christoph: Weinfeste, Weihnachtsmärkte und Musik-Festivals – zwischen Traditionspflege und Zwang zur Innovation. In: Steinecke, Albrecht; Treinen, Mathias (Hg).: Inszenierungen im Tourismus. Trends – Modelle – Prognosen. Trier 1997, S 62–77.
[BeckerM 1985] Becker, Michael: Brautstehlen und Weisen – Zwei Hochzeitsbräuche aus dem Salzburger Flachgau. In: Beiträge zur Volkskunde Österreichs und des angrenzenden deutschen Sprachraums – Festschrift zum 75. Geburtstag von Helmut Prasch, Spittal 1985, S. 191–200.
[BeckerM 1987] Becker, Michael: „Palmzweig und Palmbuschen“. Ergebnisse einer weiteren Brauchtumserhebung. In: Salzburger Heimatpflege 11/1 (1987), S. 121–132.
[BeckerM 1990] Becker, Michael: Die Funktion der Musik in der Salzburger Hochzeit. In: Die Volksmusik im Lande Salzburg II. Bearb. v. Rudolf Pietsch. Wien, 1990, S. 269–288.
[BeckerM 1991] Becker, Michael: Salzburger Brauchtum. In: Dopsch, Heinz; Spatzenegger, Hans (Hg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Bd. II/3. Salzburg 1991, S. 1825–1852.
[BeckerM 1996] Becker, Michael: Brauchen wir Bräuche? In: Landesverband Salzburger Volkskultur (Hg.): Salzburger Volkskultur 20/2 (1996), S. 73–75.
[BeckerP 1990] Becker, Peter: Leben und Lieben in einem kalten Land. Sexualität im Spannungsfeld von Ökonomie und Demographie. Das Beispiel St. Laubrecht 1600–1850. Frankfurt/New York 1990.
[BeckerS 1990] Becker, Siegfried: „Junger Dienstknecht – alter Bettler“. Probleme des Alterns in Gesindeverhältnissen. In: Göckenjan, Gerd (Hg.): Recht auf ein gesichertes Alter? Studien zur Geschichte der Alterssicherung in der Frühzeit der Sozialpolitik. . Augsburg 1990, S. 158–180
[BeckerS 1999] Becker, Siegfried u.a. (Hg.) Berg-Bilder. Gebirge in Symbolen, Perspektiven, Projektionen. (= Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 35) Marburg 1999.
[BeckerS 2001] Becker, Siegfried [u. a.] (Hg.): Volkskundliche Tableaus. Eine Festschrift für Martine Scharfe zum 65. Geburtstag von Weggefährten, Freunden und Schülern. Münster [u. a.] 2001.
[Becker 2001] Becker, Sandra: Das beinharte SMS-Buch für Boys. Sprüche, Tipps und Tricks. Frankfurt a. M. 2001.
[BeckerS/Dieterich 1999] Becker, Siegfried; Dieterich, Claus-Marco: Berg-Bilder. Gebirge in Symbolen – Perspektiven – Projektionen. Marburg 1999.
[Becker/Gaurek 2002] Becker, Michael; Gaurek, Monika: Führer durch das Salzburger Freilichtmuseum. Großgmain 2002.
[Becker-Huberti 1998] Becker-Huberti, Manfred: Feiern, Feste, Jahreszeiten. Lebendige Bräuche im ganzen Jahr. Geschichte und Geschichten, Lieder und Legenden. Freiburg im Breisgau [u. a.] 1998.
[Becker-Huberti 2001] Becker-Huberti, Manfred: Feiern – Feste – Jahreszeiten. Lebendige Bräuche im ganzen Jahr. Geschichte und Geschichten, Lieder und Legenden. Sonderausg. Freiburg im Breisgau [u. a.] 2001.
[Begleitheft Eipeldauer] Begleitheft zur CD „Die Eipeldauer: Zu ebener Erde und erster Stock“. Musica Riservata Ex-443-2.
[Begräbnisfeier 1972] Die kirchliche Begräbnisfeier in den katholischen Bistümern des deutschen Sprachgebietes. Herausgegeben im Auftrag der Bischofskonferenzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz und des Bischofs von Luxemburg. Freiburg im Breisgau 1972.
[Behrenbeck 1996] Behrenbeck, Sabine: Der Kult um die toten Helden. Nationalsozialistische Mythen, Rituale und Symbole 1923 bis 1945. Vierow b. Greifswald 1996.
[Behrenbeck 1998] Behrenbeck, Sabine: Gefallengedenken in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“. In: Arnold, Sabine R. [u. a.] (Hg.): Politische Inszenierung im 20. Jahrhundert. Zur Sinnlichkeit der Macht. Wien [u. a.] 1998, S. 35–55.
[Behringer 1997] Behringer, Hans Gerhard: Die Heilkraft der Feste. Der Jahreskreis als Lebenshilfe. München 1997.
[Beilstein 1940] Beilstein, Wilhelm: Lichtfeier. Sinn, Geschichte, Brauch und Feier der deutschen Weihnacht. 2. Aufl. München 1940.
[Beinert 1980] Beinert, Wolfgang: Worte für violette Tage. Meditationen zur österlichen Bußzeit. Regensburg 1980.
[Beinert 1987] Beinert, Wolfgang (Hg.): Lexikon der katholischen Dogmatik. Freiburg im Breisgau [u. a.] 1987.
[Beinert/Petri 1984] Beinert, Wolfgang; Petri, Heinrich (Hg.): Handbuch der Marienkunde. Regensburg 1984.
[Beinert/Petri 1997] Beinert, Wolfgang; Petri, Heinrich (Hg.): Handbuch der Marienkunde. Bd. II. 2. Aufl. Regensburg 1997.
[Beinroth 1987] Beinroth, Fritz: Zur Geschichte der Berliner Singakademie. In: Musik in der Schule 38 (1987), S. 96–103.
[Beissel 1976] Beissel, Stefan: Die Verehrung der Heiligen und ihrer Reliquien in Deutschland im Mittelalter. Nachdr. der Originalausg. aus 1892. Darmstadt 1976.
[Beitl 1956] Beitl, Klaus: Les masques de géants processionnels en Autriche. In: Guetteur Wallon, n° 136, Liège 1956, S. 1–9.
[Beitl 1961] Beitl, Klaus: Die Umgangsriesen. Volkskundliche Monographie einer europäischen Maskengestalt, mit besonderer Berücksichtigung der „Fête de Gavant“ zu Douai in Nordfrankreich. Wien 1961.
[Beitl 1964] Beitl, Klaus: „Feguras de gigantes, danças d’amazonas e muytos diabretes“. Die volkstümlichen Motive in den niederländischen Tapisserien der Wiener „De Castro-Serie“ im Kunsthistorischen Museum. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, 15/16 (1964/65), S. 208–238.
[Beitl 1965] Beitl, Klaus: „Der Brotsegnende Heiland“. Beschreibung eines Gründonnerstags- und Wallfahrtsbrauches aus Mariazell. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 68 (1965) S. 105–150.
[Beitl 1969] Beitl, Klaus (Hg.): Österreichische volkskundliche Bibliografie. Verzeichnis der Neuerscheinungen. Hrsg. im Auftrag des Vereins für Volkskunde in Wien und in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Museum für Volkskunde. Folge 1ff, Wien ab 1969ff.
[Beitl 1972] Beitl, Klaus (Hg.): Volkskunde. Fakten und Analysen. Festgabe für Leopold Schmidt. Wien 1972 (Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien 2).
[BeitlK 1988] Beitl, Klaus: Faschingsbrauchtum in Österreich, Vorarlberg – Fastnacht und Funkensonntag in Schruns, Montafon. In: Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film: Wissenschaftliche Filme. Teilverzeichnis Ethnologie Europa. Wien 1988, S. 76.
[Beitl 1988] Beitl, Klaus (Hg.); Kausel, Eva (Red.): Methoden der Dokumentation zur Gegenwartsvolkskunde: Die Zeitung als Quelle. Referate des 1. Internationalen Symposions des Instituts für Gegenwartsvolkskunde der Österreichischen Akademie der Wissenschaften vom 10. bis 11. Mai 1983 in Mattersburg. Wien 1988 (Mitteilungen des Instituts für Gegenwartsvolkskunde 15; Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse Bd. 469).
[Beitl 1993/2001] Beitl, Klaus: Hochzeit. Brauch. In: Lexikon für Theologie und Kirche (LThK); 3. Auflage, hrsg. von Walter Kasper, 11 Bände, Freiburg/Br, 1993-2001. Bd. 5, S. 193f.
[Beitl 1996] Beitl, Klaus: Die Umgangsriesen im europäischen Vergleich. In: Floimair, Roland; Luidold, Lucia (Hg.): Riesen. Salzburg 1996 (Schriftenreihe des Landespressebüros/Serie Sonderpublikationen 126 / auch in: Salzburger Volkskultur, Sondernr. 20), S. 9–18.
[Beitl 1998a] Beitl, Klaus (Hg.): Galizien. Ethnographische Erkundungen bei den Bojken und Huzulen. Begleitbuch zur Jahresausstellung 1998 im Ethnographischen Museum Schloß Kittsee vom 6. Juni bis 2. November 1998. Wien/Kittsee 1998 (Kittseer Schriften zur Volkskunde 9).
[Beitl 1998b] Beitl, Klaus: Des fêtes citadines dans les campagnes. Les géants processionnels dans les Alpes autrichiennes. In: Fête et identité de la ville. Actes des Journées d’étude organisées les 25 et 26 février 1993 au Musée national des arts et traditions populaires (Paris) par la Société d’ethnologie française. Textes réunis et présentés par Marie-France Gueusquin. Bruxelles 1998 (Tradition wallonne 15), S. 229–233.
[Beitl 1998] Beitl, Klaus: La fête de Sainte Catherine, oder: Die Zeitung als Quelle. Methoden der Dokumentation und ihre Leistungen in der Volkskultur. In: Härtel, Hermann (Hg.): Die Printmedien und ihr Verhältnis zur Volkskultur. Graz 1998 (Sätze und Gegensätze Bd. 7), S. 57–63 und 91.
[Beitl 2000] Beitl, Klaus (Hg.): Österreichische volkskundliche Bibliografie. Verzeichnis der Neuerscheinungen. Hrsg. im Auftrag des Vereins für Volkskunde in Wien und in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Museum für Volkskunde. Folge 1ff, Wien ab 1969ff.; bzw. Folge 33–34, 1997–1998, Wien 2000.
[Beitl 2001] Beitl, Klaus: „Samson“ im Volks-Gebrauch. Deutungsmuster eines regionalen Brauches im Wandel. In: Becker, Siegfried [u. a.] (Hg.): Volkskundliche Tableaus. Eine Festschrift für Martine Scharfe zum 65. Geburtstag von Weggefährten, Freunden und Schülern. Münster [u. a.] 2001, S. 87–96.
[BeitlK/BeitlR 1974] Beitl, Richard; Klaus Beitl: Wörterbuch der deutschen Volkskunde. Nachdruck von 1966. Stuttgart 1974.
[BeitlK/BockhornO 1994] Beitl, Klaus; Bockhorn, Olaf (Hg.): Ethnologia Europaea. 5. Internationaler Kongreß der Société Internationale d’Ethnologie et de Folklore (SIEF), Wien, 12.–16.9.1994. 2 Bde. Wien 1994–1995.
[Beitl/Grieshofer 1978] Beitl, Klaus; Grieshofer, Franz J. (Hg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschr. für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag. Wien 1978.
[Beitl/Hummer 1996] Beitl, Klaus; Hermann Hummer (Hg.): Internationale Volkskundliche Bibliographie. Systematik und Datenbanken. Wien 1996.
[Bekh 1990] Bekh, Wolfgang Johannes: Bayerische Hellseher. Vom Mühlhiasl bis zum Irlmaier. Gespräche, Zitate, Ergebnisse um die große Schau in die Zukunft. Ulm 1990.
[Beller 1989] Beller, Steven: Vienna and the Jews, 1867–1938. A cultural history. 1. publ. Cambridge [u. a.] 1989.
[Belliger/Krieger 1998] Belliger, Andréa; Krieger, David J. (Hg.): Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch. Opladen 1998.
[Bellwald 1997] Bellwald, Werner: Zur Konstruktion von Heimat. Die Entdeckung lokaler „Volkskultur“ und ihr Aufstieg in die nationale Symbolkultur. Die Beispiele Hérens und Lötschen (Schweiz). Sitten 1997 (Ethnologische Reihe 5).
[Belmont 1987] Belmont, Nicole: Arnold von Gennep, in: Enzyklopädie des Märchens (EM) 5. 1987, S. 1001–1003.
[Bendix 1989] Bendix, Regina: Tourism and Cultural Display: Inventing Tradition for Whom? In: Journal of American Folklore 102 (1989), S. 131–146.
[Bendix 1994] Bendix, Regina: Zur Problematik des Echtheitserlebnisses in Tourismus und Tourismustheorie. In: Pöttler, Burkhard (Hg.); Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Mitarb.): Tourismus und Regionalkultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg. Wien 1994 (Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde 12), S. 57–83.
[Bendix 1997] Bendix, Regina: In Search of Authenticity. The Formation of Folklore Studies. Madison 1997.
[Bendix 1998 ] Bendix, Regina: Moral Integrity in Costumed Identity: Negotiating ‚National Costume‘ in Nineteenth-Century Bavaria. In: Journal of American Folklore (JAF) 111 (440) (1998), S. 133–145.
[Bendix 1998] Bendix, Regina: Der Antropologieladen. Plädoyer für eine Internationalisierung der Wissensproduktion. In: Köstlin, Konrad; Nikitsch, Herbert (Hg): Ethnographisches Wissen. Zu einer Kulturtechnik der Moderne. Referate der Tagung „Ethnographisches Wissen als Kulturtechnik“ im Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaft (IFK), 6.–8. November 1997. Wien 1999, S. 99–118.
[Bendix 1999] Bendix, Regina: On the Road to Fiction. Narrative Reification in Austrian Cultural Tourism. In: Ethnologia Europaea 29 (1999), S. 29–40.
[Bendix 2008] Bendix, Regina: Zwischen Weltsicht und Druckbogenpedanterie: Die Veralltäglichung einer intellektuellen, politischen und ästhetischen Vision. In: Fikfak, Jurij; Johler, Reinhard (Hg.): Ethnographie in Serie. Zu Produktion und Rezeption der „österreichisch-ungarischen Monarchie in Wort und Bild“. Wien 2008 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien 28), S. 42–61.
[Bendix/Welz 1999] Bendix, Regina; Welz, Gisela (Hg.): Cultural Brokerage. Forms of Intellectual Practice in Society. In: Journal of Folklore Resarch 26/2–3 (1999).
[Benediktionale 1979] Benediktionale. Studienausgabe für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Einsiedeln–Köln, Freiburg–Wien 1979.
[Benediktionale 1989] Internationale Arbeitsgemeinschaft der Liturgischen Kommissionen im Deutschen Sprachgebiet (Bearb.): Benediktionale. Studienausgabe für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebiets. Freiburg im Breisgau [u. a.] 1989.
[Benediktionale 1998] Liturgischen Instituten Salzburg, Trier, Zürich (Hg.): Benediktionale. Studienausgabe für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Freiburg im Breisgau [u. a.] 1998.
[Benes 2002] Benes, Constantin: Soziale Gerontologie. Die Stellung der Senioren in der Gesellschaft. 2002. In: www.sozialegerontologie.de
[Benezra/Barba 1999] Benezra, Neal David; Barba, Ute (Hg.): Beauty now – die Schönheit in der Kunst am Ende des 20. Jahrhunderts. Ausstellungskatlog zu „Beauty Now – Die Schönheit in der Kunst am Ende des 20. Jahrhunderts“, Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington, DC, 7. Oktober 1999 bis 17. Januar 2000, Haus der Kunst, München, 11. Februar bis 30. April 2000. München 1999.
[Bengel/Belz-Merk 1990] Bengel, Jürgen; Belz-Merk, Martina: Subjektive Gesundheitskonzepte. In: Schwarzer, Ralf (Hg.): Gesundheitspsychologie. Göttingen 1990, S. 105–115.
[Ben-Ḥôrîn 1988] Ben-Ḥôrîn [Ben-Chorin], Šālôm [Schalom]: Jugend an der Isar. Ungekürzte Ausg. München 1988.
[Ben-Ḥôrîn 1999] Ben-Ḥôrîn [Ben-Chorin], Šālôm [Schalom]: [Mein Judentum]. In: Schultz, Hans Jürgen (Hg.): Mein Judentum. Selbstzeugnisse. Zürich [u. a.] Benziger 1999, S. 175–186.
[Beniston 1998] Beniston, Judith: Welttheater. Hofmannsthal, Richard von Kralik, and the Revival of Catholic Drama in Austria 1890–1934. London 1998 (Modern Humanities Research Association: Texts and dissertations 46 / Bithell series of dissertations 23).
[Benjamin 1963] Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt am Main 1963.
[Benjamin 1983] Benjamin, Walter: Das Passagen-Werk. Hrsg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt a. M. 1983.
[Benjamin 1985] Benjamin, Walter: Einiges zur Volkskunst. In: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann; Schweppenhäuser, Hermann. Bd. VI. Frankfurt/Main 1985.
[Benjamin 1985b] Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann; Schweppenhäuser, Hermann. Bd. VI. Frankfurt/Main 1985.
[Benjamin/Tiedemann 1982] Benjamin, Walter; Tiefemann, Rolf (Hg.): Gesammelte Schriften. Bd. 5: Das Passagen-Werk. Frankfurt am Main 1982.
[Benker 1986] Benker, Gitta: „Ehre und Schande“. Voreheliche Sexualität auf dem Lande im ausgehenden 18. Jahrhundert. In: Geyer-Kordesch, Johanna; Kuhn, Annette (Hg.): Frauenkörper Medizin Sexualität. Auf dem Wege zu einer neuen Sexualmoral. Düsseldorf 1986, S. 10–27.
[Bennewitz 1992] Bennewitz, Ingrid: Weihnachten. In: Dinzelbacher, Peter (Hg.): Sachwörterbuch der Mediävistik. Stuttgart 1992, S. 898.
[Benthien 2000] Benthien, Claudia [u. a.] (Hg.): Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle. Köln [u. a.] 2000.
[BenzN 2003] Benz, Nicola: Die Weberhausdirndeln. Aktives musikalisches Leben in einer Familie. In: Zur musikalischen Volkskultur im Lammertal. Feldforschung 2001. Bericht. Hrsg. v. Thomas Hochradner; Evelyn Fink; Thomas Nußbaumer, Salzburg 2003, S. 82–125.
[BergA 1990] Berg, Armin: Fünf-Uhr-Tee im Hause Bloch. In: Hans Veigl: Armin Berg – der Mann mit dem Überzieher. Couplets, Conférenzen und Parodien aus dem Repertoire. Wien 1990, S. 167ff.
[Berg 1999] Berg, Wolfgang: Kollektive Identität. Zugänge und erste Überlegungen. In: Hahn, Heinz (Hg.): Kulturunterschiede. Interdisziplinäre Konzepte zu kollektiven Identitäten und Mentalitäten. Frankfurt am Main 1999 (Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Analyse interkultureller Beziehungen 3), S. 217–238.
[Berg/Fuchs 1993] Berg, Eberhard; Fuchs, Martin (Hg.): Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt am Main 1993.
[BergerAE 1933] Berger, Arnold Erich (Hg.): Satirische Feldzüge wider die Reformation. Leipzig 1933 (Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen, Reihe Reformation 3).
[BergerK 1999] Berger, Kurt: Monstranz. In: Buchberger, Michael (Begr.); Kaspar, Walter (Hg.): Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. Freiburg im Breisgau [u. a.] 1999, Sp. 432.
[BergerK 2003] Berger, Karl: „Die Nordtribüne, das sind wir – und wer zum Teufel seid denn ihr?“ Kurze Bemerkungen zur Fankultur im Innsbrucker Tivoli. In: bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie, Heft 1 (2003): Jugendkulturen, S. 62–68.
[BergerPe 1966] Berger, Peter L.: Sehnsucht nach Sinn. Glauben in einer Zeit der Leichtgläubigkeit. Übersetzung aus dem Englischen durch Hanne Herkommer. Frankfurt am Main [u. a.] 1994.
[BergerPe/Luckmann 1970] Berger, Peter L.; Luckmann, Thomas: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main 1970.
[BergerPL/Luckmann 1980] Berger, Peter L.; Luckmann, Thomas: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main 1980.
[BergerPl 1966] Berger, Placidius: Religiöses Brauchtum im Umkreis der Sterbeliteratur in Deutschland. Münster 1966.
[BergerR 1984] Berger, Rupert: Vom geschichtlichen Werden der christlichen Sterbe- und Begräbnisliturgie. In: Ausstellungskatalog „Die letzte Reise. Sterben, Tod und Trauersitten in Oberbayern“. München 1984, S. 239–242.
[BergerR 1995] Berger, Rupert: Art. Ernte, Erntedankfest. II. Liturgisch. In: Lexikon für Theologie und Kirche (LThK). Hrsg. v. Walter Kasper. Bd. 3, Freiburg–Basel–Rom–Wien 1995.
[BergerR 1999] Berger, Rupert: Neues Pastoralliturgisches Handlexikon. Freiburg im Breisgau [u. a.] 1999.
[BergerR 2001] Berger, Rupert: Art. Kirche(ngebäude). In: Neues Pastoralliturgisches Handlexikon. Freiburg–Basel–Wien 2001.
[Bergmann 1968] Bergmann, Klaus: Agrarromantik und Großstadtfeindschaft. Meisenheim am Glan 1968 (Marburger Abhandlungen zur politischen Wissenschaft 20).
[BergmannM/Jucovy/Kestenberg 1995] Bergmann, Martin S.; Jucovy, Milton E.; Kestenberg, Judith S.: Kinder der Opfer, Kinder der Täter. Psychoanalyse und Holocaust. Frankfurt am Main 1995.
[Berhandtsky von Adlersberg 1782] Berhandtsky von Adlersberg, Joseph: Gedanken eines Patrioten bey der nach zurückgelegtem XII. Jahrhundert eintrettenden Jubelfeyer Salzburgs, nebst einer umständlichen Beschreibung, wie selbe begangen wurde. Salzburg 1782.
[Berghoff 2002] Berghoff, Hartmut: Modern Tourism and the Rise of Consumer Society. In: Berghoff, Hartmut; Ralf Schneider; Christopher Harvie (Hg.): The Making of Modern Tourism. The Cultural History of British Experience. Hampshire 2002.
[Bericht Niederrhein 1882] Bericht über die General-Versammlung des historischen Vereins für den Niederrhein zu Königswinter am 19. Oktober 1881. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 38 (1882), S. 167-177.
[Bericht über die wirthschaftlichen Verhältnisse 1894] Bericht über die wirthschaftlichen Verhältnisse des Herzogthumes Salzburg im Jahre 1893. Erstattet von der Handels- und Gewerbekammer für das Herzogthum Salzburg an Seine Excellenz den Herrn Handelsminister. Salzburg 1894.
[Bericht Alpen-Verein 1876] Bericht des Ausschusses der Section Salzburg des Deutschen & Oest. Alpen-Vereines über die Vereinsthätigkeit im Vereinsjahre 1876. Salzburg 1876.
[Bericht Alpen-Verein 1892] Bericht des Ausschusses der Section Salzburg des Deutschen & Ost. Alpen-Vereines 1891. Salzburg 1892 über die Schlussfeier des Bergsteiger-Curses unter Beteiligung der „Untersberger Gesellschaft“.
[Berka 2019] Berka, Walter: Die Grundrechte. Grundfreiheiten und Menschenrechte in Österreich. 2. Auflage Wien/New York 2019.
[Berking 1996] Berking, Helmuth: Schenken. Zur Anthropologie des Gebens. Frankfurt/M. und New York 1996.
[Berking/Neckel 1988] Berking, Helmut; Neckel, Sighard: Stadtmarathon. Die Inszenierung von Individualität als urbanes Ereignis. In: Scherpe, Klaus R. (Hg.): Die Unwirklichkeit der Städte. Großstadtdarstellungen zwischen Moderne und Postmoderne. Reinbek bei Hamburg 1988, S. 262–278.
[Berla] Berla, Alois: Gervinius, der Narr vom Untersberg, oder: Ein patriotischer Wunsch. Posse mit Gesang in drei Akten. Musik von Franz von Suppé. Wien o. J.
[Berlepsch 1851] Berlepsch, Hermann Alexander: Chronik vom ehrbaren Metzgergewerk. Nach den Rechtsquellen und historischen Ueberlieferungen des deutschen Mittelalters. St. Gallen 1851.
[Berndt/Altobelli-Fantapié/Sander 1997] Berndt, Ralph; Altobelli-Fantapié, Claudia; Sander, Matthias: Internationale Marketingpolitik. Berlin u. a. 1997.
[Bernegger 1981] Bernegger, Anton: 700 Jahre Pfarre und 300 Jahre Volksschule Siezenheim 1981. Festschrift. Siezenheim 1981.
[Berner 1964] Berner, Herbert: Fasnacht und Historie. Möglichkeiten und Grenzen archivarischer Fasnachtsforschung. In: Fasnacht. Beiträge des Tübinger Arbeitskreises für Fasnachtsforschung. Tübingen 1964 (Volksleben 6).
[BernerHa 1999] Berner, Hans: Der historische Bindertanz Salzburg. In: Salzburger Volkskultur, 23. Jg., Heft 1, Salzburg 1999, S. 8-10.
[Bernleithner 1966] Bernleithner, Ernst (Hg.): Kirchenhistorischer Atlas von Österreich. 1. Lfg. Wien 1966.
[Bertos Herrera 1994] Bertos Herrera, Maria Pilar: Imaginería y platería de la Semana Santa de Granada. Granada 1994.
[Besel 1957] Besel, Rudolf MSC: Der Hof Schönleiten. In: Kuratorium Peter-Pfenninger-Schenkung Liefering (Hg.): Das Lieferinger Heimatbuch. Salzburg 1957, S. 298–301.
[Besl 1998] Besl, Friedrich R.: Die Entwicklung des handwerklichen Medizinalwesens im Land Salzburg vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSL) 137. 1997, S. 7–112 und 138. 1998, S. 103–296.
[Besl 1999] Besl, Friedrich R.: Märkte in Salzburg. In: Landesverband Salzburger Volkskultur (Hg.): Salzburger Volkskultur. Jg. 23. November 1999, S. 24f.
[Bestandsjubiläum Alpinia 1951] I. Gebirgstrachten-Verein „Alpinia“ anläßlich des 60jährigen Bestandsjubiläums. Salzburg 1951.
[Bette 1989] Bette, Karl-Heinrich: Körperspuren. Zur Semantik und Paradoxie moderner Körperlichkeit. Berlin [u. a.] 1989.
[Bettelheim 1980] Bettelheim, Bruno: Kinder brauchen Märchen [Titel der Originalausgabe: The uses of enchantment]. Übersetzung aus dem Amerikanischen durch Liselotte Mickel und Brigitte Weitbrecht. Stuttgart 1980 (dtv 1481: dtv-Sachbuch).
[Bettoli/Maceina/Noble/Betsill 1993] Bettoli, P. W.; Maceina, M. J.; Noble, R. L.; Betsill, R. K.: Response of a reservoir fish community to aquatic vegetation. In: North American Journal of Fisheries Management 13 (1993), S. 110–124.
[Beuerle 1987] Beuerle, H. M.: Johannes Brahms. Untersuchungen zu den A-cappella-Kompositionen. Hamburg 1987.
[Beutner 1991] Beutner, Eduard: Literatur und Theater vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. In: Dopsch, Heinz; Spatzenegger, Hans (Hg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Bd. II/3. Salzburg 1991, S. 1707–1732.
[Bevölkerungsfortschreibung] Amt der Salzburger Landesregierung, Landesamtsdirektion, Referat 0/03: Statistik: Bevölkerungsfortschreibung für die Gemeinden des Bundeslandes Salzburg. Salzburg.
[Beyme 2000] Beyme, Klaus von: Zivilgesellschaft – Karriere und Leistung eines Modebegriffs. In: Hildermeier, Manfred; Kocka, Jürgen; Conrad, Christoph (Hg.): Europäische Zivilgesellschaft in Ost und West. Frankfurt–New York 2000, S. 41–55.
[Bichler 1994] Bichler, Albert: Wie’s in Bayern der Brauch ist – Feste und Bräuche durchs Jahr. München 1994.
[Bieger 1995] Bieger, Eckhard: Das Kirchenjahr zum Nachschlagen: Entstehung – Bedeutung – Brauchtum. 3. Aufl. Kevelaer 1995.
[Biemer 1999] Biemer, Günter: Symbole des Glaubens leben, Symbole des Lebens glauben. Sakramentenkatechese als Lernprozess. Ostfildern 1999.
[Bieringer/Buchacher/Forster 2000] Ingo Bieringer; Walter Buchacher; Edgar J. Forster (Hg.): Männlichkeit und Gewalt. Konzepte für die Jungenarbeit. Opladen 2000.
[Bieritz 1987] Bieritz, Karl-Heinrich: Das Kirchenjahr. Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und Gegenwart. München 1987.
[Bieritz 1989] Bieritz, Karl-Heinrich: Art. Kirchenjahr. In: Müller, Gerhard (Hg.): Theologische Realenzyklopädie. Bd. 18. Berlin [u. a.] 1989, S. 584 f.
[Bieritz 1991] Bieritz, Karl-Heinrich: Das Kirchenjahr. Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und Gegenwart. 3. Aufl. München 1991.
[Bieritz 1994] Bieritz, Karl-Heinrich: Das Kirchenjahr. Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und Gegenwart. München 1994.
[Bilfinger 1903] Bilfinger, G.: Der krumme Mittwoch. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 4 (1903), S. 253 ff.
[Bilz 1973] Bilz, Hellmut: Überblick über die Entwicklung der erzgebirgischen Spielwarenindustrie von ihren Anfängen bis 1945. Seiffen 1973.
[Bimmer 1988] Bimmer, Andreas C.: Brauchforschung. In: Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der europäischen Ethnologie. Berlin 1988 (Ethnologische Paperbacks), S. 311–328.
[Bimmer 1990] Bimmer, Andreas C.: Vom „-tum“ in der Volkskunde. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde XLIV/93 (1990), S. 150–173.
[Bimmer 1994] Bimmer, Andreas C.: Brauchforschung. In: Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der europäischen Ethnologie. 2. Aufl. Berlin 1994 (Ethnologische Paperbacks), S. 375–396.
[Bimmer 2000] Bimmer, Andreas C.: Von Übergang zu Übergang - Ist Van Gennep noch zu retten? In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LIV/103 (2000), S. 15–36.
[Bimmer 2001] Bimmer, Andreas C.: Brauchforschung. In: Rolf W. Brednich (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie, Berlin 2001 (3. Auflage) S. 445–468.
[BinderEM 1994] Binder, Egon M.: Alte Bräuche – frohe Feste. Zwischen Donau, Inn und dem Bayerwald. Passau 1994.
[BinderG 1925] Binder, Gottlieb: Aus dem Volksleben des Zürcher Unterlandes. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 25 (1925), S. 101-123.
[BinderO 2000] Binder, Oliver: „Es gibt ja noch mehr Leute meinesgleichen“. In: Die Zauberflöte. Programmheft Salzburger Landestheater 2000, S. 35 ff.
[Birdwhistell 1963] Birdwhistell, Ray L.: The kinesic level in the investigation of emotions expressions of emotions in man. New York 1963.
[Birkhan 1968] Birkhan, Helmut; Gschwantler, Otto (Hg.): Festschrift für Otto Höfler zum 65. Geburtstag. 2 Bde. Wien 1968.
[Birkhan 1997] Birkhan, Helmut: Kelten. Versuch der Gesamtdarstellung ihrer Kultur. 2. Aufl. Wien 1997.
[Birkhan 1999] Birkhan, Helmut: Kelten. Bilder ihrer Kultur = Celts – images of their culture. Wien 1999.
[Birlinger 1874] Birlinger, Anton: Aus Schwaben. Sagen, Legenden, Aberglauben, Sitten, Rechtsbräuche, Ortsneckereien, Lieder, Kinderreime. Neue Sammlung, zwei Bände. Wiesbaden 1874.
[Birlinger 1974] Birlinger, Anton: Volksthümliches aus Schwaben. Nachdruck: Hildesheim/New York 1974 (EA Freiburg i. Br. 1861/62).
[Birsak/König 1983] Birsak, Kurt; König, Manfred: Das große Salzburger Blasmusikbuch. Mit Ehrentafel der Salzburger Blasmusikkapellen. 1. Aufl. Wien 1983.
[Birsak/KönigM 1983] Birsak, Kurt; König, Manfred: Das große Salzburger Blasmusikbuch. Mit Ehrentafel der Salzburger Blasmusikkapellen. 1. Aufl. Wien 1983.
[Birsel 1992] Birsel, Ursula: Frauen und Rechtsextremismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 10. Jänner 1992.
[Bischofberger 1983] Bischofberger, Otto: Feste und Feiertage. Religionsgeschichtlich. In: Müller, Gerhard (Hg.): Theologische Realenzyklopädie. Bd. 11. Berlin [u. a.] 1983, S. 93–96.
[Bischofskonferenz 1971] Bischofskonferenz Deutschlands, Österreichs und der Schweiz; Bischof von Luxemburg (Auftr.): Die Feier der Kindertaufe in den katholischen Bistümern des deutschen Sprachgebietes. Köln [u. a.] 1971.
[Bischofskonferenz 1985] Deutsche Bischofskonferenz (Hg.): Katholischer Erwachsenenkatechismus. Das Glaubensbekenntnis der Kirche. Kevelaer 1985.
[Bischofskonferenz 1987] Österreichische Bischofskonferenz (Auftr.): Die Feier des Fronleichnamsfestes. 2. Aufl. Salzburg 1987.
[Biser 1983] Biser, Eugen: Im Wort auferstanden. Überlegungen zur aktuellen Gestalt der Oster-Predigt. In: Lebendige Seelsorge NF 34/1 (1983), S. 7-15.
[Bittricher 1998] Bittricher, Dagmar: Stiegl’s Brauwelt – Das Brauereimuseum zum Entdecken – Erleben – Erfreuen. In: Salzburger Volkskultur 22/1 (1998), S. 139–142.
[Bittenbinder 2000] Bittenbinder, Elise: Trauma und extreme Gewalt. Systemische Psychotherapie mit Überlebenden von Folter und die Bedeutung „innerer Bilder“. In: Psychotherapie im Dialog 2000/1. Stuttgart, New York 2000, S. 38-44.
[Bittricher 2002a] Bittricher, Dagmar: Möglichkeiten der Vermittlung. In: Die Stellwand 10/4 (2002), S. 10 f.
[Bittricher 2002b] Bittricher, Dagmar: Museumsverbünde. In: Assmann, Peter (Hg.): A Museum (1): immer nur mit Vorurteil? oder: eine Institution des zweiten Blicks (Kursiv 8.2001, 4–9.2002,1), S. 89ff.
[Bittricher 2003] Bittricher, Dagmar: Handwerk im Museum. Das Gerber- und Ledererhandwerk. In: Salzburger Volkskultur, 27. Jg., Heft 1, Salzburg 2003.
[Bittricher/Krön 2001] Bittricher, Dagmar; Krön, Magda (Hg.): Erfahrungsraum Museum Land. Museumspädagogische Programme im Land Salzburg. Salzburg 2001/03.
[Biziou 2000] Biziou, Barbara: Sahnehäubchen für die Seele. Wohltuende Rituale für jeden Tag und für besondere Anlässe. München 2000.
[Blaas 1941] Blaas, Erna: Pongauer Bauernhaus. In: Zillich, Heinrich (Hg.): Das Flügelroß. Kunstjahrbuch des Reichsgaues Salzburg. Salzburg 1941.
[Blackbourn 1997] Blackbourn, David: Wenn ihr sie wieder seht, fragt wer sie sei. Marienerscheinungen in Marpingen – Aufstieg und Niedergang des deutschen Lourdes. 1. Aufl. Reinbek bei Hamburg 1997.
[Blackmore 2000] Blackmore, Susan: Die Macht der Meme / Die Evolution von Kultur und Geist. Heidelberg 2000.
[Blaich 1995] Blaich, Robert: Der rote Riese wankt ... Die Entwicklung der Konsumgenossenschaften in Österreich. Wien 1995.
[Blankenburg/Brusniak 1995] Blankenburg, Walter; Brusniak, Friedhelm: Stichwort „Chor und Chormusik“. In: Blume, Friedrich (Begr.); Finscher, Ludwig (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. 2. neu bearb. Ausg. Sachteil 2. Kassel [u. a.] 1995, S. 766–824.
[Blauert/Schwerhoff 1993] Blauert, Andreas; Schwerhoff, Gerd (Hg.): Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalitätsgeschichte des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main 1993 (Fischer-Taschenbücher 11571: Geschichte).
[Blauert/Schwerhoff 2000] Blauert, Andreas; Schwerhoff, Gerd (Hg.): Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne. Konstanz 2000 (Konflikte und Kultur 1).
[Blaumeiser/Blimlinger 1993a] Blaumeiser, Heinz; Blimlinger, Eva (Hg.): Alle Jahre wieder ... Weihnachten zwischen Kaiserzeit und Wirtschaftswunder. Wien 1993.
[Blaumeiser/Blimlinger 1993b] Blaumeiser, Heinz; Blimlinger, Eva: Weihnachten als soziale Zeit. Ein Nachwort. In: Blaumeiser, Heinz; Blimlinger, Eva (Hg.): Alle Jahre wieder ... Weihnachten zwischen Kaiserzeit und Wirtschaftswunder. Wien 1993, S. 275–314.
[Blimlinger 1993] Blimlinger, Eva: Mahlzeit! Tischgebet, Tafelluxus und Big Mac. In: Elisabeth Vavra (Hg.): Familie: Ideal und Realität. Niederösterreichische Landesausstellung 1993. Horn 1993, S. 68-77.
[Blavignac 1877] Blavignac, Jean Daniel: La Cloche, études sur son histoire et sur ses rapports avec la société aux différents âges. Genève 1877.
[BlickleP 1986] Blickle, Peter: Wem gehörte der Wald? Konflikte zwischen Bauern und Obrigkeiten um Nutzungs- und Eigentumsansprüche. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 45 (1986), S. 167–178.
[BlicklePe 1988] Blickle, Peter: „Zu mercklichem Nachtheil gemeines Nutzens“. Die Bauernhochzeit im Mittelalter. In: Schultz, Uwe (Hg.): Das Fest. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. München 1988, S. 92–104.
[BlickleR 1991] Blickle, Renate: Scharwerk in Bayern. Fronarbeit und Untertänigkeit in der Frühen Neuzeit. In: Geschichte und Gesellschaft 17 (1991), S. 407–433.
[BlickleR 2001] Blickle, Renate: „Gefangene Knechte und Dirnen“. Zur Wahrnehmung von Fronarbeit und Gesindedienst im frühneuzeitlichen Altbayern. In: Münch, Paul (Hg.): „Erfahrung“ als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte. München 2001 (Historische Zeitschrift, Beiheft N.F. 31), S. 141–153.
[Bloch 1965] Bloch, Ernst: Bilder des déjà-vu. In: ders.: Gesamtausgabe der Werke, Bd. 9: Literarische Aufsätze. Frankfurt/Main 1965, S. 232–242.
[Bloch 1972] Bloch, Ernst: Die Fabel des Menenius Agrippa. In: ders.: Vom Hasard zur Katastrophe. Frankfurt am Main 1972, S. 38–42
[Blöchl 2000] Blöchl, Arnold: Die Innviertler Musikantenfamilie aus Gilgenberg. In: Haid, Gerlinde; Hemetek, Ursula; Pietsch, Rudolf (Hg.): Volksmusik – Wandel und Deutung. Festschrift Walter Deutsch zum 75. Geburtstag (mit CD und englischen Zusammenfassungen). Wien [u. a.] 2000 (Schriften zur Volksmusik 19), S. 358–380.
[Blothner 1993] Blothner, Dirk: Der glückliche Augenblick: Eine tiefenpsychologische Erklärung. Bonn, 1993.
[Blum 1982] Blum, Jerome (Hg.): Die bäuerliche Welt. Geschichte und Kultur in sieben Jahrhunderten. München 1982.
[Blume 1949] Blume, Friedrich (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 17 Bde. Kassel [u. a.] 1949–1987.
[Blume/Finscher 1994] Blume, Friedrich (Begr.); Finscher, Ludwig (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. 2. neu bearb. Ausg. 10 Bde. Sachteil, 17 Bde. Personenteil. Kassel [u. a.] 1994–2007.
[Blümel/Hofer 1996] Blümel, Barbara; Karin Hofer; Dagmar Stranzinger: Lieber gleich berechtigt als später: Aufbrüche und Beharrungstendenzen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. In: Thurner, Erika; Dagmar Stranzinger (Hg.): Die andere Geschichte. Bd. 2: Eine Salzburger Frauengeschichte des 20. Jahrhunderts. Salzburg 1996, S. 231–284.
[Blümml 1912] Blümml, Emil Karl: Johann Andreas Schmellers Volksliedernachlaß. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 56 (1912), S. 267–368.
[Boberski 1978] Boberski, Heiner: Das Theater der Benediktiner an der Alten Universität Salzburg (1617–1778). Wien 1978.
[Bochsler/Gutscher 1998] Bochsler, Ulrich; Gutscher, Daniel: Wiedererweckung von Totgeborenen. Ein Schweizer Wallfahrtszentrum im Blick von Archäologie und Anthropologie. In: Schlumbohm, Jürgen u. a. (Hg.): Rituale der Geburt. Eine Kulturgeschichte. München 1998, S. 244–268.
[BockhornO 1980] Bockhorn, Olaf: Die Dokumentation des Brauchtums der Faschingszeit im Raum von Bad Aussee. Ein Zwischenbericht. In: Rainer Hefte für Volkskunde 1/2 (1980), S. 111 ff.
[BockhornO 1987] Bockhorn, Olaf: Wiener Volkskunde 1938–1945. In: Gerndt, Helge (Hg.): Volkskunde und Nationalsozialismus. Referate und Diskussionen einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, München, 23.–25. Oktober 1986. München 1987, S. 229–237.
[BockhornO 1989] Bockhorn, Olaf: Der Kampf um die „Ostmark“. Ein Beitrag zur Geschichte der nationalsozialistischen Volkskunde in Österreich. In: Heiß, Gernot [u. a.] (Hg.): Willfährige Wissenschaft. Die Universität Wien 1938–1945. Wien 1989, S. 17–38.
[BockhornO 1991] Bockhorn, Olaf: Volkskundliche Filme des SS-Ahnenerbes in Südtirol. In: Johler, Reinhard [u. a.] (Hg.): Südtirol im Auge der Ethnographen. . Wien [u. a.] 1991 , S. 105–135.
[BockhornO 1994a] Bockhorn, Olaf: Von Ritualen, Mythen und Lebenskreisen: Volkskunde im Umfeld der Universität Wien. In: Jacobeit, Wolfgang [u. a.] (Hg.): Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Helmut Paul Fielhauer gewidmet. Wien [u. a.] 1994, S. 477–528.
[BockhornO 1994b] Bockhorn, Olaf: „Mit all seinen völkischen Kräften deutsch“: Germanisch-deutsche Volkskunde in Wien. In: Jacobeit, Wolfgang [u. a.] (Hg.): Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Helmut Paul Fielhauer gewidmet. Wien [u. a.] 1994, S. 559–578.
[BockhornO 1994c] Bockhorn, Olaf: „Volkskundliche Quellströme“ in Wien: Anthropo- und Philologie, Ethno- und Geographie. In: Jacobeit, Wolfgang [u. a.] (Hg.): Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Helmut Paul Fielhauer gewidmet. Wien [u. a.] 1994, S. 417–426.
[BockhornO 1994d] Bockhorn, Olaf: Vom „gestalthaften Sehen“ zur „demokratischen Kulturgeschichtsschreibung“. In: Jacobeit, Wolfgang [u. a.] (Hg.): Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Helmut Paul Fielhauer gewidmet. Wien [u. a.] 1994, S. 617–625.
[BockhornO 1999] Bockhorn, Olaf: „Heunt is der Faschingtag, Heunt sauf i was i mag“. Fasching in Bad Aussee. In: Salzburger Volkskultur 23/1 (1999), S. 14–25.
[BockhornO 2001] Bockhorn, Olaf [u. a.] (Hg.): Erlebniswelt Volkskultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 2001 in Spittal/Drau. Wien 2001 (Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, N.S. 17).
[BockhornO 2002] Bockhorn, Olaf: R. Wolframs Salzburger „Brauchtumsaufnahme“. In: Luidold, Lucia; Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Bräuche im Salzburger Land. Zeitgeist – Lebenskonzepte – Rituale – Trends – Alternativen. CD-ROM 1: Im Winter und zur Weihnachtszeit. Salzburg 2002.
[BockhornO/Dow/Lixfeld/Jacobeit 1994] Bockhorn, Olaf; Dow, James; Lixfeld, Hannjost; Jacobeit, Wolfgang (Hg.): Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wien 1994.
[BockhornO/Eberhart 1996] Bockhorn, Olaf; Eberhart, Helmut: Volkskunde im Reichsgau Salzburg. Institutionen – Personen – Tendenzen. In: Haas, Walburga (Hg.): Volkskunde und Brauchtumspflege im Nationalsozialismus in Salzburg. Referate, Diskussionen, Archivmaterial. Bericht zur Tagung am 18. und 19. November 1994 in der Salzburger Residenz. Salzburg 1996, S. 57–80.
[BockhornO/Eberhart/PeterDJ 2001] Bockhorn, Olaf; Eberhart, Helmut; Peter, Dorothea Jo. (Hg.): Volkskunde in Österreich. Bausteine zu Geschichte, Methoden und Themenfeldern einer Ethnologia Austriaca. Innsbruck 2001.
[BockhornO/Eberhart/Peter 2011] Bockhorn, Olaf; Eberhart, Helmut; Peter, Dorothea Jo. (Hg.): Volkskunde in Österreich. Innsbruck 2011 [eBook: http://vio.volkskunde.org/].
[BockhornO/Grieshofer 1982] Bockhorn, Olaf; Grieshofer, Franz J.: Faschingsbrauchtum in Österreich, Steiermark: Umzüge – Bälle – Maskeraden. Bad Aussee 1980. In: Wissenschaftlicher Film 29 (1982), S. 38 ff.
[BockhornP 1997] Bockhorn, Petra: „Wien ist keine Stadt wie jede andere“. Zum aktuellen Wien-Bild in deutschsprachigen Reiseführern. Frankfurt am Main [u. a.] 1997 (Beiträge zur Volkskunde und Kulturanalyse 1).
[Bodner 2003] Bodner, Reinhard: Über die Sicherheit des Zitierens, Déjà-vus und die heilige Therese von Lisieux. Drei Suchbewegungen zur Interdependenz wissenschafts- und jugendkultureller Diskurse. In: bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie, 1 (2003): Jugendkulturen, S. 18–38.
[Böcher 1970] Böcher, Otto: Dämonenfurcht und Dämonenabwehr. Eine Vorgeschichte der christlichen Taufe. Stuttgart 1970.
[Böck 1999] Böck, Robert: Erinnerungen an Karl-Sigismund Kramer † 8. September 1998. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde München 1999, S. 105–111.
[BöhmeFM 1967] Böhme, Franz Magnus (Hg.): Deutsches Kinderlied und Kinderspiel. Nachdr. der Ausg. Leipzig 1897. Liechtenstein 1967.
[BöhmeFM 1925] Böhme, Franz Magnus (Bearb.); Erk, Ludwig (Hg.): Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder, nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. 2. Aufl. 3 Bde. Leipzig 1925.
[BöhmeH 1996] Böhme, Hartmut: Vom Cultus zur Kultur(wissenschaft). Zur historischen Semantik des Kulturbegriffs. In: Glaser, Renate; Luserke, Matthias (Hg.): Literaturwissenschaft – Kulturwissenschaft. Positionen, Themen, Perspektiven. Opladen 1996 (WV-Studium 171: Literaturwissenschaft), S. 48–68.
[Boelderl 1997] Boelderl, Artur R.: „Muß unter Sterblichen auch Das Hohe sich fühlen“? Zur Ehrenrettung des Banalen in Literatur und Philosophie. In: Aspetsberger, Friedbert; Höfler, Günther A. (Hg.): Banal und Erhaben. Es ist (nicht) alles eins. Innsbruck und Wien 1997 (= Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde, 1), S. 29–46.
[Böhm/Buggler/Mautner 2003] Böhm, Renate; Buggler, Robert; Mautner, Josef (Hg.): Arbeit am Begriff der Armut. Working papers „facing poverty“. Salzburg, Juni 2003.
[BöhmeH 1988] Böhme, Hartmut: Eine Zeit ohne Eigenschaften. Robert Musil und die Posthistoire. In: ders.: Natur und Subjekt. Frankfurt/Main 1988, S. 308–333.
[Böhnisch/Winter 1993] Böhnisch, Lothar; Reinhard Winter: Männliche Sozialisation. Bewältigungsprobleme männlicher Geschlechtsidentität im Lebenslauf. Weinheim–München 1993.
[Böhnisch 2000] Böhnisch, Lothar: Männer als Opfer – ein paradigmatischer Versuch. In: Lenz, Hans-Joachim (Hg.): Männliche Opfererfahrungen. Problemlagen und Hilfeansätze in der Männerberatung. Weinheim–München 2000, S. 70–78.
[Böhnisch 2001] Böhnisch, Lothar: Männlichkeiten und Geschlechterbeziehungen – Ein männertheoretischer Durchgang. In: Brückner, Margrit; Lothar Böhnisch (Hg.): Geschlechterverhältnisse. Gesellschaftliche Konstruktionen und Perspektiven ihrer Veränderung. Weinheim–München 2001, S. 39–118.
[Bönisch-Brednich 1991] Bönisch-Brednich, Brigitte [u. a.] (Hg.): Erinnern und Vergessen. Vorträge des 27. Deutschen Volkskundekongresses Göttingen 1989. Göttingen 1991.
[Bönisch-Brednich 1995] Bönisch-Brednich, Brigitte: Die „Quelle“ und das „Feld“? Zum Gebrauch von Metaphern in der heutigen Volkskunde. In: Brednich, Rolf W.; Schmitt, Heinz (Hg.): Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. Vorträge und Referate des 30. Deutschen Volkskundekongresses in Karlsruhe 1995. Münster 1997, S. 373–386.
[BoeschEE 1975] Boesch, Ernst E.: Zwischen Angst und Triumph. Über das Ich und seine Bestätigungen. Bern 1975.
[BoeschEE 1980] Boesch, Ernst Eduard: Kultur und Handlung. Einführung in die Kulturpsychologie. Bern [u. a.] 1980.
[BoeschEE 2000] Boesch, Ernst Eduard: Das lauernde Chaos. Mythen und Fiktionen im Alltag. 1. Aufl. Bern [u. a.] 2000.
[BoeschA/Bolognese-Leuchtenmüller/Knack 2001] Boesch, Alexander; Bolognese-Leuchtenmüller, Birgit; Knack, Hartwig: Produkt Muttertag. Zur rituellen Inszenierung eines Festtages. Begleitbuch zur Ausstellung: Produkt Muttertag – Zur Rituellen Inszenierung eines Festtages, 6. April bis 4. Juni 2001, Österreichisches Museum für Volkskunde, Wien. Wien 2001.
[Böschemeyer 1996] Böschemeyer, Uwe: Neu beginnen! Konkrete Hilfen in Wende- und Krisenzeiten. Lahr 1996.
[Böttcher 1998] Böttcher, Annette; Nickel, Horst: Mütterliche Einstellungen und familiale Veränderungsprozesse beim Übergang zur Elternschaft im Kulturvergleich. Untersuchungen an werdenden Erst- und Zweitmüttern aus der Bundesrepublik Deutschland, Georgia/USA und Südkorea. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. Zeitschrift für Forschung und Praxis. Jg. 45. 1998, S. 92–112.
[Bogdanovic 1999] Bogdanovic, Bogdan: Alchemie und Architektur. In: Embacher, Helga; Fürlinger, Ernst; Mautner, Josef P. (Hg.): Salzburg : Blicke. Salzburg [u. a.] 1999, S. 70–73.
[Bogensberger 1997] Bogensberger, Johann: Das Ramingsteiner David-und-Goliath-Spiel. „Du kommst zu mir mit Schwert und Speer, ich aber komme zu dir im Namen des Herrn!“ In: Salzburger Volkskultur 21/1 (1997), S. 104–106.
[Bogner 1981] Bogner, Gerhard: Das große Krippen-Lexikon. Geschichte, Symbolik, Glaube. München 1981.
[BognerW 1984] Bogner, Wilhelm: Reisebegleiter Grillparzers. Aus seinem Tagebuch. In: Peternell, Pert (Hg.); Dopsch, Heinz; Hoffmann, Robert (Bearb.): Salzburg Chronik. 4. Aufl. Salzburg 1984, S. 238.
[Bogner 2002] Bogner, Dieter: Unverwechselbare Museen. Welche Identität(en) sollen Museen vermitteln? In: Die Stellwand 10/2 (2002), S. 6 ff.
[BognerD 2002] Bogner, Dieter: Unverwechselbare Museen. Welche Identität(en) sollen Museen vermitteln? In: Die Stellwand 10/2 (2002), S. 6 ff.
[Bohnsack 2001] Bohnsack, Ralf: Der Habitus der „Ehre des Mannes“. Geschlechtsspezifische Erfahrungsräume bei Jugendlichen türkischer Herkunft. In: Döge, Peter; Michael Meuser (Hg.): Männlichkeit und soziale Ordnung. Neuere Beiträge zur Geschlechterforschung. Opladen 2001, S. 49–71.
[Bohl 1994] Bohl, E.: Untersuchungen zur Fischfauna und ihren Lebensgrundlagen in der unteren Salzach und ihren Nebengewässern. In: Münchner Beiträge zur Abwasser-, Fischerei- und Flußbiologie 48 (1994), S. 197–218.
[Boissevain 1992] Boissevain, Jeremy (Hg.): Revitalizing European Rituals. 1. publ. London [u. a.] 1992.
[Bolay 1941] Bolay, Karl-Heinz (Hg.): Deutsche Weihnachten. Ein Wegweiser für Gemeinschaft und Familie. Berlin 1941.
[Boldt 2001] Boldt, Uli: Ich bin froh, dass ich ein Junge bin. Materialien zur Jungenarbeit in der Schule. Hohengehren 2001.
[Bollmus 1970] Bollmus, Reinhard: Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem. Stuttgart 1970.
[Bollmus 1987] Bollmus, Reinhard: Zwei Volkskunden im Dritten Reich. Überlegungen eines Historikers. In: Gerndt, Helge (Hg.): Volkskunde und Nationalsozialismus. Referate und Diskussionen einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, München, 23.–25. Oktober 1986. München 1987, S. 49–60.
[Bolt 1985] Bolt, Thomas (Hg.): Grenzbereiche der Architektur. Festschrift Adolf Reinle. Basel 1985.
[Bönisch-Brednich 1991] Bönisch-Brednich, Brigitte [u. a.] (Hg.): Erinnern und Vergessen. Göttingen 1991 (Beiträge zur Volkskunde in Niedersachsen 5).
[Bons 1995] Bons, Eberhard: Art. Ernte, Erntedankfest. I. Biblisch. In: Lexikon für Theologie und Kirche (LThk). Hrsg. v. Walter Kasper. Bd. 3, Freiburg–Basel–Rom–Wien 1995.
[Borg-Laufs 1991] Borg-Laufs, Michael; Duda, Lothar: Zur sozialen Konstruktion von Geschmackswahrnehmung. Braunschweig 1991.
[Borges/Wally 1996] Borges, Jacobo (Ill.); Wally, Barbara (Hg.): Jacobo Borges, der Himmel senkte sich. Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung, Residenzgalerie Salzburg, 4. August bis 24. November 1996. Salzburg 1996.
[Borkowsky 1988] Borkowsky, Maya: Krankheit Schwangerschaft? Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett aus ärztlicher Sicht seit 1800. Zürich 1988.
[Borne 1882] Borne, Max von dem: Die Fischereiverhältnisse des Deutschen Reiches, Österreich-Ungarns, der Schweiz und Luxemburgs. Bearb. im Auftrag des Deutschen Fischerei-Vereins. Berlin 1882.
[Borscheid 1983] Borscheid, Peter: Geld und Liebe. Zu den Auswirkungen des Romantischen auf die Partnerwahl im 19. Jahrhundert. In: Borscheid, Peter; Teuteberg, Hans J. (Hg): Ehe, Liebe, Tod. Zum Wandel der Familie, der Geschlechter- und Generationsbeziehungen in der Neuzeit. (= Studien zur Geschichte des Alltags, Bd. 1). Münster 1983, S. 112–134.
[Borscheid 1987] Borscheid, Peter: Alltagsgeschichte. Modetorheit oder neues Tor zur Vergangenheit. In: Schieder, Wolfgang [u. a.] (Hg.): Sozialgeschichte in Deutschland. Entwicklungen und Perspektiven im internationalen Zusammenhang. Bd. 3: Soziales Verhalten und soziale Aktionsformen in der Geschichte. Göttingen 1987, S. 78–100.
[Borscheid 1989] Borscheid, Peter: Geschichte des Alters. Vom Spätmittelalter zum 18. Jahrhundert. Münster 1989
[Bosl 1993] Bosl, Karl [u. a.] (Hg.): Andechs. Der heilige Berg, von der Frühzeit bis zur Gegenwart. München 1993.
[Botz/Müller 1922] Botz, Gerhard; Müller, Albert: „1945“: Historischer Bruch, Kontinuität oder Sowohl-als-Auch in der „Stunde Null“? In: Weibel, Peter; Steinle, Christa (Hg.): Identität : Differenz. Tribüne Trigon 1940–1990. Eine Topografie der Moderne. Wien [u. a.] 1992, S. 179–192.
[Boulboullé 1989] Boulboullé, Guido [u. a.]: Florenz. Ein Reisebuch durch die Stadtgeschichte. Frankfurt am Main 1989.
[Bourdieu 1976] Bourdieu, Pierre: Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Aus dem Französischen von Cordula Pialoux und Bernd Schwibs. Frankfurt/Main 1976.
[Bourdieu 1982] Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 1. Aufl. Frankfurt am Main 1982.
[Bourdieu 1983a] Bourdieu, Pierre [u. a.] (Hg.): Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie. Frankfurt am Main 1983.
[Bourdieu 1983b] Bourdieu, Pierre: Die gesellschaftliche Definition der Photographie. In: Bourdieu, Pierre [u. a.] (Hg.): Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie. Frankfurt am Main 1983, S. 85–109.
[Bourdieu 1983c] Bourdieu, Pierre: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard (Hg.): Soziale Ungleichheiten. . Göttingen 1983, S. 183–198.
[Bourdieu 1985] Bourdieu, Pierre: Sozialer Raum und „Klassen“. Lecon sur la lecon. Frankfurt am Main 1985.
[Bourdieu 1987] Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main 1987.
[Bourdieu 1987b] Bourdieu, Pierre: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main 1987.
[Bourdieu 1992b] Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer. Frankfurt/Main 1992.
[Bourdieu 1993] Bourdieu, Pierre: Satz und Gegensatz. Über die Verantwortung des Intellektuellen. Frankfurt am Main 1993.
[Bourdieu 1996] Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main 1996.
[Bourdieu 1997] Bourdieu, Pierre: Männliche Herrschaft. In: Dölling, Irene; Beate Krais (Hg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktionen in der sozialen Praxis. Frankfurt/Main 1997, S. 153–217.
[Bourdieu et al. 1997] Bourdieu, Pierre; Irene Dölling; Margareta Steinrücke: Eine sanfte Gewalt. Pierre Bourdieu im Gespräch mit Irene Dölling und Margareta Steinrücke. In: Dölling, Irene; Beate Krais (Hg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktionen in der sozialen Praxis. Frankfurt/Main 1997.
[Bourdieu 1998] Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 10. Aufl. Frankfurt am Main 1998.
[Bovenschen 1979] Bovenschen, Silvia: Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen. Frankfurt/Main 1979.
[Boyer 1995] Boyer, John W.: Culture and political Crisis in Vienna. Christian Socialism in Power, 1897–1919. Chigaco, London 1995.
[Boyes et al. 2001] Boyes, Georgina; Corrsin, Steven D.; Bradte, Elaine; Thompson, Allison (Hg.): Step Change. New views on traditional dance. London 2001.
[Brachmann 1954] Brachmann, Gustav: Österreichs Wettbewerb um die Berchtesgadener Ware. In: BJV 1954, S. 49–59.
[Brackhane 1982] Brackhane, Rainer: Psychologie der sportlichen Betätigung. In: Thomas, Alexander (Hg.): Sportpsychologie. München: Urban & Schwarzenberg 1982, S. 13–25.
[Brähler/Unger 1996] Brähler, Elmar; Unger, Ulrike (Hg.): Schwangerschaft, Geburt und der Übergang zur Elternschaft. Opladen 1996.
[Bräuer 1996] Bräuer, Helmut: „... weilen Sie nit alzeit arbeit haben khan.“ Über die „Bettelweiber“ in Wien während der frühen Neuzeit. In: L’Homme Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 7. 1996, H. 1, S. 135–143.
[Brandauer 1935] Brandauer, Kuno: Trachtenmappe. Hg. Landesverband der Salzburger Trachtenvereine. Salzburg 1935.
[Brandauer 1936] Brandauer, Kuno: Von unserer Arbeit in der Trachtenpflege, in: Österreichische Gebirgs- und Volks-Trachten-Zeitung. Jg. 18, Juni 1936, S. 47-48.
[Brandauer 1943] Brandauer, Kuno: Volkskunst im Brauchtum der Gegenwart. In: Mitteilungsblatt. Salzburger Heimatwerk, Gemeinschaft für Volks- und Brauchtumspflege. Salzburg F. 6, Jg. 1 (1943), S. 38/39.
[Brandauer 1964] Brandauer, Kuno: Das Wilde-Jagd-Laufen. Gedanken um eine „Wiederbelebung“. In: Salzburger Volksbildung 20 (1964), S. 66–68.
[Brandauer 1973] Brandauer, Kuno: Über die volkskundlichen Grundlagen der Erneuerung historischer Salzburgischer Brauchtänze. In: Fröhlicher Kreis, H. 1, Jg. 23 (1973), S. 11–17 (darin: Der Wildejagd-Lauf, S. 16/17).
[Brandes 1992] Brandes, Edda [u. a.]: Berliner Klangbilder traditioneller Musik. In: Noll, Günther; Schepping, Wilhelm (Hg.): Musikalische Volkskultur in der Stadt der Gegenwart. Tagungsbericht Köln 1988 der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. Hannover 1992 (Musikalische Volkskunde – Materialien und Analysen 10), S. 22–37.
[Brandes 2002] Brandes, Holger: Der männliche Habitus. Band 1: Männer unter sich. Männergruppen und männliche Identitäten. Opladen 2001. Der männliche Habitus. Band 2: Männerforschung und Männerpolitik. Opladen 2002.
[Brandhuber/Rainer 2010] Brandhuber, Christoph; Rainer, Werner: Ein Fürst führt Tagebuch. Die „Notata“ des Salzburger Fürsterzbischofs Franz Anton Fürsten von Harrach (1665–1727). In: Salzburg Archiv 34 (2010), S. 205–262.
[Brandl/Bröcker/Erler 1989] Brandl, Rudolf, M.; Bröcker, Marianne; Erler, Annette (Hg.): Lüneburg und Umgebung. Dokumentation des Musiklebens in Niedersachsen. Bd. 2. Göttingen 1989.
[Brandmüller 1999] Brandmüller, Walter (Hg.): Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte. Bd. 1. St. Ottilien 1999.
[Brandner 1988] Brandner, Susanne: Tracht. Überliefert – getragen – modernisiert. Eine Bibliographie zu Salzburger Kleid und Tracht. (= Salzburger Beiträge zur Volkskunde, Bd. 3). Salzburg 1988.
[Brandstetter 1981b] Brandstetter, Alois: Die Wertschätzung des Brotes. In: Brandstetter, Alois: Die Mühle. Roman. Salzburg [u. a.] 1981, S. 130.
[Brandl 1985] Brandl, Rudolf M.; Studenten des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen (Hg.): Emden. Dokumentation des Musiklebens in Niedersachen. Bd. 1. Göttingen 1985.
[Brandt-Schwarze 2003] Brandt-Schwarze, Ulrike: Abikultur im Rheinland. In: Volkskultur an Rhein und Maas 21. 2003/1, S. 5–16.
[Brauch und seine Rolle 1973] Arbeitsgruppe für Vergleichende Ethnosoziologie, Marburg (Hg.): Brauch und seine Rolle im Verhaltenscode sozialer Gruppen. Eine Bibliographie deutschsprachiger Titel zwischen 1945–1970. Marburg 1973 (Marburger Studien zur vergleichenden Ethnosoziologie 1).
[Brauch und seine Rolle 1973] Brauch und seine Rolle im Verhaltenscode sozialer Gruppen. Eine Bibliographie deutschsprachiger Titel zwischen 1945–1970. Marburg 1973 .
[Braudel 1985] Braudel, Fernand: Sozialgeschichte des 15.–18. Jahrhunderts. Der Alltag. München 1985.
[Brauer 1936] Brauer, Heinz u.a.: Das Frauenbuch. Das Weib als Mädchen, Gattin, Mutter, Pflegerin und Erzieherin in gesunden und kranken Tagen. Leipzig 1936.
[Brauen 1982] Brauen, Martin (Hg.): Fremden-Bilder. Ausstellungskatalog zu den Ausstellungen: Frühe ethnologische Fotografie / Die exotische Bilderflut. Zürich 1982.
[Braun 2001] Braun, Christina: Versuch über den Schwindel. Religion, Schrift, Bild, Geschlecht. Zürich 2001.
[BraunCh/Heid 2000] Braun, Christina von; Heid, Ludger: Der ewige Judenhass. Christlicher Antijudaismus, deutschnationale Judenfeindlichkeit, rassistischer Antisemitismus. Berlin [u. a.] 2000.
[BraunJ 1943] Braun, Joseph: Tracht und Attribute der Heiligen in der Deutschen Kunst. München 1943.
[BraunJ 1973] Braun, Joseph: Das christliche Altargerät in seinem Sein und seiner Entwicklung. Hildesheim [u. a.] 1973.
[BraunK 2002] Braun, Karl: Karneval? Karnevaleske! Zur volkskundlich-ethnologischen Erforschung karnevalesker Ereignisse. In: Zeitschrift für Volkskunde 98 (2002), S. 1–15.
[Braune 1821] Braune, Franz Anton von: Salzburg und Berchtesgaden. Ein Taschenbuch für Reisende und Naturfreunde. Wien 1821.
[Brauneck 1978] Brauneck, Manfred: Religiöse Volkskunst. Votivgaben, Andachtsbilder, Hinterglas, Rosenkranz, Amulette. Köln 1978.
[Braungart 1991] Braungart, Wolfgang: Apokalypse und Utopie. In: Kaiser, Gerhard R. (Hg.): Poesie der Apokalypse. Würzburg 1991, S. 64–102.
[Brazda 1996] Brazda, Johann u. a. : Zur Geschichte der bürgerlichen Konsumgenossenschaften und des Allgemeinen Verbandes in Österreich . Wien 1996.
[Brecht 1997] Bertolt Brecht:‚Salzburger Totentanz‘: Text und Dokumente in: Bertold Brecht: Stücke 10: Stückfragmente und Stückprojekte: Teil 2 (Bertolt Brecht Werke: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Hg. von Werner Hecht u. a. 10). Frankfurt 1997.
[Brednich 1973] Brednich, Rolf W.: Erotisches Lied. In: Brednich, Rolf Wilhelm; Röhrich, Lutz; Suppan, Wolfgang (Hg.): Handbuch des Volksliedes. Bd. I: Die Gattungen des Volksliedes. München 1973 (Motive. Freiburger folkloristische Forschungen 1/I), S. (575)–615.
[Brednich 1983] Brednich, Rolf W.: 75 Jahre deutschsprachige Volksliedforschung. Vom Text zum Kontext. In: Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (Hg.); Burckhardt-Seebass, Christine (Red.): Volksliedforschung heute. Beiträge des Kolloquiums vom 21./22. November 1981 in Basel zur Feier des 75-jährigen Bestehens des Schweizerischen Volksliedarchivs. Basel 1983 (Beiträge zur Volkskunde 6), S. 7–18.
[Brednich 1988a] Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Berlin 1988 (Ethnologische Paperbacks).
[Brednich 1988b] Brednich, Rolf Wilhelm: Quellen und Methoden. In: Ders. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Berlin 1988, S. 73–93.
[Brednich 1994] Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der europäischen Ethnologie. 2. Aufl. Berlin 1994.
[Brednich 1997] Brednich, Rolf Wilhelm [u. a.] (Hg.): Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. 30. Deutscher Volkskundekongreß in Karlsruhe vom 25. bis 29. September 1995. Münster [u. a.] 1997.
[Brednich 2001a] Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3. überarb. und erw. Ausg. Berlin 2001 (Ethnologische Paperbacks).
[Brednich 2001b] Brednich, Rolf Wilhelm: Quellen und Methoden. In: Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3. überarb. und erw. Ausg. Berlin 2001, S. 77–100.
[Brednich/Hartmann 1994] Brednich, Rolf Wilhelm; Hartinger, Walter (Hg.): Gewalt in der Kultur. Vorträge des 29. Deutschen Volkskundekongresses Passau 1993. (= Passauer Studien zur Volkskunde, 8 und 9) Passau 1994.
[Brednich/Schmitt 1997] Brednich, Rolf W.; Schmitt, Heinz (Hg.): Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. 30. Deutscher Volkskundekongreß in Karlsruhe 1995. Münster [u. a.] 1997.
[Brednich/Röhrich/Suppan 1973] Brednich, Rolf W.; Röhrich, Lutz; Suppan, Wolfgang (Hg.): Handbuch des Volksliedes. Bd. I: Die Gattungen des Volksliedes. München 1973 (Motive. Freiburger folkloristische Forschungen 1/I).
[Breicha 1995] Breicha, Otto (Hrsg.): Beispiele zyklischer Grafik der Gegenwart von Uwe Bremer, Günter Brus, David Hockney, Alfred Hrdlicka, Matta, Arnulf Rainer, Rudolf Schönwald, Johannes Wanke, Max Weiler. Auswahl und Einleitung: Otto Breicha, Salzburg, 1995.
[Breicha/Fritsch 1967] Breicha, Otto; Fritsch, Gerhard (Hg.): Aufforderung zum Mißtrauen. Literatur, bildende Kunst, Musik in Österreich seit 1945. Salzburg 1967.
[Breidenbach/Zukrigl 1998] Breidenbach, Joana; Zukrigl, Ina: Tanz der Kulturen. Kulturelle Identität in einer globalisierten Welt. 1. Aufl. München 1998.
[Bremberger 1996] Bremberger, Bernhard: Deutsch-Türkische Annäherungen – Ein Aspekt des türkischen Musiklebens in Berlin. In: Noll, Günther; Stein, Helga (Hg.): Musikalische Volkskultur als soziale Chance – Laienmusik und Singtradition als sozialintegratives Feld. Tagungsbericht Hildesheim 1994 der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. Essen 1996 (Musikalische Volkskunde – Materialien und Analysen 13), S. 264–274.
[Brenko et al. 2001] Brenko, Aida, Željko Dugac, Mirjana Randić: Narodna medicina/Folk medicine. Zagreb 2001.
[Brenner/Löw 1888] Brenner, Carl; Löw, R. (Hg.): Singet dem Herrn. Geistliche Lieder sowohl zwei- als dreistimmig zu singen fürs christliche Haus, für Jungfrauenvereine, Diakonissenhäuser und ähnliche Anstalten. Basel 1888.
[Bresgen 1947] Bresgen, Cesar (Hg.): Fein sein, beinander bleiben. Alpenländische Volkslieder aus Österreich. Salzburg 1947.
[Bresgen 1948] Bresgen, Cesar: Maria durch ein Dornwald ging. Marienlieder und -Rufe, für dreistimmigen Frauenchor a capella. Salzburg 1948.
[Bresgen 1969] Bresgen, Cesar: Das geistliche Volkslied im Lande Salzburg. In: Jahrbuch ÖVLW 18 (1969), S. 10–28.
[Bresgen 1975] Bresgen, Cesar: Passionslied in Salzburg. Eine Dokumentation mit Text und Notenteil. „Großgmainer Passionssingen“. Salzburg 1975.
[Bresgen 1983a] Bresgen, Cesar: O kleines Kind, o großer Gott. 11 Lieder im Weihnachtskreis nach F. Joly. ([1765–]1823). Für Dreigesang und Chor. Salzburg 1983.
[Bresgen 1983b] Bresgen, Cesar: Die Tradition der Marienlieder vom „Mönch von Salzburg“ bis zur „Lackner-Handschrift“ im Salzburger Raum. In: Marienlob. Ursprung – Quellen – Tradition – Interpretation. Dingolfing 1983, S. 79–87.
[Bresgen 1984] Bresgen, Cesar: Tobi Reiser, der Erzmusikant. In: Reiser, Tobias; Vössing, Kurt (Hg.): Das Salzburger Adventsingen. Salzburg [u. a.] 1984, S. 19–22.
[Bresgen/Keller 1979] Bresgen, Cesar; Keller, Wilhelm (Hg.): „... die Liab ist übergroß!“ Weihnacht im Salzburger Volkslied. 119 Lieder aus allen Gauen des Landes. München [u. a.] 1979.
[Bresgen/Keller 1986] Bresgen, Cesar; Keller, Wilhelm (Hg.): „... die Liab ist übergroß!“ Weihnacht im Salzburger Volkslied. 119 Lieder aus allen Gauen des Landes. 2. Aufl. München [u. a.] 1986.
[Brettenthaler 1992] Brettenthaler, Josef: Wolf, Bär und Luchs im Salzburgerland – Wirklichkeit und Sage. In: Salzburger Volkskultur 16/1 (1992), S. 38–44.
[Brettenthaler/Endhammer/Thurner] Brettenthaler, Josef; Endhammer, Johann; Thurner, Anita: „Rund um das Osterfest“. Eine Ausstellung über den Zauber alter und neuer Symbole. Salzburg o. J.
[Brettenthaler/Feuerstein 1986] Brettenthaler, Josef; Feuerstein, Volkmar: Drei Jahrhunderte St.-Johanns-Spital Landeskrankenhaus Salzburg. Das Landeskrankenhaus in der Geschichte der Salzburger Medizin. Salzburg 1986.
[Brettenthaler/Laireiter 1962] Brettenthaler, Josef; Laireiter, Matthias: Das Salzburger Sagenbuch. Salzburg 1962.
[Brettenthaler/Laireiter 1969] Brettenthaler, Josef; Laireiter, Matthias: Das Salzburger Sagenbuch. Salzburg 1969.
[Breuer 1986] Breuer, Dieter: Abraham a Sancta Clara. Der Kaiserliche Prediger als Erfolgsschriftsteller. In: Zeman, Herbert (Hg.): Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. Teil 2. Graz 1986, S. 1335–1358.
[Breuss 2000] Breuss, Susanne: „Aus der Leiblichkeit fließt alles in Leben und Kultur der Menschen“. Volkskundliche Blicke auf den weiblichen Körper. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. Band 130/131. Horn–Wien 2000/2001, S. 193–202.
[Brief 1784] Brief eines Reisenden aus Salzburg. In: Journal von und für Deutschland [1.]/Dezember (1784), S. 424–430.
[Briefe 1792] Ein paar Briefe über Salzburg. In: Der Weltbürger: oder deutsche Annalen der Menschheit und Unmenschheit, der Aufklärung und Unaufgeklärtheit, der Sittlichkeit und Unsittlichkeit 3 (1792), S. 337–403.
[Brillat-Savarin 1825] de Brillat-Savarin, Anthelm: Physiologie des Geschmacks. 1. Aufl. Paris 1825.
[Brilli 1997] Brilli, Attilio: Als Reisen eine Kunst war. Vom Beginn des modernen Tourismus: Die „Grand Tour“. Berlin 1997.
[Bringéus 1982] Bringéus, Nils-Arvid: Volkstümliche Bilderkunde: Formale Kennzeichen von Bildinhalten. München 1982.
[Bringéus 1986] Bringéus, Nils-Arvid: Perspektiven des Studiums materieller Kultur. In: Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte 29 (1986), S. 159–174.
[Bringéus 1988] Bringéus, Nils-Arvid [u. a.] (Hg.): Wandel der Volkskultur in Europa. Festschrift für Günter Wiegelmann zum 60. Geburtstag. Bd. 1. Münster 1988 (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 60).
[Bringéus 1990] Bringéus, Nils-Arvid: Der Mensch als Kulturwesen. Eine Einführung in die Europäische Ethnologie. Würzburg 1990.
[Bringéus 1994] Bringéus, Nils-Arvid (Hg.): Religion in everyday life. Papers given at a symposium in Stockholm, 13–15 September 1993, arranged by the Royal Academy of Letters, History and Antiquities along with The Foundation Natur och Kultur, Publishers. Stockholm 1994.
[Bringéus 1995] Bringéus, Nils-Arvid: Der „Heilige Wandel“ im Prozeß der Popularisierung. Zur Ikonographie der „Heiligen Familie“. In: Lipp, Carola (Hg.): Medien popularer Kultur. Erzählung, Bild und Objekt in der volkskundlichen Forschung. Rolf Wilhelm Brednich zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main [u. a.] 1995, S 362–379.
[Bringéus/Nilsson 2001] Bringéus, Nils-Arvid; Nilsson, Sten Ake (Hg.): Popular prints and imagery. Proceedings of an international conference in Lund 5–7 October 2000. Stockholm 2001.
[Brink 1993] Brink, Guido: Fangesänge in Sportstadien. Untersuchungen zu Repertoire und Funktionen. Schriftl. Hausarb. im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für die Lehrämter für die Sekundarstufe I und II. Düsseldorf 1993.
[Brink/Reijen 1995] Brink, Bert van den; Reijen, Willem van (Hg.): Bürgergesellschaft, Recht und Demokratie. Frankfurt/Main 1995.
[Brix 1998] Brix, Emil: Staat und Zivilgesellschaft. In: Nautz; Brix (Hg.): Zwischen Wettbewerb und Protektion: zur Rolle staatlicher Macht und wettbewerblicher Freiheit in Österreich im 20. Jahrhundert. Wien 1998, S. 55–64.
[Brixel 1973] Brixel, Eugen: Mozart und die Blasmusik. In: Österreichische Blasmusik 21/10 (1973), S. 3.
[Brixel 1978a] Brixel, Eugen: Die Musik bei der k.k. Landwehr. In: Österreichische Blasmusik 26/1 (1978), S. 6 f.
[Brixel 1978b] Brixel, Eugen: Die Musik bei der k.k. Landwehr. In: Österreichische Blasmusik 26/2 (1978), S. 4 f.
[Brixel 1979] Brixel, Eugen: Marschlieder – Liedermärsche. In: Österreichische Blasmusik 27/4 (1979), S. 4 f.
[Brixel 1980] Brixel, Eugen: Österreichische Märsche. In: Österreichische Blasmusik 28/4 (1980) (Meister der Marschmusik 13), S. 1 f.
[Brixel 1981] Brixel, Eugen: Alfred Janauschek – Vom k.u.k. Militär zum Bundesheer. In: Österreichische Blasmusik 29/1 (1981), S. 5.
[Brixel/Martin/Pils 1982] Brixel, Eugen; Martin, Gunther; Pils, Gottfried: Das ist Österreichs Militärmusik. Von d. „Türk. Musik“ zu d. Philharmonikern in Uniform. Graz 1982.
[Brochart/Tentrup 2003] Brochart, Jürgen; Isabelle Tentrup: Der Klang der Sinne. In: GEO Magazin Österreich 11. Nov. 2003, S. 55-88.
[Brockhaus’ Conversations-Lexikon 1882] Brockhaus’ Conversations-Lexikon. Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie, in sechzehn Bänden. 13 Aufl. Leipzig 1882–1887.
[Brockhaus’ Encyclopädisches Lexikon 1884] Brockhaus’ Encyclopädisches Lexikon, Bd. 7, 13. Auflage, Leipzig 1884.
[Brockhaus 1928] Der Große Brockhaus. Handbuch des Wissens in zwanzig Bänden. 15. völlig neubearb. Aufl. Leipzig 1928–1935.
[Brockhaus 1952] Der große Brockhaus. In zwölf Bänden. 16. völlig neu bearb. Aufl. Wiesbaden 1952–1967.
[Brockhaus 1977] Der Große Brockhaus. 12 Bände (A-Z). 18 völlig neu bearbeitete Auflage. Wiesbaden 1977-1981.
[Brockhaus-Enzyklopädie 1986] Brockhaus-Enzyklopädie. In vierundzwanzig Bänden. 19. Aufl. Mannheim 1986–2001.
[Brodbeck 2002] Brodbeck, Martin: Geriatrie bekommt mit neuem Verein eine Lobby. In: Basler Zeitung. 20. November 2002, Nr. 271, S. 28.
[Bröcker 1992] Bröcker, Marianne (Hg.): Tanz und Tanzmusik in Überlieferung und Gegenwart. Bericht über die 12. Arbeitstagung der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. vom 12. bis 16. September 1990 in der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Bamberg 1992 (Schriften der Universitätsbibliothek Bamberg 9).
[Bröcker/Noll/Rutha 2000] Bröcker, Marianne; Noll, Günther; Rutha, Klaus: Tanzen. In: Noll, Günther (Hg.): Erlebniswelt Musik. Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I. Singen – Tanzen – Spielen. Mainz 2000, Schülerheft S. 42–59 und Lehrerkommentar, S. 71–100.
[Bromley/Göttlich/Winter 1999] Bromley, Roger; Göttlich, Udo; Winter, Carsten (Hg.): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg 1999.
[Broneder 1963] Broneder, Herta: Der schöne Lebenskreis. Bürgerliche Weihnachtsfeier anno 1820. In: Die Presse, Beilage die Dame von 21/22. Dezember 1963, S. 19.
[Bronfen 1994] Bronfen, Elisabeth: Nur über ihre Leiche. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik. München 1994.
[Bronner 1908] Bronner, Franz Joseph: Von deutscher Sitt’ und Art. Volkssitten und Volksgebräuche in Bayern und den angrenzenden Gebieten. München 1908.
[Bronner 1994] Bronner, Wallace J.: Die Rezeption von „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ in den Vereinigten Staaten von Amerika, in Mexiko und Kanada. In: Hochradner, Thomas; Walterskirchen, Gerhard (Hg.): 175 Jahre „Stille Nacht! Heilige Nacht!“. Symposiumsbericht. Salzburg 1994, S. 238–244.
[Broszart 1969] Broszart, Martin: Der Staat Hitlers. Grundlegung und Entwicklung seiner inneren Verfassung. München 1969.
[Brotanek 1902] Brotanek, Rudolf: Die englischen Maskenspiele. Wien [u. a.] 1902 (Wiener Beiträge zur englischen Philologie 15).
[Broucek 1980/83] Broucek, Peter (Hg.): Ein General im Zwielicht. Die Erinnerungen Edmund Glaises von Horstenau. Band 1 und 2. (= Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, Bd. 67 und Bd. 70). Wien, Köln, Graz 1980 und 1983.
[Bruck 1990] Bruck, Andreas: Vergangenheitsbewältigung?! Kritische Auseinandersetzung zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Volkskunde. In: Zeitschrift für Volkskunde 86 (1990), S. 177–202.
[BrucknerE/Schusser 1995] Bruckner, Eva; Schusser, Ernst (Zsstlg.); Bezirk Oberbayern (Hg.): Boarisch durch die Bruck’n fahr’n. Überlieferte Spiele für Kinder im Kindergartenalter aus der Sammlung von Grete Horak und der oberbayerischen Überlieferung. München 1995 (Arbeitsmaterialien zur Volksmusik in Familie und Jugendgruppen, Kindergarten und Schule 3).
[BrucknerE/SchusserE/SchusserM 1991] Bruckner, Eva; Schusser, Ernst; Schusser, Margit (Zsstlg.); Volksmusikpflege und Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern (Hg.): Laßt die Kinder zu mir kommen. Lieder für die Gestaltung des Kindergottesdienstes. Bruckmühl 1991 (Das geistliche Volkslied das Jahr hindurch. Bunte Hefte 34).
[Bruckmüller 1990] Bruckmüller, Ernst u. a. (Hg.): Bürgertum in der Habsburgermonarchie. Wien, Köln, Weimar 1990.
[Bruckmüller 1990b] Bruckmüller, Ernst: Zu Fragen nationaler Differenzierung der bürgerlichen Schichten in der Habsburgermonarchie vom Vormärz bis um 1860. In: Geschichte und Gesellschaft 16. 1990, S. 343−354.
[Bruckmüller 1996] Bruckmüller, Ernst: Bürgerlichkeit in Mitteleuropa im späten 19. und 20. Jahrhundert. In: Lutter, Christina (Red.): Gesellschaft und Demokratie nach 1945. Symposion. Oktober 1995, Wien 1996, S. 59–71.
[Bruckmüller/Stekl 1987] Bruckmüller, Ernst; Hannes Stekl: Zur Geschichte des Bürgertums in Österreich. In: Kocka, Jürgen (Hg.): Bürger und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert. Band 1. Göttingen 1987, S. 160–192.
[Bruckmüller/Ammerer 1991] Bruckmüller, Ernst; Gerhard Ammerer: Die Land- und Forstwirtschaft in der frühen Neuzeit. In: Dopsch, Heinz; Hans Spatzenegger (Hg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Bd. II/4. Salzburg 1991, S. 2501–2562.
[Brückner 1970] Brückner, Wolfgang: Zur Phänomenologie und Nomenklatur des Wallfahrtswesens und seiner Erforschung. Wörter und Sachen in systematisch-semantischem Zusammenhang. In: Harmening, Dieter; Dünninger, Josef (Hg.): Volkskultur und Geschichte. Festgabe für Josef Dünninger zum 65. Geburtstag. Berlin 1970, S. 384–424.
[Brückner 1974] Brückner, Wolfgang (Hg.): Volkserzählung und Reformation. Ein Handbuch zur Tradierung und Funktion von Erzählstoffen und Erzählliteratur im Protestantismus. Berlin 1974.
[Brückner 1975] Brückner, Wolfgang: Fotodokumentation als kultur- und sozialgeschichtliche Quelle. In: Maas, Ellen (Bearb.): Das Photoalbum 1858–1918. Eine Dokumentation zur Kultur- und Sozialgeschichte. Ausstellung im Münchner Stadtmuseum 28. März bis 15. Juni 1975. München 1975, S. 11–32.
[Brückner 1982] Brückner, Wolfgang (Hg.): Wallfahrt, Pilgerzeichen, Andachtsbild. Würzburg 1982 (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 14).
[Brückner 1983] Brückner, Wolfgang: Fotografie im fränkischen Trachtendorf 1905/15. In: Köstlin, Konrad; Bausinger, Hermann (Hg.): Umgang mit Sachen. Zur Kulturgeschichte des Dinggebrauchs. 23. Volkskunde-Kongreß in Regensburg 1981. Regensburg 1983 (Regensburger Schriften zur Volkskunde 1), S. 150–158.
[Brückner 1984] Brückner, Wolfgang: Fußwallfahrt heute. Frömmigkeitsformen im sozialen Wandel der letzten hundert Jahre. In: Kriss-Rettenbeck, Lenz; Möhler, Gerda (Hg.): Wallfahrt kennt keine Grenzen. Themen zu einer Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums und des Adalbert-Stifter-Vereins, München. München [u. a.] 1984, S. 101–113.
[Brückner 1985] Brückner, Wolfgang (Hg.): Fränkisches Volksleben im 19. Jahrhundert. Wunschbilder und Wirklichkeit. Möbel – Keramik – Textil in Unterfranken 1814–1914, Würzburg 1985.
[Brückner 1989] Brückner, Wolfgang: Heiltumsweisung. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. IV. Stuttgart [u. a.] 1989, Sp. 2033f.
[Brückner 1998] Brückner, Wolfgang: Brauchforschung tut not. In: Jahrbuch für Volkskunde 21 (1998), S. 107–138.
[Brückner 1999] Brückner, Wolfgang: Gnadenbilder im Zeitalter ihrer Reproduzierbarkeit. „Maria mit dem geneigten Haupt“ im Kontext der Popularisierungen. In: Niehoff, Franz (Hg.): Maria allerorten. Die Muttergottes mit dem geneigten Haupt. 1699–1999: das Gnadenbild der Ursulinen zu Landshut – altbayerische Marienfrömmigkeit im 18. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung der Museen der Stadt Landshut in der Spitalkirche Heiliggeist, 20.11.1999–05.03.2000. Landshut 1999, S. 135–148.
[Brückner 2000a] Brückner, Wolfgang: Frömmigkeit und Konfession. Verstehensprobleme, Denkformen, Lebenspraxis. Würzburg 2000 (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 86).
[Brückner 2000b] Brückner, Wolfgang (Hg.): Bilder und Öffentlichkeit. Ästhetische Theorienbildung, museale Praxis, Quellenkritik. Würzburg 2000 (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 81).
[Brückner 2000c] Brückner, Wolfgang (Hg.): Kunst und Konsum. Massenbilderforschung. Würzburg 2000 (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 82 / Volkskunde als historische Kulturwissenschaft 6).
[Brückner 2000d] Brückner, Wolfgang: Materialien und Realien. Stoffwertigkeiten, Symbolwelten, Zeichensysteme. Würzburg 2000 (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 83).
[Brückner 2003] Brückner, Wolfgang: Moderne Trachtenforschung einer konstruktivistischen Volkskunde. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Band LVII/106, Wien 2003, S. 263-302.
[Brüsemeister 2002] Brüsemeister, Thomas: Zur Verstrickung der Individuen in „ihre“ Organisationsgesellschaften – Neue Facetten eines alten Themas. In: Volkmann, Ute; Uwe Schimanek (Hg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen II. Sammelband. Opladen 2002, S. 291–313.
[Brugger 1989] Brugger, Walter: Kirchenführer Wallfahrtskirche Maria Gern. 4. Aufl. München [u. a.] 1989 (Kleine Kunstführer Nr. 1469).
[Brugger 1994a] Brugger, Walter: Wallfahrts- und Pfarrkirche Marzoll. Regensburg 1994 (Schnell&Steiner Kunstführer 2053).
[Brugger 1994b] Brugger, Walter: Der Zielort St. Bartholomä. In: Nationalparkverwaltung (Hg.): Die Wallfahrt über das Steinerne Meer. Berchtesgaden 1994 (Forschungsbericht 30), S. 29–36.
[Brugger/Dopsch/Kramml 1991] Brugger, Walter; Dopsch, Heinz; Kramml, Peter F. (Hg.): Geschichte von Berchtesgaden. Stift, Markt, Land. 3 Bde. Berchtesgaden 1991–2002.
[Bruner 1997] Bruner, Jerome S.: Sinn, Kultur und Ich-Identität. Zur Kulturpsychologie des Sinns. 1. Aufl. Heidelberg 1997.
[Brunner 1964] Brunner, Hellmut: Die Geburt des Gottkönigs. Studien zur Überlieferung eines altägyptischen Mythos. Wiesbaden 1964.
[BrunnerW 1981] Brunner, Walter: Der Geheimprotestantismus 1600 bis 1781. In: Evangelisch in der Steiermark. Glaubenskampf - Toleranz - Brüderlichkeit. Ausstellungsführer (Steiermärkisches Landesarchiv. Styriaca N. R. Band 2). Graz 1981. S, 68-80.
[BrunnerW 1987a] Brunner, Walter: Hexen und Zaubereiprozesse im Bezirk Murau. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 78 (1987), S. 193-222.
[BrunnerW 1987b] Brunner, Walter: Hexen und Zauberei in der Volksüberlieferung des oberen Murtales. In: Valentinitsch, Helfried (Hg.): Hexen und Zauberer. Die große Verfolgung – ein europäisches Phänomen in der Steiermark. Ausstellungskatalog. Graz/Wien 1987, S. 355-362.
[Brunner 1996] Brunner, Horst [u. a.]; Neureiter-Lackner, Siegrid (Mitarb.): Walther von der Vogelweide. Epoche – Werk – Wirkung. München 1996.
[Brunner 1997] Brunner, Horst: Stichwort „Meistergesang“. In: Blume, Friedrich (Begr.); Finscher, Ludwig (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. 2. neu bearb. Ausg. Sachteil 6. Kassel [u. a.] 1997, S. 5–16.
[Brunotte/Weber 1956] Brunotte, Heinz; Weber, Otto (Hg.): Evangelisches Kirchenlexikon. 3 Bde. Göttingen 1956–1959.
[Bruschek 1950] Bruschek, E.: Fischereibiologische Untersuchungen im Inn und in der Salzach. In: Österreichs Fischerei 3 (1950), S. 56–58.
[Bruschek 1953] Bruschek, E.: Funktionsüberprüfungen an den Fischpässen der Kraftwerke Obernberg und Ering. In: Österreichs Fischerei 6 (1953), S. 129–136.
[Brusniak 1995] Brusniak, Friedhelm: Stichwort „Chor und Chormusik“. Abschnitt II: Chorwesen seit dem 18. Jahrhundert. In: Blume, Friedrich (Begr.); Finscher, Ludwig (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. 2. neu bearb. Ausg. Sachteil 2. Kassel [u. a.] 1995, S. 775.
[Brzoska 1996] Brzoska, Georg: Männerpolitik und Männerbewegung. In: Holger Brandes; Hermann Bullinger (Hg.): Handbuch Männerarbeit. Weinheim 1996, S. 74–89.
[Bstieler 2002] Bstieler, Stephan: Die Geschichte des Weihnachtsbaumes. Seminararbeit WS 2001/2002. In: Luidold, Lucia; Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Bräuche im Salzburger Land. Zeitgeist – Lebenskonzepte – Rituale – Trends – Alternativen. CD-ROM 1: Im Winter und zur Weihnachtszeit. Salzburg 2002.
[Buberl/Martin 1916] Buberl, Paul; Martin, Franz (Bearb.): Österreichische Kunsttopographie. Bd. 11: Die Denkmale des politischen Bezirkes Salzburg. Teil 2: Die Denkmale des politischen Bezirkes Salzburg. Wien [u. a.] 1916.
[Buchegger/Kaindl 2000] Buchegger, Barbara; Christoph Kaindl: Nutzung neuer Medien durch Wiener Jugendliche. Internet, Handy, Computer. Befragung von Wiener Jugendlichen. Befragung von Wiener JugendbetreuerInnen der außerschulischen Jugendarbeit in Wien. Wien 2000.
[Bucher 2001] Bucher, Anton: Was Kinder glücklich macht. Historische, psychologische und empirische Annäherungen an Kindheitsglück. Weinheim 2001.
[Bücherbesprechungen 1934] Bücherbesprechungen. Sonderdruck aus: „Zeitschrift für Volkskunde“. Bd. IV. Jg. 1934, H. 3, S. 291–296.
[Büchmann 1972] Büchmann, Georg (Hg.): Geflügelte Worte. Der Zitatenschatz des deutschen Volkes. 32. Aufl. Berlin 1972.
[Bühler 1981] Bühler, Charlotte; Bilz, Josefine: Das Märchen und die Phantasie des Kindes. München 1958.
[Bürgerservice 1991] Bürgerservice von A–Z. Neuausgabe 1991. Salzburg 1991 (Schriftenreihe des Informationszentrums der Landeshauptstadt Salzburg).
[Bürgi 1998] Bürgi, Thomas: Geburt der Basler „Fasnacht“ aus dem Geist der Immigration. In: Burckhardt, Christine [u. a.] (Hg.): Zwischentöne. Fasnacht und städtische Gesellschaft in Basel 1923–1998. Basel 1998, S. 13–24.
[Bürkle 1993/2001] Bürkle, Horst: Kult, Kultus. Religionsgeschichtlich. In: Lexikon für Theologie und Kirche (LThK). 3. Auflage, hrsg. von W Kasper, 11 Bände, Freiburg/Br, 1993-2001, Bd. 6, S. 503f.
[Bürkle 1993/2001b] Bürkle, Horst: Bestattung. Religionsgeschichtlich. In: Lexikon für Theologie und Kirche (LThK). 3. Auflage, hrsg. von Walter Kasper, 11 Bände, Freiburg/Br, 1993-2001, Bd. 2, S. 322.
[Buggler 2003] Buggler, Robert: Armutsdefinitionen zwischen Theorie und Praxis. In: Böhm, Renate; Buggler, Robert; Mautner, Josef (Hg.): Arbeit am Begriff der Armut. Working papers „facing poverty“. Salzburg, Juni 2003.
[Bundesministerium für Soziale Sicherheit und Generationen 2000] Bundesministerium für Soziale Sicherheit und Generationen [u. a.] (Hg.): Ältere Menschen - neue Perspektiven. Seniorenbericht 2000. Zur Lebenssituation älterer Menschen in Österreich. 1. Aufl. Wien 2000.
[Bundesministerium für Soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz 2004] Bundesministerium für Soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz (Hg.): 4. Bericht zur Lage der Jugend in Österreich. Teil A: Jugendradar 2003. Wien 2004.
[Bundesseminar landwirtschaftliches Bildungswesen 1978/79] Bundesseminar für das landwirtschaftliche Bildungswesen. Dokumentation 1954–1979. Wien 1978/79.
[Bundschuh-Schramm 1998] Bundschuh-Schramm, Christine (Hg.): In Ritualen das Leben feiern. Mainz 1998.
[Bunte Bilder 1991] O. A.: Bunte Bilder am Bienenhaus. Malereien aus Slowenien. Ausstellungskatalog des Bayerischen Nationalmuseums München. 1991.
[Buquoy 1985] Buquoy, Margarete: Die Armen auf dem Lande im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Eine Strukturanalyse am Beispiel der Buquoyschen Herrschaft Gratzen in Südböhmen. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 26. 1985, H. 1, S. 37–78.
[Burckhardt-Seebass 1989] Christine Burckhardt-Seebass: Zwischen McDonald´s und weißem Brautkleid. Brauch und Ritual in einer offenen, säkularisierten Gesellschaft. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 92 (1989) S. 97–110.
[Burckhardt-Seebass 1990] Burckhardt-Seebass, Christine: Lücken in den Ritualen des Lebenslaufs. Vorläufige Gedanken zu den passages sans rites’. In: Ethnologia Europaea XX, 2/1990 S. 141–149.
[Burckhardt-Seebass 1994] Burckhardt-Seebass, Christine: Von der kulturellen Natur der Geburt. In: Pöttler, Burkhard u. a. (Hg.): Innovation und Wandel. Festschrift für Oskar Moser zum 80. Geburtstag. Graz 1994, S. 67–78.
[Burckhardt-Seebass 1997] Burckhardt-Seebass, Christine (Hg.): Zwischen den Stühlen fest im Sattel? Eine Diskussion um Zentrum, Perspektiven und Verbindungen des Faches Volkskunde. Göttingen 1997.
[Burckhardt-Seebass 1998] Burckhardt-Seebass, Christine [u. a.] (Hg.): Zwischentöne. Fasnacht und städtische Gesellschaft in Basel 1923–1998. Basel 1998.
[Burckhardt-Seebass 1999a] Burckhardt-Seebass, Christine: Erhebungen und Untiefen. Kleiner Abriss volkskundlicher Alpenforschung. In: Académie suisse des sciences humaines et sociales/Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (Hg.): Recherche alpine. Les sciences de la culture face à l’espace alpin. Berne/Bern 1999, S. 27–38.
[Burckhardt-Seebass 1999b] Burckhardt-Seebass, Christine: Gedanken zur Dauerhaftigkeit des Schweizer Chalets. In: Johler, Reinhard; Nikitsch, Herbert; Tschofen, Bernhard (Hg.): Ethnische Symbole und ästhetische Praxis in Europa. Wien 1999 (Veröffentlichungen des Instituts für Volkskunde der Universität Wien 17), S. 76–95.
[Burckhardt-Seebass 1999c] Burckhardt-Seebass, Christine: Butzen und Butzinnen. Eine weibliche Lektüre älterer Brauchliteratur. In: Köhle-Hezinger, Christel u. a. (Hg.): Männlich. Weiblich. Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Kultur. 31. Kongress der DGV, Marburg 1997. Münster u. a. 1999, S. 18–27.
[Burckhardt-Seebass 2001] Burckhardt-Seebass, Christine: Bild in Bewegung. Anmerkungen über Hochzeiten heute. In: Becker, Siegfried u.a. (Hg.): Volkskundliche Tableaus. Eine Festschrift für Martin Scharfe. Münster u. a. 2001, S. 81–86.
[BurgerR 1992] Burger, Rudolf: Die falsche Wärme der Kultur. In: Müller-Funk, Wolfgang (Hg.): Neue Heimaten – neue Fremden. Beiträge zur kontinentalen Spannungslage. Wien 1992, S. 65–77.
[Burger 1999] Burger, Christoph: Devotio moderna. In: RGG (= Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft). Vierte, völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. 2 (C-E). Tübingen 1999.
[Burghartz 1999] Burghartz, Susanna: Zeiten der Reinheit, Orte der Unzucht. Ehe und Sexualität in Basel während der frühen Neuzeit. Paderborn 1999.
[Burgstaller 1944] Burgstaller, Ernst: Zur Geschichte des Weihnachtsbaumes in Oberdonau. In: Der Frankenburger Jg. 4 (1944), S. 30 ff.
[Burgstaller 1955] Burgstaller, Ernst: Nikolausbrauchtum im Bezirk Wels. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels 2 (1955), S. 184–200.
[Burgstaller 1955] Burgstaller, Ernst: Über den Ausseer Flinserlfasching. In: Zeitschrift für Volkskunde 52 (1955), S. 171 ff.
[Burgstaller 1960] Burgstaller, Ernst: Weihnachtsbrauchtum I: Thomas – Weihnacht – Dreikönig. In: Institut für Landeskunde von Oberösterreich (Hg.): Atlas von Oberösterreich. Linz 1960, Erläuterungsbd. zur Lfg. 2, Bl. 39 und 40.
[Burgstaller 1968] Burgstaller, Ernst: Burschenschaftsbrauchtum – termingebundene Unruhnächte. In: Kommission für den Volkskundeatlas in Österreich (Hg.): Österreichischer Volkskundeatlas. Wien [u. a.] 1968/73, Kommentar, Lfg. 3 (1968), Bl. 46.
[Burgstaller 1983] Burgstaller, Ernst: Österreichisches Festtagsgebäck. Brot und Gebäck im Jahres- und Lebensbrauchtum. Linz 1983.
[Burke 1981] Burke, Peter: Helden, Schurken und Narren. Europäische Volkskultur in der frühen Neuzeit. Stuttgart 1981.
[Burke 1985] Burke, Peter: Helden, Schurken und Naiven. Europäische Volkskultur in der frühen Neuzeit. München 1985.
[Burke 2001] Burke, Peter: Die italienische Renaissance und die Herausforderung der Postmoderne. In: Schröder, Gerhart; Breuninger, Helga (Hg.): Kulturtheorien der Gegenwart. Ansätze und Positionen. Frankfurt/New York 2001.
[Buschmann et al. 2003] Buschmann, Becci; Dejakum, Sabine; Schaberreiter, Kerstin; Bodner, Reinhard: Skinheadkultur zwischen gängigen Klischees und selbstbestimmter Lebensweise. In: bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie, Heft 1 (2003): Jugendkulturen
[Buss 2004] Buss, David M.: Evolutionäre Psychologie (Evolutionary Psychology). 2. Aufl. Boston 2004.
[Burns 1995] Burns, Kephra: Word form the Motherland. Rap, the Dozens and African Griots. In: Sexton, Adam (Hg.): Rap on rap: straight-up talk on hip-hop culture. New York 1995, S. 30–38.
[Butollo/Hagl/Krüsmann 1999] Butollo, Willi; Hagl, Maria; Krüsmann, Marion: Kreativität und Destruktion posttraumatischer Bewältigung. Forschungsergebnisse und Thesen zum Leben nach dem Trauma. München 1999.
[Caduff/Pfaff-Czarnecka] Caduff, Corinna; Pfaff-Czarnecka, Joanna (Hg.): Rituale heute. Theorien – Kontroversen – Entwürfe. Berlin 1999.
[Cady/Automobile Association 1979] Cady, Michael (ed.); Automobile Association: The Book of London. Basingstoke 1979.
[Callot/Schröder] Callot, Jacques; Schröder, Thomas (Hg.): Das gesamte Werk. 2 Bde. Herrsching [o. J.].
[Calvo Verdu 1993] Calvo Verdu, Miguel: Títulos, símbolos y heráldica de las cofradías de Sevilla. Sevilla 1993.
[Camusso 1990] Camusso, Lorenzo: Reisebuch Europa 1492. Wege durch die alte Welt. Übersetzung aus dem Italienischen von Friederike Hausmann. München [u. a.] 1990.
[Cantauw 1999] Cantauw, Christiane: „Der Mutter Priestertum am Kinde“. Der Muttersegen zwischen 1920 und 1960. In: Heidrich, Hermann (Hg.): Frauenwelten. Arbeit, Leben, Politik und Perspektiven auf dem Land. Bad Windsheim 1999, S. 257–262.
[Capellanuns 1902] Capellanuns, Ludovicus (d. i. Heilmayer, Ludwig): Kirchental. Geschichte des marianischen Gnadenortes zur Feier seines 200jährigen Bestandes. Salzburg 1902.
[Caramelle 1987] Caramelle, Franz: Die künstlerische Entwicklung der Heiligen Gräber in Tirol. Ein Streifzug von der Barockzeit bis ins 20. Jahrhundert. In: Forcher, Michael (Hg.): Heilige Gräber in Tirol. Ein Osterbrauch in Kulturgeschichte und Liturgie. Innsbruck 1987, S. 71–122.
[Cardorff 1983] Cardorff, Peter: Was gibt’s denn da zu feiern? Linke Festlichkeit von den Anfängen der Arbeiterbewegung bis heute. 1. Aufl. Wien 1983.
[Carlen 1970] Carlen, Louis: Das Recht der Hirten. Zur Rechtsgeschichte der Hirten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Innsbruck [u. a.] 1970.
[Carsten 1988] Carsten, Francis: Die Erste Österreichische Republik im Spiegel zeitgenössischer Quellen. Wien–Köln–Graz 1988.
[Carrigan/Connell/Lee 2001] Carrigan, Tim; Robert W. Connell; John Lee: Ansätze zu einer neuen Soziologie der Männlichkeit. In: BauSteineMänner (Hg.): Kritische Männerforschung. Neue Ansätze in der Geschlechtertheorie. 3. Aufl. Hamburg 2001, S. 38–75.
[Cassirer 1977] Cassirer, Ernst: Philosophie der symbolischen Formen. 2. Teil: Das mythische Denken. Darmstadt 1977.
[Castelli 1913] Castelli, Ignaz Franz: Memoiren meines Lebens. Gefundenes und Empfundenes. Erlebtes und Erstrebtes. Hrsg. v. Josef Bindtner. Bd. 2. (= Denkwürdigkeiten aus Alt-Österreich, Bd. 10). München 1913.
[Castells 2001a] Castells, Manuel: Das Informationszeitalter: Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Bd. I: Die Netzwerkgesellschaft. Opladen 2001.
[Castells 2001b] Castells, Manuel: Internet, Netzgesellschaft. In: Lettre International Nr. 54 (2001), S. 38–44.
[Cattermole-Tally 1987] Cattermole-Tally, Frances: Geburt, Geburtslegenden. In: Brednich, Rolf W. (Hg.): Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Band 5. Berlin/New York 1987, Sp. 805–816.
[Centlivres 1992] Centlivres, Pierre: Die Übergangsriten heute. In: Hugger, Paul (Hg.): Handbuch der Schweizerischen Volkskultur. Bd. 1. Zürich 1992, S. 223–232.
[Certeau 1988] Certeau, Michel de: Kunst des Handelns. Übersetzung aus dem Französischen von Ronald Voullié. Berlin 1988.
[Cevela 1977] Cevela, Erich K.: „Sanct Nikolaus in Kunst und Volksbrauch“. Eine Ausstellung, präsentiert von der Salzburger Landes-Hypothekenbank im „Romanischen Keller in der Hypo“ vom 29.11. bis 24.12.1977. 1977.
[Chiellino 2000] Chiellino, Carmine (Hg.): Interkulturelle Literatur in Deutschland: ein Handbuch. Stuttgart [u. a.] 2000.
[Chramosta/Schlorhaufer 1994] Chramosta, Walter M.; Schlorhaufer, Bettina: Bauen für Gäste: Beispiele alpiner Freizeitarchitektur in Tirol, Tirol Werbung, 1994.
[Christbaum-Fest 1993] Christbaum-Fest der Klein-Kinder-Bewahr-Anstalt zu Salzburg im Jahre 1853. In: Salzburg Museum (Hrsg.): Caroline Aguste (1792–1873) Namenspatronin des Salzburger Museums. Kaiserliche Wohltäterin Salzburg. Jahresschrift des Salzburg Museum Caroline Auguste Nr. 39, Salzburg 1993, S. 117.
[Christkindlmarkt 1974] 25 Jahre Salzburger Christkindlmarkt. In: Amtsblatt der Landeshauptstadt Salzburg vom 30. November 1974, S. 8 f.
[Christopher/Mackinger/Wegenstein 1997] Christopher, Andreas; Mackinger, Gunter; Wegenstein, Peter: Privatbahnen in Österreich. Strecken – Fahrzeuge – Betrieb. Stuttgart 1997.
[Chroniken der deutschen Städte] Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hg.): Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert. 37 Bde. Leipzig 1861–1931.
[Chroniken der deutschen Städte 1874] Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis 16. Jahrhundert. Bd. 11 (Nürnberg, Deichsler). Leipzig 1874.
[Chronik Saalfelden 1992a] Chronik von Saalfelden. Hrsg. v. der Marktgemeinde Saalfelden. 2 Bde. Innsbruck 1992. Bd. I.
[Chronik Saalfelden 1992b] Chronik von Saalfelden. Hrsg. v. der Marktgemeinde Saalfelden. 2 Bde. Innsbruck 1992. Bd. II.
[CIC 2002] Codex Iuris Canonici – Codex des kanonischen Rechtes. Lateinisch-deutsche Ausgabe. Kevelaer 2002.
[Clare 1984] Clare, George: Letzter Walzer in Wien. Spuren einer Familie. Frankfurt am Main [u. a.] 1984.
[Clarke 1991] Clarke, Giles: Museum Education: Deliberate and Accidental. In: CECA (ed.): Museum Education and Research. o. O. 1991 (ICOM Education, Nos. XII and XIII), S. 21.
[Clausen 1991] Clausen, Gisela: Schenken und Unterstützen in Primärbeziehungen. Materialien zu einer Soziologie des Schenkens. Frankfurt am Main [u. a.] 1991.
[ClausenG 2003] Gisela Clausen: Vereinsmanagement in Zeiten der Veränderung. In: Gruppendynamik und Organisationsberatung. 34. 2003, S. 7–26.
[Clausen 1996] Clausen, Lars (Hg.): Gesellschaft im Umbruch. Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995. Frankfurt am Main [u. a.] 1996.
[Cleaver 2002] Cleaver, Frances (ed.): Masculinities matter! Men, Gender and Development. London/New York 2002.
[Clifford 1988] Clifford, James: The Predicament of Culture: Twentieth Century Ethnography, Literature, and Art. Cambridge 1988.
[Clifford 1992] Clifford, James: Travelling Cultures. In: Grossberg, Lawrence [u. a.] (eds.): Cultural Studies. New York [u. a.] 1992, S. 96–116.
[Clifford 1997] Clifford, James: Routes. Travel and Translation in the Late Twentieth Century. Cambridge [u. a.] 1997.
[Cock/Teirlinck 1902] Cock, Alfons de; Teirlinck, Isidoor: Kinderspel en kinderlust in Zuid-Nederland. Gent 1902–1908.
[Coester-Waltjen 1986] Coester-Waltjen, Dagmar: Mutterschutz in Europa. Der Schutz der erwerbstätigen Frauen während der Schwangerschaft und der Mutterschaft in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften. München 1986.
[Collectio Rituum 1951] Collectio Rituum in usum Cleri Archidiöceseos Salisburgensis ad Instar Appendicis Ritualis Romani ... Salisburgi 1951.
[Collier 1957] Collier, John: Photography in Anthropology: A Report on two Experiments. In: American Anthropologist 59 (1957), S. 843–859.
[Collis 1986] Collis, Louise: Leben und Pilgerfahrt der Margery Kempe. Erinnerungen einer exzentrischen Lady. Berlin 1986.
[Colloredo 1782] Sr. Hochfürstlichen Gnaden des Hochwürdigsten Herrn Hieronymus Joseph Erzbischofs und des H. R. Reichs Fürsten zu Salzburg des heil Stuhls zu Rom gebohrnen Legaten, und Deutschlands Primaten ec. ec. Hirtenbriefe gesammelt und auf die am 1. Herbstmonat dieses 1782. Jahres, nach zurückgelegtem zwölften Jahrhundert, eintrettende Jubelfeyer Salzburgs seinem großen gnädigsten Wohlthäter als ein Opfer der ehrfurchtsvollen Dankbarkeit dargebracht von dem Waisenhause dahier. Salzburg 1782.
[Colloredo 1976] Hirtenbrief Erzbischofs Hieronymus Graf Colloredo vom 29. Juni 1782. In: Hersche, Peter (Bearb.): Der aufgeklärte Reformkatholizismus in Österreich. Bern [u. a.] 1976 (Quellen zur neueren Geschichte 33), S. 46–102.
[Comedy vom Jüngsten Gericht 1900] Edition: Die Comedy vom Jüngsten Gericht, ein altes Volksschauspiel von Altenmarkt bei Radstadt. Nach der einzigen Handschrift mit Inhaltsübersicht und Anmerkungen hg. von Matthias Jäger. Salzburg 1900.
[Commenda 1959] Commenda, Hans: Festtage und Feierstunden. Ein Handbuch der Fest- und Feiergestaltung für alle. Wien 1959.
[Commission 1882] Commission des Verbandes „Arbeiterwohl“ (Hg.): Das häusliche Glück. Vollständiger Haushaltungsunterricht nebst Anleitung zum Kochen für Arbeiterfrauen. 11. Aufl. Leipzig 1882.
[Conrad 1954] Conrad, Kurt: Das Salzburger Fischereibuch. In: Österreichs Fischerei 7 (1954), S. 81–83, S. 100–103.
[Conrad 1960] Conrad, Kurt: Das Bauernhaus im Lamprechtshausener Dreieck. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Bd. 100. Salzburg 1960, S. 579-653.
[Conrad 1994] Conrad, Kurt: Salzburger Freilichtmuseum Großgmain bei Salzburg. 4. erw. Aufl. Großgmain 1994 (Veröffentlichungen des Salzburger Freilichtmuseums 2).
[Connell 1986] Connell, Robert W.: Zur Theorie der Geschlechterverhältnisse. In: Das Argument 28 (1986), S. 330–344.
[Connell 1987] Connell, Robert W.: Gender and Power. Society, the Person and Sexual Politics. Oxford 1987.
[Connell 1999] Connell, Robert W.: Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Übersetzt von Christian Stahl. Herausgegeben und mit einem Geleitwort versehen von Ursula Müller. Opladen 1999.
[Connell 2000a] Connell, Robert W.: Globalisierung und Männerkörper – Ein Überblick. In: Feministische Studien, 18 (2000), 2, S. 78–87.
[Connell 2002] Connell, Robert: Studying men and masculinity. In: Resources for Feminist Research, Vol. 29 (2002), No. 1–2, S. 43–56.
[Connell 2003] Connell, Robert W.: Masculinities, change and conflict in global society: thinking about the future of men’s studies. In: Journal of Men’s Studies, Vol. 11 (2003), No. 3, S. 249–266.
[Conzelmann/Lindemann 1979] Conzelmann, Hans; Lindemann, A.: Arbeitsbuch zum Alten Testament. Tübingen 1979.
[Copjec 1995] Copjec, Joan: Das Geschlecht und die Euthanasie der Vernunft. In: texte – psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik, 15. Jg. (1995), H. 1, S. 7–18.
[Corbin 1990] Corbin, Alain: Meereslust. Das Abendland und die Entdeckung der Küste 1750–1840. Berlin 1990.
[Corbin 1995] Corbin, Alain: Die Sprache der Glocken. Ländliche Gefühlskultur und symbolische Ordnung im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Frankfurt am Main 1995.
[Corvinus 1715] Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Gleditsch, Leipzig 1715.
[Courth 1984] Courth, Franz: Wallfahrten zu Maria. In: Beinert, Wolfgang; Petri, Heinrich (Hg.): Handbuch der Marienkunde. Regensburg 1984, S. 506–525.
[Cox 1972] Cox, Harvey: Das Fest der Narren. Das Gelächter ist der Hoffnung letzte Waffe. 4. Aufl. Stuttgart 1972.
[Cramer 2000] Cramer, Annette: Exkurs: Die Stimmorgane – eine Funktionsbeschreibung. In: Noll, Günther (Hg.): Erlebniswelt Musik. Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I. Singen – Tanzen – Spielen. Mainz 2000, S. 11–16.
[Creager/Lunbeck/Schiebinger 2001] Creager, Angela N. H.; Elizabeth Lunbeck; Londa Schiebinger (eds.): Feminism in twentieth-century science, technology, and medicine. Chicago 2001.
[Crecelius 1875] Crecelius, W.: Crailsheimer Schulordnung von 1480 mit deutschen geistlichen Liedern. In: Alemannia 3 (1875), S. 247 ff.
[Cremer/Bundeszentrale für politische Bildung 1990] Cremer, Will; Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Heimat. Analysen, Themen, Perspektiven. Bonn 1990.
[Criste 1915] Criste, Oscar: Reisebriefe des Erzherzogs Carl. In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich. NF 13/Jg. 14. Wien 1915, S. 455-465.
[Crossan 1999] Crossan, John Dominic: Wer tötete Jesus? Die Ursprünge des christlichen Antisemitismus in den Evangelien. München 1999.
[Crotti/Magni 1999] Crotti, Evi; Magni, Alberto: Die geheime Sprache der Kinder. Kinderzeichnungen richtig deuten. Beust 1999.
[Csáky/Zeyringer 2001] Csáky, Moritz; Zeyringer, Klaus (Hg.): Pluralitäten, Religionen und kulturelle Codes. Innsbruck [u. a.] 2001.
[Csikszentmihalyi 1985] Csikszentmihalyi, Mihalj: Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen. Stuttgart 1985.
[Csikszentmihalyi 1999] Csikszentmihalyi, Mihaly: Lebe gut! Wie Sie das Beste aus Ihrem Leben machen. Stuttgart 1999.
[Csobádi 1991] Csobádi, Peter [u. a.] (Hg.): Das Phänomen Mozart im 20. Jahrhundert. Wirkung, Verarbeitung und Vermarktung in Literatur, Bildender Kunst und in den Medien. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1990. Anif/Salzburg 1991 (Wort und Musik 10).
[Csobádi 1992] Csobádi, Peter [u. a.] (Hg.): Welttheater, Mysterienspiel, rituelles Theater. „Vom Himmel durch die Welt zur Hölle“. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1991. Anif/Salzburg 1992 (Wort und Musik 15).
[Csobádi 1993] Csobádi, Peter [u. a.] (Hg.): Die lustige Person auf der Bühne. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1993. Anif/Salzburg 1993 (Wort und Musik 23).
[Culler 1981] Culler, Jonathan D.: The pursuit of signs. Semiotics, literature, deconstruction. 1. publ. London [u. a.] 1981.
[Curran/Abrams 2000] Curran, Laura; Laura S. Abrams: Making Men into Dads. Fatherhood, the State, and Welfare Reform. In: Gender & Society, Vol. 14 (2000), No. 5, S. 662–678.
[Curti 1947] Curti, Notker: Volksbrauch und Volksfrömmigkeit im katholischen Kirchenjahr. Basel [u. a.] 1947 (Volkstum der Schweiz 7).
[Czapka 1998] Czapka, Nora (Katalog): Gnadenreiches Jesulein. Jesuskindverehrung in der Andachtsgraphik. Österreichisches Museum für Volkskunde im Gartenpalais Schönborn. Wien 1998.
[Czeike 1978] Czeike, Felix (Hg.): Wien 1938. Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 2).
[Dachs/Floimair 1997] Dachs, Herbert; Floimair, Roland (Hg.): Salzburger Jahrbuch für Politik 1997. Salzburg 1997 (Schriftenreihe des Landespressebüros, Sonderpubl. 135a).
[Dachs/Floimair 1999] Dachs, Herbert; Floimair, Roland (Hg.): Salzburger Jahrbuch für Politik 1999. Salzburg [u. a.] 1999 (Schriftenreihe des Landespressebüros, Sonderpubl. 158).
[Dafft 2002] Dafft, Gabriele: Das Geschäft mit der Gänsehaut. Die Vermarktung von Halloween. In: Volkskultur an Rhein und Maas 20. 2002/2, S. 5–16.
[Dahlhaus 1967] Dahlhaus, Carl: Zur Dialektik von „echt“ und „unecht“. In: Zeitschrift für Volkskunde 63 (1967), S. 56–57.
[Dahlhaus/Eggebrecht 1978] Dahlhaus, Carl; Eggebrecht, Hans Heinrich (Hg.): Brockhaus Riemann Musiklexikon in zwei Bänden. Wiesbaden 1978–1979.
[Dahlke 1997] Dahlke, Rüdiger: Krankheit als Sprache der Seele. Be-Deutung und Chance der Krankheitsbilder. Goldmann 1997.
[Dahlke 2000] Dahlke, Rüdiger: Gewichtsprobleme. Be-Deutung und Chance von Übergewicht und Untergewicht. Knaur 2000.
[Dahm 1999] Dahm, Volker: Die nationalsozialistische Volksgemeinschaft und ihre Organisationen. In: Möller, Horst [u. a.] (Hg.): Die tödliche Utopie. Bilder, Texte, Dokumente, Daten zum Dritten Reich. 1. Aufl. München 1999 (Veröffentlichungen des Instituts für Zeitgeschichte), S. 91–146.
[Dahms 1982] Dahms, Sibylle: Theater und Musik im Rahmen der Benediktiner-Universität. In: St. Peter in Salzburg. Ausstellungskatalog der 3. Landesausstellung. Schätze europäischer Kunst und Kultur. Salzburg 1982, S. 141–148.
[Dahrendorf 1995] Dahrendorf, Ralf: Über den Bürgerstatus. In: Brink, Bert van den; Reijen, Willem van (Hg.): Bürgergesellschaft, Recht und Demokratie. Frankfurt/Main 1995, S. 29–43.
[Dallinger 2002] Dallinger, Klaudia: Im Märzen der Bauer, Rüstbaum-Walzer, Hubert von Goisern, Sirtaki & Co. Über differente Vorstellungen von Volksmusik. In: ÖIEB-News. Aktuelle Informationen des Österreichischen Instituts für Erwachsenenbildung, Sondernr.: TraditionenBrüche 2001. St. Pölten 2002, S. 6 f.
[Damon/McFarland 1955] Damon, Albert; Ross A. McFarland: The physique of bus and truck drivers. In: American Journal of Physical Anthropology, 13, 1955, S. 711–742.
[Danckert 1979] Danckert, Werner: Unehrliche Leute. Die verfemten Berufe. 2. Aufl. Bern/München 1979.
[Dannenmaier 1964] Dannenmaier, William D.; Thumin, Frederick J.: Authority status as factor in perceptual distorsion in size. In: Journal of Social Psychology 63. 1964, S. 361–365.
[Dannhauer 1642] Dannhauer, Johann Konrad: Catechismusmilch oder der Erklärung deß christlichen Catechismi ... Theil. 10 Bde. Straßburg 1642–1678.
[Danto 1999] Danto, Arthur C.: „Schönheit statt Asche“. In: Benezra, Neal: Beauty now - die Schönheit in der Kunst am Ende des 20. Jahrhunderts. [Erscheint zur Ausstellung „Beauty Now - Schönheit in der Kunst am Ende des 20. Jahrhunderts“, Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington, D. C. 7. Oktober 1999 bis 17. Januar 2000 ; Haus der Kunst, München, 11. Februar bis 30. April 2000] / Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Smithsonian Institution, Washington, D.C. ; Haus der Kunst, München. Ostfildern-Ruit 1999, S. 183–198.
[Darge 1996] Darge, Rolf: Habitus per actus cognuscuntur. Die Erkenntnis des Habitus und die Funktion des moralischen Habitus im Aufbau der Handlung nach Thomas von Aquin. Bonn 1996.
[Darnton 1996] Darnton, Robert: Denkende Wollust oder Die sexuelle Aufklärung der Aufklärung. Frankfurt 1996.
[Darré] Darré, Walther R.: Grundlagen, Aufbau und Wirtschaftsordnung des nationalsozialistischen Staates. Bd. I, Gruppe 1, Beitrag 3: Blut und Boden. Berlin o. J.
[Darwin 1872] Darwin, Charles: The expression of the emotions in man and animals. 1. Aufl. London 1872 (3. Aufl. 1998).
[Dauskart/Gerndt 1993] Dauskart, Michael; Gerndt, Helge (Hg.): Der industrialisierte Mensch. Hagen 1993.
[Davidis 1857] Davidis, Henriette: Die Jungfrau. Worte des Rats zur Vorbereitung für ihren Beruf. Dortmund 1857.
[Davidis 1868] Davidis, Henriette: Puppenmutter Anna oder wie Anna sich beschäftigt und ihren Puppenhaushalt führt. 2. Auflage, Leipzig 1868.
[Davidis 1874] Davidis, Henriette: Puppenköchin Anna. Praktisches Kochbuch für liebe kleine Mädchen. 5. Auflage, Leipzig 1874.
[Davidoff/Hall 1987] Davidoff, Leonore; Hall, Catharine: Family Fortunes. Men and Women of the English middle class 1780–1850. London 1987.
[Davis 1986] Davis, Natalie Zemon: Bindung und Freiheit. Die Grenzen des Selbst im Frankreich des sechzehnten Jahrhunderts. In: Davis, Natalie Zemon: Frauen und Gesellschaft am Beginn der Neuzeit. Studien über Familie, Religion und die Wandlungsfähigkeit des sozialen Körpers. Berlin 1986, S. 7–18.
[Davis 1987] Davis, Natalia Zemon: Die Narrenherrschaft. In: dies.: Humanismus, Narrenherrschaft und die Riten der Gewalt. Gesellschaft und Kultur im frühneuzeitlichen Frankreich. Frankfurt/M. 1987, S. 106–136.
[Dawid/Schlesinger 2002] Dawid, Evelyn; Schlesinger, Robert (Hg.): Texte in Museen und Ausstellungen. Ein Praxisleitfaden. Bielefeld 2002.
[Dawidowicz 1980] Dawidowicz, Anton (Hg.): Komm, sing mit! Österreichisches Liederbuch. Songbook. Neue erweiterte Ausg. Innsbruck, Neu-Rum 1980.
[Daxelmüller 1986] Daxelmüller, Christoph: Birkenbaumschlacht. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. III. Stuttgart [u. a.] 1986, S. 223–224.
[Daxelmüller 1988] Daxelmüller, Christoph: Chanukka – ein jüdisches Fest zwischen Tradition und Anpassung. In: Volkskunst 4 (1988), S. 41–48.
[Daxelmüller 1990] Daxelmüller, Christoph: Volksfrömmigkeit ohne Frömmigkeit. Neue Annäherungsversuche an einen alten Begriff. In: Eberhart, Helmut; Hörandner, Edith; Pöttler, Burkhard (Hg.): Volksfrömmigkeit. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1989. Wien 1990 (Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde 8), S. 21–48.
[Daxelmüller 1992] Daxelmüller, Christoph (Hg.): Weihnachten in Deutschland – Spiegel eines Festes. Führer zur Ausstellung im Diözesanmuseum Obermünster Regensburg, 28. November 1992 bis 10. Januar 1993. München [u. a.] 1992.
[Daxelmüller 1993] Daxelmüller, Christoph: Zauberpraktiken. Eine Ideengeschichte der Magie. Zürich 1993.
[Daxelmüller 1994] Daxelmüller, Christoph: Wieviel „Volkskunde“ verträgt ein Museum? In: Denecke, Dietrich; Daxelmüller, Christoph (Hg.); Heimatkundlicher Arbeitskreis im Forum Nabburg e.V. (Auftragg.): Kontroversen um die Konzeption und kulturelle Aufgabe von Freilichtmuseen – Das Beispiel Oberpfälzer Freilichtmuseum. Nabburg 1994 (Heimat Nabburg 15), S. 134–163.
[Daxelmüller 1996] Daxelmüller, Christoph (Hg.): Tod und Gesellschaft – Tod im Wandel: Begleitband zur Ausstellung im Diözesanmuseum Regensburg, 8.11.–22.12.1996. Regensburg 1996.
[Daxelmüller 1999] Daxelmüller, Christoph: Endzeitängste. In: Bayerische Blätter für Volkskunde, NF 1 (1999), S. 5–13.
[Daxelmüller 2001a] Daxelmüller, Christoph: Zwischen Biergarten und Internet. Heimat in einer globalisierten Welt. In: Bayerische Blätter für Volkskunde, NF 3/2 (2001), S. 131–165.
[Daxelmüller 2001b] Daxelmüller, Christoph: Volksfrömmigkeit. In: Brednich, Rolf W. (Hg.): Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3. überarb. und erw. Aufl. Berlin 2001 (Ethnologische Paperbacks), S. 491–513.
[Deckart 2002] Deckart, Renate: Psychische Störungen und Verhaltensstörungen. In: Riedel, Christoph u. a.: Existenzanalyse und Logotherapie. Darmstadt 2002.
[Dehio 1986] Euler, Bernd (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Salzburg: Stadt und Land. Wien 1986 (Dehio-Handbuch).
[Deinhardt 1936] Deinhardt, Wilhelm: Dedicationes Bambergenses. Weihenotizen und -urkunden aus dem mittelalterlichen Bistum Bamberg. Freiburg im Breisgau 1936.
[Deininger 1979] Deininger, Johann W.: Das Bauernhaus in Tirol und Vorarlberg. Nachdr. der Ausg. Wien 1900. München 1979.
[Delbo 1993] Delbo, Charlotte: Trilogie. Auschwitz und danach. Ungekürzte Ausg. Frankfurt am Main 1993.
[Delgado/Rodriguez 1996] Delgado Corona, Aurelio; Rodriguez, José Maria: Hermandades de Penitencia de Sevilla. Sevilla 1996.
[Del-Pero 1927] Del-Pero, Bartholomäus: Die Poltermette. In: Tiroler Heimatblätter 5 (1927), S. 102.
[Delumeau 1989] Delumeau, Jean: Angst im Abendland. Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14. bis 18. Jahrhunderts. Hamburg 1989.
[Den 1995] Den, Petr (d. i. Ladislav Radimsky): Großmamas Kochbuch. In: Jürgen Ehrmann (Hg.): Was auf den Tisch kommt, wird gegessen. Geschichten vom Essen und Trinken. (= Damit es nicht verloren geht ..., Bd. 34). Wien 1995.
[Denecke/Daxelmüller 1994] Denecke, Dietrich; Daxelmüller, Christoph (Hg.); Heimatkundlicher Arbeitskreis im Forum Nabburg e.V. (Auftragg.): Kontroversen um die Konzeption und kulturelle Aufgabe von Freilichtmuseen – Das Beispiel Oberpfälzer Freilichtmuseum. Nabburg 1994 (Heimat Nabburg 15).
[Deneke 1983] Deneke, Bernward: Erinnerungen und Wirklichkeit – zur Funktion der Fotografie im Alltag. In: Köstlin, Konrad; Bausinger, Hermann (Hg.): Umgang mit Sachen. Zur Kulturgeschichte des Dinggebrauchs. 23. Volkskunde-Kongreß in Regensburg 1981. Regensburg 1983 (Regensburger Schriften zur Volkskunde 1), S. 241–257.
[Deneke 1988] Deneke, Bernward (Hg.): „Siehe der Stein schreit aus der Mauer“. Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. Eine Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums und des Hauses der Bayerischen Geschichte im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, 25.10.1988–22.01.1989. Ausstellungskatalog. Nürnberg 1988 (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums).
[DenggH 1973] Dengg, Harald (Zsstlg.): Halts still Hüatabuama. Lieder zur Weihnachtszeit vom Dreigesang Landa Ruprecht. Salzburg [1973].
[DenggH 1974] Dengg, Harald [u. a.] (Red.): Tobi Reiser. Ein Leben für die Volksmusik. Salzburg 1974.
[DenggH 1980] Dengg, Harald: Geleitwort. In: Acker-Sutter, Rotraut (Red.): Volksmusik im Flachgau. Forschungsergebnisse und Berichte aus dem nördlichen Salzburg. Salzburg 1980, S. 5.
[DenggH 1981] Dengg, Harald (Zsstlg.): Auf ihr Hirten auf die Weid. 12 Hirtenlieder aus dem Liedgut des Pongauer Viergesanges. Salzburg 1981.
[DenggH 1990] Dengg, Harald: Gestern, Heute, Morgen. Heimat- und Brauchtumspflege in Salzburg. In: Floimair, Roland; Dengg, Harald (Hg.): Salzburger Landesfest 1990. 100 Jahre Brauchtumspflege. Salzburg 1990, S. 64–69.
[Dengg 1990b] Dengg, Harald: Gestern, Heute, Morgen. Heimat- und Brauchtumspflege in Salzburg. In: Salzburger Landesfest 1990. 100 Jahre Brauchtumspflege, 1990, S. 26ff.
[DenggH 1990c] Dengg, Harald: Zur Liedtradition im Pongau am Beispiel einer Goldegger Bauernfamilie. In: Die Volksmusik im Lande Salzburg II. Bearb. v. Rudolf Pietsch. Wien, 1990, S. 89–112.
[DenggH 1996 ] Dengg, Harald (Hg.): Eine große Freud verkünd ich euch. Lieder zum Weihnachtsfestkreis [für 2-4-stimm. Gesang teilw. mit Akkordeon-Bez.]. Salzburg 1996.
[DenggH 1996 ] Dengg, Harald: Der Landesverband der Salzburger Schützen. In: Zaisberger, Friederike; Hörmann, Fritz: Salzburgs Schützen und Bürgergarden. Landesverteidigung und Brauchtum. Salzburg 1996 (Schriftenreihe des Museumsvereines Werfen 13), S. 265–295.
[DenggH 1999] Dengg, Harald: Schulprojekt „Mit allen Sinnen“. In: Salzburger Volkskultur, 23. Jg., Heft 2, Salzburg 1999.
[DenggH/MeiklR 1997] Dengg, Harald; Meikl, Roswitha: Aus der Arbeit des Salzburger Volksliedwerkes. In: Salzburger Volkskultur, 21. Jg., Heft 1, Salzburg 1997, S. 131–138.
[DenggH/Riedler 1990] Dengg, Harald; Riedler, Gerald: Der Landesverband der Salzburger Heimatvereinigungen. Von der Idee bis zur Realisierung. In: Floimair, Roland; Dengg, Harald (Hg.): Salzburger Landesfest 1990. 100 Jahre Brauchtumspflege. Salzburg 1990, S. 46–54.
[DenggM 1913] Dengg, Michael: Lungauer Volksleben. Schilderungen und Volksgebräuche, Geschichten und Sagen aus dem Lungau. Tamsweg 1913.
[DenggM 1933] Dengg, Michael: Lungauer Volksleben. Sitten und Gebräuche, Geschichten und Schilderungen aus dem Lungau. Teil 1/2. 2. Aufl. Tamsweg [1933].
[DenggS 1959] Dengg, Sepp: „Heia, mei Büawei, tua schlafn“. Weihnachts- und Wiegenlieder. Salzburg 1959.
[Depner-Berger 2002] Depner-Berger, Ernestine: Wie abergläubisch sind die Salzburger? Schornsteinfeger oder schwarze Katze? Salzburg: IGF Institut für Grundlagenforschung. 2002.
[Derendinger 1985] Derendinger, Erika: Die Beziehungen der Menschen zum Übernatürlichen in bernischen Kalendern des 16.–20. Jahrhunderts. Stuttgart 1985.
[Derlon 1982] Derlon, Pierre: Unter Hexern und Zauberern. Die okkulten Traditionen der Zigeuner. Übersetzung aus dem Französischen durch Iso Karrer und Thomas Meyer. 3. Aufl. Basel 1982.
[Dettmer 1976] Dettmer, Hermann: Die Figur des Hochzeitsbitters. Untersuchungen zum hochzeitlichen Einladungsvorgang und zu Erscheinungsformen, Geschichte und Verbreitung einer Brauchgestalt. Frankfurt/M. 1976.
[Deusinger 2002] Deusinger, Ingrid M.: Wohlbefinden bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Göttingen 2002.
[DeutschOE 1967] Deutsch, Otto Erich: Stille Nacht, heilige Nacht! Getreue Wiedergabe der eigenhändigen Niederschrift von Franz Gruber. Mit einem Begleitwort über die Geschichte des Weihnachtsliedes. Wien 1967.
[DeutschW 1964] Deutsch, Walter: Weihnacht im österreichischen Volkslied. In: Österreichische Musikzeitschrift 19 (1964), S. 557–568.
[DeutschW 1975] Deutsch, Walter [u. a.] (Bearb.): 11. Seminar für Volksmusikforschung 1975. Wien 1979.
[Deutsch 1975] Deutsch, Walter (Hg.): Lungau Report 1975. Ein volksmusikalischer Forschungsbericht. (ORF Landesstudio Salzburg – Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien. Institut für Volksmusikforschung). Salzburg 1975.
[DeutschW 1975c] Deutsch, Walter: Das überlieferte Lied und die Singpraxis im Lungau. In: Deutsch, Walter (Hg.): Lungau-Report, Salzburg 1975, S. 14–32.
[Deutsch 1986] Deutsch, Walter: Das Almlied. In: Der Niederösterreicher. Vierteljahresschrift für zeitgemäße Volkskultur- und Brauchtumspflege 7 (1986), S. 114–123.
[Deutsch 1987] Deutsch, Walter (Hg.): Tradition und Innovation. Vorträge des 14. Seminars für Volksmusikforschung. Wien 1985 (Schriften zur Volksmusik 11).
[DeutschW 1990] Deutsch, Walter: Georg Windhofer und Tobi Reiser. In: Die Volksmusik im Lande Salzburg II. Bearb. v. Rudolf Pietsch. Wien, 1990, S. 65–73.
[DeutschW 1993] Deutsch, Walter u. a.: Das Volkslied in Österreich. Ein gattungsgeschichtliches Handbuch. Wien 1993.
[DeutschW 1994b] Deutsch, Walter: Stilkundliche Anmerkungen zum Weihnachtslied um 1800. In: Hochradner, Thomas; Walterskirchen, Gerhard (Hg.): 175 Jahre „Stille Nacht! Heilige Nacht!“. Symposiumsbericht. Salzburg 1994, S. 129–134.
[Deutsch 2000] Deutsch, Walter: Interpretationsformen im Tiroler Volksgesang. In: Haid, Gerlinde; Sulz, Josef; Nußbaumer, Thomas (Hg.): Der authentische Volksgesang in den Alpen – Überlegungen und Beispiele (Innsbrucker Hochschulschriften, Serie B: Musikalische Volkskunde 1). Anif/Salzburg 2000, S. 27–38.
[Deutsch/Dengg 1979] Deutsch, Walter; Dengg, Harald (Bearb.): Die Volksmusik im Lande Salzburg. 11. Seminar für Volksmusikforschung 1975. Wien 1979 (Schriften zur Volksmusik 4).
[Deutsch/Gschwantler 1994] Deutsch, Walter; Gschwantler, Annemarie: Volksmusik in der Steiermark: „Steyerische Tänze“. Wien 1994 (Corpus Musicae Popularis Austriacae 2).
[DeutschW/HemetekU 1990] Deutsch, Walter; Hemetek, Ursula: „Georg Windhofer“. Sein Leben Sein Wirken Seine Zeit. Gelebte Volkskultur im Land Salzburg mit 51 Notenbeispielen und 95 Abbildungen. Wien 1990.
[Deutsch/Hofer 1969] Deutsch, Walter; Hofer, Gerlinde (Bearb.): Die Volksmusiksammlung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien ([Joseph] Sonnleithner-Sammlung). Mit einem Beitrag von Leopold Schmidt (Zur Bedeutung der österreichischen Volksliedsammlung von 1819). 1. Teil. Wien [1969] (Schriften zur Volksmusik 2).
[Deutsch/Schepping 1988] Deutsch, Walter; Schepping, Wilhelm (Hg.): Musik im Brauch der Gegenwart – Ergebnisse der Tagung der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Wien 1988 (Schriften zur Volksmusik 12).
[Deutsch/Wolf 1998] Deutsch, Walter; Wolf, Helga M.: Menschen und Melodien im alten Österreich. Wien 1998.
[Deutsch/Haid/Zeman 1993] Deutsch, Walter; Haid, Gerlinde; Zeman, Herbert: Das Volkslied in Österreich. Ein gattungsgeschichtliches Handbuch. Wien 1993.
[Deutsche Gesellschaft für Freizeit 1999] Deutsche Gesellschaft für Freizeit (Hg.): Freizeit in Deutschland. Freizeittrends 2000 plus. Erkrath 1999.
[Deutsche Kriegsweihnacht 1941] Hauptamt Kultur der Reichspropagandaleitung der NSDAP (Hg.): Deutsche Kriegsweihnacht. Sonderdr. zur Ergänzung des Parteiarchivs für nationalsozialistische Feier- und Freizeitgestaltung: Die neue Gemeinschaft. Berlin [1941].
[Deutsche Kriegsweihnacht 1942] Hauptkulturamt in der Reichspropagandaleitung der NSDAP (Hg.): Deutsche Kriegsweihnacht. Sonderdr. zur Ergänzung des Parteiarchivs für nationalsozialistische Feier- und Freizeitgestaltung: Die neue Gemeinschaft. München 1942.
[Deutsche Kriegsweihnacht 1943] Hauptkulturamt in der Reichspropagandaleitung der NSDAP (Hg.): Deutsche Kriegsweihnacht. 3. Aufl. München 1943.
[Deutsche Kriegsweihnacht 1944] Hauptkulturamt der NSDAP in der Reichspropagandaleitung (Hg.): Deutsche Kriegsweihnacht. 4. Aufl. Sonderdr. des Parteiarchivs für nationalsozialistische Feier- und Freizeitgestaltung: Die neue Gemeinschaft. München 1944.
[Deutsche Philologie im Aufriss 1978] Stammler, Wolfgang (Hg.): Deutsche Philologie im Aufriss. 3 Bde. 2. unveränderter Nachdr. Berlin 1978–1979.
[Deutscher Sängerbund 1912] Gesamtausschuss des Deutschen Sängerbundes (Hg.): Der Deutsche Sängerbund 1862–1912. Aus Anlaß des fünfzigjährigen Bestandes. o. O. 1912.
[Deutsches Liturgisches Institut 1997] Deutsches Liturgisches Institut (Hg.): Textbuch Gemeindemesse. Augsburg 1997.
[Deutsches Rechtswörterbuch 1914] Heidelberger Akademie der Wissenschaften [vormals Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften, Deutsche Akademie der Wissenschaften]: Deutsches Rechtswörterbuch (DRW). Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache. Stuttgart [vormals Weimar]. 1914 –. Onlineversion
[Dibelius 1953a] Dibelius, Martin: Botschaft und Geschichte. Gesammelte Aufsätze. 2 Bde. Tübingen 1953–1956.
[Dibelius 1953b] Dibelius, Martin: Jungfrauensohn und Krippenkind. Untersuchungen zur Geburtsgeschichte Jesu im Lukas-Evangelium. In: Dibelius, Martin: Botschaft und Geschichte. Gesammelte Aufsätze. Bd. 1: Zur Evangelienforschung Tübingen 1953, S. 1–78.
[Dick/Sassenberg 1993] Dick, Jutta; Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk. Orig.-Ausg. Reinbek Hamburg 1993.
[Dickens 1994b] Dickens, Charles: A Christmas Carol. In: Dickens, Charles: The Christmas Books. London [u. a.] 1994, S. 7–76.
[Diederichs 1998] Diederichs, Kirsten (Lek.): Wienands Kölner Liederbuch. Die schönsten Kölner Lieder von Willy Ostermann bis zu den Bläck Fööss. 6. Aufl. Köln 1998.
[Dienemann 1955] Dienemann, Joachim: Der Kult des hl. Kilian im 8. und 9. Jahrhundert. Beiträge zur geistigen und politischen Entwicklung der Karolingerzeit. Würzburg 1955 (Quellen und Forschung zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 10).
[Dienst 1987] Dienst, Heide: Hexenprozesse auf dem Gebiet der heutigen Bundesländer Vorarlberg, Tirol (mit Südtirol), Salzburg, Nieder- und Oberösterreich sowie des Burgenlandes. In: Valentinitsch, Helfried (Hg.): Hexen und Zauberer. Die große Verfolgung – ein europäisches Phänomen in der Steiermark. Ausstellungskatalog. Graz/Wien 1987, S. 265–290.
[Dienst 1990] Dienst, Heide u. a. (Hg.): „Das Weib existiert nicht für sich“. Geschlechterbeziehungen in der bürgerlichen Gesellschaft. Wien 1990, S. 189–201.
[Dienst 1991] Dienst, Heide: Leopold III. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. V. Stuttgart [u. a.] 1991, Sp. 1899.
[Dienst 1992] Dienst, Heide: Vom Sinn und Nutzen multidisziplinärer Auswertung von Zaubereiprozeßakten. Zur Entstehung einer diesbezüglichen Datenbank in Österreich. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 100 (1992), S. 363–373.
[Dietrich/Heinemann 1989] Dietrich, Knut; Heinemann, Klaus (Hg.): Der nicht-sportliche Sport. Beiträge zum Wandel im Sport. Schorndorf 1989.
[Dietz 1981] Dietz, Heinrich: „Die Extravaganz des Lebens“. In: Kaltenbrunner, Gerd-Klaus (Hg.): Grund zum Feiern. Abschaffung und Wiederkehr der Feste. München 1981, S. 18–32.
[Dimt 1998] Dimt, Gunter (Hg.): Volkskunde – erforscht, gelehrt, angewandt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 85. Geburtstag. Linz 1998 (Studien zur Kulturgeschichte von OÖ 7).
[Diner 1986] Diner, Dan: Negative Symbiose. Deutsche und Juden nach Auschwitz. In: Babylon 1 (1986), S. 9–20.
[Dinzelbacher 1981] Dinzelbacher, Peter: Vision und Visionsliteratur im Mittelalter. Stuttgart 1981 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 23).
[Dinzelbacher 1984] Dinzelbacher, Peter: Jenseitsvisionen – Jenseitsreisen. In: Mertens, Volker; Müller, Ulrich (Hg.): Epische Stoffe des Mittelalters. Stuttgart 1984 (Kröners Taschenausgabe 483), S. 61–80.
[Dinzelbacher/Bauer 1990] Dinzelbacher, Peter; Bauer, Dieter R. (Hg.): Heiligenverehrung in Geschichte und Gegenwart. Ostfildern 1990.
[Dipper 1996] Dipper, Christof: Übergangsgesellschaft. Die ländliche Sozialordnung in Mitteleuropa um 1800. In: Zeitschrift für historische Forschung 23 (1996), S. 57–87.
[Dirninger 1990] Dirninger, Christian: Determinanten und Strukturmerkmale der Wirtschaftsentwicklung im 20. Jahrhundert. In: Chronik der Salzburger Wirtschaft. 2. Aufl. Salzburg 1990, S. 183–234.
[Dirninger 1991] Dirninger, Christian: Konjunkturelle Dynamik und struktureller Wandel in der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes Salzburg im 20. Jahrhundert. In: Dopsch, Heinz; Hans Spatzenegger (Hg): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Bd. II/4. Salzburg 1991, S. 2743-2812.
[Dirninger 1997] Dirninger, Christian: Tradition und Innovation in der Salzburger Wirtschaft von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert. In: Fischer, Manfred K.; Dirninger, Christian; Höllbacher, Roman; Lorber, Fritz: Historische Wirtschaftsarchitektur in Salzburg. Bauten – Einrichtungen – Werkzeuge. Hg. von Roland Floimair. Salzburg–München 1997, S. 32–62.
[Dirninger 1998a] Dirninger, Christian: Die Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Dopsch, Elisabeth; Heinz Dopsch (Hg): 1300 Jahre Seekirchen. Geschichte und Kultur einer Salzburger Marktgemeinde. Seekirchen am Wallersee 1998, S. 638–655.
[Dirninger 1998b] Dirninger, Christian: Die industriell-gewerbliche Wirtschaft im 20. Jahrhundert. In: Ammerer, Gerhard: Puch bei Hallein. Geschichte und Gegenwart einer Salzburger Gemeinde. Puch bei Hallein 1998, S. 463–484.
[Dittmar/Kaltwasser/Schriewer 1997] Dittmar, Jürgen; Kaltwasser, Stephan; Schriewer, Klaus (Hg.): Betrachtungen an der Grenze. Gedenkband für Peter Assion. Marburg 1997.
[Dittrich 2000] Dittrich, Reinhard (Bearb.): Imperial Austria: steirische Kunst- und Waffenschätze aus vier Jahrhunderten. Ausstellungskatalog, Burg Rabenstein/Frohnleiten, 12. Mai bis 29. Oktober 2000. Graz 2000.
[Dittrich/Radtke 1990] Dittrich, Eckhard J.; Radtke, Frank-Olaf (Hg.): Ethnizität. Wissenschaft und Minderheiten. Opladen 1990.
[von Doderer 1951] von Doderer, Heimito: Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre. Roman. München 1951.
[Döge 2000] Döge, Peter: Männlichkeit und Politik. Ansatzpunkte und Perspektiven einer politikwissenschaftlichen Männer- und Männlichkeitsforschung. In: Feministische Studien, 18 (2000), 2, S. 87–97.
[Döge 2001] Döge, Peter: Geschlechterdemokratie als Männlichkeitskritik. Blockaden und Perspektiven einer Neugestaltung des Geschlechterverhältnisses. Bielefeld 2001.
[Döge/Meuser 2001] Döge, Peter; Michael Meuser: Geschlechterverhältnisse und Männlichkeit. Entwicklung und Perspektiven sozialwissenschaftlicher Männlichkeitsforschung. In: Döge, Peter; Meuser, Michael (Hg.): Männlichkeit und soziale Ordnung. Neuere Beiträge zur Geschlechterforschung. Opladen 2001, S. 7–26.
[Dörfler 2000] Dörfler, Ketajun: Frauen und Nationalsozialismus. Die Debatte über die angemessene Thematisierung in der feministischen Frauenforschung. Wien 2000.
[Dörflinger 2000] Dörflinger, Helmut: Jungenarbeit am Wiener Gymnasium und Realgymnasium 21 „Bertha von Suttner“. In: Bieringer, Ingo; Buchacher, Walter; Forster, Edgar J. (Hg.): Männlichkeit und Gewalt. Konzepte für die Jungenarbeit. Opladen 2000, S. 65–71.
[Doering 1901] Doering, Oscar: Des Augsburger Patriciers Philipp Hainhofer Reisen nach Innsbruck und Dresden. Wien 1901 (Sonderausgabe aus Quellenschriften für Kunstgeschichte).
[DöringA 1983] Döring, Alois: Das Karklappern im Rheinland. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 28. 1983, S. 143-154.
[DöringA 1985/86] Döring, Alois: Kräuterweihe an Mariä Himmelfahrt im Rheinland. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 30/31. 1985/86, S. 35–49.
[DöringA 1987] Döring, Alois: Christkindumgang. (= Landes- und volkskundliche Filmdokumentation. Beiheft 2). Köln 1987.
[DöringA 1989a] Döring, Alois: Der vergessene Tod. Ergebnisse einer Bestandsaufnahme alter Sterbe- und Totenbräuche in Bonn und im Rheinland. In: Katholisches Bildungswerk Bonn (Hg.): In Bonn katholisch sein. Ursprünge und Wandlungen der Kirche in einer rheinischen Stadt. Bonn 1989, S. 159–168.
[DöringA 1989b] Döring, Alois: Der Rummelpott. Notizen zu einem niederrheinischen Fastnachtsbrauch. In: Bodens, W.; A. Döring; L. Gillessen: Von Fastelabend bis Karneval. Fastnachtsbräuche im westlichen Grenzland. (= Museumsschriften des Kreises Heinsberg, Bd. 10). Heinsberg 1989, S. 101–114.
[DöringA 1993] Döring, Alois: Glockenbeiern im Rheinland. (= Beiträge zur rheinischen Volkskunde, Bd. 4). Köln 1988. 2. Aufl. Köln 1993.
[DöringA 1998a] Döring, Alois: Ernte(dank)fest. Zur Entstehung und Geschichte eines auch in Meerbusch verbreiteten Brauches. In: Dohms, Peter (Hg.); Heimatkreis Lank (Auftr.): Landleben und Brauch. Alltagsgeschichte im Gebiet des früheren Amtes Lank. (= Im Rheinbogen, Bd. 6). Meerbusch 1998, S. 307–319.
[DöringA 1998b] Döring, Alois: Bäubier, Heules, Himmelsbier. Enzyklopädische Streifzüge durch fünf Jahrhunderte Brauchwelten des Bieres. In: Langensiepen, Fritz (Hg.): Bierkultur an Rhein und Maas. Eine Veröffentlichung des Landschaftsverbandes Rheinland, Amt für rheinische Landeskunde Bonn. Bonn 1998, S. 285–301.
[Döring 2000] Döring, Alois: Wallfahrtsleben im 18. Jahrhundert. In: Zehnder, Frank Günter (Hg.): Hirt und Herde. Religiosität und Frömmigkeit im Rheinland des 18. Jahrhunderts. Köln 2000, S. 37–58.
[DöringA 2000b] Döring, Alois: Patenkind: Ahrburgunder. Weinpatenschaften, Weinpropaganda und Weinfeste in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Hirschfelder, G.; D. Schell, A. Schrutka-Rechtenstamm (Hg.). Kulturen – Sprachen – Übergänge. Festschrift für H. L. Cox zum 65. Geburtstag. Köln, Weimar, Wien 2000, S. 597–615.
[DöringA 2000c] Döring, Alois: Feste und Feiern. (= Im Wandel der Zeit – 2000 Jahre an Rhein und Mosel, Bd. 5). Zwolle 2000.
[DöringA 2001a] Döring, Alois: Bestattet am anonymen Ort? Zum Begräbnisschicksal von (ungetauften) totgeborenen Kindern. In: Sterben und Tod. Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 34. 2001/02, S. 29–48.
[DöringA 2001b] Döring, Alois (Hg.): Faszination Nikolaus. Kult, Brauch und Kommerz. Eine Veröffentlichung des Landschaftsverbandes Rheinland, Amt für rheinische Landeskunde Bonn. Essen 2001.
[DöringA 2001c] Döring, Alois: Leben im Alltag. (= Im Wandel der Zeit – 2000 Jahre an Rhein und Mosel, Bd. 17). Zwolle 2001.
[DöringA 2001d] Döring, Alois: Halloween im Rheinland. Notizen zu einem Forschungsprojekt. In: Zeitschrift für Volkskunde 97. 2001, S. 281–283.
[DöringA 2002a] Döring, Alois: Nikolaus, Weihnachtsmann und die Heiligen Drei Könige. Brauchwandel an Rhein und Maas seit 1945. In: Volkskultur an Rhein und Maas 20. 2002/2, S. 17–37.
[DöringA 2002b] Döring, Alois: „auch etwas herbere Weine anbieten.“ Nationalsozialistische Weinpropaganda und Weinpatenschaften, insbesondere für den Siebengebirgswein. In: Volkskultur an Rhein und Maas 20. 2002/1, S. 37–46.
[DöringA 2002c] Döring, Alois: Wenn Junggesellen feiern ... Rheinische Fastnachts-, Mai- und Kirmes-Bräuche – und ihre Überlieferungsformen im Drachenfelser Ländchen. In: Kühn, Norbert; Bruno P. Kremer (Hg.): 600 Jahre Drachenfelser Ländchen. Natur- und kulturgeschichtliche Streifzüge. Köln 2002, S. 98–112.
[DöringA 2003] Döring, Alois: Nikolaus, Weihnachtsmann, Santa Claus. Brauchwandel und Brauchidentitäten an Rhein und Maas. In: Volkskultur an Rhein und Maas 21. 2003 Sonderheft (VRM Spezial: Regionale Identitäten im rheinisch-limburgischen Grenzraum), S. 57–66.
[DöringA 2004] Döring, Alois: Mythische Orte – geweihte Erde? Zum Begräbnisschicksal von Tot- (und Früh-)Geburten in Geschichte und Gegenwart. In: Linke, Bernd M. (Hg.): Rituale in den Religionen. Frankfurt/Main 2004, S. 189–216.
[DöringN 1997] Döring, Nicola (1997): Lernen und Lehren im Internet. In: Batinic, Bernad (Hg.). Internet für Psychologen. Kap. 15. Göttingen: Hogrefe, S. 359–393.
[DöringN 2002] Döring, Nicola: „1 Brot, Wurst, 5 Sack Äpfel I.L.D.“ – Kommunikative Funktionen von Kurzmitteilungen (SMS). In: Zeitschrift für Medienpsychologie 14. 2002, S. 118–128.
[Doering-Manteuffel 1995] Doering-Manteuffel, Anselm: Dimensionen von Amerikanisierung in der deutschen Gesellschaft. In: Archiv für Sozialgeschichte 35 (1995), S. 1-34.
[Dörrer 1929] Dörrer, Anton: Die Volksschauspiele in Tirol. Mittel und Beiträge zur Erforschung ihrer Vergangenheit und Gegenwart. In: Tiroler Heimat N. F. 2 (1929), S. 69–126.
[Dörrer 1948] Dörrer, Anton: Die Prettauer Volksschauspielbücher, ihre Besitzer und ihre Aufführungen. In: Festschrift zu Ehren Hermann Wopfners. Bd. 2: Beiträge zur Volkskunde Tirols. Innsbruck 1948, S 35–53.
[Dörrer 1949] Dörrer, Anton: Tiroler Fasnacht innerhalb der alpenländischen Winter- und Vorfrühlingsbräuche. Wien 1949.
[Dörrer 1957] Dörrer, Anton: Tiroler Umgangsspiele. Ordnungen und Sprechtexte der Bozner Fronleichnamsspiele und verwandter Figuralprozessionen vom Ausgang des Mittelalters bis zum Abstieg des Aufgeklärten Absolutismus. Innsbruck 1957.
[Dohle 2002] Dohle, Gerda: Abenteuer Archivrecherche. In: Luidold, Lucia; Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.): Bräuche im Salzburger Land. Zeitgeist – Lebenskonzepte – Rituale – Trends – Alternativen. CD-ROM 1: Im Winter und zur Weihnachtszeit. Salzburg 2002 (Salzburger Beiträge zur Volkskultur 13).
[DÖW 1991] Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Widerstand und Verfolgung in Salzburg. 1934–1945. Eine Dokumentation. 2 Bde. Wien 1991.
[Dokumentationsarchiv/Enderle-Burcel/Kraus 1991] Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.); Österreichische Gesellschaft für historische Quellenstudien (Hg.); Enderle-Burcel, Gertrude; Kraus, Johannes (Mitarb.): Christlich-Ständisch-Autoritär. Mandatare im Ständestaat 1934–1938. Biographisches Handbuch der Mitglieder des Staatsrates, Bundeskulturrates, Bundeswirtschaftsrates und Länderrates sowie des Bundestages. Wien 1991.
[Dohnal/Karsson 1988] Dohnal, Johanna; Karsson, Irmtraut: Die Unzufriedenen. Die sozialistische Frauenbewegung 1945–1955. In: Pelinka, Peter; Gerhard Steger (Hg.): Auf dem Weg zur Staatspartei. Zur Geschichte und Politik der SPÖ seit 1945. Wien 1988, S. 139–152.
[Dold 1999] Dold, Wilfried (Red.): Zur Geschichte der organisierten Fastnacht. Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte. Vöhringen 1999.
[Dold/Eble 1999] Dold, Wilfried; Eble, Alfred: Zur Fastnacht im Dritten Reich. In: Dold, Wilfried (Red.): Zur Geschichte der organisierten Fastnacht. Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte. Vöhringen 1999, S. 73–78.
[Dold/Heim 1999] Dold, Wilfried; Heim, Armin: Zur Geschichte der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte. In: Dold, Wilfried (Red.): Zur Geschichte der organisierten Fastnacht. Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte. Vöhringen 1999, S. 48–72.
[Doljan 1915] Doljan, Emil: Vorschläge zur Hebung der österreichischen Alpensee-Fischereien. In: Österreichische Fischereizeitung 12 (1915), S. 152–154, S. 163–164, S. 172–174, S. 179–181, S. 192–195.
[Doljan 1919] Doljan, Emil: Flußbewirtschaftung und Förderung der Salzach-Fischerei. In: Österreichische Fischereizeitung 16 (1919), S. 42–43, S. 50–51, S. 59–60.
[Doljan 1920] Doljan, Emil: Der Seesaibling (Salmo salvelinus) und seine wirtschaftliche Bedeutung. In: Österreichische Fischereizeitung 17 (1920), S. 86–87, S. 94–95, S. 102–104.
[Dollinger 1982] Dollinger, Philippe: Der bayerische Bauernstand vom 9. bis 13. Jahrhundert. München 1982.
[Domkapitel 1998] Domkapitel zu Salzburg (Hg.): Festschrift 1200 Jahre Erzbistum Salzburg. Dom und Geschichte. Salzburg 1998.
[Doppelbauer 1970a] Doppelbauer, Josef Friedrich: Jetzt fangen wir zum Singen an. 20 alpenländische Weihnachtslieder im Satz für vierstimmig gemischten Chor. Altötting 1970.
[Doppelbauer 1970b] Doppelbauer, Josef Friedrich: O Wunder, was will dies bedeuten. 21 alpenländische Weihnachtslieder. Im Satz für [3] gleiche Stimmen [a cappella]. Partitur. Altötting (1970).
[Doppler 1870] Doppler, Adam: Die ältesten Originalurkunden des fürsterzbischöflichen Consistorialarchives zu Salzburg (1200–1350). In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 10 (1870), S. 127–199.
[Doppler 1871] Doppler, Adam: Die ältesten Originalurkunden des fürsterzbischöflichen Consistorialarchives zu Salzburg (1200–1350). In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 11 (1871), S. 72–128.
[Doppler 1872] Doppler, Adam: Die ältesten Originalurkunden des fürsterzbischöflichen Consistorialarchives zu Salzburg (1314–1370). In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 12 (1872), S. 179–342.
[Doppler 1875] Doppler, Adam: Auszüge aus den Original-Urkunden des fürsterzbischöflichen Consistorial-Archivs zu Salzburg (1461–1480). In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 15 (1875), S. 136.
[DopschE/DopschH 1996] Dopsch, Elisabeth; Dopsch, Heinz (Hg.): 1300 Jahre Seekirchen. Geschichte und Kultur einer Salzburger Marktgemeinde. Seekirchen 1996.
[Dopsch 1977] Dopsch, Heinz: Die Burggrafen, Pfleger und Hauptleute von Hohensalzburg (111–1806), ihre Rechte und Pflichten. In: Zwink, Eberhard (Hg.): 900 Jahre Festung Hohensalzburg. Salzburg 1977, S. 151-162.
[DopschH 1981] Dopsch, Heinz: Salzburg im Hochmittelalter. In: Dopsch, Heinz; Spatzenegger, Hans (Hg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Bd. I/1, Salzburg 1981, S. 229–436.
[DopschH 1982] Dopsch, Heinz (Red.): St. Peter in Salzburg. Das älteste Kloster im deutschen Sprachraum. 3. Landesausstellung 15. Mai – 26. Oktober 1982, Schätze europäischer Kunst und Kultur. 1. Aufl. Salzburg 1982 (Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg 7).
[DopschH 1983a] Dopsch, Heinz: Salzburg im Hochmittelalter. In: Dopsch, Heinz; Spatzenegger, Hans (Hg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Bd. I/1, Salzburg 1981, S. 229–436.
[DopschH 1983b] Dopsch, Heinz: Die wirtschaftliche Entwicklung. In: Dopsch, Heinz; Spatzenegger, Hans (Hg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Bd. I/1, Salzburg 1981, S. 757–835.
[Dopsch 1983] Dopsch, Heinz: Recht und Verwaltung. In: Dopsch, Heinz; Spatzenegger, Hans (Hg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Bd. 1/2. 1. Aufl. Salzburg 1983, S. 867–950.
[DopschH 1995] Dopsch, Heinz: Salzburg. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. VII. Stuttgart [u. a.] 1995, Sp. 1331–1336.
[DopschH/Hiebl 2003] Dopsch, Heinz; Hiebl, Ewald (Hg.): Anif. Kultur, Geschichte und Wirtschaft von Anif, Niederalm und Neu-Anif. Anif 2003.
[DopschH/HoffmannR 1996] Dopsch, Heinz; Hoffmann, Robert: Geschichte der Stadt Salzburg. 1. Aufl. Salzburg [u. a.] 1996.
[Dopsch/Kramml/Weiß 1999] Dopsch, Heinz; Kramml, Peter F.; Weiß, Alfred Stefan (Hg.): 1200 Jahre Erzbistum Salzburg. Die älteste Metropole im deutschen Sprachraum. Beiträge des Internationalen Kongresses in Salzburg vom 11. bis 13. Juni 1998. Salzburg 1999.
[DopschH/Lipburger 1983] Dopsch, Heinz; Lipburger, Peter M.: Die Entwicklung der Stadt Salzburg. Die rechtliche und soziale Entwicklung. In: Geschichte Salzburgs. Bd. I/2. Salzburg 1983, S. 675–746.
[Dopsch/Roth 1998] Dopsch, Heinz; Roth, Hans (Hg:): Laufen und Oberndorf. 1250 Jahre Geschichte, Wirtschaft und Kultur an beiden Ufern der Salzach. Laufen, Oberndorf 1998.
[DopschH/Spatzenegger 1981a] Dopsch, Heinz; Spatzenegger, Hans (Hg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Bd. I/1–II/4. Salzburg 1981–1988.
[DopschH/Spatzenegger 1981b] Dopsch, Heinz; Spatzenegger, Hans (Hg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Bd. I/1. Salzburg 1981.
[Dopsch/Spatzenegger 1983] Dopsch, Heinz; Spatzenegger, Hans (Hg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. 2. Bde. 2. Aufl. Salzburg 1983–1995.
[DopschH/Spatzenegger 1988] Dopsch, Heinz; Spatzenegger, Hans (Hg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. 2. Aufl. Salzburg 1988.
[DopschH/Spatzenegger 1991a] Dopsch, Heinz; Spatzenegger, Hans (Hg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Bd. II/3. Salzburg 1991.
[DopschH/Spatzenegger 1991b] Dopsch, Heinz; Spatzenegger, Hans (Hg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Bd. II/4. Salzburg 1991.
[DopschH/Spatzenegger 1995] Dopsch, Heinz; Spatzenegger, Hans (Hg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Bd. II/1. 2. verb. und erw. Aufl. Salzburg 1995.
[DopschH/Goldammer/Kramml 1993] Dopsch, Heinz; Goldammer, Kurt; Kramml, Peter F. (Hg.): Paracelsus (1493–1541) „Keines andern Knecht ...“. Salzburg 1993.
[Döring 1979] Döring, Alois: St. Salvator in Bettbrunn. Historisch-volkskundliche Untersuchung zur eucharistischen Wallfahrt. In: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 13 (1979), S. 35–234.
[Döring 2000] Döring, Alois: Wallfahrtsleben im 18. Jahrhundert. In: Zehnder, Frank Günter (Hg.): Hirt und Herde. Religiosität und Frömmigkeit im Rheinland des 18. Jahrhunderts. Köln 2000 (Der Riss im Himmel 5), S. 37–58.
[Dörnhofer 1910] Dörnhofer, Friedrich: Albrecht Dürers Fechtbuch. Wien 1910 (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses XXVII/6).
[Dörrer 1949] Dörrer, Anton: Tiroler Fasnacht innerhalb der alpenländischen Winter- und Vorfrühlingsbräuche. Wien 1949 (Österreichische Volkskultur 5).
[DornA 1852] Anna Dorn’s illustriertes Muster=Kochbuch, oder vollständige Anleitung sowohl die vornehmsten Tafeln als auch die gewöhnliche Hauskost nach dem feinsten Geschmacke, der größten Eleganz ... zu bestreiten; nebst Vorschriften zum Tafel=Arrangement, ... Wien, siebente mit einer Abhandlung über Gastronomie vermehrte Auflage 1852.
[Dorn/Lindethaler 1982] Dorn, Conrad; Andreas Lindenthaler: Der Friedhof zu St. Peter in Salzburg. Salzburg 1982.
[Dorner 2000] Dorner, Grete: Lernen in Projekten und Netzwerken. Leitgedanken für die Zukunft der Erwachsenenbildung in Gemeinden und Regionen. In: Salzburger Bildungswerk (Hg.), Perspektiven. Weiterbildung in Gemeinde und Region. Salzburg 2000, S. 56–62.
[Dorninger] Dorninger, Elisabeth Maria: Die Sarazenen in den Alpen. Zum Bild der Heiden in der Virginal. In: Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft 14 (2003/2004), S. 175–188.
[Dorsch 1987] Dorsch, Friedrich: Psychologisches Wörterbuch. 11. Auflage. Bern, Stuttgart, Toronto 1987.
[Dorson 1983] Dorson, Richard: Historical Theory for American Folklore. In: Dorson, Richard (Hg.): Handbook of American Folklore. Bloomington 1983, S. 326–337.
[Douglas 1981] Douglas, Mary: Ritual, Tabu und Körbersymbolik. Sozialanthropologische Studien in Industriegesellschaft und Stammeskultur. Übersetzung aus dem Englischen durch Eberhard Bubser. Frankfurt am Main 1981.
[Douglas 1993] Douglas, Mary: Ritual, Tabu und Körpersymbolik. Sozialanthropologische Studien in Industriegesellschaft und Stammeskultur. Frankfurt 1993. (1. Aufl. 1970).
[Dow/Lixfeld 1986] Dow, James R.; Lixfeld, Hannjost (Hg.): German Volkskunde. A Decade of theoretical Confrontation, Debate, and Reorientation (196 –1977). Indiana University Press, Bloomington 1986.
[Dow/Lixfeld 1994a] Dow, James R.; Lixfeld, Hannjost (Hg.): Folklore and Fascism. The Reich Institute for German Volkskunde. Indiana University Press, Bloomington Indianapolis 1994.
[Dow/Lixfeld 1994b] Dow, James R.; Lixfeld, Hannjost (Hg.): The Nazification of an Academic Discipline. Folklore in the Third Reich. Bloomington Indianapolis 1994.
[Dowman 1901] Dowman, James: A Vanishing Folkfestival. Some Halloween Traditions and Reminiscences. In: Twentieth Century. London 1901, S. 277–291.
[Drascek 1987] Drascek, Daniel: „Homo peregrinus“. Der Mensch als Fremder in dieser Welt. Die Wallfahrt nach Oberelchingen. München 1987.
[Drasenovich 1924] Drasenovich, Adalbert: Deutsche Weihnachten. Als Hilfsmittel zu geschichtlichem Verständnis und würdiger Pflege echter Weihnachtsbräuche. Graz 1924.
[Draxler 2002] Draxler, Dorothea; Niemeczek, Edgar: Das Wirtshaus – die Hochschule der Volksmusik. In: Volkskultur Niederösterreich BetriebsGmbH. (Hg.): Wo ein Wirtshaus erbaut, ein Musikant vorbeischaut. Atzenbrugg 2002 (Volkskultur Niederösterreich 2002), S. 51.
[Draxler/Niemeczek 2002] Draxler, Dorothea; Edgar Niemeczek: Das Wirtshaus – die Hochschule der Volksmusik. In: Helmhart, Marion; Stanicek, Wolfgang (Red.): Wo ein Wirtshaus erbaut, ein Musikant vorbeischaut. Volkskultur Niederösterreich (Jahrbuch). Atzenbrugg 2002, S. 51.
[Drechsler 1903] Drechsler, Paul: Sitte, Brauch und Volksglaube in Schlesien. 2 Bde. Leipzig 1903–1906.
[Dregel 1925] Nationalrat Dr. Dregel: Weihnachten der Kriegsopfer. In: Salzburger Chronik, Unterhaltungsbeilage, Nr. 292 vom 24. Dezember 1925, Jg. 61.
[Dreier/Bichler/Pluschkowitz 2004] Dreier, Hardy; Bichler, Michelle; Pluschkowitz, Alois: Multimediale Strategien der Verwertung von Markenzeichen für Kinder. In: Paus-Hasebrink, Ingrid et al (Hg.): Medienkindheit – Markenkindheit. Untersuchungen zur multimedialen Verwertung von Markenzeichen für Kinder. München 2004, S. 28–110.
[Drinkweider 1915] Drinkweider, Otto: Weihnachten. In: Salzburger Chronik, Weihnachtsbeilage Nr. 293, vom 24. Dezember 1915, Jg. 51.
[Drewermann 1992] Drewermann, Eugen: „Ich steige hinab in die Barke der Sonne“. Alt-ägyptische Meditationen zu Tod und Auferstehung in bezug auf Joh 20/21. 5. Aufl. Olten [u. a.] 1992.
[Drosdowski 1989] Drosdowski, Günther (Hg.): Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 2., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage. Mannheim/Wien/Zürich 1989.
[Dubois 1993] Dubois, Jaques: Martyrologium, -gien, Martyrologium Hieronymianum. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. VI. Stuttgart [u. a.] 1993, Sp. 357–361.
[Duden Etymologie 1963] Grebe, Paul (Hg.): Duden – Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Mannheim 1963.
[Duden 1989] Duden, Barbara: Die Ungeborenen. Vom Untergang der Geburt im späten 20. Jahrhundert. In: Schlumbohn, Jürgen u. a. (Hg.): Rituale der Geburt. Eine Kulturgeschichte. München 1989, S. 149–168.
[Dülmen 1987] Dülmen, Richard van: Imaginationen des Teuflischen. Nächtliche Zusammenkünfte, Hexentänze, Teufelssabbate. In: Dülmen, Richard van (Hg.): Hexenwelten. Magie und Imagination vom 16.–20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 1987, S. 94-130.
[Dülmen 1988] Van Dülmen, Richard: Fest der Liebe. Heirat und Ehe in der frühen Neuzeit. In: ders. (Hg.): Armut, Liebe, Ehre. Studien zur historischen Kulturforschung. Frankfurt/M. 1988, S. 67–106.
[Dülmen 1989a] Dülmen, Richard van (Hg.): Industriekultur an der Saar. Leben und Arbeit in einer Industrieregion 1840–1914. München 1989.
[Dülmen 1989b] Dülmen, Richard van: Einleitung. In: Dülmen, Richard van (Hg.): Industriekultur an der Saar. Leben und Arbeit in einer Industrieregion 1840–1914. München 1989, S. 11–13.
[Dülmen 1990] Dülmen, Richard van: Kultur und Alltag in der frühen Neuzeit. 3 Bde. 1. Aufl. München 1990–1994.
[Dülmen 2001] Dülmen, Richard van (Hg.): Entdeckung des Ich: Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln [u. a.] 2001.
[Dülmen/Schindler 1984] Dülmen, Richard van; Schindler, Norbert (Hg.): Volkskultur. Zur Wiederentdeckung des vergessenen Alltags (16.–20. Jh). Frankfurt am Main 1984.
[DünningerE 1990] Dünninger, Eberhard: Kontinuität und Neuanfang der Passionsspiele im 19./20. Jahrhundert. In: Henker, Michael; Dünninger, Eberhard; Brockdorf, Evamaria (Hg.): Hört, sehet, weint und liebt. Passionsspiele im alpenländischen Raum. München 1990 (Veröffentlichungen der bayerischen Geschichte und Kultur 20/90), S. 75–80.
[DünningerH 1986] Dünninger, Hans: Zur Frage der Hostiensepulcren und Reliquienrekondierungen in Bildwerken. In: Jahrbuch für Volkskunde NF 9 (1986), S. 72–84.
[DünningerH 1988] Dünninger, Hans: Brunnen. In: Bäumer, Remigius; Scheffczyk, Leo (Hg.): Marienlexikon. Bd. 1. St. Ottilien 1988, S. 599-602.
[DünningerJ 1955] Dünninger, Josef: Kleine Beiträge zur Leonhardforschung (Zur Leonhardlegende im Regensburger Dom). In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (1955), S. 103–105.
[DünningerJ 1974] Dünninger, Josef: Leonhard von Noblac. In: Lexikon der christlichen Ikonographie. Bd. 7. Freiburg im Breisgau 1974, Sp. 394–398.
[DünningerJ 1979] Dünninger, Josef: Brauchtum. In: Stammler, Wolfgang (Hg.): Deutsche Philologie im Aufriss. 2. unveränderter Nachdr. Bd. 3. Berlin 1979, Sp. 2571–2640.
[DünningerJ/Schemmel 1970] Dünninger, Josef; Schemmel, Bernhard: Bildstöcke und Martern in Franken. Würzburg 1970.
[Dürig 1954] Dürig, Walter: Geburtstag und Namenstag. Eine liturgiegeschichtliche Studie. München 1954.
[Dürlinger 1862] Dürlinger, Josef: Historisch-statistisches Handbuch der Erzdiözese Salzburg in den heutigen Grenzen. 5. Aufl. Salzburg 1862.
[Dürlinger 1863] Dürlinger, Josef: Historisch-statistisches Handbuch der Erzdiözese Salzburg. Das Decanat Tamsweg. Salzburg 1863.
[Dürlinger 1866] Dürlinger, J(osef): Von Pinzgau: Geschichtliche Uebersichten, Orte- und Kirchenmatrikel. Salzburg 1866.
[Dürlinger 1867] Dürlinger, Joseph: Historisch-statistisches Handbuch von Pongau. Zunächst für die Geschichtsfreunde vom Gaue. Nach dessen Tode herausgegeben von Zillner. Salzburg 1867.
[Dürnegger 1913] Dürnegger, Josef: Rohrdorf einst und jetzt. Ein Beitrag zur Geschichte dieser alten Pfarrei. Rosenheim 1913.
[Dunkel/Stramaglia-Faggio 2000] Dunkel, Franziska; Stramaglia-Faggio, Gabriella: „Für 50 Mark einen Italiener“. Zur Geschichte der Gastarbeiter in München. München 2000.
[Ebeling 1984] Ebeling, Ingelore: Masken und Maskierung. Kult, Kunst und Kosmetik. Von den Naturvölkern bis zur Gegenwart. Köln 1984 (dumont taschenbücher 153).
[Eberhart 1985] Eberhart, Helmut: Zwischen Realität und Romantik. Die Viktor-Geramb-Fotosammlung am Institut für Volkskunde in Graz. In: Zeitschrift für Volkskunde 81 (1985), S. 1–21.
[Eberhart 1992] Eberhart, Helmut: „... durch ein gethanes Gelübt“. Zur Bedeutung des Wallfahrtsgedankens im Barock. In: Schwarzkogler, Ileane (Red.): Lust und Leid. Katalog zur Steiermärkischen Landesausstellung 1992. Graz 1992, S. 216.
[Eberhart 1994a] Eberhart, Helmut: Die „gläubigen Wissenschaft“: Salzburg. In: Jacobeit, Wolfgang [u. a.] (Hg.): Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Helmut Paul Fielhauer gewidmet. Wien [u. a.] 1994, S. 441–448.
[Eberhart 1994b] Eberhart, Helmut: Von der „gläubige Wissenschaft“ zum „Ahnenerbe“ der SS: Salzburg und die nationalsozialistische Volkskunde. In: Jacobeit, Wolfgang [u. a.] (Hg.): Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Helmut Paul Fielhauer gewidmet. Wien [u. a.] 1994, S. 549–558.
[Eberhart 1996] Eberhart, Helmut: Magna Mater Austriae. Zur Wallfahrtsgeschichte von Mariazell von der Gründung bis in das 19. Jahrhundert. In: Eberhart, Helmut; Fell, Heidelinde (Hg.): Schatz und Schicksal – Mariazell. Beiträge zur Steirischen Landesausstellung 1996, Mariazell & Neuberg an der Mürz, 04.05–27.10.1996. Graz 1996, S. 23–34.
[Eberhart 1999] Eberhart, Helmut: Zwischen Vielfalt und Beliebigkeit. Zum Wandel des kulturellen Systems Wallfahrt in der postindustriellen Gesellschaft. In: Grieshofer, Franz; Schindler, Margot (Hg.): Netzwerk Volkskunde. Ideen und Wege. Festgabe für Klaus Beitl zum siebzigsten Geburtstag. Wien 1999, S. 627–638.
[Eberhart 2003] Eberhart, Helmut; Gabriele Ponisch: Wallfahrt zwischen Vielfalt und Beliebigkeit. In: Vom Frühling bis zum Herbst (= Bräuche im Salzburger Land. Zeitgeist – Lebenskonzepte – Rituale – Trends – Alternativen. CD-ROM 2). Hrsg. v. Lucia Luidold und Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Redaktion: Melanie Lanterdinger. Salzburg 2003.
[Eberhart/Fell 1996] Eberhart, Helmut; Fell, Heidelinde (Hg.): Schatz und Schicksal – Mariazell. Beiträge zur Steirischen Landesausstellung 1996, Mariazell & Neuberg an der Mürz, 04.05–27.10.1996. Graz 1996.
[Eberhart/Hörandner/Pöttler 1990] Eberhart, Helmut; Hörandner, Edith; Pöttler, Burkhard (Hg.): Volksfrömmigkeit. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1989. Wien 1990 (Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde 8).
[Eberhart/Verhovsek 1999] Eberhart, Helmut; Johann Verhovsek (Hg.): Fremdenfeindlichkeit als gesellschaftliches Problem. (= Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie 8) Frankfurt/Main 1999.
[Eberhard/Rotter 1933] Eberhard, Otto; Rotter, Curt: Salzburgische Volkslieder: Pinzgauer Bauernlieder. Leipzig und Wien 1933 (Österreichisches Volksliedunternehmen 7).
[Eberherr/Brettenthaler 1974] Eberherr, Ferdinand; Josef Brettenthaler: Die Altenmarkter Comedy vom Jüngsten Gericht. Die Wiederaufnahme der Tradition eines alten Volksschauspiels. In: Brettenthaler, Josef (Hg.): Altenmarkter Chronik, Salzburg 1974.
[Ebeling-Winkler 1998] Ebeling-Winkler, Renate: Eine Kostbarkeit wird entdeckt und bewahrt. In: Dem Textdichter des Weihnachtsliedes „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ Joseph Mohr zum 150. Todestag am 4. Dezember 1998. Salzburg 1998 (Salzburger Museumsblätter Nr. 10, Jg. 59. (1998)), S. 4–6.
[Eberl 1934] Eberl, Barthel: Schwäbischer Kult- und Brauchkalender: Osterzeit. In: Das Schwabenland 1 (1934), S. 107.
[Ebner-Eschenbach 1880b] von Ebner-Eschenbach, Marie: Lotti, die Uhrmacherin. In: Deutsche Rundschau. 1880.
[Eberle 2004] Eberle, Dorja: Bewusstsein über Bedürfnisse und Rechte von Kindern schaffen / Neun Veranstaltungsorte in Salzburg. In: Salzburger Landeskorrespondenz, vom 20. September 2004.
[Eberts 1985] Eberts, Gerhard: Feste und Bräuche im Jahreskreis. Erzählungen, Gedichte und Legenden zum Kirchenjahr. Aschaffenburg 1985.
[Eckardt 1976] Eckardt, Hans Wilhelm: Herrschaftliche Jagd, bäuerliche Not und bürgerliche Kritik. Zur Geschichte der fürstlichen und adligen Jagdprivilegien vornehmlich im südwestdeutschen Raum. Göttingen 1976.
[Eckhardt/Jakoby/Rohlfs 2002] Eckhardt, Andreas; Jakoby, Richard; Rohlfs, Eckart (Hg.); Margot Wallscheid (Red.): Musik-Almanach 2003/2004: Daten und Fakten zum Musikleben in Deutschland. Eine Publikation des Deutschen Musikinformationszentrums. Kassel 2002.
[Edelbacher 2003] Edelbacher, Ingrid: Mit Dogging topfit und kerngesund. In: Aras Report. Zeitschrift für Hunde- und Katzenfreunde. Juli/August/September 2003, S. 22–23.
[Edensor 1998] Edensor, Tim: Tourists at the Taj. Performance and Meaning at a Symbolic Site. London 1998.
[EderA 1992] Eder, Alois: Der Brand von 1811 vernichtet den ganzen Markt. In: Chronik Saalfelden. Bd. 1. Saalfelden 1992.
[Eder 1996] Eder, Hans: Politische Dimensionen der Theologie der Befreiung. Impulse der Jesuiten und Indigenas für eine solidarische Gesellschaft der Anderen. In: Europäische Hochschulschriften, Reihe XXXI. Politikwissenschaft, Band 296, Frankfurt/Main 1996, S. 408.
[Eder/Felhofer 1994] Eder, Ferdinand; Felhofer, Gisela: Schule als Lebenswelt. In: Wilk, Liselotte; Bacher, Johann (Hg.): Kindliche Lebenswelten. Opladen, 1994, S. 197–252.
[Ederer/Schullar 1999] Ederer, Peer; Schullar, Philipp: Geschäftsbericht Deutschland AG. Stuttgart 1999.
[Egetenmeier/et. al. 1998] H. Egetenmeier, L. Hasselbach, M. Kirsch, T. Stafe, C. Walter: „Fight For Your Right … To Party!” Die Bedeutung von Musik in der Linken Szene. Berlin 1998. Onlinefassung unter: https://web.archive.org/web/20160129041329/https://www2.hu-berlin.de/fpm/wip/autorenteam_01/autorenteam_01.htm (Stand: 29. Jänner 2016).
[Egger 1994] Egger, Barbara: „Bis das der Tod euch scheidet ...“ Die katholische Ehescheidungsvariante der Trennung von Tisch und Bett im Spiegel von Salzburger Ehegerichtsakten 1770–1817. Salzburg 1994.
[Eggers 1944] Eggers, Kurt: Weihnachten. In: Hauptkulturamt der NSDAP in der Reichspropagandaleitung (Hg.): Deutsche Kriegsweihnacht. 4. Aufl. Sonderdr. des Parteiarchivs für nationalsozialistische Feier- und Freizeitgestaltung: Die neue Gemeinschaft. München 1944, S. 8–10.
[Ehalt 1984] Ehalt, Hubert Ch. (Hg.): Geschichte von unten. Fragestellungen, Methoden und Projekte einer Geschichte des Alltags. Wien [u. a.] 1984.
[Ehmer 1986] Ehmer, Josef; Michael Mitterauer: Familienstruktur und Arbeitsorganisation in ländlichen Gesellschaften. Wien 1986.
[Ehmer 1998] Ehmer, Josef: Traditionelles denken und neue Fragestellungen zur Geschichte von Handwerk und Zunft. In: Lenger, Friedrich (Hg.): Handwerk, Hausindustrie und die historische Schule der Nationalökonomie. Bielefeld 1998, S. 19–77.
[Ehmer/Reith 2002] Ehmer, Josef; Reinhold Reith: Die mitteleuropäische Stadt als frühneuzeitlicher Arbeitsmarkt. In: Feldbauer, Peter; Mitterauer, Michael; Schwentker, Wolfgang (Hg.): Die vormoderne Stadt. Asien und Europa im Vergleich. Wien und München 2002.
[Ehrenfellner/Falk/Weiß 1993] Ehrenfellner, Karl; Sabine Falk; Alfred Stefan Weiß (Hg.): Henndorf am Wallersee. Kultur und Geschichte einer Salzburger Gemeinde. Henndorf 1993.
[Ehrenforth 1989] Ehrenforth, Karl Heinrich (Hg.): Spiel-Räume fürs Leben – Musikerziehung in einer gefährdeten Welt. Kongressbericht 17. Bundesschulmusikwoche Karlsruhe 1988. Mainz 1989.
[Ehrmann 1995] Ehrmann, Jürgen (Hg.): Was auf den Tisch kommt, wird gegessen. Geschichten vom Essen und Trinken. Wien [u. a.] 1995.
[Eibach 1994] Eibach, Joachim: Der Staat vor Ort. Amtmänner und Bürger im 19. Jahrhundert am Beispiel Badens. Frankfurt am Main 1994 (Historische Studien 14).
[Eibl-Eibesfeldt 1984] Eibl-Eibesfeldt, Irenäus: Die Biologie des menschlichen Verhaltens. Grundriß der Humanethologie. München 1984.
[Eibl-Eibesfeldt 1990] Eibl-Eibesfeldt, Irenäus: Krieg und Frieden aus der Sicht der Verhaltensforschung. München 1975, 4. Aufl. 1990.
[Eibl-Eibesfeldt 1991] Eibl-Eibesfeldt, Irenäus: Liebe und Hass. Zur Naturgeschichte elementarer Verhaltensweisen. München 1970, 15. Aufl. 1991.
[Eibl-Eibesfeldt 1997] Eibl-Eibesfeldt, Irenäus: Die Biologie des menschlichen Verhaltens. 3. Auflage. Weyarn 1997.
[Eichberg 1977] Eichberg, Henning [u. a.]: Massenspiele. NS-Thingspiel, Arbeiterweihespiel und olympisches Zeremoniell. Stuttgart [u. a.] 1977.
[Eifler/Seifert 1999] Eifler, Christine; Seifert, Ruth (Hg.): Soziale Konstruktionen – Militär und Geschlechterverhältnis. Münster 1999.
[vanEimeren 1999] Eimeren van, Birgit; Brigitte Maier-Lesch: Internetnutzung Jugendlicher: Surfen statt Fernsehen? Sonderauswertung aus der ARD/ZDF-Online-Studie 1999. In: Media Perspektiven 11/1999, S. 591–599.
[Eineder 1960] Eineder, Georg: The ancient paper-mills of the former Austro-hungarian empire and their watermarks. Hilversum 1960.
[Eingliederung 1975] Die Feier der Eingliederung Erwachsener in die Kirche. Herausgegeben im Auftrag der Bischofskonferenzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz und des Bischofs von Luxemburg, Freiburg im Breisgau 1975.
[Einsele 1941] Einsele, Wilhelm: Fischereiwissenschaftliche Probleme in deutschen Alpenseen. In: Fischereizeitung 44 (1941), S. 1–16.
[Einsele 1955] Einsele, Wilhelm: Einige Beobachtungen während der Laichzeit der Reinanken (Renken) in österreichischen Seen. In: Österreichs Fischerei 8 (1955), S. 31–32.
[Eisch 1996] Eisch, Katharina: Eine Reise zu Halloween. Der Tod und die Authentizität der Bilder. In: Kea 9 (1996), S. 139–146.
[Eisl 1998] Eisl, Sigmund: Bräuche und Feste im Jahreskreis. In: Stehrer, Johann: Strobl am Wolfgangsee. Naturraum, Geschichte und Kultur einer Gemeinde im Salzkammergut. Strobl 1998, S. 351.
[Eisler 1993] Eisler, Georg: Von Oskar Kokoschka lernen. In: Wally, Barbara (Hg.): Die Ära Kokoschka. Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg 1953–1963. Salzburg 1993, S. 9–13.
[Eliade 1949] Eliade, Mircea: Die Religionen und das Heilige. Elemente der Religionsgeschichte. (Traité d'histoire des religions) o. O. 1949.
[Eliade 1961] Eliade, Mircea: Mythen, Träume und Mysterien. Übersetzung aus dem Französischen durch Michael Benedikt und Matthias Vereno. Salzburg 1961.
[Eliade 1998] Eliade, Mircea: Die Religionen und das Heilige. Elemente der Religionsgeschichte. 1. Aufl. Frankfurt a. M. 1998.
[Elias 1980] Elias, Norbert: Die Zivilisierung der Eltern. In: Burkhardt, Linde (Hg.): „... und wie wohnst du?“ Berlin, IDZ 1980, S. 11–28.
[Elias 1986] Elias, Norbert: Zivilisation. In: Schäfers, Bernhard (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie. Opladen 1986, S. 382–387.
[Elias 1990] Elias, Norbert: Notizen zum Lebenslauf. In: ders.: über sich selbst. Frankfurt a. M. 1990, S. 107–197.
[Elias 1991c] Elias, Norbert: On Human Beings and Their Emotions: A Process-Sociological Essay. In: Featherstone, Mike et al. (Eds.): The Body. Social Process and Cultural Theory. London etc. 1991, S. 103–125.
[Elkar 1980] Elkar, Rainer S.: Reisen bildet. Überlegungen zur Sozial- und Bildungsgeschichte des Reisens während des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Krasnobaev, B. I. [u. a.] (Hg.): Reisen und Reisebeschreibungen im 18. und 19. Jahrhundert als Quellen der Kulturbeziehungsforschung. Berlin 1980, S. 51–82.
[Ellmauer 1996] Ellmauer, Daniela; Birgit Kirchmayr: Zwischen den Kriegen: Frauenleben in Salzburg 1918–1938. In: Thurner, Erika; Dagmar Stranzinger (Hg.): Die andere Geschichte. Bd. 2: Eine Salzburger Frauengeschichte des 20. Jahrhunderts. Salzburg 1996, S. 13–70.
[Ellwanger 1980] Ellwanger, Wolfram: Die Zauberwelt unserer Kinder. Vom rechten Umgang mit den magischen Gedanken und Vorstellungen. Freiburg im Breisgau [u. a.] 1980 (Herderbücherei 786).
[Elsas 1994] Elsas, Christoph [u. a.] (Hg.): Tradition und Translation. Zum Problem der interkulturellen Übersetzbarkeit religiöser Phänomene. Festschrift für Carsten Colpe zum 65. Geburtstag. Berlin [u. a.] 1994.
[Elsas/Kippenberg 1990] Elsas, Christoph; Kippenberg, Hans G. (Hg.): Loyalitätskonflikte in der Religionsgeschichte. Festschrift für Carsten Colpe. Würzburg 1990.
[Elschek 1983] Elschek, Oskár: Die Volksmusikinstrumente der Tschechoslowakei. Teil 2: Die slowakischen Volksmusikinstrumente. Leipzig 1983.
[Eltz-Hoffmann 1998] Eltz-Hoffmann, Lieselotte: Der erste Christbaum. In: Bastei F. 4, Jg. 47 (1998), S. 27–28.
[Embacher 1990] Embacher, Helga: Doppelt ausgeblendete Frauenerfahrungen. Irma Raffaela Toledo. Biographie einer Salzburger Künstlerin. In: Salzburger Landespressebüro (Hg.): Frau Sein in Salzburg. XI. Landessymposion. Salzburg 1990.
[Embacher 1997] Embacher, Helga: Weihnukka. Zwischen Assimilation und Vertreibung – Erinnerungen deutscher und österreichischer Juden an Weihnachten und Chanukka. In: Faber, Richard; Gajek, Esther (Hg.): Politische Weihnacht in Antike und Moderne. Zur ideologischen Durchdringung des Fests der Feste. Würzburg 1997, S. 287–305.
[Embacher/Fürlinger/Mautner 1999] Embacher, Helga; Fürlinger, Ernst; Mautner, Josef P. (Hg.): Salzburg : Blicke. Salzburg [u. a.] 1999.
[Embacher/Lichtblau 1993] Embacher, Helga; Lichtblau, Albert: Wien-New York. Rückkehr in Büchern. Ein Videofilm. Salzburg 1993.
[Emeis 1993/2001] Emeis, Dieter: Sakrament. Praktisch-Theologisch. In: Lexikon für Theologie und Kirche (LThK). 3. Auflage, hrsg. von Walter Kasper, 11 Bde. Freiburg/Br, 1993-2001, Bd. 8, S. 1450f.
[Emmel 1936] Emmel, Hilde: Masken in volkstümlichen deutschen Spielen. Jena 1936 (Deutsche Arbeiten der Universität Köln 10).
[Emmerich 1968] Emmerich, Wolfgang: Germanistische Volkstumsideologie. Genese und Kritik der Volksforschung im Dritten Reich. Tübingen 1968.
[Engel/Ohlenschläger 1998] Engel, Gert; Ohlenschläger, Sonja: 50 Jahre Klingende Brücke. In: ad marginem 71 (1998), S. 1–2.
[Engelbrecht 1984] Engelbrecht, Helmut: Geschichte des österreichischen Bildungswesens Band III. Wien 1984.
[Engelfried 1997] Engelfried, Constanze: Männlichkeiten. Die Öffnung des feministischen Blicks auf den Mann. Weinheim–München 1997.
[EngelsS 1987] Engels, Stefan: Einige Beobachtungen zur Liturgie und den liturgischen Gesängen im mittelalterlichen Salzburg. In: Musicologica Austriaca 7. 1987, S. 37–57.
[EngelsS 1999] Engels, Stefan: Mittelalterliche Prozessionsordnungen und deren Gesänge als regionale Kulturleistung im Rahmen der abendländischen Liturgie. In: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 83. 1999. S. 41–56.
[Engels/Brückner 1986] Engels, Odilo; Brückner, Wolfgang: Drei Könige. III. Verehrung. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. III. Stuttgart [u. a.] 1986, Sp. 1388 f.
[Engl 1896] Engl, Johann Evangelist: Die Familie Engl in Salzburg. Ein Salzburger Lebens- und Sittenbild aus vergangener Zeit. In: Mitteilungen der Gesellschaft der Salzburger Landeskunde. 36 (1896), S. 285–316.
[Engler/Engler/Engler 1991] Engler, Richard; Engler, Walter; Engler, Dieter: Sachsenheim. In: Gemeinde Elixhausen. Chronik. Hrsg. v. d. Gemeinde Elixhausen 1991, S. 137–191.
[Engstler 1997] Engstler, Heribert: Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Lebensformen, Familienstrukturen, wirtschaftliche Situationen der Familien und familiendemographische Entwicklung in Deutschland. Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt. Bonn 1997.
[Enzensberger 1962] Enzensberger, Hans Magnus: Eine Theorie des Tourismus (1958). In: Enzensberger, Hans Magnus: Einzelheiten I. Bewußtseins-Industrie. Frankfurt a. M. 1962, S. 179–205.
[Enzensberger 1993] Enzensberger, Hans Magnus: Aussichten auf den Bürgerkrieg. 1. Aufl. Frankfurt a. M. 1993.
[Enzensberger et al. 2000] Enzensberger, Hans M.; Michel, Karl M.; Karsunke, Ingrid; Spengler, Tilman: Kursbuch 140: Die Väter, Berlin 2000.
[Erben 1979] Erben, Tino (Bearb.): Fasching in Wien, der Wiener Walzer 1750. Katalog zur 58. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 14. Dezember 1978 bis 25. Februar 1979. Wien 1979.
[Erdfelder 2001] Erdfelder, Edgar: Déjà vu. In: Pethes, Nicolas; Ruchatz, Jens (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek 2001, S. 113–115.
[Erdheim 1992] Erdheim, Mario: Heimat, Geborgenheit und Unbewußtheit. In: Müller-Funk, Wolfgang (Hg.): Neue Heimaten – neue Fremden. Beiträge zur kontinentalen Spannungslage. Wien 1992, S. 39–52.
[Erdheim 1998] Erdheim, Mario: Wieviel Rituale braucht der Mensch? In: Unimagazin 1/98. Online in: http://www.kommunikation.uzh.ch/static/unimagazin/archiv/1-98/mensch.html (Zuletzt: 5. Februar 2020).
[Erhart 2001] Erhart, Walter: Familienmänner – Über den literarischen Ursprung moderner Männlichkeit. München 2001.
[Erich/Beitl 1974] Erich, Oswald; Beitl, Richard: Wörterbuch der deutschen Volkskunde. 3., von Richard und Klaus Beitl neu bearbeitete Auflage. Stuttgart: Kröner 1974.
[Erikson 1966] Erikson, Erik H.: Ontogeny of Ritualisation in Man. In: Philosophical Transactions of the Royal Society London, B 251, 1966, S. 337–349.
[Erk/Böhme 1972] Erk, Ludwig; Franz M. Böhme: Deutscher Liederhort. 3 Bde., Leipzig 1893, Neuauflage Hildesheim, New York, 1972.
[Ernst feine Ton] Ernst, Klara: Der feine Ton im gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mühlheim o. J. (um 1920).
[Ernst 1992b] Ernst, Heiko: Gesund ist, was Spaß macht. In: Trojan, Alf; Stumm, Brigitte (Hg.): Gesundheit fördern statt kontrollieren. Eine Absage an den Mustermenschen. Frankfurt am Main 1992, S. 152–166.
[Ernst 1995] Ernst, Heiko: Die Weisheit des Körpers. Kräfte der Selbstheilung. München [u. a.] 1995.
[ErnstJ 1997] Ernst, Johanna U.: Wehgeschrei und Halleluja! Frauen erzählen über Gebären und Geburt. Freiburg 1997.
[Ertl 1715] Ertl, Ignaz: Sonn- und Feyer-Tägliches Tolle lege, das ist ... Predigen auf alle Sonn- und Feyertäge ... 3. Aufl. Nürnberg 1715.
[Erzb. Generalvikariat Köln/Brendel 2001] Erzbischöfliches Generalvikariat Köln, Hauptamt Seelsorge (Hg.); Brendel, Engelbert [u. a.]: kommt + singt. Ein Kinderliederbuch – nicht nur für Kinder. 5. korrig. Aufl. Köln 2001.
[Erzherzog Rudolf 1886] Erzherzog Rudolf von Österreich-Ungarn: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild. 24 Bde. Wien 1886–1902. [Kronprinzenwerk].
[Esposito 1999] Esposito, Anna: Der römische Karneval in Mittelalter und Renaissance. In: Matheus, Michael (Hg.): Fastnacht / Karneval im europäischen Vergleich. Stuttgart 1999 (Mainzer Vorträge 3), S. 11–30.
[Essel 1997] Essel, Anne (Texte): „Komm, Nikolaus komm ...“ Nikolausbrauch an Rhein und Maas – sein Wandel von 1900 bis heute. Ausstellungsflyer. 1997.
[Etienne/Schulze 2001] Etienne, Francois; Schulze, Hagen (Hg.): Erinnerungsorte Bd. III. München 2001.
[Etlin 1987] Etlin, Richard A.: The Architecture of Death. The Transformation of the Cemetery in Eighteenth-Century Paris. Cambridge/Mass. 1987.
[Etschmann 1996] Etschmann, Wolfgang: Das Allgemeine Aufgebot und die Landwehr (1796–1815). In: ÖGL 40 (1996), S. 242–248.
[Ettenhuber 1983] Ettenhuber, Helga: Charivari in Bayern. Das Miesbacher Haberfeldtreiben von 1893. In: van Dülmen, Richard (Hg.): Kultur der einfachen Leute. Bayerisches Volksleben vom 16. zum 19. Jahrhundert. München 1983, S. 180–207.
[Etymologisches Wörterbuch 1995] Pfeifer, Wolfgang (Hg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. erg. Aufl. München 1995 (dtv 3358).
[Eugippius 1999] Eugippius; Nüsslein, Theodor (Hg.): Vita Sancti Severini. Das Leben des heiligen Severin. Stuttgart 1999.
[Euler-Rolle 1993] Euler-Rolle, Andrea: Zwischen Aperschnalzen und Zwetschkenkrampus. Oberösterreichische Bräuche im Jahreskreis. Linz 1993.
[Evangelisches Kirchengesangbuch 1960] Evangelisches Kirchengesangbuch. Großdruckausgabe für die Evangelische Landeskirche von Kurhessen-Waldeck. Kurhessen-Waldeck [u. a.] 1960.
[Evangelisches Gesangbuch 1994] Evangelische Kirche in Österreich (Hg.): Evangelisches Gesangbuch. Ausgabe der Evangelischen Kirche in Österreich. Wien 1994.
[Evangelisches Gottesdienstbuch 1999] Evangelisches Gottesdienstbuch. Agende für die Evangelische Kirche der Union und für die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Ausgabe für die Evangelische Kirche A. B. in Österreich. Berlin [u. a.] 1999.
[Evangelisches Gottesdienstbuch 1984] Evangelisches Gottesdienstbuch. Agende für die Evangelische Kirche der Union und für die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Ausgabe für die Evangelische Kirche A. B. in Österreich. Berlin [u. a.] 1984.
[Evangelischer Presseverband für Baden 2000] Evangelischer Presseverband für Baden (Hg.): Schenk dir Zeit. Texte – Bilder – Lieder. 2 Bde. Karlsruhe 1999–2000.
[Evans 1972] Evans, Herbert Arthur (ed.): English Masques. With an Introduction by Herbert Arthur Evans. London 1972.
[Eversberg 1995] Eversberg, Gerd (Hg.): Theodor Storms Weihnachten. Dokumente, Gedichte, Erzählungen. 2. Aufl. Husum 1995.
[Exner 1995] Exner, Wolfgang: Der historische Fischbestand Salzburgs. Salzburg-Stadt, Flachgau, Tennengau, Pongau, Pinzgau, Lungau. In: Salzburgs Fischerei 1/95–2/96 (1995–1996).
[Faber 1990] Faber, Richard: Vom Dazugehören – über Cordelia Edvardson, geb. Langgässer. In: Elsas, Christoph; Kippenberg, Hans G. (Hg.): Loyalitätskonflikte in der Religionsgeschichte. Festschrift für Carsten Colpe. Würzburg 1990, S. 42–57.
[Faber 1994] Faber, Richard: Politische Weihnachten oder: Tradition und Manipulation. In: Elsas, Christoph [u. a.] (Hg.): Tradition und Translation. Zum Problem der interkulturellen Übersetzbarkeit religiöser Phänomene. Festschrift für Carsten Colpe zum 65. Geburtstag. Berlin [u. a.] 1994, S. 200–217.
[Faber 1999] Faber, Richard: Salzburg – Land der Perchten. Ein Syndrom des Urigen. In: Embacher, Helga [u. a.] (Hg.): Salzburg: Blicke. Salzburg [u. a.] 1999, S. 175–179.
[Faber 2001] Faber, Richard (Hg.): Säkularisierung und Resakralisierung. Zur Geschichte des Kirchenlieds und seiner Rezeption. Würzburg 2001.
[Faber/Gajek 1997] Faber, Richard; Gajek, Esther (Hg.): Politische Weihnacht in Antike und Moderne. Zur ideologischen Durchdringung des Fests der Feste. Würzburg 1997.
[Fabian 1998] Fabian, Harald: Das zweite Gesicht. Nirgends war die Lust am Inkognito größer als in Venedig. Nicht nur zum Karneval. Was verbarg sich hinter den Masken? In: Thiessen, Helga (Red.): Venedig. Hamburg 1998 (Merian 51/5), S. 80–83.
[Fadel 1989] Fadel, Ayten: Martinsfeuer im Rheinland. In: Volkskultur an Rhein und Maas 8. 1989/2, S. 21–26.
[Fadel 1994] Fadel, Ayten: Spielwelten der Kinder in der Weihnachtszeit. In: Volkskultur an Rhein und Maas 13. 1994/2, S. 9–24.
[Färbinger/Wenger 2000] Färbinger, Elisabeth; Wenger, Nannerl: 10 Jahre Verein Partner-Hunde. Nußdorf bei Salzburg 2000.
[Fairweather 2002] Fairweather, Ian: ‚We all speak with one voice‘: heritage and the production of locality in Namibia. Vortrag gehalten am EASA Kongress in Kopenhagen, 15. August 2002.
[Falk 1988] Falk, Susanne: Frauen in der Fasnet – Opfer oder Täterinnen ? Tageszeitungen als Quelle für das Frauenbild im Fastnachtsbrauchtum einer schwäbischen Kleinstadt von 1900 bis heute. In: Frauenalltag – Frauenforschung. Beiträge zur 2. Tagung der Kommission Frauenforschung in der DGV. Frankfurt a. M. u. a. 1988, S. 106–113.
[Falk 1991] Falk, Sabine: Die Brandkatastrophen des 17. und 18. Jahrhunderts und ihre Bekämpfungsmethoden. In: Hoffmann, Robert; Urbanek, Erich (Hg.): Golling. Geschichte einer Salzburger Marktgemeinde. Golling 1991, S. 470–477.
[Falk-Veits 1998] Falk-Veits [Veits-Falk], Sabine: Alltag im „Versorgungshaus“ in den ersten Jahren seines Bestehens. Zwischen Tradition und Fortschritt. In: Weidenholzer, Thomas [u. a.] (Hg.): Hundert Jahre „Versorgungshaus“ Nonntal. Zur Geschichte der Alters- und Armenversorgung der Stadt Salzburg. Salzburg 1998, S. 283–306.
[Faller 1996] Faller, Robert: Vereinschronik. Die Wiederbelebung des Gollinger Perchtenspieles. Golling 1996.
[Farnsteiner 1991] Farnsteiner, Rolf: Von Lehen und Menschen des Berchtesgadener Landes. In: Brugger, Walter; Heinz Dopsch; Peter F. Kramml (Hg.): Geschichte von Berchtesgaden. Bd. I. Berchtesgaden 1991, S. 843–904.
[Fasnacht 1964] Fasnacht. Beiträge des Tübinger Arbeitskreises für Fasnachtsforschung. Tübingen 1964 (Volksleben 6).
[Fastenkalender 2003] Arbeitskreis Weltkirche, Gerechtigkeit und Frieden (Hg.): Fastenkalender 2003. Schritte auf dem Weg durch die Fastenzeit 2003. Wien 2003.
[Fauser 1992] Fauser, Peter: Des Volkes Tanzen heute – Beobachtungen bei einer Kirmes in Südthüringen. In: Bröcker, Marianne (Hg.): Tanz und Tanzmusik in Überlieferung und Gegenwart. Bericht über die 12. Arbeitstagung der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. vom 12. bis 16. September 1990 in der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Bamberg 1992 (Schriften der Universitätsbibliothek Bamberg 9), S. 169–184.
[Fechtner 2003] Fechtner, Kristian: Kirche von Fall zu Fall, Kasualpraxis in der Gegenwart – eine Orientierung, Gütersloh 2003.
[Fehring 1929] Fehring, Max: Sitte und Brauch der Tischler. Unter besonderer Berücksichtigung Hamburgischer Quellen. Hamburg 1929.
[Fehrle 1927] Fehrle, Eugen: Zur Einführung. In: Bausteine zur Volkskunde und Religionswissenschaft. Bühl (Baden): Konkordia A.-G. 1927, H. 1., S. 1-9.
[Feichtenschlager 1956] Feichtenschlager, Georg: Der letzte Militärmarsch der Rainer und der letzte Generalmarsch des Artillerieregiments 41 in der Garnison. o. O. 1956.
[Feierle/Keul 2001] Feierle, Richard; Keul, Alexander G. (Hg.): Salzburg Altstadt Forschung. CD-ROM-Edition der Forschungsstudien in Kleinauflage. Salzburg 2001.
[Feigl 2000] Feigl, Susanne; Politikerinnen in Wien. 1848–2000. Biographien. Wien. Eine Publikation des Frauenbüros der Stadt Wien (MA 57) 2000.
[Feine 1964] Feine, Hans Erich: Kirchliche Rechtsgeschichte. Bd. 1. 4. neu bearb. erw. Aufl. Köln [u. a.] 1964.
[Feiner 1993] Feiner, Johannes; Vischer, Lukas (Hg.): „Neues Glaubensbuch. Der gemeinsame christliche Glaube“, Neuausgabe 1993.
[Feingold 1993] Feingold , Marko M. (Hg.): Ein ewiges Dennoch. 125 Jahre Juden in Salzburg. Wien [u. a.] 1993.
[Felbecker 1995] Felbecker, Sabine: Die Prozession. Historische und systematische Untersuchungen zu einer liturgischen Ausdruckshandlung. (= Münsteraner theologische Abhandlungen [MthA], Bd. 39) Altenberge 1995.
[Felbecker 1999] Felbecker, Sabine: Prozession. In: Lexikon für Theologie und Kirche 8. 1999, Sp. 679.
[Feldmann 1990] Feldmann, Klaus: Tod und Gesellschaft. Eine soziologische Betrachtung von Sterben und Tod, Frankfurt/M. u. a. 1990.
[Feldmann/Westenhöfer 1992] Feldmann, Harald; Westenhöfer, Joachim: Vergewaltigung und ihre psychischen Folgen. Stuttgart 1992.
[Fendel/Löffler 1992] Fendl, Elisabeth; Löffler, Klara: Utopiazza. Städtische Erlebnisräume in Reiseführern. In: Zeitschrift für Volkskunde 88 (1992), S. 30–48.
[Ferchhoff 1998] Ferchhoff, Wilfried: Jugend an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. Opladen 1998.
[Ferchhoff/Neubauer 1989] Ferchhoff, Wilfried; Georg Neubauer: Jugend und Postmoderne. Analysen und Reflexionen über die Suche nach neuen Lebensorientierungen. Weinheim–München: Juventa 1989.
[Ferchhoff/Neubauer 1997] Ferchhoff, Wilfried; Neubauer, Georg: Patchworkjugend. Postmoderne Lebensformen und Lebensstile von Jugendlichen. Opladen 1997.
[Ferrari d’Occhieppo 1991] Ferrari d’Occhieppo, Konradin: Der Stern von Bethlehem – aus der Sicht der Astronomie beschrieben und erklärt. Stuttgart 1991.
[Feuchtner 1775] Feuchtner, Gaudenz: Glaubwürdiger Bericht von dem Ursprung- und Alterthume der allgemeinen Gnadenmutter Maria auf der Gmain, Salzburg 1775.
[Feuchtner 1776] Feuchtner, Gaudenz: Achttägiges Dankopfer der allgemeinen Gnadenmutter Maria auf der Gmain für ihre 700jährigen Wohltaten durch verschiedene Andachten zum erstenmale feyerlich in ihrer Kirche entrichtet. Salzburg 1776.
[Feulner 1993] Feulner, Manfred: Berchtesgadener Schicksalsjahre. In: Brugger, Walter; Heinz Dopsch; Peter F. Kramml (Hg.): Geschichte von Berchtesgaden. Bd. II/1. Berchtesgaden 1993, S. 433–472.
[Feurstein 1995] Feurstein, Michaela [u. a.] (Red.): Schönes Österreich. Heimatschutz zwischen Ästhetik und Ideologie. [Sonderausstellung, 26. Oktober 1995 bis 25. Februar 1996. Begleitbuch und Katalog]. Wien 1995.
[Fiala 1927] Fiala, Karl: Drei alte Hirtenlieder aus Nußdorf an der Salzach [nur Texte]. In: Salzburger Museumsblätter Nr. 2, Jg. 6 (1927), S. (1).
[FielhauerHa 1966] Fielhauer, Hannelore: Der erste Christbaum in Währing. In: Unser Währing H. 1, Jg. 2 (1966), S. 2 f.
[FielhauerHe 1966] Fielhauer, Helmut [u. a.] (Hg.): Volkskundliche Beiträge. Anläßlich der Eröffnung des Instituts für Volkskunde der Universität Wien. Wien 1966.
[FielhauerHP 1968] Fielhauer, Helmut Paul: Schutzheilige der Haustiere. In: Kommission für den Volkskundeatlas in Österreich (Hg.): Österreichischer Volkskundeatlas. Wien [u. a.] , Lfg. 3 (1968), Bl. 53–54.
[FielhauerHP 1979] Fielhauer, Helmut P.: Christbaum-Nachlese. Zu seiner Einführung in Wien. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde XXXIII/82 (1979), S. 282–299.
[FielhauerHP 1987] Fielhauer, Helmut P.: Volkskunde als demokratische Kulturgeschichtsschreibung. Ausgewählte Aufsätze aus zwei Jahrzehnten. Wien 1987.
[Fielhauer/Höfler 1968] Fielhauer, Helmut; Höfler, Otto: Volkskunde und Volkskultur. Festschrift für Richard Wolfram zum 65. Geburtstag. (= Veröffentlichungen des Instituts für Volkskunde der Universität Wien, Band 2) Wien 1968.
[Fielhauer-Fiegl/Kapfhammer 1977] Fielhauer-Fiegl, Hannelore; Kapfhammer, Günther: Art. Maibaum. In: Kapfhammer, Günther (Hg.): Brauchtum in den Alpenländern. Ein lexikalischer Führer durch den Jahreslauf. München 1977, S. 172–179.
[Fiereder 2002] Fiereder, Helmut: 1. Mai – vom Rebellensonntag zum staatlichen Feiertag. In: Kreissl, Eva [u. a.] (Hg.): Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz 2002, S. 177, S. 180.
[Fikalkowski 1988] Fijalkowski, Jürgen: Ethnische Heterogenität und soziale Absonderung in deutschen Städten. Zu Wissenschaft und Forschungsbedarf. (= Ethnizität und Gesellschaft, Occasional Papers, 13) Berlin 1988.
[Filipp 1980] Filipp, Sigrun-Heide: Entwicklung von Selbstkonzepten. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie 12 (1980), S. 105–125.
[Filippini 2002] Filippini, Nadia Maria: Eine neue Vorstellung vom Fötus und vom Mutterleib. In: Duden, Barbara; Schlumbohm, Jürgen; Veit, Patrice (Hg.): Geschichte des Ungeborenen. Zur Erfahrungs- und Wissenschaftsgeschichte der Schwangerschaft, 17.–20. Jahrhundert. Göttingen 2002, S. 99-127.
[Fillafer 1992] Fillafer, Klaus: Bauernhochzeit im Lavanttal – Ergebnisse aus einer Feldforschung 1991. In: Jahrbuch ÖVLW 41 (1992), S. 105–116.
[Fillafer 1999] Fillafer, Klaus: Zunft- und Handwerkstänze im Alpenland, am Beispiel des Salzburger Bindertanzes und der Schäfflertänze aus Bayern. In: Salzburger Volkskultur, 23. Jg., Heft 2, Salzburg 1999, S. 51-56.
[Fillitz 1998] Fillitz, Hermann (Hg.): Geschichte der bildenden Kunst in Österreich. München [u. a.] 1998–2002.
[Fincardi 1997] Fincardi, Marco: Il 1° Maggio. In: Isnenghi, M. (Hg.): I luoghi della memoria. Personaggi e Date dell’Italia Unita. Rom 1997, S. 127–138.
[FinkG 1843] Fink, Gottfried W. (Hg.): Musikalischer Hausschatz der Deutschen. Eine Sammlung von 1000 Liedern und Gesängen mit Singweisen und Klavierbegleitung. Leipzig 1843.
[FinkM 1937] Fink, Monika ( Walter Senn): Stichwort „Innsbruck“. In: Blume, Friedrich (Begr.); Finscher, Ludwig (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. 2. neu bearb. Ausg. Sachteil 4. Kassel [u. a.] 1996, S. 868–869.
[FinkM 1993] Fink, Monika: Der Totentanz in Bild und Klang am Beispiel der Werke von Franz Liszt, Cesar Bresgen und Gerhard Schedl. In: Link, Franz: Tanz und Tod in Kunst und Literatur. Berlin 1993, S. 531–540.
[FinkenstaedtH/FinkenstaedtT 1968] Finkenstaedt, Helene; Finkenstaedt, Thomas: Stanglsitzerheilige und Große Kerzen. Stäbe, Kerzen und Stangen der Bruderschaften und Zünfte in Bayern. Weißenhorn 1968.
[FinkenstaedtH/FinkenstaedtT 1981] Finkenstaedt, Helene; Finkenstaedt, Thomas: Der Wies-Heiland. Seine Devotionalkopien und verwandte Andachtsbilder des Christus an der Geisselsäule. Würzburg 1981 (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 9).
[Firmung 1971] Die Feier der Firmung in den katholischen Bistümern des deutschen Sprachgebietes. Herausgegeben im Auftrag der Bischofskonferenzen Deutschlands. Österreichs und der Schweiz und des Bischofs von Luxemburg. Salzburg 1971.
[Fischart 1847] Fischart, Johann; Eiselein, Joseph (Hg.): Bienenkorb des hailigen römischen immenschwarms, seiner hummelszellen oder himmelszellen ... Sanct Gallen 1847.
[Fischart 1891] Fischart, Johann: Aller Practick Großmutter (1572). neu hg. v. Wilhelm Braune. Halle 1891.
[FischerC 1994] Fischer, Christel: Trachtenmode und modische Tracht. Historische Studien zu Erfindung und Wandlungen von Kostüm und Dirndl bis 1960, Jahrbuch für Volkskunde NF 17 (1994), S. 55–96.
[FischerFJ 1954] Fischer, Friedrich Johann: Das Theaterleben der Stadt [Hallein]. In: Kaufmann, Sepp: Das Halleiner Heimatbuch. Leoben 1954, S. 92–99.
[FischerFJ 1959] Fischer, Friedrich Johann: Englische Komödianten in Salzburg. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 99 (1959), S. 159–167.
[FischerFJ 1960] Fischer, Friedrich Johann: Wandertruppen des 17. Jahrhunderts in Salzburg. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 100 (1960), S. 431–470.
[FischerFJ 1963] Fischer, Friedrich Johann: Der Perchtenlauf in Salzburg im 18. Jahrhundert. (Ein Beitrag zur Salzburger Perchtenforschung). In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 103 (1963), S. 107–121.
[FischerFJ 1965] Fischer, Friedrich Johann: Kulttanz in Salzburg. In: Jahrbuch ÖVLW 14 (1965), S. 84–105.
[FischerG 1962] Fischer, Georg: Das handwerkliche Brauchtum und seine Bedeutung für Volkskunde und Sozialgeschichte. In: Ders.: Volk und Geschichte. Studien und Quellen zur Sozialgeschichte und historischen Volksunde. Kulmbach 1962, S. 87–234 (erstmals unter dem Titel „Das handwerkliche Brauchtum“ in: Ders.: Die deutsche Handwerkerkunde. Bd. 2. Leipzig 1943, S. 3–106).
[FischerH 2001] Fischer, Heinz M.: Vom Anfang der Information zum Ende der Bildung. In: Schwetz, Manuela; Zeyringer, Manuela (Hrg.): Kunstruktives Lernen mit neuen Medien, Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik, S. 121–127, Studienverlag 2001.
[FischerMWK 1998] Fischer, Manfred W. K.: Joseph Mohr – Wohn- und Geburtshaus. In: Dem Textdichter des Weihnachtsliedes „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ Joseph Mohr zum 150. Todestag am 4. Dezember 1998. Salzburg 1998 (Salzburger Museumsblätter Nr. 10, Jg. 59 (1998)), S. 6–10.
[FischerN 1996] Fischer, Norbert: Vom Gottesacker zum Krematorium. Eine Sozialgeschichte der Friedhöfe in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 1996.
[FischerN 1999] Fischer, Norbert: Leitlinien einer neuen Kultur im Umgang mit Tod und Trauer. In: Neue Kultur im Umgang mit Tod und Trauer. Dokumentation einer Fachtagung. Red.: Paul Timmermanns. Hrsg. vom Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf 1999, S. 15-29.
[FischerN 2002] Fischer, Norbert: Zwischen Trauer und Technik − Feuerbestattung, Krematorium, Flamarium. Eine Kulturgeschichte. Berlin 2002.
[FischerU 1998] Fischer, Ute [u. a.] (Hg.): Wohlbefinden und Wohnen von Menschen mit schwerer geistiger Behinderung. Reutlingen 1998.
[FischerW 1990] Fischer, Wolfram (Hg.): Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Bd. 1. Stuttgart 1990.
[Fischer-Kowalski/Seidl 1986] Fischer-Kowalski, Marina; Seidl, Peter u. a.: Von den Tugenden der Weiblichkeit. Mädchen und Frauen im österreichischen Bildungssystem. Wien 1986.
[Fischer/Riedesser 1999] Fischer, Gottfried; Riedesser, Peter: Lehrbuch der Psychotraumatologie. München 1999.
[Fischer/Zander 2003] Fischer, Norbert; Zander, Sylvina: Gesten der Trauer. Imaginierte Weiblichkeit in der Grabmalkultur vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. In: Friedhof und Denkmal 48, 2003, Heft 1, S. 6–14 (Teil I) und Heft 3, S. 18–30 (Teil II).
[Fishman 1975] Fishman, Joshua A.: Soziologie der Sprache. Eine interdisziplinäre sozialwissenschaftliche Betrachtung der Sprache in der Gesellschaft. München 1975.
[Fiske 2000] Fiske, John: Lesarten des Populären. Übersetzung aus dem Englischen durch Christina Lutter. Wien 2000.
[Fjell 1997] Fjell, Tove Ingebjørg: Au så godt! Noen betraktninger om motstanden mot det rasjonaliserte fødevesenet. (ouch wonderful! Some reflections on the resistance to rationalized birth systems. In: Tradisjon. Årg. 27, Tromsø 1997, S. 35–43.
[Flachenecker 1994] Flachenecker, Helmut: Die Griesstettener Mirakelbücher als genealogische Quellen. In: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 57 (1994), S. 1–81.
[Flandrin 1986] Flandrin, Jean-Louis: Das Geschlechtsleben der Eheleute in der alten Gesellschaft: Von der kirchlichen Lehre zum realen Verhalten. In: Ariès, Philppe (Hg.): Die Masken des Begehrens und die Metamorphosen der Sinnlichkeit. Zur Geschichte der Sexualität im Abendland. Frankfurt/Main 1986, S. 147–164.
[Fleck 2002] Fleck, Robert: Lesegesellschaften. In: Pelinka, Anton; Helmut Reinalter (Hg.): Österreichisches Vereins- und Parteienlexikon. Von der Aufklärung bis 1938. Innsbruck u. a. 2002, S. 27–38.
[Fleischauer/Brannons 1988] Fleischauer, Carl; Brannons, Beverly (Hg.): Documenting America 1935–1943. Berkeley 1988.
[Fleischmann 2000] Fleischmann, Peter: Norenberc – Nürnberg 1050 bis 1806. Katalog zur Ausstellung des Staatsarchivs Nürnberg zur Geschichte der Reichsstadt, Kaiserburg Nürnberg, 16. September bis 12. November 2000. München 2000.
[Flemming 1988] Flemming, Jens: Der 1. Mai und die deutsche Arbeiterbewegung. In: Schultz, Uwe (Hg.): Das Fest. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. München 1988, S. 341–351.
[Fliedl/Muttenthaler/Posch 1990] Fliedl, Gottfried; Muttenthaler, Roswitha; Posch, Herbert (Hg.): Bewölkt – Heiter. Die Situation der Museumspädagogik in Österreich. Wien 1990 (Museum zum Quadrat 2).
[Flögel/Bauer 1914] Flögel, Karl Friedrich; Bauer, Max (Hg.): Geschichte des Grotesk-Komischen. 2 Bde. Nach der Ausgabe von 1788 neu bearbeitet und herausgegeben von Max Bauer. München 1914.
[Floimair 1990] Floimair, Roland (Hg.): Salzburger Landesfest 1990. 100 Jahre Brauchtumspflege. Salzburg 1990.
[Floimair 1993] Floimair, Roland (Hg.): Von der Monarchie bis zum Anschluß. Ein Lesebuch zur Geschichte Salzburgs. Salzburg 1993.
[Floimair 2004] Floimair, Roland (Hg.): Arbeitsübereinkommen. Regierungserklärung. In: Schriftenreihe des Landespressebüros, Sonderpublikationen Nr. 195, Salzburg 2004.
[Floimair/DenggH 1990] Floimair, Roland; Dengg, Harald (Hg.): Salzburger Landesfest 1990. 100 Jahre Brauchtumspflege. Salzburg 1990.
[Floimair/Luidold 1996] Floimair, Roland; Luidold, Lucia (Hg.): Riesen. Salzburg [u. a.] 1996 (Schriftenreihe des Landespressebüros, Serie Sonderpublikationen 126 / auch in: Salzburger Volkskultur, Sondernr. 20).
[Florey 1967] Florey, Gerhard: Bischöfe, Ketzer, Emigranten. Der Protestantismus im Lande Salzburg von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Graz [u. a.] 1967.
[Florey 1977] Florey, Gerhard: Geschichte der Salzburger Protestanten und ihrer Emigration 1731/32. Wien/Köln/Graz 1977.
[Florey 1981] Florey, Gerhard: Protestanten im Lungau und Pinzgau, im Defereggental und am Halleiner Dürrnberg. In: Reformation – Emigration. Protestanten in Salzburg. Ausstellungskatalog 21. Mai – 26. Oktober 1981 Schloss Goldegg-Pongau. Land Salzburg. Salzburg 1981, S. 77-84.
[Florey 1981b] Florey, Gerhard: Die „Große Emigration“. In: Amt der Salzburger Landesregierung (Hg.): Reformation – Emigration. Protestanten in Salzburg. Ausstellung 21. Mai – 26. Oktober 1981 Schloss Goldegg-Pongau. Land Salzburg. Salzburg 1981, S. 101–108.
[Flotzinger 1997a] Flotzinger, Rudolf: Stichwort „Österreich“. Kapitel V: Reformation und katholische Erneuerung, (16. Jahrhundert). Abschnitt 1a: Meistergesang. In: Blume, Friedrich (Begr.); Finscher, Ludwig (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. 2. neu bearb. Ausg. Sachteil 7. Kassel [u. a.] 1997, S. 1187.
[Flotzinger 1997b] Flotzinger, Rudolf: Stichwort „Österreich“. Abschnitt VIII: Biedermeier und Franzisko-Josephinische Ära (19. Jahrhundert) 2. Nachmärz a. Organisationen und Konzertwesen. In: Blume, Friedrich (Begr.); Finscher, Ludwig (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. 2. neu bearb. Ausg. Sachteil 7. Kassel [u. a.] 1997, S. 1206.
[Flotzinger/Gruber 1979] Flotzinger, Rudolf; Gruber, Gernot (Hg.): Musikgeschichte Österreichs. Bd. II. Graz [u. ] 1979.
[Flotzinger/Gruber 1995] Flotzinger, Rudolf; Gruber, Gernot (Hg.): Musikgeschichte Österreichs. 3 Bde. 2. Aufl. Wien [u. a.] 1995.
[Fluck 1998] Fluck, Winfried: „Amerikanisierung“ der Kultur. Zur Geschichte der amerikanischen Populärkultur. In: Wenzel, Harald (Hg.): Die Amerikanisierung des Medienalltags. Frankfurt / New York 1998, S. 13–52.
[Fochler 1971] Fochler, Rudolf: Von Neujahr bis Silvester. Volkstümliche Termine in Oberösterreich. Linz 1971.
[Fochler/Ratzenböck Lebensbräuche] Fochler, Rudolf; Anneliese Ratzenböck: Lebensbräuche. Familienfeste und Feiern. Linz (o. J.).
[Foitzik 1988b] Foitzik, Doris: Weihnachten im Nationalsozialismus. Lenkungsmaßnahmen am Beispiel des Familienfestes. In: Hamburger Festschriftgruppe (Hg.): Festschrift für Gabriele Montaldi. Hamburg 1988, S. 58–88.
[Foitzik 1997] Foitzik, Doris: Rote Sterne, braune Runen. Politische Weihnachten zwischen 1870 und 1970. Münster [u. a.] 1997.
[Forcher 1987] Forcher, Michael (Hg.): Heilige Gräber in Tirol. Ein Osterbrauch in Kulturgeschichte und Liturgie. Innsbruck 1987.
[Forster 1998] Forster, Edgar J.: Unmännliche Männlichkeit. Melancholie > Geschlecht < Verausgabung. Wien/Köln/Weimar 1998.
[Forster 2002] Forster, Edgar J.: TraditionenBrüche – Zugänge zu einem Projekt über Volksmusik. In: Österreichisches Institut für Erwachsenenbildung (Hg.): ÖIEB-News. Aktuelle Informationen des Österreichischen Instituts für Erwachsenenbildung, Sondernr.: TraditionenBrüche 2001. St. Pölten 2002, S. 4 f.
[Forster 2002b] Forster, Edgar J.: Die überschießende Produktivität des Performativen. In: Erwägen Wissen Ethik (EWE) 13 (2002), Heft 1, S. 42–44.
[Forster 2002c] Forster, Edgar J.: Jungenarbeit als Männlichkeitskritik. In: Kofra. Zeitschrift für Feminismus und Arbeit, 20. Jg. (2002), Heft 96, S. 3–15.
[Forster 2003] Forster, Edgar J.: Gewalt ist Männersache. In: Lehner, Erich; Schnabl, Christa (Hg.): Gewalt und Männlichkeit. Wien 2003.
[Forster 2004] Forster, Edgar: Jungen- und Männerarbeit. In: Glaser, Edith; Klika, Dorle; Prengel, Annedore (Hg.): Gender und Erziehungswissenschaft – Handbuch. Bad Heilbronn 2004.
[Forster/Rieger-Ladich 2004] Foster, Edgar; Rieger-Ladich, Markus: Männerforschung und Erziehungswissenschaft, in: Glaser, Edith; Klika, Dorle; Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch Gender und Erziehungswissenschaften. Bad Heilbrunn, 2004, S. 271-285.
[Forster/Tillner 1998] Forster, Edgar J.; Tillner, Georg: Wie Männlichkeit und Fremdenfeindlichkeit zusammengehen. In: Widersprüche 18 (1998), S. 79–89.
[Forum Stadtpark 2002] Forum Stadtpark (Hg.): Von mir nach dort. Jahrbuch 2001: Standort und Identität. Wien 2002.
[Fouquet 1998] Fouquet, Gerhard: Zeit, Arbeit und Muße im Wandel spätmittelalterlicher Kommunikationsformen: Die Regulierung von Arbeits- und Geschäftszeiten im städtischen Handwerk und Gewerbe. In: Haverkamp, Alfred (Hg.): Information, Kommunikation und Selbstdarstellung in mittelalterlichen Gemeinden. München 1998, S. 237–275.
[Fourier 1966] Fourier, Charles: Theorie von den vier Bewegungen und den allgemeinen Bestimmungen. Neudruck Wien 1966.
[Fraeger 1926] Fraeger, Wilhelm: Deutsche Vorlagen zu russischen Volksbilderbogen des 18. Jahrhundert. In: Vom Wesen der Volkskunst. Berlin 1926 (Jahrbuch für historische Volkskunde 2), S. 126–173.
[Framke 1988] Framke, Gisela: Der Beruf der Jungfrau. Henriette Davidis und bürgerliches Frauenverständnis im 19. Jahrhundert. Overhausen 1988.
[Franck 1534] Franck, Sebastian: Weltbuch. Spiegel vn[d] bildtniß des gantzen erdbodens / von Sebastiano Franco Wördensi in vier bücher, nemlich in Asiam, Aphricam, Europam, vnd Americam, gestelt vnd abteilt ... Auch etwas vo[n] new gefundenen welten und Inseln ... auß angenum[m]nen, glaubwirdigen erfarne[n], weltschreibern ... in ein handtbuch eingeleibt vnd verfaßt. Vormals dergleichen in Teutsch nie außgangen. Tübingen 1534.
[Franke 1993] Franke, Alexa: Die Unschärfe des Begriffs „Gesundheit“ und seine gesundheitspolitischen Auswirkungen. In: Franke, Alexa; Broda, M. (Hg.): Psychosomatische Gesundheit. Versuch einer Abkehr vom Pathogenese-Konzept. Tübingen 1993, S. 15–34.
[Franke/Broda 1993] Franke, Alexa; Broda, M. (Hg.): Psychosomatische Gesundheit. Versuch einer Abkehr vom Pathogenese-Konzept. Tübingen 1993.
[Frankl 1959] Frankl, Viktor E.: Grundriss der Existenzanalyse und Logotherapie. In: Frankl, V. E. u. a. (Hg.): Handbuch der Neurosenlehre und Psychotherapie. Bd. III. München 1959.
[Frankl 1979] Frankl, Viktor E.: Der junge Mensch auf der Suche nach Sinn. In: Die Jugend und ihre Zukunftschancen. Hamburg 1979.
[Frankl 1979b] Frankl, Viktor E.: … trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager. München 3. Aufl. 1979.
[Frankl 1987] Frankl, Viktor E., Ärztliche Seelsorge. Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse. Frankfurt 1987.
[Frankl 1995] Frankl, Viktor E.: Die Psychotherapie in der Praxis. Eine kasuistische Einführung für Ärzte. München 1995.
[Fransen 1999] Fransen, Theo: Die Entwicklung des Karnevals in den Niederlanden und Flandern. In: Matheus, Michael (Hg.): Fastnacht / Karneval im europäischen Vergleich. Stuttgart 1999 (Mainzer Vorträge 3), S. 31–62.
[Fraunschuh 1993] Fraunschuh, Gisela: Wir bekamen vom Christkind Stoffpuppen. In: Blaumeiser, Heinz; Blimlinger, Eva (Hg.): Alle Jahre wieder ... Weihnachten zwischen Kaiserzeit und Wirtschaftswunder. Wien 1993 (Damit es nicht verlorengeht ... 25), S. 209.
[Franz 1909] Franz, Adolph: Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter. Bd. 1. Freiburg im Breisgau 1909.
[Fraydenegg-Monzello 2000] Fraydenegg-Monzello, Otto: Der Feiertagschristus. Ein volksmystisches Mahnbild des Spätmittelalters als Quelle zur Rechtlichen Volkskunde. In: Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde 18 (2000), S. 61–96.
[Frazer 1925] Frazer, James G.: Den Gyllene Grenen Studier i magi och religion. (Der goldene Zweig. Eine Studie über Magie und Religion.) Band 1 und 2. Auflage Stockholm 1925.
[Frazer 1966] Frazer, James George: The Golden Bough. A Study in Magic and Religion. 9 Bde. 3. Auflage New York 1966.
[Frederiksen 1981] Frederiksen, Elke (Hrsg.): Die Frauenfrage in Deutschland 1865–1915. Texte und Dokumente. Reclams Quellensammlung. Stuttgart 1981.
[Frederiksen/Archibald 1985] Frederiksen, Elke; Archibald, Tamara: Der Blick in die Ferne. Zur Reiseliteratur von Frauen. In: Gnüg, Hiltrud; Renate Möhrmann (Hg.): Frauen Literatur Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart 1985, S. 104–122.
[Freese 1939] Freese, John: Der Weihnachtsbaum und Liselotte von der Pfalz. In: Nordische Rundschau, Sonntagsbeilage Die Welt Nr. 301/39 vom 24. Dezember 1939, Jg. 7.
[Freisauff 1907] Freisauff, Rudolf von: Die Sektion „Salzburg“ des Österreichischen-Touristen-Club. 1882–1907, Salzburg 1907.
[Freitag 1997] Freitag, Werner: Der Führermythos im Fest. Festfeuerwerk, NS-Liturgie, Dissens und „100 % KdF Stimmung“. In: Freitag, Werner (Hg.): Das Dritte Reich im Fest. Führermythos, Feierlaune und Verweigerung in Westfalen 1933–1945.. Bielefeld 1997, S. 11–78.
[Frenkle 1972] Frenkle, Norbert Josef [u. a.] (Hg.): Zum Thema Kult und Liturgie. Notwendige und überholte Ausdrucksformen des Glaubens. Stuttgart 1972.
[Frenzel 1984] Frenzel, Herbert A.: Geschichte des Theaters. Daten und Dokumente 1470–1890. 2. Aufl. München 1984.
[Frenzel 1992] Frenzel, Peter [u. a.] (Hg.): Handbuch der personzentrierten Psychotherapie. Köln 1992.
[Freud 1970] Freud, Sigmund: Brief an Roumain Rolland (Eine Erinnerungsstörung auf der Akropolis). In: Psychologische Schriften. Studienausgabe, hg. v. Alexander Mitscherlich u.a., Bd. IV. Frankfurt/Main 1970, S. 283–293.
[Freud 1975] Freud, Sigmund: Über fausse reconnaissance (‚déjà raconté) während der psychoanalytischen Arbeit’. In: Schriften zur Behandlungstechnik. Ergänzungsband zur Studienausgabe, hg. v. Alexander Mitscherlich u.a. Frankfurt/Main 1975, S. 229–238.
[Freud 1978] Freud, Sigmund: Totem und Tabu. In: Freud, Anna; Grubrich-Simitis, Ilse (Hg.): Werkausgabe in 2 Bänden. Frankfurt 1978, S. 201–328.
[Freud 2002] Freud, Sigmund: Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Über Vergessen, Versprechen, Vergreifen, Aberglaube und Irrtum. Frankfurt/Main, 2. Aufl. 2002.
[Freud 2006a] Freud, Siegmund: Das Unheimliche. In: Freud, Siegmund: Gesammelte Werke in 18. Bänden mit einem Nachtragsband, Bd. XII Werke aus den Jahren 1917-1920, 7. Auflage. Frankfurt a. Main 2006, S. 229-270.
[Freud 2006b] Freud, Siegmund: Die Traumdeutung. In: Freud, Siegmund: Gesammelte Werke in 18. Bänden mit einem Nachtragsband, Bd. II Die Traumdeutung, 7. Auflage. Frankfurt a. Main 2006.
[Freud 2006c] Freud, Siegmund: Über Fausse Reconnaissance (»déjà Raconté«) während Der psychoanalytischen Arbeit. In: Freud, Siegmund: Gesammelte Werke in 18. Bänden mit einem Nachtragsband, Band X Werke aus den Jahren 1913-1917, 7. Auflage. Frankfurt a. Main 2006, S. 116-125.
[Freud 2006d] Freud, Siegmund: Zur Psychopathologie des Alltagslebens. In: Freud, Siegmund: Gesammelte Werke in 18. Bänden mit einem Nachtragsband, Band IV Zur Psychopathologie des Alltagslebens 1901, 7. Auflage. Frankfurt a. Main 2006.
[Freudenthal 1955] Freudenthal, Herbert: Die Wissenschaftstheorie der deutschen Volkskunde (= Schriften des Niedersächsischen Heimatbundes e. V., N.F. Bd. 25). Hannover 1955.
[Freudl 2002] Freudl, Adolf: Wilde Jagd. Darstellung aus der Sicht eines Mitwirkenden. In: Luidold, Lucia; Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.): Bräuche im Salzburger Land. Zeitgeist, Lebenskonzepte, Rituale, Trends. CD-ROM 1: Im Winter und zur Weihnachtszeit. (= Salzburger Beiträge zur Volkskunde, Bd. 13). Salzburg 2002.
[Freudlsperger 1915] Freudlsperger, H.: Die Fischerei im Erzstift Salzburg. In: Österreichische Fischereizeitung 12 (1915), S. 51–52, S. 62–64.
[Freudlsperger 1917] Freudlsperger, H.: Fischereiverhältnisse auf dem Zellersee im Pinzgau, 1799. In: Österreichische Fischereizeitung 14 (1917), S. 10–12, S. 21–22, S. 26–27, S. 34–35, S. 70–72, S. 87–88, S. 104–105, S. 110–111.
[Freudlsperger 1918] Freudlsperger, H.: Maßnahmen für intensivere Ausnutzung der Seen Oberösterreichs, Salzburgs und Steiermarks. In: Österreichische Fischereizeitung 15 (1918), S. 57–59.
[Freudlsperger 1920] Freudlsperger, H.: Vorschläge zum Salzach-Fischereiübereinkommen mit Bayern. In: Österreichische Fischereizeitung 17 (1920), S. 169–170.
[Freudlsperger 1921] Freudlsperger, H.: Die Fischerei im Erzstift Salzburg und ihre Lehren. In: Österreichische Fischereizeitung 18 (1921), S. 89–91, S. 97–98, S. 105–107, S. 114–116, S. 121–124.
[Freudlsperger 1922] Freudlsperger, H.: Huchenaufzucht im Inn und in der Salzach mit besonderer Berücksichtigung des Landes Salzburg. In: Österreichische Fischereizeitung 20 (1922), S. 35–36.
[Freudlsperger 1936] Freudlsperger, H.: Kurze Fischereigeschichte des Erzstiftes Salzburg. I. Die Entwicklung des Fischereiregales. II. Die Gewässer des Erzstiftes. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 76 (1936), S. 81–128.
[Freudlsperger 1937] Freudlsperger, H.: Kurze Fischereigeschichte des Erzstiftes Salzburg. III. Fische, Perlen, Biber und Ottern. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 77 (1937), S. 145–175.
[Freudlsperger 1939] Freudlsperger, Hans: Vogelfang und Vogelherde in Salzburg. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 79 (1939), S. 9–26.
[Freymann/Grünewald-Steiger 1988] Freymann, Thelma von (Hg.); Grünewald-Steiger, Andreas (Mitarb.): Am Beispiel erklärt. Aufgaben und Wege der Museumspädagogik. Hildesheim [u. a.] 1988. (Hildesheimer Beiträge zu den Erziehungs- und Sozialwissenschaften 29).
[Freytag 1892] Freytag, L[udwig]: Proben aus der Bibliographie alpinen Volkstums. In: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins 23 (1892), S. 408–426.
[Freytag 2002] Freytag, Hartmut: Über das Theatrum mortis humanae tripartitum und seinen Autor Johann Weichard zu Valvasor. In: Hausner, Renate; Winfried Schwab (Hg.): Den Tod tanzen? Tagungsband des Totentanzkongresses Stift Admont 2001. Anif/Salzburg 2002 (Im Kontext 19), S. 35–61.
[Friedl 1999] Friedl, Guido: Salzburg zur Zeit der Franzosenkriege. In: Kramml, Peter F. (Hg.): Historischer Atlas der Stadt Salzburg. Salzburg 1999 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 11), Bl. I.9.
[Friedländer 1980] Friedländer, Otto: Der Tod. In: Ders.: Letzter Glanz der Märchenstadt. Wien/München/Zürich 1980, S. 229–239.
[Friedländer 1999] Friedländer, Saul: Kitsch und Tod. Der Widerschein des Nazismus. Erweiterte Ausg. Frankfurt am Main 1999.
[Friedman/Figg 2000] Friedman, John Block; Figg, Kristen Mossler (ed.): Trade, Travel, and Exploration in the Middle Ages. An Encyclopedia. New York [u. a.] 2000.
[Friedman/Lerner 1991] Friedman, Robert M.; Lerner, Leila (Hg.): Zur Psychoanalyse des Mannes. Berlin et al. 1991.
[Friedrich 1995] Friedrich, Margret: Zur Tätigkeit und Bedeutung bürgerlicher Frauenvereine im 19. Jahrhundert in Peripherie und Zentrum. In: Mazohl-Wallnig, Brigitte (Hg.): Bürgerliche Frauenkultur im 19. Jahrhundert. Wien u. a. 1995, S. 125–173.
[Friedrich 1995b] Friedrich, Margret: Hatte Vater Staat nur Stieftöchter? Initiativen des Unterrichtsministeriums zur Mädchenbildung 1848–1914. In: Mazohl-Wallnig, Brigitte (Hg.): Bürgerliche Frauenkultur im 19. Jahrhundert. Wien u.a. 1995, S. 301–342.
[Friedrich 1996] Friedrich, Margret: „Dornröschen schlafe hundert Jahr ...“ Zur Geschichte der Mädchenbildung in Österreich im 19. Jahrhundert. In: Friedrich, Margret u. a. (Hg.): Von Bürgern und ihren Frauen. Wien u. a. 1996, S. 181–195.
[Fries 2004] Fries, Karin R.; IFJ: Handy-Nutzer werden immer jünger. München: Institut für Jugendforschung 2004.
[Friese Tyroler-Lieder] Friese, August Robert: Vier ächte Tyroler-Lieder für Sopran-Solo oder für vier Stimmen mit willkührlicher Begleitung des PIANO-FORTE Gesungen von den Geschwistern Strasser aus dem Zillerthale [...] Treu diesen trefflichen Natursängern nachgeschrieben. Dresden o. J. [nach 1832].
[Frieling/Ortmann 1991] Frieling, Reinhard; Ortmann, Ernst-Albert: Katholisch und Evangelisch. Informationen über den Glauben. 7. Aufl. Göttingen 1991.
[Frieß-Reimann 1989] Frieß-Reimann, Hildegard: Der organisierte Karneval seit der Reform in Köln 1823. Karte und Beiheft. Köln 1989 (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande XI/5).
[Frieß-Reimann/Schellack 1996] Frieß-Reimann, Hildegard; Schellack, Fritz (Hg.): Kulturen, Räume, Grenzen. Interdisziplinäres Kolloquium zum 60. Geburtstag von Herbert Schwedt. Mainz 1996.
[Friesz/Maroschek 1994] Friesz, Natalie; Maroschek, Erhard: Nach altem Brauch in der Steiermark: Die Geschichte der Murauer Bürgergarde. Ternitz 1994.
[Frisch 1927] Frisch, Ernst von: Ein salzburgisches Totentanzlied. In: Salzburger Museumsblätter 6 (1927), Nr. 5, S. 1–3.
[Fritsch 1967] Fritsch, Gerhard: Literatur. In: Breicha, Otto; Fritsch, Gerhard (Hg.): Aufforderung zum Mißtrauen. Literatur, bildende Kunst, Musik in Österreich seit 1945. Salzburg 1967, S. 7–23.
[Fritz 1990] Fritz, Hermann: Interpretationsweisen der Jodler im salzburgischen Ennstal. In: Die Volksmusik im Lande Salzburg II. Bearb. v. Rudolf Pietsch. Wien, 1990, S. 39–50.
[Fritz 1994] Fritz, Hermann: Melodievarianten von „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ in vergleichender Untersuchung. In: Hochradner, Thomas; Walterskirchen, Gerhard (Hg.): 175 Jahre „Stille Nacht! Heilige Nacht!“. Symposiumsbericht. Salzburg 1994, S. 147–157.
[Fritz 1995] Fritz, Hermann: Neue Volksmusik? Stilmischung zwischen Kleinkunst und Kommerz. In: Deutsch, Walter; Walcher, Maria (Red.): Sommerakademie Volkskultur 1994. Wien 1995, S. 300–305.
[Fritzsch 1953] Fritzsch, Karl Ewald: Der Weihnachtsbaum in Sachsen. Name, Gestalt und Entwicklung. In: Beiträge zur sprachlichen Volksüberlieferung. Berlin 1953, S. 260–291.
[Fritzsche et al. 2001] Fritzsche, Bettina; Hartmann, Jutta; Schmidt, Andrea; Tervooren, Anja (Hg.): Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven. Opladen 2001.
[Fröhlich 1987] Fröhlich, Elke (Hg.): Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Sämtliche Fragmente. Teil 1. Aufzeichnungen 1924–1941. Bd. 2. München 1987.
[Fröhlich 1994] Fröhlich, Gerhard: Kapital, Habitus, Feld, Symbol. Grundbegriffe der Kulturtheorie bei Pierre Bourdieu. In: Mörth, Ingo; Fröhlich, Gerhard (Hg.): Das symbolische Kapital der Lebensstile. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu. Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag 1994, S. 31–54.
[Fröhlich 1997] Fröhlich, Gerhard: Techno-Utopien der Unsterblichkeit aus Informatik und Physik. In: Becker, Ulrich et al. (Hg.): Sterben und Tod in Europa. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 1997, S. 187–213.
[FröhlichG 1995] Fröhlich, Gerhard: Virtuelles Reisen? oder Seekrank im „Cyberspace“. In: O.Ö. Kulturvermerke 1995, Spektakel-Kultur-Tourismus, Gmunden 1995. http:// www.iwp.uni-linz.ac.at/kvm/95kvm/Kulturvm12.html#RTFToC89 [Anm. der Redaktion: der Link ist nicht mehr erreichbar (Stand Juni 2020)]
[Fröhling 2000] Fröhling, Nicole: Christkindl- und Weihnachtsmärkte. In: Gockerell, Nina (Hg.): Weihnachtszeit. Feste zwischen Advent und Neujahr in Süddeutschland und Österreich 1840–1940. Sammlung Ursula Kloiber. Katalog anläßlich der Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München vom 22. 11. 2000–04. 02. 2001. München [u. a.] 2000, S. 35–50.
[Fröhlich/Mörth 1994] Fröhlich, Gerhard; Mörth, Ingo: Lebensstile als symbolisches Kapital? Zum aktuellen Stellenwert kultureller Distinktionen. In: Mörth, Ingo; Fröhlich, Gerhard (Hg.): Das symbolische Kapital der Lebensstile: zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu, Frankfurt am Main 1994, S. 7-30.
[Fröschl 1997] Fröschl, Gabriele; Hannes Stekl: Zwischen Landstadt und Residenz. Bürgerliche Lebenswelten in einer Familienchronik des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Hoffmann, Robert (Hg.): Bürger zwischen Tradition und Modernität. (= Bürgertum in der Habsburgermonarchie, Bd. 6). Wien, Köln, Weimar 1997, S. 83–104.
[Froese/Pauly 2002] Froese, R.; Pauly, D. (Hg.): Fischbase. World Wide Web electronic publication. 2002. Online unter: www.fishbase.org
[Froschauer/Kammerhofer-Aggermann 1991] Froschauer, Irmtraut; Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Das Alltagsleben in Golling in vergangenen Jahrhunderten. In: Hoffmann, Robert; Urbanek, Erich (Hg.): Golling. Geschichte einer Salzburger Marktgemeinde. Golling 1991.
[Fuchs 1998] Fuchs, Guido: Osterkerze. Brauchtum. In: Buchberger, Michael (Begr.); Kaspar, Walter (Hg.): Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. 3. Aufl. Freiburg im Breisgau [u. a.] 1998, Sp. 1173.
[Fuchs 1993/2001] Fuchs, Guido: Tischgebet. In: Lexikon für Theologie und Kirche (LThK), 3. Auflage, hrsg. von Walter Kasper, 11 Bde. Freiburg/Br, 1993-2001, Bd. 10, S. 52.
[Fuchs-Heinritz 1994] Fuchs-Heinritz, Werner [u. a.] (Hg.): Lexikon zur Soziologie. 3. Aufl. Opladen 1994.
[Fuchs/Schwering/Zöller 1984] Fuchs, Peter; Schwering, Max-Leo; Zöller, Klaus: Kölner Karneval. Seine Geschichte, seine Eigenart, seine Akteure. 2. Aufl. Köln 1984.
[Fuchs/Weikmann 1992] Fuchs, Guido; Weikmann, Hans Martin: Das Exsultet. Geschichte, Theologie und Gestaltung der österlichen Lichtdanksagung. Regensburg 1992.
[500 Jahre Rosenkranz 1975] 500 [Fünfhundert] Jahre Rosenkranz. Kunst und Frömmigkeit im Spätmittelalter und ihr Weiterleben. Erzbischöfl. Diözesan-Museum Köln, 25.10.1975–15.01.1976. Köln 1975.
[50 Sprechchöre 1935] 50 [Fünfzig] Sprechchöre. 50 ausgewählte Sprechchöre, hervorgegangen aus dem 2. österreichischen Sprechchor Wettbewerb der Blätter zur Förderung der Leibesübungen „Bewegung“ und ein einleitender Bericht über den Sprechchor im deutschen Turnen. Graz 1935.
[75 Jahre Salzburger Landeshymne] O. A. (Eberhard Czwienk): 75 Jahre Salzburger Landeshymne. Knabenchor der Andräschule präsentierte 1928 Landtag und Regierung die Hymne. Unser Land. Rubrik Kultur und Brauchtum. 11/2003.
[Fürth 1930] Fürth, Ernestine: Geschichte der Frauenstimmrechtsbewegung. In: Brau, Stephanie u. a. (Hg.): Frauenbewegung, Frauenbildung und Frauenarbeit in Österreich. Wien 1930, S. 65–83.
[Fuhrich/Prossnitz 1990] Fuhrich, Edda; Prossnitz, Gisela: Die Salzburger Festspiele. Ihre Geschichte in Daten, Zeitzeugnissen und Bildern. Band 1: 1920–1945. Salzburg 1990.
[Fuhrmann 1957] Fuhrmann, Franz: Alfred Kubin und Salzburg. In: Alfred Kubin. Die Stadt Salzburg ehrt den Meister zum 80. Geburtstag. 22. Sonderausstellung des SMCA. Salzburg 1957.
[FuhrmannF 1981] Fuhrmann, Franz: Salzburg in alten Ansichten. Die Stadt. 3. Aufl. (= Österreich in alten Ansichten, Bd. 1). Salzburg, Wien 1981.
[FuhrmannF 1980] Fuhrmann, Franz: Salzburg in alten Ansichten. Das Land. (= Österreich in alten Ansichten, Bd. 8). Salzburg, Wien 1980.
[FuhrmannR 1997] Fuhrmann, Rudolf (Red.): 50 Jahre Salzburger Jägerschaft 1947–1997. Eine Salzburger Jagdgeschichte. Salzburg 1997.
[Fuhrmann/SchneiderA 1936] Fuhrmann, Elfriede; Schneider, A.: Volksfrommes Brauchtum im Kirchenjahr. Zusammengestellt für die kirchlich-religiöse Unterweisung. Neue Ausg. des Werkes „Kirche und Volkstum im deutschen Raum“ Paderborn 1936.
[Funke 2004] Funke, Reinhard F. (1886–1980). Landesgalerie am Oberösterreichischen Landesmuseum. Weitra 2004.
[Fussenegger 1992] Fussenegger, Gertrud: Sorgen und Segen. In: Land Oberösterreich, Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Kultur (Hg.): Bauernkalender. Bauern – unser Leben – unsere Zukunft. Oberösterreichische Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Wien [u. a.] 1992, S. 128–130.
[Gaal-Cahak 1999] Gaal-Cahak, Elfriede: Der Wiener Sparherd und sein Erfinder. In: Die Mölkerstiege 34 (1990), S. 18 f.
[GabrielM/Rose 1994] Gabriel, Manfred; Rose, Wolfgang: Im Schatten Mozarts. Eine Studie zum Salzburger Kaiviertel. In: Kultursoziologie 3/3 (1994), S. 28–43.
[GabrielM/Rose 1995] Gabriel, Manfred; Rose, Wolfgang: Das Salzburger Kaiviertel. Jahrbuch der Universität Salzburg 1991–1993. Salzburg 1995, S. 287–301.
[GabrielR 1996] Gabriel, Romana: Viele Wege führen nach Mariazell. In: Eberhart, Helmut; Fell, Heidelinde (Hg.): Schatz und Schicksal – Mariazell. Beiträge zur Steirischen Landesausstellung 1996, Mariazell & Neuberg an der Mürz, 04.05–27.10. 1996. Graz 1996, S. 278.
[Gadamer 1998] Gadamer, Hans-Georg: Über den Ernst des Fehlens von Festen. Hans Georg Gadamer im Gespräch mit Rainer Buland. In: Bauer, Günther G. (Hg.): Fest und Spiel. München [u. a.] 1998 (Homo ludens 8), S. 20–41.
[Gajek 1990] Gajek, Esther: Weihnachten im Dritten Reich. Der Beitrag von Volkskundlern an den Veränderungen des Weihnachtsfestes. In: Ethnologia Europaea 20 (1990), S. 121–140.
[Gajek 1994] Gajek, Esther: „Hohe Nacht der klaren Sterne“ und andere „Stille Nacht“ der Nationalsozialisten. In: Hochradner, Thomas; Walterskirchen, Gerhard (Hg.): 175 Jahre „Stille Nacht! Heilige Nacht!“. Symposiumsbericht. Salzburg 1994 (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte 5), S. 200–220.
[Gajek 1997] Gajek, Esther: Nationalsozialistische Weihnacht. Die Ideologisierung eines Familienfestes durch Volkskundler. In: Faber, Richard; Gajek, Esther (Hg.): Politische Weihnacht in Antike und Moderne. Zur ideologischen Durchdringung des Fests der Feste. Würzburg 1997, S. 183–215.
[Gajek 2001a] Gajek, Esther: „Feiergestaltung“ – Zur planmäßigen Entwicklung eines „aus nationalsozialistischer Weltanschauung geborenen, neuen arteigenen Brauchtums“ am „Amt Rosenberg“. In: Schnurbein, Stefanie von [u. a.] (Hg.): Völkische Religion und Krisen der Moderne. Entwürfe „arteigener“ Glaubenssysteme seit der Jahrhundertwende. Würzburg 2001, S. 386–408.
[Gajek 2001b] Gajek, Esther: „Hohe Nacht der klaren Sterne“ und andere „Stille Nacht“ der Nationalsozialisten. In: Faber, Richard (Hg.): Säkularisierung und Resakralisierung. Zur Geschichte des Kirchenlieds und seiner Rezeption. Würzburg 2001, S. 145–164.
[Gajek 2001c] Gajek, Esther: Weihnachten. In: Keß, Bettina (Hg.): Geschenkt! Zur Kulturgeschichte des Schenkens. [Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung in den Volkskundlichen Sammlungen in Schleswig vom 9.12.2001 bis 3.3.2002]. Heide 2001, S. 161–164.
[Gajek 2002] Gajek, Esther: „Wilde Nacht! Streikende Nacht!“ Politische Weihnacht im 20. Jahrhundert und ihre Relevanz für ausgewählte „Stille Nacht“-Umdeutungen. In: Hochradner, Thomas (Hg:): „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ zwischen Nostalgie und Realität. Joseph Mohr – Franz Xaver Gruber – Ihre Zeit. Salzburg 2002 (Salzburg-Studien 4), S. 209–222.
[Gall 1991] Gall, Lothar: Vom alten zum neuen Bürgertum. Die mitteleuropäische Stadt im Umbruch 1780–1820. In: Gall, Lothar (Hg.): Vom alten zum neuen Bürgertum. Die mitteleuropäische Stadt im Umbruch 1780–1820. (Historische Zeitschrift, Beihefte NF 14). München 1991, S. 1–18.
[Galler 1977] Galler, Werner: Weihnachten in Niederösterreich. 1. Aufl. St. Pölten [u. a.] 1977 (Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 29/30).
[Galling 1986] Galling, Kurt (Hg.): Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 7 Bde. 3. Aufl. Tübingen 1986 (UTB für Wissenschaft/Große Reihe).
[Galter 1981] Galter, K.: Die Transmigration steirischer Protestanten nach Ungarn und Siebenbürgen. In: Evangelisch in der Steiermark. Glaubenskampf – Toleranz – Brüderlichkeit. Ausstellungskatalog. Graz 1981, S. 80–85.
[Galtung 1993] Galtung, Johan: Kulturelle Gewalt. In: Der Bürger im Staat, 43, 1993, H. 2, S. 106–112.
[Galtung/Kinkelbur/Nieder 1993] Galtung, Johan; Dieter Kinkelbur; Martin Nieder (Hg.): Gewalt im Alltag und in der Weltpolitik. Friedenswissenschaftliche Stichwörter zur Zeitdiagnose. Münster 1993.
[Gamerith 1971] Gamerith, Anni: „Feuerstättenbedingte Kochtechniken und Speisen“. In: Ethnologia Scandinavica 1971, S. 78–86.
[Gamm 1962] Gamm, Hans-Jochen: Der braune Kult. Das Dritte Reich und seine Ersatzreligion. Ein Beitrag zur politischen Bildung. Hamburg 1962.
[Gamsjäger 1994] Gamsjäger, Erich: Burnout bei Lehrern. Universität Salzburg: Universitätsbibliothek Salzburg 1994.
[Gantner 1972] Gantner, Theo. Hirten-Folklore in der Schweiz des 19. Jahrhunderts. In: Wildhaber, Robert (Hg.): Alpes Orientales VI. München 1972, S. 155–156.
[Gantner 1980] Gantner, Theo: Geformtes Wachs. Schweizerisches Museum für Volkskunde Basel. Ausstellung 1980/81. Basel 1980 (Führer durch das Museum für Völkerkunde und Schweizerische Museum für Volkskunde Basel).
[Garcia Olloqui 1989] Garcia Olloqui, Maria Victoria: La iconografía en la obra de Luisa Roldán. Seville 1989.
[Gardi/Neukom-Tschudi 1969] Gardi, René; Neukom-Tschudi, Jolantha: Felsbilder der Sahara im Tassili n’Ajjer. Bern [u. a.] 1969 (Orbis pictus 52).
[Garhammer 2001] Garhammer, Manfred: Wie Europäer ihre Zeit nutzen. Zeitstrukturen und Zeitkulturen im Zeichen der Globalisierung. Berlin 2001.
[Garritzmann 1982] Garritzmann, Hermann: Durch das Jahr – durch das Leben. Hausbuch der christlichen Familie. München 1982.
[Garritzmann/Nysters 2000] Garritzmann, Hermann; Nysters, Peter (Bearb.): Durch das Jahr – durch das Leben. Hausbuch der christlichen Familie. Neuausgabe. München 2000.
[Gasser 1995] Helene Gasser: Auf dem welschen Herd kann ich nicht deutsch kochen. In: Jürgen Ehrmann (Hg.): Was auf den Tisch kommt, wird gegessen. Geschichten vom Essen und Trinken. (= Damit es nicht verloren geht ..., Bd. 34). Wien 1995, S. 21–30.
[Gaßmann 1978] Gaßmann, Günther (Hg.): Das Augsburger Bekenntnis. Deutsch. 1530–1980. Revidierter Text. Göttingen 1978.
[Gassner 1968a] Gassner, Josef: Franz Xaver Grubers Autographen von Stille Nacht, heilige Nacht. Mit der Geschichte des Liedes. Oberndorf 1968.
[Gassner 1968b] Gassner, Josef: Franz Xaver Grubers Autographen von „Stille Nacht, heilige Nacht“. Mit einer kurzen Geschichte des Liedes [überarbeitete Fassung eines Aufsatzes von 1957]. In: Schmaus, Alois (Hg.): Stille Nacht, heilige Nacht. Geschichte und Ausbreitung eines Liedes. 2. Aufl. Innsbruck [u. a.] 1968, S. 23–63, S. 165–174.
[Gassner/Wanzenböck 1999] Gassner, Hubert; Wanzenböck, Josef: Fischökologische Leitbilder fünf ausgewählter Salzkammergutseen. In: Limnologica 29 (1999), S. 436–448.
[Gaugele 1989] Gaugele, Elke; Gorgus, Nina: Frauen in der Fasnacht. In: Korff, Gottfried (Hg.): Wilde Masken. Tübingen 1989, S. 95–108.
[Gauntsch/Pfuner 1998] Gauntsch, Simone; Pfuner, Petra: Jugendzentren der Stadt Salzburg. In: Luger, Kurt (Hg.): Städtische Jugendkulturen. Lebensformen und Freizeitpraktiken. Studie durchgeführt mit Förderung der Universität Salzburg. Salzburg: Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg 1998, S. 72–121.
[Gaurek 1996b] Gaurek, Monika: Das Mesnerhaus aus Bergheim. Eine kulturhistorische Untersuchung über ein Haus und seine Bewohner. Großgmain 1996.
[Gaurek 2002] Gaurek, Monika: Almen im Land Salzburg. In: Salzburger Volkskultur 26/2 (2002), S. 29–36.
[Gebhard 1951] Gebhard, Torsten [u. a.] (Hg.): Festschrift für J. M. Ritz. Regensburg 1951 (Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1951).
[Gebhardt 1987] Gebhardt, Winfried: Fest, Feier und Alltag. Über die gesellschaftliche Wirklichkeit des Menschen und ihre Deutung. Frankfurt am Main [u. a.] 1987 (Europäische Hochschulschriften/Reihe 22: Soziologie 143).
[Gebhardt 2000] Gebhardt, Winfried: Feste, Feiern und Events. In: Gebhardt, Winfried; Hitzler, Ronald; Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen 2000, S. 17–31.
[Gedenkschrift an Peter Sieberer 1964] Gedenkschrift an Peter Sieberer, Hauptmann der Pfarrwerfener Landsturm-Schützenkompagnie bei den Freiheitskämpfen am Paß Lueg 1809. Herausgegeben zum 30-jährigen Gründungsfest der Peter Sieberer-Schützenkompagnie, die zum 100. Todestag Peter Sieberers gegründet worden war. o. O. [1964]
[Geertz 1973] Geertz, Clifford: The interpretation of cultures. Selected essays. 18. [print]. New York 1973.
[Geertz 1983] Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. 1. Aufl. Frankfurt am Main 1983.
[Geertz 1987] Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. 1. Aufl. Frankfurt am Main 1987 (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 696).
[Geertz 1997] Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. 5. Aufl. Frankfurt am Main 1997 .
[Gehlen 1977] Gehlen, Arnold: Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen. 4. Aufl. Frankfurt am Main 1977.
[Gehmacher 1937] Gehmacher, Max: Stille Nacht, heilige Nacht! Das Weihnachtslied, wie es entstand und wie es wirklich ist. Salzburg 1937.
[Gehmacher 1951] Gehmacher, Max: Stille Nacht, heilige Nacht! Das Weihnachtslied, wie es entstand und wie es wirklich ist. 2. Aufl. Salzburg 1951.
[Gehmacher 1968] Gehmacher, Max: Stille Nacht, heilige Nacht. Das Weihnachtslied, wie es entstand und wie es wirklich ist. 3. Aufl. Salzburg 1968.
[Gehmacher 1988] Gehmacher, Max: Stille Nacht, heilige Nacht. Das Weihnachtslied – wie es entstand und wie es wirklich ist. Erweiterte Neuaufl. Oberndorf 1988.
[Gehning 1941] Gehning, Paul (Hg.): Württembergische ländliche Rechtsquellen. Bd. 3. Stuttgart 1941.
[Gehrer 1998a] Gehrer, Elisabeth: Grußwort zu „Mit allen Sinnen“. Ein Musikprojekt des Bundesministeriums für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten, des Österreichischen Volksliedwerkes und des Steirischen Volksliedwerkes. In: Steirisches Volksliedwerk (Hg.): Das Angebotsprogramm für 1999/2000.
[Gehrer 1998b] Gehrer, Elisabeth: Grußwort zu „Mit allen Sinnen“. Ein Musikprojekt des Bundesministeriums für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten, des Österreichischen Volksliedwerkes und des Steirischen Volksliedwerkes. In: Musikerziehung. Zeitschrift der Musikerzieher Österreichs 51/4 (1997/98), S. 203.
[Gehwolf 2002] Gehwolf, Josef: Das Schnalzen „Inner Gebirg“. In: Salzburger Volkskultur 26/1 (2002), S. 72.
[Geier 1969] Geier, Johann [Bearb.]: Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters Asbach. München 1969 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte NF 23).
[GeigerP 1936] Geiger, Paul: Deutsches Volkstum in Sitte und Brauch. Berlin 1936 (Deutsches Volkstum 5).
[Geiser 2005] Geiger, Remigius: Die 100 Kartenspiele des Landes Salzburg. In: Luidold, Lucia; Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.): Bräuche im Salzburger Land. CD-ROM 3: In Familie und Gesellschaft. Salzburg 2005 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 15).
[Geith 1996] Geith, Karl-Ernst: Karl der Große. In: Müller, Ulrich; Wunderlich, Werner (Hg.): Herrscher, Helden, Heilige. St. Gallen 1996 (Mittelalter-Mythen 1), S. 87–100.
[Gélis 1989] Gélis, Jacques, Die Geburt. Volksglaube, Rituale und Praktiken von 1500–1900. München 1989.
[Gélis 1998] Gélis, Jacques: Lebenszeichen – Todeszeichen: Die Wundertaufe totgeborener Kinder im Deutschland der Aufklärung, In: Schlumbohm, Jürgen u.a. (Hg.): Rituale der Geburt. Eine Kulturgeschichte. München 1998, S. 269–288.
[Gemeinde Unken 2000] Gemeinde Unken (Hg.): Bei uns in Unken. Vergessenes und Gegenwärtiges aus einem Dorf inner Gebirg. Unken 2000.
[Gemeinschaftsverlag 1936] Gemeinschaftsverlag der drei Verlage Chr. Kaiser, Hanseatische Verlagsanstalt und Theaterverlag Albert Langen Georg Müller (Hg.): Volksspiel und Feier. Alphabetisches Suchbuch nebst Stoffsammlung für Brauch, Freizeit und Spiel. 1. Aufl. o. O. 1936.
[Gemeinschaftsverlag 1938] Gemeinschaftsverlag der drei Verlage Chr. Kaiser, Hanseatische Verlagsanstalt und Theaterverlag Albert Langen Georg Müller (Hg.): Volksspiel und Feier. Alphabetisches Suchbuch nebst Stoffsammlung für Brauch, Freizeit und Spiel. 2. neu bearb. Aufl. o. O. 1938.
[Generale 1782] Generale des hochfürstlich=salzburgischen Konsistoriums, ein Nachtrag zum hochfürstl. Hirtenbrief vom 29. Brachm. d. J. Salzburg 1782.
[Gennep 1964] Gennep, K (Etty) van: Bibliographie de oeuvres d’ Arnold van Gennep. Paris 1964, S. 9–11.
[Gennep 1986] Gennep, Arnold van: Übergangsriten (Les rites de passage). Übersetzung aus dem Französischen von Klaus Schomburg und Sylvia M. Schomburg-Scherff. Frankfurt am Main [u. a.] 1986.
[Gennep 1999] Gennep, Arnold van: Übergangsriten (Les rites de passage). Aus dem Französischen von Klaus Schomburg und Sylvia M. Schomburg-Scherff. Frankfurt a. M./New York 1999.
[Gentile 1995] Gentile, Emilio: Il culto del littorio. La sacralizzazione della politica nell’ Italia fascista. 3. Aufl. Roma [u. a.] 1995 (Biblioteca universale Laterza 406).
[Geramb 1921] Geramb, Viktor von: Julfeiern und Weihnachtsfeste. In: Die Südmark H. 12, Jg. 2 (1921).
[Geramb 1924] Geramb, Viktor von: Deutsches Brauchtum in Österreich. Ein Buch zur Kenntnis und zur Pflege guter Sitten und Bräuche. Graz 1924.
[Geramb 1926b] Geramb, Viktor von: Deutsches Brauchtum in Österreich. Ein Buch zur Kenntnis und zur Pflege guter Sitten und Bräuche. Graz 1926.
[Geramb 1928] Geramb, Viktor von (Hg.): Die Knaffl-Handschrift, eine obersteirische Volkskunde aus dem Jahre 1813 (= Quellen zur deutschen Volkskunde, Heft 2). Berlin/Leipzig 1928.
[Geramb 1933] Geramb, Viktor von: Volkskunde und Heimatpflege. In: Giannoni, Karl; Geramb, Viktor von: Grundfragen des Heimatschutzes. Wien 1933, S. 20–32.
[Geramb 1948] Geramb, Viktor von: Sitte und Brauch in Österreich. Ein Handbuch zur Kenntnis und Pflege guter heimischer Volksbräuche. 3. Aufl. Graz 1948.
[Geramb/Zack 1919] Geramb, Viktor von; Zack, Viktor: Das Steyrer Kripperl. In: Wiener Zeitschrift für Volkskunde 25 (1919), S. (1)–40.
[Gerhard 1983] Gerhard, Ute: Über die Anfänge der deutschen Frauenbewegung um 1848. Frauenpresse, Frauenpolitik, Frauenvereine. In: Hausen, Karin (Hg.): Frauen suchen ihre Geschichte: historische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert. München 1983, S. 196–220.
[Gerhards/BeckerH 1987] Gerhards, Albrecht; Becker, Hansjakob: Mit allem Segen seines Geistes gesegnet. Zur theologischen Bestimmung der Benediktionen. In: Heinz, Andreas; Rennings, Heinrich (Hg.): Heute segnen. Werkbuch zum Benediktionale. Freiburg im Breisgau [u. a.] 1987 (Pastoralliturgische Reihe in Verbindung mit der Zeitschrift „Gottesdienst“), S. 15–32.
[Gerlach 1907] Gerlach, August: Die Stundenlieder der Nachtwächter in der alten Deutschordens-Stadt Lauchheim. o. O. 1907.
[Germann 1935] Germann, Hans: Die Geschichte des Musikalischen Kränzchens in Glauchau und seiner Mitglieder. Leipzig 1935.
[Gerndt 1973] Gerndt, Helge: Vierbergelauf. Gegenwart und Geschichte eines Kärntner Brauchs. Klagenfurt 1973.
[Gerndt 1981] Gerndt, Helge: Kultur als Forschungsfeld. Über volkskundliches Denken und Arbeiten. München 1981.
[Gerndt 1983] Gerndt, Helge [u. a.] (Hg.): Dona ethnologica Monacensia. Leopold Kretzenbacher zum 70. Geburtstag. München 1983 (Münchner Beiträge zur Volkskunde 1).
[Gerndt 1986a] Gerndt, Helge: Kultur als Forschungsfeld. Über volkskundliches Denken und Arbeiten. 2. Aufl. München 1986.
[Gerndt 1986b] Gerndt, Helge: Die Alpen als Kulturraum. Über Aufgaben und Verantwortung der Kulturwissenschaften. In: Schönere Heimat 85 (1986), S. 170–179.
[Gerndt 1987a] Gerndt, Helge (Hg.): Volkskunde und Nationalsozialismus. Referate und Diskussionen einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, München, 23.–25. Oktober 1986. München 1987 (Münchner Beiträge zur Volkskunde 7).
[Gerndt 1987b] Gerndt, Helge: Volkskunde und Nationalsozialismus. Thesen zu einer notwendigen Auseinandersetzung. In: Gerndt, Helge (Hg.): Volkskunde und Nationalsozialismus. Referate und Diskussionen einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, München, 23.–25. Oktober 1986. München 1987 (Münchner Beiträge zur Volkskunde 7), S. 11–22.
[Gerndt 1987] Gerndt, Helge: Volkserzählforschung. In: Harvolk, Edgar (Hg.): Wege der Volkskunde in Bayern. Ein Handbuch. München [u. a.] 1987 (Beiträge zur Volkstumsforschung 23 / Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 25), S. 403–420.
[Gerndt 1988] Gerndt, Helge (Hg.): Stereotypvorstellungen im Alltagsleben. Beiträge zum Themenkreis Fremdbilder, Selbstbilder, Identität. München 1988 (Münchner Beiträge zur Volkskunde 8).
[Gerndt 1990] Gerndt, Helge: Tschernobyl als kulturelle Tatsache. In: Harmening, Dieter; Wimmer, Erich (Hg.): Volkskultur – Geschichte – Region. Festschrift Wolfgang Brückner zum 60. Geburtstag. Würzburg 1990 (Quellen und Forschungen zur europäischen Ethnologie 7), S. 155–176.
[Gerndt 1996] Gerndt, Helge: Die Alpen als Kulturraum. Über Aufgaben und Verantwortung der Kulturwissenschaften. In: Schönere Heimat H. 3, Jg. 85 (1996), S. 170–179.
[Gerndt 1997] Gerndt, Helge: Studienskript Volkskunde. Eine Handreichung für Studierende (= Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 20). 3. aktualisierte Aufl., Münster [u. a.] 1997.
[Gerndt 2001] Gerndt, Helge: Innovative Wahrnehmung im Tourismus. In: Köck, Christoph (Hg.): Reisebilder. Produktion und Reproduktion touristischer Wahrnehmung. Münster [u. a.] 2001, S. 11–20.
[Gerndt 2002] Gerndt, Helge: Kulturwissenschaft im Zeitalter der Globalisierung. Münster 2002 (Münchner Beiträge zur Volkskunde 31).
[Gerndt 2003] Gerndt, Helge: Vom Frühling bis zum Herbst (= Bräuche im Salzburger Land. Zeitgeist – Lebenskonzepte – Rituale – Trends – Alternativen. CD-ROM 2), Zum Weiterlesen, Beiträge aus der Zeitschrift „Salzburger Volkskultur“. Hrsg. v. Lucia Luidold und Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Redaktion: Melanie Lanterdinger. (= Salzburger Beiträge zur Volkskunde 14) Salzburg 2003.
[Gerndt/Schroubek 1979] Gerndt, Helge; Schroubek, Georg R. (Hg.): Regionale Kulturanalyse. Protokollms. einer wissenschaftl. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 8. bis 11. Okt. 1978 in München. München 1979.
[Gerstenfeld/Embacher 1999] Gerstenfeld, Tamara; Embacher, Helga: Besuch in der Stadt meines Vaters. In: Embacher, Helga; Fürlinger, Ernst; Mautner, Josef P. (Hg.): Salzburg : Blicke. Salzburg [u. a.] 1999, S. 25–28.
[Gerstl 1984] Gerstl, Elfriede: Zwei österreichische Dichterschicksale oder wie der Kulturbetrieb seine Opfer macht und in posthumen Ehrungen sich selber feiert. In: Schmidt-Dengler, Wendelin (Hg.); Rosenbichler, Ursula (Red.): Literatur in Österreich von 1950 bis 1965. Walter Buchebner-Tagung 1984. Mürzzuschlag 1984, S. 21–24.
[Gerstmeier/Romig 1998] Gerstmeier, Roland; Romig, Thomas: Die Süßwasserfische Europas für Naturfreunde und Angler. Stuttgart 1998.
[Geser 2000] Geser, Hans: Virtuelle Gedenkstätten im World Wide Web. Entsteht im Internet eine neue Todeskultur? In: Last Minute. Ein Buch zu Sterben und Tod. Hrsg. von Stapferhaus Lenzburg. Red.: Sibylle Lichtensteiger, Baden 2000 (2. Aufl.).
[Geyer 1995] Geyer, Helen (Kurt Gudewill): Stichwort „Frauenchor“. Kapitel IV: 19. und 20. Jahrhundert. In: Blume, Friedrich (Begr.); Finscher, Ludwig (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. 2. neu bearb. Ausg. Sachteil 3. Kassel [u. a.] 1995, S. 847–848.
[Giannoni/Geramb 1933] Giannoni, Karl; Geramb, Viktor von: Grundfragen des Heimatschutzes. Wien 1933.
[Giddens 1993] Giddens, Anthony: Wandel der Intimität. Sexualität, Liebe und Erotik in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M. 1993
[Giddens 1996] Giddens, Anthony: Leben in einer posttraditionalen Gesellschaft. In: Beck, Ulrich; Giddens, Anthony; Lash, Scott (Hg.): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt am Main 1996, S. 113–194.
[Giedion 1982] Giedion, Sigfried: Die Herrschaft der Mechanisierung. Ein Beitrag zur anonymen Geschichte. Frankfurt a. M. 1982.
[Gierse 1977] Gierse, Ludwig: Das Salzburger Tagebuch des Malers Baudri aus dem Jahre 1836. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK) 117 (1977), S. 269–370.
[Gießinger 1981] Gießinger, Andreas: Das symbolische Kapital der Ehre. Streikbewegungen und kollektives Bewußtsein deutscher Handwerksgesellen. Frankfurt/M. 1981.
[Gildemeister 1992] Gildemeister, Regine: Die soziale Konstruktion von Geschlechtlichkeit. In: Ostner, Ilona; Lichtblau, Klaus (Hg.): Feministische Vernunftkritik. Ansätze und Traditionen. Frankfurt/M. und New York 1992, S. 220–239.
[Gindl 1989] Gindl, Heinz L.: Die Trachtenserie 1948–58. Spezialkatalog Österreich 2. Republik. Wien 1989.
[Ginzburg 1980] Ginzburg, Carlo: Die Benendanti. Feldkulte und Hexenwesen im 16. und 17. Jahrhundert. Frankfurt am Main 1980.
[Ginzburg 1986] Ginzburg, Carlo: Freud, der Wolfsmann und die Werwölfe. In: Zeitschrift für Volkskunde, 82 (1986), S. 189–199 u. 202–226 (Diskussionsbeiträge).
[Ginzburg 1992] Ginzburg, Carlo: Der Inquisitor als Anthropologe. In: Habermas, Rebekka; Nils Minkmar (Hg.): Das Schwein des Häuptlings. Sechs Aufsätze zur Historischen Anthropologie. Berlin 1992, S. 42–45.
[Girtler 1988] Girtler, Roland: Wilderer. Soziale Rebellen im Konflikt mit den Jagdherren. Linz 1988.
[Girtler 1989] Roland Girtler: Die Feinen Leute. Von der vornehmen Art, durchs Leben zu gehen. Frankfurt 1989.
[Girtler 1992] Girtler, Roland: Verbannt und vergessen. Eine untergehende deutschsprachige Kultur in Rumänien. Linz 1992.
[Girtler 1995] Girtler, Roland: Bergsteigen als Initiationsritual und die Suche nach dem Außeralltäglichen. In: König, Eugen; Lutz, Ronald: Bewegungskulturen. St. Augustin 1995, S. 141–150.
[Girtler 1999] Girtler, Roland: Das Gstanzl – Hort der Unanständigkeit. In: Der Vierzeiler 19/1 (1999), S. 12–15.
[Girtler 1999c] Girtler, Roland: Rotwelsch – die alte Sprache der Gauner, Dirnen und Vagabunden. Wien 1999.
[Girtler 2003] Girtler, Roland: Die Randkultur der Hacker – Rebellen, Spione und Diebe. In: „Elektrotechnik und Informationstechnik“. Heft 7/8. August 2003.
[Girtler/Kohl 1998] Girtler, Roland; Kohl, Gerald: Wilderer im Alpenraum. Rebellen der Berge. Katalog zur Ausstellung im Rahmen der Oberösterreichischen Landesausstellung „Land der Hämmer – Heimat Eisenwurzen“ im barocken Pfarrhof St. Pankraz. Steyr 1998.
[Giudicetti 1988] Giudicetti, Franchino: Die Trachten Graubündens in der grafischen Darstellung des 19. Jahrhunderts. Mit einem Verzeichnis der gesamtschweizerischen Trachtenwerke, Chur 1988.
[Glade 1987] Glade, Winfried: Die Segnung von Tieren. In: Heute segnen. Werkbuch zum Benediktionale. Hrsg. v. Andreas Heinz und Heinrich Rennings. Freiburg–Basel–Wien 1987.
[GlaserH 1991] Glaser, Hermann: Behagen in der Kultur. In: Universitas, 46. Jg., Heft 9, Stuttgart 1991.
[Glaser 1993] Glaser, Rüdiger: Klimageschichte – Spiegel des Klimas? In: Historicum. Frühling 1993, S. 7–14.
[Glaser 1999] Glaser, Hubert: Über marianische Motive in der bayrischen Fürstengeschichte. In: Niehoff, Franz (Hg.): Maria allerorten. Die Muttergottes mit dem geneigten Haupt. 1699–1999: das Gnadenbild der Ursulinen zu Landshut – altbayerische Marienfrömmigkeit im 18. Jahrhundert. Eine Ausstellung der Museen der Stadt Landshut in der Spitalkirche Heiliggeist, 20.11.1999–05.03.2000. Landshut 1999, S. 17–30.
[Glechner/Heberling 1996] Glechner, Regina; Heberling, O.: Kaulbarsch: Lange verschollener Fisch wurde wiedergefunden. In: Natur Land Salzburg 3 (1996), S. 27.
[Glechner/Heberling/Jäger/Patzner 1996] Glechner, Regina; Heberling, O.; Jäger, P.; Patzner, Robert A.: Zwei neue Fischarten für das Bundesland Salzburg. Der Blaubandbärbling (Pseudorasbora parva) und der Kaulbarsch (Gymnocephalus cernua). Abstractband, III. Symposium Ökologie, Ethologie und Systematik der Fische, Salzburg 1996.
[Gleixner 1994] Gleixner, Ulrike: „Das Mensch“ und „der Kerl“. Die Konstruktion von Geschlecht in Unzuchtsverfahren der Frühen Neuzeit (1700–1760). Frankfurt/M., New York 1994.
[Gleixner 1996] Gleixner, Ulrike: Hebammen als Amtsfrauen und Gutachterinnen auf dem Land. Eine Fallstudie (Altmark/Brandenburg 18. Jahrhundert). In: Wunder, Heide; Christine Vanja (Hg.): Weiber, Menscher, Frauenzimmer. Frauen in der ländlichen Gesellschaft 1500–1800, Göttingen 1996, S. 96-122.
[Glock 1891] Glock, Johann Philipp: Die Symbolik der Bienen. Und ihrer Produkte in Sage, Dichtung, Kultus, Kunst und Bräuchen der Völker : Eine kulturgeschichtliche Schilderung des Bienenvolkes auf ästhetischer Grundlage. Heidelberg 1891.
[Glotz 1975] Glotz, Samuel (Hg.): Le masque dans la tradition européenne. Catalogue. Musée international du carnaval et du masque. Binche 1975.
[Gmazs 1980a] Gmazs, Sepp: Zur instrumentalen Volksmusik im Flachgau. In: Volksmusik im Flachgau. Forschungsergebnisse und Berichte aus dem nördlichen Salzburg. Zusammengestellt und bearbeitet von Gerlinde Haid. Hrsg. v. d. Salzburger Heimatpflege und dem Salzburger Volksliedwerk. Salzburg 1980, S. 67–83.
[Gmazs 1980b] Gmasz, Sepp: Archivalien zur Volksmusik im Lande Salzburg, insbesondere in den Pfleggerichten Mattsee und Neumarkt. In: Volksmusik im Flachgau. Forschungsergebnisse und Berichte aus dem nördlichen Salzburg. Zusammengestellt und bearbeitet von Gerlinde Haid. Hrsg. v. d. Salzburger Heimatpflege und dem Salzburger Volksliedwerk. Salzburg 1980, S. 161–179.
[Gnadenreiches Loretto-Kindlein von Salzburg 1955] Das gnadenreiche Loretto-Kindlein von Salzburg. Geschichte und Verehrung dieses wundertätigen Jesukindes im Kloster der Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung zu „St. Maria Loretto“ in Salzburg. 22. Aufl. Salzburg 1955.
[Gnaiger/Kautzky 1992] Gnaiger, Erich; Kautzky, Johannes (Hg.): Umwelt und Tourismus. Wien [u. a.] 1992 (Reihe des Umweltforums Innsbruck 1).
[Gnilka 1993/2001] Gnilka, Joachim: Sakrament. Bibeltheologisch. In: Lexikon für Theologie und Kirche (LThK). 3. Auflage, hrsg. von Walter Kasper, 11 Bände, Freiburg/Br, 1993-2001, Bd. 8, S. 1438f.
[Gobrecht 2002] Gobrecht, Barbara: Pate, Patin: In: Brednich, Rolf W. (Hg.): Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Band 10. Berlin 2002, Sp. 612–620.
[Gockerell 1995] Gockerell, Nina: Bilder und Zeichen der Frömmigkeit. Sammlung Rudolf Kriss. München 1995.
[Gockerell 1998] Gockerell, Nina: Il Bambino Gesù. Italienische Jesuskindfiguren aus drei Jahrhunderten, Sammlung Hiky Mayr. Katalog zur Ausstellung im Palais Harrach Wien, 25. November 1998 bis 31. Jänner 1999. Adaption einer Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums 1997/98. 2. Aufl. Wien 1998.
[Gockerell 1999] Gockerell, Nina : „... ist anberührt und hat die wahrhaffte läng und dick ...“. Anmerkungen zu den Bemühungen um Authentizität von Gnadenbildkopien und Devotionalien. In: Niehoff, Franz (Hg.): Maria allerorten. Die Muttergottes mit dem geneigten Haupt. 1699–1999: das Gnadenbild der Ursulinen zu Landshut – altbayerische Marienfrömmigkeit im 18. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung der Museen der Stadt Landshut in der Spitalkirche Heiliggeist, 20.11.1999–05.03.2000. Landshut 1999, S. 123–134.
[Gockerell 2000a] Gockerell, Nina (Hg.): Weihnachtszeit. Feste zwischen Advent und Neujahr in Süddeutschland und Österreich 1840–1940. Sammlung Ursula Kloiber. Katalog anläßlich der Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München vom 22.11.2000–04.02.2001. München [u. a.] 2000.
[Gockerell 2000b] Gockerell, Nina: Der Christbaum und sein Schmuck. Zur Entwicklungsgeschichte des Christbaums. In: Gockerell, Nina (Hg.): Weihnachtszeit. Feste zwischen Advent und Neujahr in Süddeutschland und Österreich 1840–1940. Sammlung Ursula Kloiber. Katalog anläßlich der Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München vom 22.11.2000–04.02.2001. München [u. a.] 2000, S. 153–196.
[Godenzi 1989] Godenzi, Alberto: Bieder, brutal. Frauen und Männer sprechen über sexuelle Gewalt. Zürich 1989.
[Göckenjan 1990] Göckenjan, Gerd: Alter und Armut. Armenpflege für alte Leute im 19. Jahrhundert. In: Göckenjan, Gerd (Hg.): Recht auf ein gesichertes Alter? Studien zur Geschichte der Alterssicherung in der Frühzeit der Sozialpolitik. (= Beiträge zur Sozialpolitik-Forschung, Bd. 5). Augsburg 1990, S. 105–141.
[Göttsch 1988] Göttsch, Silke: Archivalische Quellen zur Frauenforschung. Weibliche Erfahrungen um Körperlichkeit und Sexualität – ein Beispiel. In: Frauenalltag – Frauenforschung. Beiträge zur 2. Tagung der Kommission Frauenforschung in der DGV. Frankfurt/M. u. a. 1988, S. 49–59.
[Goerge 1979] Goerge, Dieter: Das Anrollen in der Tittmoninger Gegend. In: Das Salzfaß H. 3, Jg. 13 (1979), S. 107–112, mit zwei Liedbeispielen.
[Goerge 1980/81] Goerge, Dieter: Die Bäcker und Metzger in den salzburgischen Städten. Mit Beispielen aus Hallein, Laufen, Mühldorf, Salzburg und Tittmoning. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 120/121 (1980/81), S. 459–515.
[Göksu 1991] Göksu, Cornelia: Heroldsbach. Eine verbotene Wallfahrt. Würzburg 1991 (Land und Leute).
[Gößwald 2000] Gößwald, Udo (Hg.): Der erste Schrei oder Wie man in Neukölln zur Welt kommt. Berlin 2000.
[Göttsch/Lehmann 2001] Göttsch, Silke; Lehmann, Albrecht (Hg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001.
[Göttl 2002] Göttl, Bertl: Dilettantenweiber. Aus der Heimat. In: Salzburger Nachrichten, Lokalteil (2002-06-14), S. 9.
[Göttsch 1991] Göttsch, Silke: Zur Konstruktion schichtenspezifischer Wirklichkeit. Strategien und Taktiken ländlicher Unterschichten vor Gericht. In: Bönisch-Brednich, Brigitte [u. a.] (Hg.): Erinnern und Vergessen. Vorträge des 27. Deutschen Volkskundekongresses Göttingen 1989. Göttingen 1991 (Schriftenreihe der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen 6 / Beiträge zu Volkskunde in Niedersachsen 5), S. 444–452.
[Götsch 1992] Göttsch, Silke: Frauen und traditionelle Ordnung – Anmerkungen zu Problemen einer archivalisch arbeitenden Volkskunde. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde. Band 29 (Frauenforschung). 1991/92, S. 9–22.
[Göttsch 1995] Göttsch, Silke: „Die schwere Kunst des Sehens“. Zur Diskussion über Amateurfotografie in Volkskunde und Heimatbewegung um 1900. In: Lipp, Carola (Hg.): Medien popularer Kultur. Erzählung, Bild und Objekt in der volkskundlichen Forschung. Rolf Wilhelm Brednich zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main 1995, S. 395–405.
[Götz 2001] Götz, Thomas: Bürgertum und Liberalismus in Tirol 1840–1873. Köln 2001 (= Italien in der Moderne, Bd. 10).
[Goffman 1969] Goffman, Erving: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Peter Weber-Schäfer. München 1969.
[Goffman 1982] Goffman, Erving: Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt am Main 1982 (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 396).
[Goffman 1994] Goffman, Erving: Das Arrangement der Geschlechter. In: ders.: Interaktion und Geschlecht. Frankfurt/M. 1994, S. 105–158.
[Gollwitzer 1987] Gollwitzer, Heinz: Fürst und Volk. Betrachtungen zur Selbstbehauptung des bayerischen Herrscherhauses im 19. und 20. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 50 (1987), S. 723-742.
[Golowitsch 1985] Golowitsch, Helmut: „Und kommt der Feind ins Land herein ...“. Schützen verteidigen Tirol und Kärnten. Standschützen und Freiwillige Schützen 1915–1918. Nürnberg 1985 (Schriftenreihe zur Zeitgeschichte Tirols 6).
[Gotteslob 1975] Bischöfe Deutschlands und Österreichs und der Bistümer Bozen-Brixen und Lüttich (Hg.): Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangbuch. Klagenfurt [u. a.] 1975.
[Gottschalch 1997] Gottschalch, Wilfried: Männlichkeit und Gewalt. Eine psychoanalytische und historisch soziologische Reise in die Abgründe der Männlichkeit. Weinheim–München 1997.
[Gorsemann 1995] Gorsemann, Sabine: Bildungsgut und touristische Gebrauchsanweisung. Produktion, Aufbau und Funktion von Reiseführern. Münster [u. a.] 1995 (Internationale Hochschulschriften 151).
[Gorz 1983] Gorz, André: Wege ins Paradies. These zur Krise, Automation und Zukunft der Arbeiter. Berlin 1983.
[Gosebrink 1999] Gosebrink, Hildegard M.: Pelikan. Frömmigkeitsgeschichtlich. In: Buchberger, Michael (Begr.); Kaspar, Walter (Hg.): Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. 3. Aufl. Freiburg im Breisgau [u. a.] 1999, Sp. 14.
[Gotteslob 1975] Bischöfe Deutschlands und Österreichs und der Bistümer Bozen-Brixen und Lüttich (Hg.): Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangbuch. Klagenfurt [u. a.] 1975.
[Gottmann 1979] Gottmann, Günther: Zum Bildungsauftrag eines technikgeschichtlichen Museums. In: Spickernagel, Ellen; Walbe, Brigitte (Hg.): Das Museum. Lernort contra Musentempel. 3. Aufl. Gießen 1979 (Sonderband der Zeitschrift „Kritische Berichte“), S. 32–35.
[Gottwald 1996] Gottwald, Herwig: Mythos und Mythisches in der Gegenwartsliteratur. Stuttgart 1996 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 333).
[Gough/Peace 2000] Gough, Brendan; Paul Peace: Reconstructing Gender at University: men as victims. In: Gender and Education. Vol. 12 (2000), No. 3, S. 385–398.
[Goy 1969] Goy, Barbara: Aufklärung und Volksfrömmigkeit im [sic!] den Bistümern Würzburg und Bamberg. Würzburg 1969 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 21).
[Grabbe 1964] Grabbe, Horst-Peter: Das Fest- und Feiertagsbrauchtum der Nürnberger Handwerker, 14.–18. Jahrhundert. (masch.) Nürnberg 1964.
[Grabner 1984] Grabner, Elfriede: Kultstätte und Heilbrauch. Zur therapeutischen Bedeutung des Wallfahrtsortes am Beispiel von Mariazell in Österreich. In: Kriss-Rettenbeck, Lenz; Möhler, Gerda (Hg.): Wallfahrt kennt keine Grenzen. Themen zu einer Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums und des Adalbert-Stifter-Vereins, München. 2 Bde. München [u. a.] 1984, S. 418–428.
[Grabner 1990] Grabner, Elfriede: Der Steinbock in Volksglaube und Volksmedizin. In: Neuhardt, Johannes (Hg.): Geschnitztes Steinbockhorn. XIV. Sonderschau im Dommuseum zu Salzburg. Salzburg 1990 (Sonderschau im Dommuseum zu Salzburg 14), S. 44–55.
[Grabner 1990a] Grabner, Elfriede: Der Steinbock in Volksglaube und Volksmedizin. In: Neuhardt, Johannes (Hg.): Geschnitztes Steinbockhorn. XIV. Sonderschau im Dommuseum zu Salzburg. Salzburg 1990 (Sonderschau im Dommuseum zu Salzburg 14), S. 44–55.
[Grabner 1990b] Grabner, Elfriede: Bildquellen zur Volksfrömmigkeit. Der Fastenchristus. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 93 (1990), S. 311–320.
[Grabner 1997] Grabner, Elfriede: Krankheit und Heilen. Eine Kulturgeschichte der Volksmedizin in den Ostalpen. (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Sitzungsberichte, Bd. 457). 2. erw. Aufl. Wien 1997 (Erste Auflage erschien unter dem Titel „Grundzüge einer ostalpinen Volksmedizin“ 1985).
[Grabner/Kundegraber 1984] Grabner, Elfriede; Kundegraber, Maria (Hg.): Steirische Eisenvotive. Katalog zur Sonderausstellung vom 12. Juni bis 31. Oktober 1984 im Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum, Steierisches Volkskundemuseum. Graz 1984.
[Grabowski 1998] Grabowski, Ralf: Zünftig, bunt und heiter. Beobachtungen über Fans des volkstümlichen Schlagers. Tübingen 1998.
[Graburn 1976] Graburn, Nelson H. H. (Hg.): Ethnic and Tourist Art: Cultural Expressions from the Fourth World. Berkeley 1976.
[Gräf 1959] Gräf, Hermann Josef: Palmenweihe und Palmprozession in der lateinischen Liturgie. Kaldenkirchen 1959.
[Gräfe 1839] Gräfe, Rudolph Lorenz: Leipzigs religiöses Leben bis zum Anbruche der Kirchenreformation im Jahre 1517. In: Zeitschrift für die historische Theologie N.F. 3=9 (1839), S. 51 ff.
[Gramsci 1967] Gramsci, Antonio: Philosophie der Praxis. Eine Auswahl. Herausgegeben und übersetzt von Christian Riechers mit einem Vorwort von Wolfgang Abendroth. Frankfurt/Main 1967.
[GrassF 1965] Grass, Franz: Sakralkultur und Kirchenrecht. Zur Rechtsgeschichte der Prozessionen, Versehgänge sowie des Bruderschaftswesens in den österreichischen Alpenländern, besonders in Tirol. In: Österreichisches Archiv für Kirchenrecht 16 (1965), S. 263–275.
[GrassF/Schreiber 1986] Grass, Franz; Schreiber, Georg: Art. Bruderschaft. Geschichte und Brauchtum. In: Buchberger, Michael (Begr.); Höfer, Josef [u. a.] (Hg.): Lexikon für Theologie und Kirche. Sonderausgabe. Bd. 2. Freiburg 1986, Sp. 719–721.
[GrassN 1956/57] Grass, Nikolaus: Der Kampf gegen Fasnachtsveranstaltungen in der Fastenzeit. In: Zeitschrift für Volkskunde 53. 1956/57, S. 204–237.
[GrassN 1957a] Grass, Nikolaus (Hg.): Ostern in Tirol. [Dem langjährigen Freunde des Landes Tirol und Erforscher seiner Bergwerkskultur, ... Prälat Georg Schreiber ... zum 75. Geburtstag, 5. Jänner 1957, verehrungsvollst gewidmet]. Innsbruck 1957 (Schlern-Schriften 169).
[GrassN 1957b] Grass, Nikolaus: Barock-Heiliggräber. In: Grass, Nikolaus (Hg.): Ostern in Tirol. [Dem langjährigen Freunde des Landes Tirol und Erforscher seiner Bergwerkskultur, ... Prälat Georg Schreiber ... zum 75. Geburtstag, 5. Jänner 1957, verehrungsvollst gewidmet]. Innsbruck 1957 (Schlern-Schriften 169), S. 221–269.
[GrassN 1989] Grass, Nikolaus: Royaumes et Abbayes de la Jeunesse – „Königreiche“ und „Abteien“ der Jugend. Zum Knaben- und Burschenschaftsbrauchtum in Frankreich, in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich. In: Morsak, Louis C.; Escher, Markus (Hg.): Festschrift für Louis Carlen zum 60. Geburtstag. Zürich 1989, S. 411–459.
[GrassN/Holzmann 1982] Grass, Nikolaus; Holzmann, Hermann: Geschichte des Tiroler Metzgerhandwerks und der Fleischversorgung des Landes. Innsbruck 1982.
[Grassmugg 1999] Grassmugg, Doris: Die Gstanzlsammlung im Steirischen Volksliedarchiv. In: Der Vierzeiler 19/1 (1999), S. 10–11.
[Graus 1989] Graus, Frantisek: Organisationsformen der Randständigen. Das sogenannte Königreich der Bettler. In: Rechtshistorisches Journal 8 (1989), S. 235–255.
[Greinz 1923] Greinz, Christian: Eine altsalzburgische Sonnwendfeier. In: Salzburger Chronik 24. Juni 1923.
[Greinz 1929] Greinz, Christian: Die fürsterzbischöfliche Kurie und das Stadtdekanat zu Salzburg. Ein Beitrag zur historisch-statistischen Beschreibung der Erzdiözese Salzburg. Salzburg 1929.
[Grell 1973] Grell, Ferdinand: Die Verehrung des heiligen Ulrich in Österreich und Südtirol. In: Rummel, Peter (Schriftl.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. Augsburg 1973 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 7), S. 134–162.
[Greschat 1984] Greschat, Martin (Hg.): Gestalten der Kirchengeschichte. 12 Bde. Stuttgart [u. a.] 1984–1986.
[Greussing 1989] Greussing, Kurt (Hg.): Die Roten am Land. Arbeitsleben und Arbeiterbewegung im westlichen Österreich. Steyr 1989.
[Grefe 1997] Grefe, Christiane: Ende der Spielzeit. Wie wir unsere Kinder verplanen. Reinbek: Rowohlt 1997.
[Greinz 1898] Greinz, Christian: Das sociale Wirken der katholischen Kirche in der Erzdiöcese Salzburg. (= Das sociale Wirken der katholischen Kirche in Oesterreich, Bd. 5). Wien 1898.
[Greverus 1965] Greverus, Ina Maria: Heimweh und Tradition. In: Schweizer Archiv für Volkskunde 61 (1965).
[Greverus 1978a] Greverus, Ina-Maria: Kultur und Alltagswelt. Eine Einführung in Fragen der Kulturanthropologie. München 1978 (Beck’sche Schwarze Reihe 182).
[Greverus 1978b] Greverus, Ina-Maria: Tourismus und interkulturelle Kommunikation. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 28/3 (1978), S. 96–107.
[Greverus 1978] Greverus, Ina-Maria: Kultur und Alltagswelt. Eine Einführung in Fragen der Kulturanthropologie. München 1978 (Beck’sche Schwarze Reihe 182).
[Greverus 1988] Greverus, Ina-Maria [u. a.] (Hg.): Kulturkontakt, Kulturkonflikt. Zur Erfahrung des Fremden. 2 Bde. Frankfurt am Main 1988 (Kulturanthropologie-Notizen 28).
[Greverus 1995a] Greverus, Ina-Maria: Die Anderen und Ich. Vom Sich Erkennen, Erkannt- und Anerkanntwerden. Kulturanthropologische Texte. Darmstadt 1995.
[Greverus 1995b] Greverus, Ina-Maria: Das „eigene Ich“ und das „andere Ich“ unterwegs. Als Fremde in Schweden. In: Greverus, Ina-Maria: Die Anderen und Ich. Vom Sich Erkennen, Erkannt- und Anerkanntwerden. Kulturanthropologische Texte. Darmstadt 1995, S. 26–47.
[Greverus 1995c] Greverus, Ina-Maria: Landbewegungen. Remythologisierung oder Redefinition ruraler Weltsicht?. In: Greverus, Ina-Maria: Die Anderen und Ich. Vom Sich Erkennen, Erkannt- und Anerkanntwerden. Kulturanthropologische Texte. Darmstadt 1995, S. 166–189.
[Greverus 1998] Greverus, Ina-Maria [u. a.] (Hg.): Frankfurt am Main. Ein kulturanthropologischer Stadtführer. Frankfurt am Main 1998.
[Greverus/Moser/Salein 1994] Greverus, Ina-Maria; Moser, Johannes; Salein, Kirsten (Hg.): STADTgedanken aus und über Frankfurt am Main. Der Stadt Frankfurt am Main zum 1200. Geburtstag. Frankfurt am Main 1994 (Kulturanthropologie-Notizen 48).
[Greitemeyer 1999] Greitemeyer, Dagmar: Trennungsrituale. In: systhema 2/1999. 13. Jahrgang, S. 149–162.
[Gribl 1981] Gribl, Albrecht A.: Unsere Liebe Frau zu Dorfen. Kultformen und Wallfahrtsleben des 18. Jahrhunderts. Dorfen 1981.
[Grieshofer 1974] Grieshofer, Franz J.: Faschingsbrauchtum. Karte und Text. In: Kommission für den Volkskundeatlas in Österreich (Hg.): Österreichischer Volkskundeatlas. Wien [u. a.] 1974, Lfg. 5 (1974).
[Grieshofer 1977a] Grieshofer, Franz: Glöcklerlaufen in Ebensee. In: Kapfhammer, Günther (Hg.): Brauchtum in den Alpenländern. Ein lexikalischer Führer durch den Jahreslauf. München 1977, S. 111 f.
[Grieshofer 1977b] Grieshofer, Franz: Wildes Gjaid vom Untersberg. In: , Günther (Hg.): Brauchtum in den Alpenländern. Ein lexikalischer Führer durch den Jahreslauf. München 1977, S. 309–310, 1 Abb.
[Grieshofer 1978] Grieshofer, Franz: Bemerkungen zum Alter des Glöcklerlaufens. In: Verein für Volkskunde (Hg.): Volkskultur. Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag. Wien 1978 (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3), S. 113–122.
[Grieshofer 1978] Grieshofer, Franz J.: Die Lederhose. Kleine Kulturgeschichte des alpenländischen Beinkleids. Wien, München, Zürich 1978.
[Grieshofer 1981] Grieshofer, Franz: Vereinswesen in Österreich. In: Kommission für den Volkskundeatlas in Österreich (Hg.): Österreichischer Volkskundeatlas. Wien [u. a.] 1968/73, Kommentar VIII, Lfg. 5 (1974), Bl. 83–86, S. 1–78.
[Grieshofer 1987] Grieshofer, Franz (Hg.): Krippen. Geschichte, Museen, Krippenfreunde. Innsbruck 1987.
[Grieshofer 1991] Grieshofer, Franz: Rezension von Hans Haid: Mythos und Kult in den Alpen. Ältestes, Altes und Aktuelles über Kultstätten und Bergheiligtümer. Mattersburg – Bad Sauerbrunn 1990. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde XLV/94 (1991), S. 425–430.
[Grieshofer 1992] Grieshofer, Franz J.: Erforschung und Bewertung der Volkskunst in Österreich. In: Jahrbuch für Volkskunde NF 15 (1992), S. 81–104.
[Grieshofer 1998] Grieshofer, Franz J.: Die Bedeutung des Ausstellungswesens für die Entwicklung der Ethnographie in Galizien und Wien. In: Beitl, Klaus (Hg.): Galizien. Ethnographische Erkundungen bei den Bojken und Huzulen. Wien/Kittsee 1998, S. 19–42.
[Grieshofer 2002] Grieshofer, Franz: Das „Wilde Gjoad“ vom Untersberg. Ein Phänomen der Salzburger Brauchtumspflege. In: Luidold, Lucia; Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.): Bräuche im Salzburger Land. Zeitgeist, Lebenskonzepte, Rituale, Trends. CD-ROM 1: Im Winter und zur Weihnachtszeit. (= Salzburger Beiträge zur Volkskunde, Bd. 13). Salzburg 2002.
[Grießer 1954] Grießer, Isidor: Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg. In: Walleitner, Josef: Dienst am Landvolk. Salzburg 1954.
[Griffin 1987] Griffin, Michael: History and Ethnographic Method in Visual Communication Research. In: Taureg, Martin; Ruby, Jay (Hg.): Visual Explorations of the World. Selected Papers from the International Conference on Visual Communication (Philadelphia 1985). Aachen 1987, S. 240–254.
[Grill 1973] Grill, Leopold Ocist: St. Ulrich an der Südostgrenze des Reiches. In: Rummel, Peter (Schriftl.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. Augsburg 1973 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 7), S. 163–181.
[GrimmD 1987] Grimm, Dieter: Bürgerlichkeit im Recht. In: Kocka, Jürgen (Hg.): Bürger und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert. Band 1. Göttingen 1987, S. 149−188.
[GrimmJ 1968] Grimm, Jacob: Deutsche Mythologie. 3 Bde. Nachdr. der 4. Aufl. Berlin 1875–1878. Graz 1968.
[GrimmJ/GrimmW 1873] Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm; Preußische Akademie der Wissenschaften (Hg.): Deutsches Wörterbuch. Bd. V: K. Berlin 1873.
[GrimmJ/GrimmW 1889] Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm; Preußische Akademie der Wissenschaften (Hg.): Deutsches Wörterbuch. Bd. VII: N,O,P,Q. Berlin 1889.
[GrimmJ/GrimmW 1893] Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm; Preußische Akademie der Wissenschaften (Hg.): Deutsches Wörterbuch. Bd. VIII: R-Schiefe. Berlin 1893.
[GrimmJ/GrimmW 1956] Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm; Preußische Akademie der Wissenschaften (Hg.): Deutsches Wörterbuch. Bd. 11. 1. Abt. Leipzig 1956.
[GrimmJ/GrimmW 1971] Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. 33 Bde. Nachdr. der Erstausg. Leipzig 1854–Berlin 1954. München 1971–1984 (dtv 5945).
[GrimmJ/GrimmW 1984] Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. 33 Bde. Nachdr. der Erstausg. München 1984 (Dtv 5945).
[GrimmJ/GrimmW 2001] Jakob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Gesamtausgabe in 3 Bänden mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Nach der Gesamtausgabe letzter Hand von 1857. Hrsg. v. Heinz Rölleke. Reclam, Ditzingen 2001, 3. Band.
[GrimmeFW 1928] Grimme, Friedrich Wilhelm: Das Sauerland und seine Bewohner. 4. Aufl. des 1866 erschienenen Werkes. Iserlohn 1928.
[GrimmeKM 1937] Grimme, Karl Maria: Das Weihespiel von Lamprechtshausen. In: Der getreue Eckart 15/12 (1937/1938), S. VIII.
[Grininger 1997a] Grininger, Hubert: Da Weg zu mein Dirndl is stoani ... Liebe und Eros in der alpenländischen Volksmusik von 1800 bis zum Austropop. Graz 1997.
[Grininger 1997b] Grininger, Hubert: I bin die Sendarin und du mei Schitz. Eine besondere Konstellation von Liebe, Abhängigkeit und Eros. In: Steirisches Volksliedwerk (Hg.): Weiblichkeit und Erotik in der Volksmusik. Gnas 1997 (Sätze und Gegensätze 5), S. 7–21.
[Grober-Glück 1988] Grober-Glück, Gerda: Zum Abschluß des Atlas der deutschen Volkskunde – Neue Folge. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde. In: Bringéus, Nils-Arvid [u. a.] (Hg.): Wandel der Volkskultur in Europa. Festschrift für Günter Wiegelmann zum 60. Geburtstag. Bd. 1. Münster 1988 (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 60), S. 53–70.
[Grözinger 2000] Grözinger, Albrecht: Die Kirche – ist sie noch zu retten? Anstiftungen zum Christentum in postmoderner Gesellschaft. Gütersloh 1998 (3. Aufl. 2000).
[Groh/Groh 1991] Groh, Ruth; Groh, Dieter: Weltbild und Naturaneignung. Zur Kulturgeschichte der Natur. Frankfurt a. M. 1991.
[Groh 1992a] Groh, Dieter: Strategien, Zeit und Ressourcen. Risikominimierung, Unterproduktivität und Mußepräferenz – die zentralen Kategorien von Subsistenzökonomien. In: Groh, Dieter: Anthropologische Dimensionen der Geschichte. Frankfurt/M. 1992, S. 54-113.
[Grohne 1928] Grohne, Ernst: Die Nobiskrüge. Ihr Ursprung und ihre Bedeutung. In: Niederdeutsche Zeitschrift für Volkskunde 6 (1928), S. 193 ff.
[Grohs 1997] Grohs, Elisabeth: Mädchenriten als Prozess der Sozialisation am Beispiel der Zigua und Ngulu Osttanzanias. In: Völger, Gisela (Hg.): Sie und Er. Frauenmacht und Männerherrschaft im Kulturvergleich. Bd. 2. Köln 1997, S. 85–90.
[Gronemeyer 1991] Gronemeyer, Reimer: Die Entfernung vom Wolfsrudel. Über den drohenden Krieg der Jungen gegen die Alten, Frankfurt/M. 1991.
[GronemeyerM 1994] Gronemeyer, Marianne: Die Natur als Pflegefall. Plädoyer für eine neue bäuerliche Kultur. In: Bauer, Wolfgang; Franz Rest; Cyriak Schwaighofer (Hg): Sind die Bauern noch zu retten? Über die Zukunft einer alpinen Kultur. 2. Goldegger Herbstgespräche. Goldegg 1994, S. 189–201.
[GrossM 1993] Gross, Markus: Baldachin. In: Buchberger, Michael (Begr.); Kaspar, Walter (Hg.): Lexikon für Theologie und Kirche. Bd 1. 3. Aufl. Freiburg im Breisgau [u. a.] 1993, Sp. 1365.
[Grossberg 1999] Grossberg, Lawrence: Zur Verortung der Populärkultur. In: Bromley, Roger; Göttlich, Udo; Winter, Carsten (Hg.): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg 1999, S. 215–236.
[Grossberg 2000] Grossberg, Lawrence: What’s going on? Cultural Studies und Popularkultur. Wien 2000 (Cultural Studies 3).
[Großer Herder 1952] Der Große Herder: Nachschlagewerk für Wissen und Leben. 10. Bde. 5. Aufl. Freiburg im Breisgau 1952–1956.
[Großegger 1997] Großegger, Beate u.a. (Hg.): trendpaket 1. Jugendkultur als flächiges Klebekunstwerk. Wien 1997.
[Großegger 2004a] Großegger, Beate: Die Generation der Werte-Sampler. In: Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz (Hg.): 4. Bericht zur Lage der Jugend in Österreich. Teil A: Jugendradar 2003. Wien: Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz 2004.
[Großegger 2004b] Großegger, Beate: Jugend – was ist das? Anmerkungen zum Jugendbegriff. In: Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz (Hg.): 4. Bericht zur Lage der Jugend in Österreich. Teil A: Jugendradar 2003. Wien: Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz 2004, S. 1–5.
[Großegger 2004c] Großegger, Beate: Die sozialen Netzwerker. Primärbeziehungen im jugendlichen Alltag. In: Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz (Hg.): 4. Bericht zur Lage der Jugend in Österreich. Teil A: Jugendradar 2003. Wien: Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz 2004, S. 6–39.
[Großegger 2004d] Großegger, Beate: Medien und IK-Technologien im jugendlichen Alltag. In: Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz (Hg.): 4. Bericht zur Lage der Jugend in Österreich. Teil A: Jugendradar 2003. Wien: Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz 2004, S. 77–134.
[Großegger 2004e] Großegger, Beate: Freizeit am Beginn des 3. Jahrtausends. In: Bundesministerium für Soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz (Hg.): 4. Bericht zur Lage der Jugend in Österreich. Teil A: Jugendradar 2003. Wien: Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz 2004, S. 40–76.
[Großegger/Heinzlmaier 2002] Großegger, Beate; Bernhard Heinzlmaier: Jugendkultur Guide. Wien: öbv&hpt Verlag 2002.
[Großegger/Zentner 2003] Großegger, Beate; Manfred Zentner: Salzburger Jugendstudie 03. Die Lebenswelt 14- bis 30-jähriger SalzburgerInnen. Im Auftrag des Landesjugendreferats. 2003.
[Grotefend 1892] Grotefend, Heinrich: Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. Bd. 2: Kalender der Diözesen, Ordenskalender, Heiligenverzeichnis. Hannover 1892.
[Grotzky 1993] Grotzky, Johannes: Balkankrieg. Der Zerfall Jugoslawiens und die Folgen für Europa. München 1993.
[Gruber 1870] Gruber, Franz: Chronologisch–statistische Beschreibung der Stadt Hallein und ihrer Umgebung. Hallein 1870.
[GruberC 2001] Gruber, Claudia (Red.): Nachbarschaften II: Vorarlberg – Schweiz – Deutschland. Sommerakademie Volkskultur 2001, Vorschau. [Die Beiträge dieses Heftes bieten eine Vorschau auf die Sommerakademie Volkskultur 2001, die von 26.–31. August 2001 in der Stiftung Kloster Viktorsberg stattfinden wird]. Wien 2001 (Nachbarschaften 2 / Vol. 4).
[GruberF/LudwigKH 1991] Gruber, Fritz; Ludwig, Karl-Heinz: Der Metallbergbau. In: Dopsch, Heinz; Hans Spatzenegger (Hg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Bd. 2, Teil 4. Salzburg 1991.
[GruberG 1939] Gruber, Georg: Germanischer Lebensbaum. In: Germanien H. 12, N. F. 1/11 (1939), S. 494–501.
[GruberF/Sika 1988] Gruber, Fritz; Peter Sika: Der Gasteiner Schwerttanz aus historischer Sicht und in seiner heutigen Aufführungsweise. Böckstein 1988.
[Grüll 1963] Grüll, Georg: Bauer, Herr und Landesfürst. Sozialrevolutionäre Bestrebungen der oberösterreichischen Bauern von 1650 bis 1848. Graz [u. a.] 1963 (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 8).
[Grün 1997] Grün, Anselm: Geborgenheit finden – Rituale feiern. Wege zu mehr Lebensfreude. 3. [Aufl.] Stuttgart 1997.
[Gründel 1993/2001] Gründel, Johannes: Sünde. Theologisch-ethisch. In: Lexikon für Theologie und Kirche (LThK), 3. Auflage, hrsg. von W Kasper, 11 Bände, Freiburg/Br, 1993-2001, Bd. 9, S. 1128f.
[Grünn 1975] Grünn, Helene (Berab.): Via Sacra. Das Wallfahrtsmuseum in Kleinmariazell. Ausstellung und Katalog. Wien 1975 (Veröffentlichungen des Österreich. Museums für Volkskunde 15).
[Grünn 1980] Grünn, Helene: Volkstracht in und um Baden. Wien 1980 (Niederösterreichische Volkskunde 12).
[Grünn 1985] Grünn, Helene: Volkstracht in Niederösterreich. (= Bildmappe 17 des NÖ Bildungs- und Heimatwerkes). Wien 1985.
[Grund 2000] Grund, Claudia (Hg.): Heilige Walburga hilft aus aller Not: Zeugnisse ihrer Verehrung und Verklärung. Ausstellung des Diözesanmuseums Eichstätt, in Zusammenarbeit mit der Benediktinerinnenabtei St. Walburg Eichstätt, Diözesanmuseum Eichstätt, 13.09–05.11.2000. Eichstätt 2000.
[Grypa 1997] Grypa, Dietmar: Die Verehrung der heiligen Walburga im 20. Jahrhundert. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 57 (1997), S. 339–374.
[Gryse 1593] Gryse, Nicolaus: Spegel des Antichristischen Pawestdoms, und Luttherischen Christendoms ... Rostock 1593.
[Gschwend 1965] Gschwend, Kolumban: Die Depositio und Elevatio Crucis im Raum der alten Diözese Brixen. Ein Beitrag zur Geschichte der Grablegung am Karfreitag und der Auferstehungsfeier am Ostersonntag. Sarnen 1965.
[Gschwend 1999] Gschwend, Gaby: Diagnostische Kriterien der posttraumatischen Belastungsstörung und Konsequenzen für die therapeutische Praxis. In.: Psychotherapie Forum 7/2. Wien, New York 1999.
[Gstrein 1988] Gstrein, Rainer: Tanzverbote und Winkeltänze im ländlichen Raum Österreichs im 19. Jahrhundert. In: Musicologica Austriaca 8 (1988), S. 65–71.
[Gudewill 1952] Gudewill, Kurt: Stichwort „Collegium musicum“. In: Blume, Friedrich (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Bd. 2. Kassel [u. a.] 1952, Sp. 1554–1562.
[Güdemann 1899] Güdemann, Moritz: Mein Leben. Abschrift. Wien 1899–1918. Memoiren-Sammlung Leo Baeck Institut New York.
[Gümbel 1928] Gümbel, Albert: Das Mesnerpflichtbuch von St. Lorenz in Nürnberg vom Jahre 1493. München 1928 (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 8).
[Günter 1991] Günter, Wolfgang: Der Nutzen des Reisens. Die frühneuzeitliche Apodemik als Theorie der Erfahrung. In: Spode, Hasso (Hg.): Zur Sonne, zur Freiheit! Beiträge zur Tourismusgeschichte. Berlin 1991 (Freie Universität Berlin. Institut für Tourismus. Berichte und Materialien 11), S. 15–19.
[Gugitz 1933] Gugitz, G.: Matthias Höfers Bemerkungen zur Oberösterreichischen Volkskunde. In: Heimatgaue 14 (1933/ 34), S. 64 ff.
[Gugitz 1949] Gugitz, Gustav: Das Jahr und seine Feste im Volksbrauch Österreichs. Studien zur Volkskunde. 2 Bde. Wien 1949–1950 (Buchreihe Österreichische Heimat 14 und 15).
[Gugitz 1950] Gugitz, Gustav: Das kleine Andachtsbild in den österreichischen Gnadenstätten. Wien 1950.
[Gugitz 1955] Gugitz, Gustav: Fest- und Brauchtumskalender für Österreich, Süddeutschland und die Schweiz. Wien 1955 (Buchreihe Österreichische Heimat 19).
[Gugitz 1958] Gugitz, Gustav: Österreichs Gnadenstätten in Kult und Brauch. Ein topographisches Handbuch zur religiösen Volkskunde in fünf Bänden. Wien 1955–1958.
[Guppenberger 1889] Guppenberger, Lambert: Volkscharakter, Tracht, Sitten und Bräuche. In: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild. Bd.: Salzburg und Oberösterreich. Wien 1889, S. 119–170.
[Gustav und Emilie 1989] O. A.: Gustav und Emilie. Bekanntschaft und Aufenthalte am Attersee. In: Inselräume. Teschner, Klimt und Flöge am Attersee. Seewalchen am Attersee 1989, S. 5–27.
[Güthoff 1993/2001] Güthoff, Elmar: Feuerbestattung. Historisch-theologisch. Kirchenrechtlich. In: Lexikon für Theologie und Kirche (LThK), 3. Auflage, hrsg. von W Kasper, 11 Bände, Freiburg/Br, 1993-2001, Bd. 3, S. 1266.
[Gumbrecht/Pfeiffer 1988] Gumbrecht, Hans U.; K. Ludwig Pfeiffer (Hg.): Materialität der Kommunikation. Frankfurt am Main 1988
[Guth 1984] Guth, Klaus: Geschichtlicher Abriß der marianischen Wallfahrtsbewegung im deutschsprachigen Raum. In: Beinert, Wolfgang; Petri, Heinrich (Hg.): Handbuch der Marienkunde. Regensburg 1984, S. 721–848.
[Guth 1995a] Guth, Klaus (Hg.): Kultur als Lebensform. Aufsätze und Vorträge. Bd. I: Volkskultur an der Grenze. Beiträge zur Volkskunde, Kultur- und Sozialgeschichte. St. Ottilien 1995.
[Guth 1995b] Guth, Klaus: Volk. Versuch einer Begriffs- und Funktionsbestimmung in gegenwärtiger Volksforschung. In: Guth, Klaus (Hg.): Kultur als Lebensform. Aufsätze und Vorträge. Bd. I: Volkskultur an der Grenze. Beiträge zur Volkskunde, Kultur- und Sozialgeschichte. St. Ottilien 1995, S. 15–26.
[Guth 1995c] Guth, Klaus: Volkskultur des Alltags? Anfragen an Kategorien der Volkskunde. In: Guth, Klaus (Hg.): Kultur als Lebensform. Aufsätze und Vorträge. Bd. I: Volkskultur an der Grenze. Beiträge zur Volkskunde, Kultur- und Sozialgeschichte. St. Ottilien 1995, S. 37–47.
[Guth 1995d] Guth, Klaus: Über den Umgang mit Kultur. Eine Einführung. In: Guth, Klaus (Hg.): Kultur als Lebensform. Aufsätze und Vorträge. Bd. I: Volkskultur an der Grenze. Beiträge zur Volkskunde, Kultur- und Sozialgeschichte. St. Ottilien 1995, S. 49–55.
[Guth 1995e] Guth, Klaus: Alltag und Fest. Aspekt und Probleme gegenwärtiger Festkulturforschung. In: Guth, Klaus (Hg.): Kultur als Lebensform. Aufsätze und Vorträge. Bd. I: Volkskultur an der Grenze. Beiträge zur Volkskunde, Kultur- und Sozialgeschichte. St. Ottilien 1995, S. 59–87.
[Guth 1995f] Guth, Klaus: Die Wallfahrt – Ausdruck religiöser Volkskultur. Eine vergleichende phänomenologische Untersuchung. In: Guth, Klaus (Hg.): Kultur als Lebensform. Aufsätze und Vorträge. Bd. I: Volkskultur an der Grenze. Beiträge zur Volkskunde, Kultur- und Sozialgeschichte. St. Ottilien 1995, S. 271–288.
[Guth 1995g] Guth, Klaus: Wanderungsbewegungen in und aus Franken im 19. Jahrhundert. In: Guth, Klaus (Hg.): Kultur als Lebensform. Aufsätze und Vorträge. Bd. I: Volkskultur an der Grenze. Beiträge zur Volkskunde, Kultur- und Sozialgeschichte. St. Ottilien 1995, S. 407–431.
[Guth 1997a] Guth, Klaus (Hg.): Kultur als Lebensform. Aufsätze und Vorträge. Bd. II: Kontinuität und Wandel. Beiträge zur Kirchen-, Kultur-, Bildungsgeschichte und Volkskunde. St. Ottilien 1997.
[Guth 1997b] Guth, Klaus: Wallfahrten im Christentum. Zur Kulturgeschichte, Phänomenologie und Theologie eines religiösen Brauches. In: Guth, Klaus (Hg.): Kultur als Lebensform. Aufsätze und Vorträge. Bd. II: Kontinuität und Wandel. Beiträge zur Kirchen-, Kultur-, Bildungsgeschichte und Volkskunde. St. Ottilien 1997, S. 281–289.
[Guth 1997c] Guth, Klaus: Über die Alltäglichkeit von Kultur. Annäherungen an eine ganzheitliche Kategorie in gegenwärtiger Kulturforschung. In: Guth, Klaus (Hg.): Kultur als Lebensform. Aufsätze und Vorträge. Bd. II: Kontinuität und Wandel. Beiträge zur Kirchen-, Kultur-, Bildungsgeschichte und Volkskunde. St. Ottilien 1997, S. 385–394.
[Guth 1997d] Guth, Klaus: Geschichtlicher Abriß der marianischen Wallfahrtsbewegungen im deutschsprachigen Raum. In: Beinert, Wolfgang; Petri, Heinrich (Hg.): Handbuch der Marienkunde. Bd. II. 2. Aufl. Regensburg 1997, S. 321–448.
[Gutschner 1998] Gutschner, Peter (Hg.): „Ja, was wissen denn die Großen ...“. Arbeiterkindheit in Stadt und Land. Wien 1998 (Damit es nicht verlorengeht ... 42).
[Gutschner 1998b] Gutschner, Peter: Von der kommunalen Armenpflege zur staatlichen Versicherung. Altersversorgung im 19. und 20. Jahrhundert. In: Weidenholzer, Thomas; Erich Marx (Hg.): Hundert Jahre „Versorgungshaus“ Nonntal. Zur Geschichte der Alters- und Armenversorgung der Stadt Salzburg. (= Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg, Bd. 9). Salzburg 1998, S. 31–66.
[Gyr 1982] Gyr, Ueli: Räbeliechtli-Umzüge in der Stadt Zürich. Zur Merkmalstypik eines modernen Kinderbrauchtums zwischen Vereins- und Quartierveranstaltung. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 78 (1982), S. 36–52.
[Gyr 1988] Gyr, Ueli: Touristenkultur und Reisealltag. Volkskundlicher Nachholbedarf in der Tourismusforschung. In: Zeitschrift für Volkskunde 84 (1988), S. 224–239.
[Gyr 1995] Gyr, Ueli (Hg.): Soll und Haben. Alltag und Lebensformen bürgerlicher Kultur. Zürich 1995.
[Gyr 1999a] Gyr, Ueli: Entgrenzung durch Mundialisierung? Dynamisierungsprozesse im massentouristischen Konsumsystem. In: Bachleitner, Reinhard; Schimany, Peter (Hg.): Grenzenlose Gesellschaft – grenzenloser Tourismus? Mit Beiträgen von Reinhard Bachleitner u. a. München [u. a.] 1999 (Reihe tourismuswissenschaftliche Manuskripte 5), S. 55–66.
[Gyr 1999b] Gyr, Ueli: Heidi überall. Heidi-Figur und Heidi-Mythos als Identitätsmuster. In: Ethnologia Europaea 29/2 (1999), S. 75–95.
[Gyr 1999c] Gyr, Ueli: Typisch typologisch! Zur Polarisierung geschlechtsbezogener Körpersymbolik in nonverbaler Sicht. In: Köhle-Hezinger, Christel u.a. (Hg.): Männlich. Weiblich. Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Kultur. 31. Kongress der DGV, Marburg 1997. Münster u.a. 1999, S. 171–180.
[HaasHans 1902] Haas, Hans: Geschichte des Christentums in Japan. Bd. 2. Tokio 1902 (Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 5).
[HaasH 1987a] Haas, Hanns: Salzburger Vereinskultur im Hochliberalismus (1860–1870). In: Vom Stadtrecht zur Bürgerbeteiligung, Festschrift 700 Jahre Stadtrecht von Salzburg. Salzburg 1987, S. 174–198.
[HaasH 1987b] Haas, Hanns: Die Liberale Vorherrschaft. In: Wilfinger, Rainer; Peter Michael Lipburger (Red.): Vom Stadtrecht zur Bürgerbeteiligung. Ausstellungskatalog 700 Jahre Stadtrecht von Salzburg. Salzburg 1987, S. 126–167.
[Haas 1988a] Haas, Hanns: Es geht vorwärts. Die Salzburger Arbeiterbewegung von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg. In: Bauer, Ingrid (Hg.): Von der alten Solidarität zur neuen sozialen Frage. 100 Jahre Sozialdemokratie. Ein Salzburger Bilderlesebuch. Wien [u. a.] 1988 (Veröffentlichung des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung), S. 9–72.
[HaasH 1988b] Haas, Hanns: Salzburg in der Habsburgermonarchie. Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung. In: Dopsch, Heinz; Spatzenegger, Hans (Hg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Bd. II/2: Neuzeit und Zeitgeschichte. Salzburg 1988, S.661–1022
[HaasH 1988c] Haas, Hanns: Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung. In: Dopsch, Heinz; Hans Spatzenegger (Hg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Bd. II/2. Salzburg 1988, S. 934–990.
[HaasH 1990] Haas, Hanns: Zu den Anfängen der Salzburger Brauchtumspflege. Ländliches Brauchtum aus der Stadt. In: Salzburger Landesfest 1990. 100 Jahre Brauchtumspflege. (= Schriftenreihe des Landespressebüros und der Salzburger Heimatpflege). Salzburg 1990, S. 9–25.
[HaasH 1990b] Haas, Hanns: Postmeister, Wirt, Kramer, Brauer, Müller und Wundarzt. Trägerschichten und Organisationsformen des Liberalismus. In: Bruckmüller, Ernst u.a. (Hg.): Bürgertum in der Habsburgermonarchie. Wien, Köln, Weimar 1990, S. 257–274.
[HaasH 1992] Haas, Hanns: Städtische Dorfbilder. Vom Scheitern agrarromantischen Wunschdenkens. In: Dachs, Herbert (Hg.): Das gefährdete Dorf. Grundsätzliches zur Dorferneuerung. Erfahrungen am Beispiel Salzburg. Salzburg 1992, S. 9–19.
[HaasH 1994] Haas, Hanns: Die Sommerfrische. Eine wiederbelebte Kulturform. In: Medien Journal 4 (1994), S. 40–43.
[HaasH 1994b] Haas, Hanns: Salzburger Vereinskultur im Hochliberalismus (1860–1870). In: Haas, Hanns (Hg.): Salzburg zur Gründerzeit. (= Salzburg Archiv, Bd. 17). Salzburg 1994, S. 79–114.
[HaasH 1998] Haas, Hanns: Bilder vom Heimatland Salzburg. In: Kriechbaumer, Robert (Hg.): Liebe auf den zweiten Blick. Landes- und Österreichbewußtsein nach 1945. (= Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945, Bd. 6). Wien, Köln, Weimar 1998, S. 149–201.
[HaasH 1998] Haas, Hanns: Puch und St. Jakob von der Aufklärung bis zum ersten Weltkrieg. In: Ammerer, Gerhard (Hg.): Puch bei Hallein. Geschichte und Gegenwart einer Salzburger Gemeinde. Puch bei Hallein 1998, S. 117–164.
[HaasH 2002] Haas, Hanns: Berchtesgaden im Königreich Bayern (1810–1918). In: Brugger, Walter; Heinz Dopsch; Peter F. Kramml (Hg.): Geschichte von Berchtesgaden. Stift – Markt – Land. Bd. 3, Teil 2. Berchtesgaden 2002, S. 679–914.
[HaasN 1819] Haas, Nicolaus: Geschichte des Slaven-Landes an der Aisch und den Ebrach-Flüßchen ... 2 Theile. Bamberg 1819.
[HaasR 1992] Haas Richarda: „Das Bißchen Haushalt…“? zur Geschichte der Technisierung und Rationalisierung der Hausarbeit. Stuttgart 1992.
[Haas 1994] Haas, Walburga: Zum kulturellen Umfeld der Entstehungszeit von „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ aus volkskundlicher Sicht. In: Hochradner, Thomas; Walterskirchen, Gerhard (Hg.): 175 Jahre „Stille Nacht! Heilige Nacht!“. Symposiumsbericht. Salzburg 1994 (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte 5), S. 19–29.
[Haas 1996a] Haas, Walburga (Hg.): Volkskunde und Brauchtumspflege im Nationalsozialismus in Salzburg. Referate, Diskussionen, Archivmaterial. Bericht zur Tagung am 18. und 19. November 1994 in der Salzburger Residenz. Salzburg 1996 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 8).
[Haas 1996b] Haas, Walburga: Zeitzeugenberichte. In: Haas, Walburga (Hg.): Volkskunde und Brauchtumspflege im Nationalsozialismus in Salzburg. Referate, Diskussionen, Archivmaterial. Bericht zur Tagung am 18. und 19. November 1994 in der Salzburger Residenz. Salzburg 1996 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 8), S. 359–392.
[HaasW 1996c] Haas, Walburga: Senatsrat Dr. Friederike Prodinger. Zeitzeugenbericht. In: Haas, Walburga (Hg.): Volkskunde und Brauchtumspflege im Nationalsozialismus in Salzburg. Referate, Diskussionen, Archivmaterial. (= Salzburger Beiträge zur Volkskunde, Bd. 8). Salzburg 1996, S. 365.
[HaasH/Hoffmann/Kriechbaumer 2000] Haas, Hanns; Hoffmann, Robert; Kriechbaumer, Robert (Hg.): Salzburg – Städtische Lebenswelt(en) seit 1945. Wien [u. a.] 2000 (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek 11).
[HaasH/Hoffmann/Luger 1994] Haas, Hanns; Hoffmann, Robert; Luger, Kurt (Hg.): Weltbühne und Naturkulisse: Zwei Jahrhunderte Salzburg-Tourismus. Salzburg 1994 (Schriftenreihe des Landespressebüros, Sonderpubl. 115).
[Haas/Ulsberger/Stekl 1994] Haas, Hanns; Elisabeth Ulsberger; Hannes Stekl: Provinzbürgertum der Jahrhundertwende. Zwischen Tradition und Moderne. In: Stekl, Hannes (Hg.): Kleinstadtbürgertum in Niederösterreich (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 27, Horn 1994), S. 209-223.
[Habasta 2001] Hastaba, Ellen: Einer muss sich nämlich immer plagen, wenn Verständigung zustande kommen soll: der Schreiber oder der Leser. – Texte in Museen. In: Die Stellwand 9/2 (2001), S. 4–7.
[Haberlandt 1932] Haberlandt, Arthur: Führer durch die Sonderausstellung des Museums für Volkskunde: „Kultur-Kuriosa und alte Volksmusik“. In: Wiener Zeitschrift für Volkskunde 37 (1932), S. 81–131.
[Haberlandt 1938] Haberlandt, Arthur: Volkstümliches Überlieferungsgut in bäuerlichen Schauspielen in Krimml, Salzburg (Nikolausspiel). In: Wiener Zeitschrift für Volkskunde 43 (1938), S. 87–102.
[Haberlandt 1941] Haberlandt, Arthur: Volkstümliche Schauspiele in Krimml (Salzburg). In: Wiener Zeitschrift für Volkskunde 46 (1941), S. 60–117.
[HaberlandtA 2002] Haberlandt, Arthur: Das Krimmler Nikolausspiel. In: Luidold, Lucia; Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.): Bräuche im Salzburger Land. Zeitgeist – Lebenskonzepte – Rituale – Trends – Alternativen. CD-ROM 1: Im Winter und zur Weihnachtszeit. Salzburg 2002 (Salzburger Beiträge zur Volkskultur 13), Rubrik „Zum Weiterlesen“.
[HaberlandtM 1896] Haberlandt, Michael: Die Photographie im Dienste der Volkskunde. In: Zeitschrift für österreichische Volkskunde 2 (1896), S. 183–186
[HaberlandtM 1897] Haberlandt, Michael: Katalog der Sammlungen des Museums für österreichische Volkskunde in Wien, Wien 1897.
[HaberlandtM 1911] Haberlandt, Michael: Österreichische Volkskunst. Aus den Sammlungen des Museums für österreichische Volkskunde in Wien. Wien 1911.
[HaberlandtM/Hein/Grössl 1897] Haberlandt, Michael (Verf.); Hein, Wilhelm; Grössl, Franz X. (Mitarb.): Katalog der Sammlungen des Museum für österreichische Volkskunde in Wien. Wien 1897.
[HaberlandtW 1941] Haberlandt, Wolfgang: Vermerke über Volksbräuche und Volksspiele in den Bürgermeisteramtsrechnungen der Stadt Kitzbühel (Tirol) 1481–1854. In: Wiener Zeitschrift für Volkskunde. Jg. 46. Wien 1941, S. 118–126.
[Habersohn/FielhauerHa/BockhornE 1981] Habersohn, Monika; Fielhauer, Hannelore; Bockhorn, Elisabeth: Jahresbrauchtum in Österreich. Manuskript. Wien 1981.
[Habermas 1991] Habermas, Rebekka: Wallfahrt und Aufruhr. Zur Geschichte des Wunderglaubens in der frühen Neuzeit. Frankfurt [u. a.] 1991.
[Habernal 1893] Habernal, Moritz: Wegweiser für den Unterricht in der Heimatkunde. Freiburg i. Br. 1893.
[Habersohn 1979a] Habersohn, Monika: Formen des Palmbuschens. In: Kommission für den Volkskundeatlas in Österreich (Hg.): Österreichischer Volkskundeatlas. Wien [u. a.] 1979, Lfg. 6, Teil 2 (1979), Bl. 107c und Kommentar VII, S. 1–33, Abb. 1–41.
[Habersohn 1979b] Habersohn, Monika: Ratscherbrauchtum. In: Kommission für den Volkskundeatlas in Österreich (Hg.): Österreichischer Volkskundeatlas. Wien [u. a.] 1979, Lfg. 6, Teil 2 (1979), Bl. 107c und Kommentar VII, S. 1–43, Abb. 1–23.
[Habla 1993] Habla, Bernhard (Hg.): Festschrift zum 60. Geburtstag von Wolfgang Suppan. Tutzing 1993.
[HackerF 1988] Hacker, Friedrich: Aggression. Die Brutalisierung unserer Welt. 3. Aufl. Frankfurt/M.–Berlin 1988.
[Hackl 1988] Hackl, Wolfgang: Kein Bollwerk der alten Garde – keine Experimentierbude. Wort in der Zeit (1955–1965). Eine Österreichische Literaturzeitschrift. Innsbruck 1988.
[Hackl 1999] Hackl, Wolfgang: Eingeborene im Paradies. Die literarische Wahrnehmung des alpinen Tourismus im 19. und 20. Jahrhundert. Habil.-Schr. Innsbruck 1999.
[Hacquet 1784] Hacquet [Belsazar (= Balthasar) de la Motte-Hacquet]: Reise durch die norischen Alpen physikalischen und andern Inhalts in den Jahren 1784 bis 1786. 2 Teile. Nürnberg 1791.
[Häfner 1888] Häfner, Johann (C.Ss.R.): Dürrnberger Liebfrauenbüchlein. Geschichte der Wallfahrt zu U.L.Frau auf dem Dürrnberge und Andachtsübungen für ihre Verehrer. o. O. 1888.
[Hägele 1998] Hägele, Ulrich: Fotodeutsche. Zur Ikonographie einer Nation in französischen Illustrierten 1930–1940. Tübingen 1998.
[Hägele/König 1999] Hägele, Ulrich; König, Gudrun M.: Völkische Posen, volkskundliche Dokumente. Hans Retzlaffs Fotografien 1930 bis 1945. Marburg 1999.
[Haempel 1938] Haempel, Oskar: Fischereiliche Typen und Fischerträge der österreichischen Alpenseen. In: Jubiläumsfestschrift „Grigore Antipa“ (1938), S. 1–38.
[Hänel 2003] Hänel, Dagmar: Bestatter im 20. Jahrhundert. Zur kulturellen Bedeutung eines tabuisierten Berufs. Münster 2003.
[Hänggi 1993/2001] Hänggi, Anton: Zeremonie, Zeremoniell. In: Lexikon für Theologie und Kirche (LThK). 3. Auflage, hrsg. von W Kasper, 11 Bände, Freiburg/Br, 1993-2001, Bd. 10, S. 1438f.
[Haering/Kandler 1996] Haering, Stephan; Kandler, Josef (Hg.): Salzburger Miszellen. Gewidmet Hans Paarhammer. Salzburg 1996.
[HärtelH 1998] Härtel, Hermann (Hg.): Die Printmedien und ihr Verhältnis zur Volkskultur. Graz 1998 (Sätze und Gegensätze 7).
[Härtel 1999] Härtel, Hermann: Vorträge, Leitartikel, Reden, Glossen, Zitate ... Gnas 1999 (Sätze und Gegensätze 10).
[HärtelH 2003] Härtel, Hermann: Wann beginnt Musik? In: Sänger- und Musikantenzeitung 46/1 (2003), S. 40.
[HärtelH] Härtel, Hermann: Das geht so schön auf die Nerven ... Vater-Mutter-Kind am Musikinstrument. In: Zwicker, Gertrud; Frühwirth, Friedrich: Didaktik Musikerziehung 3. Semester VL/SL „Spiel / Ausdrucksmöglichkeiten / Musizieren“ Studienbehelf. o. O. o. J., S. 20.
[Härtel/Mogel 2001] Härtel, Ingeborg; Mogel, Monika: Weihnachtszeit in der Familie. Lieder, Sprüche, Rätsel. 1. Aufl. Graz 2001.
[Härtel/Mogel 2003] Härtel, Ingeborg; Mogel, Monika: Kinderlieder hopsassa! Lieder, Reime, Tänze ... 1. Aufl. Graz 2003.
[Häßler/von Heusinger 1989] Häßler, Hans-Jürgen; von Heusinger, Christian (Hg.): Kultur gegen Krieg. Wissenschaftler für den Frieden. Würzburg 1989.
[Häßler/von Heusinger 1993] Häßler, Hans-Jürgen; von Heusinger, Christian (Hg.):Frieden, Tradition und Zukunft als Kulturaufgabe. Wie gestalten wir die Zukunft des Planeten Erde? Würzburg 1993.
[Hävernick 1968] Hävernick, Walter: Die temporären Gruppentrachten der Schweiz um 1790, Beiträge zur deutschen Volks- und Altertumskunde 12 (1968), S. 7–33.
[Hagemann-White 2002] Hagemann-White, Carol: Gender-Perspektiven auf Gewalt in vergleichender Sicht. In: Heitmeyer, Wilhelm; John Hagan (Hg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Opladen 2002.
[Hafner 1992] Hafner, Ottfried: Das große Erzherzog Johann-Buch. Kulturpolitik des Vormärz im Spiegel der Steirischen Landwirtschaftsgesellschaft. Graz 1992.
[Hafner 1996] Hafner, Ottfried: Ein Land wird entdeckt. Die Steiermark zur Zeit Erzherzog Johanns und ihre Landestopographen. Graz 1996.
[Hafner/Meier 1993] Hafner, Manfred; Meier,Andrea: Geriatrische Krankheitslehre. Teil I: Gerontopsychiatrische und neuropsychologische Syndrome. Bern 1993.
[Hager 1999] Hager, Helga: Hochzeitskleidung – Biographie, Körper und Geschlecht. Eine kulturwissenschaftliche Analyse in drei württembergischen Dörfern. (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Insituts der Universität Tübingen, Bd. 91). Tübingen 1999.
[Hagger 1719] Hagger, Conrad: Neues Saltzburgisches Koch-Buch/Für hochfürstliche und andere vornehme Höfe/Clöster, Herren-Häuser/Hof- und Hauß-Meister/Köch und Einkäufer. Augsburg 1719.
[Hahn 1999] Hahn, Heinz (Hg.): Kulturunterschiede. Interdisziplinäre Konzepte zu kollektiven Identitäten und Mentalitäten. Frankfurt am Main 1999 (Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Analyse interkultureller Beziehungen 3).
[HahnHeid 1980] Hahn, Heidi: Die Meinungsmacher unter den Urlaubsreisenden 1978. In: Das Reisebüro 31/3 (1980), S. 1–5.
[HahnHein/Kagelmann 1993] Hahn, Heinz; Kagelmann, Hans Jürgen (Hg.): Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie. Ein Handbuch zur Tourismuswissenschaft. München 1993 (Quintessenz Tourismuswissenschaft).
[Hahnl 1972] Hahnl, Adolf: Abtenau im Lammertal. Land Salzburg. Salzburg 1972 (Christliche Kunststätten 100).
[Hahnl 1977] Hahnl, Adolf: Von Wachsbossierern in Salzburg. In: Neuhardt, Johannes (Hg.): Köstlich altes Wachsgebild. Katalog zur Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg, Mai–Oktober 1977. Salzburg 1977, S. 55.
[Hahnl 1986] Hahnl, Adolf: Salzburg als heilige Stadt. In: Neuhardt, Johannes (Hg.): Salzburgs Wallfahrten in Kult und Brauch. Katalog. XI. Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg. Salzburg 1986 (Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg 11), S. 81–84.
[Hahnl 1999] Hahnl, Adolf: Obertrum am See. (= Christliche Kunststätten Österreichs, Bd. 327). Salzburg 1999.
[HaidG 1975] Haid, Gerlinde: Jahresbrauchtum im Lungau. In: Deutsch, Walter (Hg.): Lungau Report 1975. Ein volksmusikalischer Forschungsbericht. (ORF Landesstudio Salzburg – Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien. Institut für Volksmusikforschung). Salzburg 1975, S. 137–166.
[HaidG 1975b] Haid, Gerlinde: Alltag und Arbeit im Lungau. In: Deutsch, Walter (Hg.): Lungau-Report, Salzburg 1975, S. 167–201.
[HaidG 1980a] Haid, Gerlinde: Der Gsätzwalzer. In: Haid, Gerlinde (Hg.); Acker-Sutter, Rotraut (Red.): Volksmusik im Flachgau. Forschungsergebnisse und Berichte aus dem nördlichen Salzburg. Salzburg 1980, S. 85–99.
[HaidG 1980b] Haid, Gerlinde: Singgelegenheiten, Repertoire und Singpraxis im Flachgau. In: Haid, Gerlinde (Hg.); Acker-Sutter, Rotraut (Red.): Volksmusik im Flachgau. Forschungsergebnisse und Berichte aus dem nördlichen Salzburg. Salzburg 1980, S. 101–126.
[HaidG 1981] Haid, Gerlinde: „Ich hab’s nur zum Andenken dem Klackl erdicht“. Ein Ischler Wildschützendrama und sein Fortleben im Liede. In: Sänger- und Musikantenzeitung 24 (1981), S. 71–87.
[HaidG 1983] Haid, Gerlinde: Erotische Volkslieder. In: Sänger- und Musikantenzeitung 26 (1983), S. 218–244.
[HaidG 1985] Haid, Gerlinde: Der „boarische Hiasl“ in Österreich. In: Scheck, Wolfi; Schusser, Ernst (Bearb.): Volksmusik in Oberbayern. Festschrift für Wastl Fanderl. (München) 1985, S. 189–199.
[HaidG 1986] Haid, Gerlinde: „Stille Nacht“ – ein Hirtenlied aus dem Flachgau. In: Blätter der Stille-Nacht-Gesellschaft Folge 19–21 (1986), S. 1 f.
[HaidG 1990] Haid, Gerlinde: Volksmusikalische Feldforschung in Salzburg, mit besonderer Berücksichtigung der Exkursionen seit 1975. In: Die Volksmusik im Lande Salzburg II. Bearb. v. Rudolf Pietsch. Wien, 1990, S. 13–27.
[HaidG 1994] Haid, Gerlinde: Siciliano als Typus weihnachtlicher Volksmusik. In: Hochradner, Thomas; Walterskirchen, Gerhard (Hg.): 175 Jahre „Stille Nacht! Heilige Nacht!“. Symposiumsbericht. Salzburg 1994 (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte 5), S. 135–146.
[HaidG 1995] Haid, Gerlinde: Vergessenes und Verschwiegenes aus unserer Forschungsgeschichte. In: Jahrbuch ÖVLW 44 (1995), S. 51–57.
[HaidG 1996] Haid, Gerlinde: Johann Michael Schmalnauer. „Tanz Musik“. Landler, Steirer und Schleunige für zwei Geigen aus dem Salzkammergut. Wien 1996 (Corpus Musicae Popularis Austriacae 5).
[HaidG 1999] Haid, Gerlinde: Vom A–B–C–zerl und anderen Sprachspielereien. In: Der Vierzeiler 19/1 (1999), S. 7–9.
[HaidG 2000a] Haid, Gerlinde: Zum Begriff des authentischen Volksgesanges. In: Haid, Gerlinde; Sulz, Josef; Nußbaumer, Thomas (Hg.): Der authentische Volksgesang in den Alpen – Überlegungen und Beispiele (Innsbrucker Hochschulschriften, Serie B: Musikalische Volkskunde 1). Anif/Salzburg 2000, S. 7–15.
[HaidG 2000b] Haid, Gerlinde: Die Sammlung. In: Haid, Gerline; Hochradner, Thomas: Volksmusik in Salzburg. Lieder und Tänze um 1800 aus der Sonnleithner-Sammlung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Wien [u. a.] 2000 (Corpus Musicae Popularis Austriacae 12), S. (187)–360.
[HaidG 2001b] Haid, Gerlinde: Konrad Mautner. In: Schönfellinger, Nora; Lutz Maurer (Hg.): Lebensgefühl Tracht, Kulturlandschaft, Musik. Forum Aussee 2001. Abschlussbericht. Bad Aussee 2001, Lebensberichte.
[HaidG 2001] Haid, Gerlinde: Vom Volkslied zum „Evergreen“. In: Bockhorn, Olaf; Eberhart, Helmut; Peter, Dorothea Jo. (Hg.): Volkskunde in Österreich. Bausteine zu Geschichte, Methoden und Themenfeldern einer Ethnologia Austriaca. Innsbruck 2001, S. 333–372.
[HaidG 2001c] Haid, Gerlinde: Wege der Liedüberlieferung im Lammertal. In: Zur musikalischen Volkskultur im Lammertal. Feldforschung 2001.
[HaidG 2003] Haid, Gerlinde: „Frau im Spiegel“. Lieder um Schwangerschaft und Geburt. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, NS LVII/GS Bd. 106, Wien 2003, S. 71–82.
[HaidG 2003b] Haid, Gerlinde: Wege der Liedüberlieferung im Lammertal. In: Zur musikalischen Volkskultur im Lammertal. Feldforschung 2001. Bericht. Hrsg. v. Thomas Hochradner, Evelyn Fink und Thomas Nußbaumer, Salzburg 2003, S. 9–81.
[HaidG/Acker-Sutter 1980] Haid, Gerline (Hg.); Acker-Sutter, Rotraut (Red.): Volksmusik im Flachgau. Forschungsergebnisse und Berichte aus dem nördlichen Salzburg. Salzburg 1980.
[HaidG/HaidH 1994] Haid, Gerlinde; Haid, Hans (Hg.): Alpenbräuche. Riten und Traditionen in den Alpen. [Streiflichter und Eindrücke vom lebendigen Leben im Alpenraum]. Bad Sauerbrunn 1994.
[HaidH/HaidB 1998] Haid, Hans; Haid, Barbara: Biogourmet in den Alpen. Ein kulinarisch-kultureller Wegweiser. Bad Sauerbrunn 1998.
[HaidG/Hochradner 2000] Haid, Gerlinde; Hochradner, Thomas: Volksmusik in Salzburg. Lieder und Tänze um 1800 aus der Sonnleithner-Sammlung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Wien [u. a.] 2000 (Corpus musicae popularis Austriacae 12).
[HaidG/Hemetek/Pietsch 2000] Haid, Gerlinde; Hemetek, Ursula; Pietsch, Rudolf (Hg.): Volksmusik – Wandel und Deutung. Festschrift Walter Deutsch zum 75. Geburtstag (mit CD und englischen Zusammenfassungen). Wien [u. a.] 2000 (Schriften zur Volksmusik 19).
[HaidG/Sulz/Nußbaumer 2000] Haid, Gerlinde; Sulz, Josef; Nußbaumer, Thomas (Hg.): Der authentische Volksgesang in den Alpen – Überlegungen und Beispiele (Innsbrucker Hochschulschriften, Serie B: Musikalische Volkskunde 1). Anif/Salzburg 2000.
[HaidH 1992a] Haid, Hans: Mythos und Kult in den Alpen. Ältestes, Altes und Aktuelles über Kultstätten und Bergheiligtümer im Alpenbereich. 2. Aufl. Mattersburg 1992.
[HaidH 1992b] Haid, Hans: Tatort Alpen. Über die Auswirkungen des Tourismus in der „Ersten Welt“. In: Gnaiger, Erich; Kautzky, Johannes (Hg.): Umwelt und Tourismus. Wien [u. a.] 1992 (Reihe des Umweltforums Innsbruck 1), S. 245–249.
[HaidH 1994] Haid, Hans: Feuer in den Alpen. In: Haid, Gerlinde; Haid, Hans (Hg.): Alpenbräuche. Riten und Traditionen in den Alpen. Bad Sauerbrunn 1994, S. 99–124.
[HaidH 1996] Haid, Hans: Vom alten Leben. Vergehende Existenz- und Arbeitsformen im Alpenbereich. Wien [u. a.] 1996.
[HaidH 1997] Haid, Hans: Goa in den Alpen – Mit Mut, Witz und Widerstand für eine ökologische Regionalentwicklung. In: Kreib, Yörn; Ulbrich, Angela (Hg.): Gratwanderung Ökotourismus. Strategien gegen den touristischen Ausverkauf von Kultur und Natur. Giessen 1997, S. 30–43.
[HaidH 2002] Haid, Hans: Mythos und Kult in den Alpen. Ältestes, Altes und Aktuelles über Kultstätten und Bergheiligtümer im Alpenbereich. 3. Aufl. Mattersburg 2002.
[HaidO 2001a] Haid, Oliver: Ö3 präsentiert Halloween. Postmoderne Volkskultur zwischen UKW und WWW. In: Bockhorn, Olaf [u. a.] (Hg.): Erlebniswelt Volkskultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 2001 in Spittal/Drau. Wien 2001 (Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, N.S. 17), S. 164–181.
[HaidO 2001b] Haid, Oliver: Halloweening in Austria. When a Custom is Launched by a Company. Vortrag beim 7. Internationalen Kongreß der SIEF „Times – Places – Passages“. Ethnological Approaches in the New Millennium (Budapest, 23.–28. April 2001).
[HaiderB/Hye 2003] Haider, Barbara; Hye, Hans Peter: 1848: Ereignis und Erinnerung in den politischen Kulturen Mitteleuropas. Wien 2003 (Zentraleuropa-Studien 7).
[HaiderS 1987] Haider, Siegfried: Geschichte Oberösterreichs. Wien 1987 (Geschichte der österreichischen Bundesländer).
[HaiderW 2000] Haider, Wolfgang (Hg.): Salzburger Christkindlmarkt 23.11. bis 24.12.2000. Salzburg 2000.
[Haiding 1936] Haiding, Karl: Von dem Hirtenknaben, der König wurde. In: Die Spielschar 8 (1936), S. 356–357.
[Haiding 1938a] Haiding, Karl: Backwerk für den Weihnachtsbaum. In: Die Spielschar 10 (1938), S. 426–428.
[Haiding 1938b] Haiding, Karl: Totengedenken am Jahresende. In: Die Spielschar Jg. (1938), S. 434–437.
[Haiding 1981] Haiding, Karl: Berchten-Sagen aus dem Bezirk Leoben und ihre weitreichenden Beziehungen. In: Der Leobener Strauß 9 (1981), S. 321–367.
[Haiding 1981] Haiding, Karl: Berchten-Sagen aus dem Bezirk Leoben und ihre weitreichenden Beziehungen. In: Der Leobener Strauß 9 (1981), S. 321–367.
[Hainisch 1930] Hainisch, Marianne: Zur Geschichte der österreichischen Frauenbewegung. Aus meinen Erinnerungen. In: Brau, Stephanie u. a. (Hg.): Frauenbewegung, Frauenbildung und Frauenarbeit in Österreich. Wien 1930, S. 13–24.
[Halbwachs 1985] Halbwachs, Maurice: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt/Main 1985.
[Hall 1989] Hall, Stuart: Culture, Media, Language. London 1980. – Hall, Stuart.: Ausgewählte Schriften. Ideologie, Kultur, Medien, Neue Recht, Rassismus. Hamburg u. Berlin 1989.
[Hall 2000a] Hall, Stuart: Cultural Studies – Ein politisches Theorieprojekt. Ausgewählte Schriften 3. Hamburg 2000.
[Hall 2000b] Hall, Stuart: Postmoderne und Artikulation. In: Hall, Stuart: Cultural Studies – Ein politisches Theorieprojekt. Ausgewählte Schriften 3. Hamburg 2000, S. 52–77.
[HallerA 1984] Haller, Albrecht von; Elschenbroich, Adalbert (Ausw.): Die Alpen und andere Gedichte. 2. Aufl. Stuttgart 1984.
[Haller 1987] Haller, Franz: Das Brauchtum des Scheibenschlagens im Obervinschgau. In: Der Schlern 61 (1987), S. 165–174.
[Halm 1905] Halm, Philipp Maria: Heilige Gräber des 18. Jahrunderts. In: Die christliche Kunst 1 (1904/05), S. 125.
[Halm 1925] Halm, Philipp Maria: Die Mirakelbilder zu Altötting. In: Bayerischer Heimatschutz 21 (1925), S. 1–27.
[Halmos 1992] Halmos, Károlyi: Verbürgerlichung als Veradeligung. Zivilisation in Ungarn − Grenzland und Peripherie. In: Stekl, Hannes (Hg.): „Durch Arbeit, Besitz, Wissen und Gerechtigkeit“. (= Bürgertum in der Habsburgermonarchie, Bd. 2). Wien, Köln, Weimar 1992. S. 180−192.
[Haltern 1993] Haltern, Utz: Die Gesellschaft der Bürger. In: Geschichte und Gesellschaft 19. 1993, S. 100–134.
[Halm 1905] Halm, Philipp Maria: Heilige Gräber des 18. Jahrunderts. In: Die christliche Kunst 1 (1904/05), S. 125.
[Halm 1925] Halm, Philipp Maria: Die Mirakelbilder zu Altötting. In: Bayerischer Heimatschutz 21 (1925), S. 1–27.
[Hamburger Festschriftgruppe 1988] Hamburger Festschriftgruppe (Hg.): Festschrift für Gabriele Montaldi. Hamburg 1988.
[Hamel 1976] Hamel, Peter Michael: Durch Musik zum selbst. Wie man Musik neu erleben und erfahren kann. Bern, München, Wien 1976.
[Hammerle 1865] Hammerle, (O.): Chronik von Radstadt im Kronlande Salzburg. In: Skizzenbuch aus Salzburg. Mit einem Plane der Stadt Radstadt. Salzburg 1865, S. 293–352.
[Hammermayer 1988] Hammermayer, Ludwig: Die Aufklärung in Salzburg (ca. 1715–1803). In: Dopsch, Heinz; Hans Spatzenegger (Hg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Bd. II/2. Salzburg 1988, S. 375–452.
[Hamp/Stenzel/Kürsinger 1962] Hamp, Vinzenz; Stenzel, Meinrad; Kürzinger, Josef (Hg.): Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testamentes. 14. Aufl. Aschaffenburg 1962.
[Hampe 1995] Hampe, Ruth: Frau und Geburt im Kulturvergleich. (= Europäische Hochschulschriften, 00041) Frankfurt 1995.
[Handbuch der Schweizerischen Volkskultur 1992] Hugger, Paul (Hg.): Handbuch der Schweizerischen Volkskultur. [Leben zwischen Tradition und Moderne. Ein Panorama des schweizerischen Alltags]. 2 Bde. Zürich 1992.
[Handwerk in Schleswig-Holstein 1997] Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein e.V. (Hrsg.): Handwerk in Schleswig-Holstein 1900 bis heute. Großbarkau 1997.
[Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache 1983] Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Berlin 1983.
[Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens 1927] Bächtold-Stäubli, Hanns (Hg.): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. 10 Bde. Berlin [u. a.] 1927–1942 (Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde/Abt. 1: Aberglaube).
[Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens 1927/42] Bächtold-Stäubli, Hanns (Hg.): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. 10 Bände. Berlin: de Gruyter. 1927–1942.
[Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens 1935/36] Bächtold-Stäubli, Hanns (Hg.): Handwörterbuch des Deutschen Aberglaubens. Bd. VI. Berlin [u. a.] 1935/36.
[Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens 1987] Bächtold-Stäubli, Hanns (Hg.): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. 10 Bde. Unveränderter photomechanischer Nachdr. Berlin [u. a.] 1987.
[Handwörterbuch der Deutschen Rechtsgeschichte] Erler, Adalbert: Handwörterbuch der Deutschen Rechtsgeschichte (HRG) II, Berlin 1978
[Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 1971] Stammler, Wolfgang (Begr.); Erler, Adalbert; Cordes, Albert (Hg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG). Bd 1. Berlin 1971.
[Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 1984] Stammler, Wolfgang (Begr.); Erler, Adalbert; Cordes, Albert (Hg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG). Bd 3. Berlin 1984.
[Hanemann 1991] Hanemann, Renate: „Mit Eifer und Beharrlichkeit“. Die heilige Familie als Muster christlicher Lebensführung. Mag.-Arb. Regensburg 1991.
[Hanisch 1977] Hanisch, Ernst: Zur Frühgeschichte des Nationalsozialismus in Salzburg (1913–1925). In: MGSLK, 117. Jg., Salzburg 1977, S. 371-410.
[Hanisch 1986] Hanisch, Ernst: Mama Maria! Die Eintragebücher von Maria Plain als zeitgeschichtliche Quelle. In: Neuhardt, Johannes (Hg.): Salzburgs Wallfahrten in Kult und Brauch. Katalog. XI. Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg. Salzburg 1986 (Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg 11), S. 61–64.
[Hanisch 1988] Hanisch, Ernst: Die Erste Republik. In: Dopsch, Heinz; Hans Spatzenegger (Hg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Band II: Neuzeit und Zeitgeschichte. Teil 2. Salzburg 1988, S. 1057–1120.
[Hanisch 1988b] Hanisch, Ernst: Der politische Wiederaufbau. In: Dopsch, Heinz: Geschichte Salzburgs. Stadt und Land, Bd II/2. Salzburg 1988, S. 1188–1192.
[Hanisch 1990] Hanisch, Ernst: Bäuerliches Milieu und Arbeitermilieu in den Alpengauen: ein historischer Vergleich. In: Ardelt, Rudolf G. (Hg.): Arbeiterschaft und Nationalsozialismus in Österreich. Wien 1990, S. 583–598.
[Hanisch 1994] Hanisch, Ernst: Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Wien 1994 (Österreichische Geschichte Bd. 1890–1990).
[Hanisch 1995] Hanisch, Ernst: Der Obersalzberg. Das Kehlsteinhaus und Adolf Hitler. Berchtesgaden 1995.
[Hanisch 1995b] Hanisch, Ernst: Politische Symbole und Gedächtnisorte. In: Talos, Emmerich; Herbert Dachs u.a.: Handbuch des politischen Systems Österreichs. Erste Republik 1918–1933. Wien 1995, S. 421–430.
[Hanisch 1996] Hanisch, Ernst: Salzburger Heimatpflege und Salzburger Heimatwerk im Konflikt der Kulturen 1942 – 1946 – 1948. Festrede anläßlich der Jubiläen 50 Jahre Referat Salzburger Volkskultur und 50 Jahre Salzburger Heimatwerk. In: Salzburger Volkskultur, 20. Jg., Heft 2, Salzburg 1996, S. 67-72.
[Hanisch 1996b] Hanisch, Ernst: Peripherie und Zentrum: die Entprovinzialisierung während der NS-Herrschaft in Österreich. In: Möller, Horst (Hg.): Nationalsozialismus in der Region. München 1996, S. 329–334.
[Hanisch 1996c] Hanisch, Ernst: Die Präsenz des Dritten Reiches in der Zweiten Republik. In: Kos, Wolfgang (Hg.): Inventur 45/55. Österreich im ersten Jahrzehnt der Zweiten Republik. Wien 1996, S. 33–50.
[Hanisch 1997] Hanisch, Ernst: Gau der guten Nerven. Die nationalsozialistische Herrschaft in Salzburg 1938–1945. Salzburg [u. a.] 1997.
[Hanisch 1998] Hanisch, Ernst: Die regressive Modernisierung des Nationalsozialismus in Österreich und die Funktion der Kunst. In: Baur, Uwe (Hg.): Macht Literatur Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Wien [u. a.] 1998, S. 21–29.
[Hanisch 1999] Hanisch, Ernst: Brauchtum und Politik (Interview). In: Historicum. Zeitschrift für Geschichte. Herbst 1999, S. 20.
[Hanisch/Fleischer 1986] Hanisch, Ernst; Ulrike Fleischer: Im Schatten berühmter Zeiten. Salzburg in den Jahren Georg Trakls (1887–1914). (= Trakl-Studien, Bd. 13). Salzburg 1986.
[Hanisch/Spatzenegger 1991] Hanisch, Ernst; Spatzenegger, Hans: Die katholische Kirche. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Widerstand und Verfolgung in Salzburg. 1934–1945. Eine Dokumentation. Bd. 2. Wien 1991, S. 134–322.
[Hanisch 1994] Hanisch, Ernst: Der Lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Wien 1994.
[Hank 1986] Hank, Gerhard: „Armeekorps auf dem Weg zur Sonne“ – Einige Bemerkungen zur kulturellen Selbstdarstellung der Arbeiterbewegung. In: Petzina, Dietmar (Hg.): Fahnen, Fäuste, Körper. Symbolik und Kultur der Arbeiterbewegung. Essen 1986, S. 69–89.
[Hannerz 1992] Hannerz, Ulf: Cultural Complexity. Studies in the Social Organization of Meaning. New York 1992.
[Hannerz 1995] Hannerz, Ulf: „Kultur“ in einer vernetzten Welt. Zur Revision eines ethnologischen Begriffes. In: Kaschuba, Wolfgang (Hg.): Kulturen – Identitäten – Diskurse. Perspektiven Europäischer Ethnologie. Berlin 1995 (Zeithorizonte 1), S. 64–84.
[Hannesschläger 1999] Hannesschläger, Ingonda: Die Problematik um den Meister von Großgmain und die Tafeln des ehemaligen Flügelaltars aus dem Jahr 1499. In: Salzburger Museumsverein [u. a.] (Hg.): 500 Jahre Meister von Großgmain. Publikation zur Sonderschau in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Großgmain. Salzburg 1999, S. 11–35.
[Hansen 1995] Hansen, Klaus P.: Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen [u. a.] 1995.
[HansmannC/HansmannL 1959] Hansmann, Claus; Hansmann, Liselotte: Viel köstlich Wachsgebild. München 1959.
[Hanser 1930] Hanser, Franz: Aus der Geschichte der „Zimmerleut-Zunft“ zu Berchtesgaden. In: Bergheimat. Beilage zum Berchtesgadener Anzeiger. Nr. 12. 10. Jg. 7. Juli 1930, S. 45–47.
[Happe 1991] Happe, Barbara: Die Entwicklung der deutschen Friedhöfe von der Reformation bis 1870. Tübingen 1991.
[Happe 2000] Happe, Barbara: Veränderungen in der sepulkralen Kultur am Ende des 20. Jahrhunderts. In: Friedhof und Denkmal 45, 2000, Heft 1, S. 9–20.
[Hardenberg 2001] Hardenberg, Irene von: Erlebnisraum Mutterleib. Der Mensch vor der Geburt. In: GEO 7 (2001), S. 18–42.
[Harling 1999] Harling, Gert G. von: Zauber der Wildbahn. Pirschgänge durchs Jagdjahr. München–Wien–Zürch 1999.
[Harmening 1966] Harmening, Dieter: Fränkische Mirakelbücher. Quellen und Untersuchungen zur historischen Volkskunde und Geschichte der Volksfrömmigkeit. In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 28 (1966), S. 25–240.
[Harmening 1970] Harmening, Dieter [u. a.] (Hg.): Volkskultur und Geschichte. Festgabe für Josef Dünninger zum 65. Geburtstag. Berlin 1970.
[Harmening 1979] Harmening, Dieter: Superstitio. Überlieferungs- und theoriegeschichtliche Untersuchungen zur kirchlich-theologischen Aberglaubensliteratur des Mittelalters. Berlin 1979.
[Harmening 1976] Harmening, Dieter: Mirakelbildzyklen – Formen und Tendenzen von Kultpropaganda. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (1976/77), S. 53–56.
[Harmening 1979] Harmening, Dieter: Superstitio. Überlieferungs- und theoriegeschichtliche Untersuchungen zur kirchlich-theologischen Aberglaubensliteratur des Mittelalters. Berlin 1979.
[Harmening 1987] Harmening, Dieter: Superstitio – Aberglaube. In: Harvolk, Edgar (Hg.): Wege der Volkskunde in Bayern. Ein Handbuch. München [u. a.] 1987 (Beiträge zur Volkstumsforschung 23 / Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 25), S. 261–292.
[Harmening/Wimmer 1990] Harmening, Dieter; Wimmer, Erich (Hg.): Volkskultur – Geschichte – Region. Festschrift Wolfgang Brückner zum 60. Geburtstag. Würzburg 1990 (Quellen und Forschungen zur europäischen Ethnologie 7).
[Harmjanz/Röhr 1937] Harmjanz, Heinrich; Röhr, Erich (Hg.): Atlas der deutschen Volkskunde. 5 Lfg. Leipzig 1937–1939.
[Harnoncourt 1977] Harnoncourt, Philipp: Wie heute Fronleichnam feiern? In: Sonntagsblatt (1977-05-??), S. 3.
[Harnoncourt 1994] Harnoncourt, Philipp: Der Kalender. In: Meyer, Hans Bernhard [u. a.] (Hg.): Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft. Bd. 6.1: Feiern im Rhythmus der Zeit II/1. Regensburg 1994, S. 9–63.
[Harrant 1997] Harrant, Andrea: Bruckner und die Chormusik seiner Zeit. In: Oberösterreichische Heimatblätter 51 (1997), S. 184–195.
[Harris/Ernst 1993] Harris, George; Ernst, Heiko: Den alltäglichen Fluß der Gedanken unterbrechen. Ein Interview mit Herbert Benson. In: Psychologie heute 20 (1993), S. 22–29.
[Harrison 1978] Harrison, Molly: Education in museums. In: UNESCO (Hg.): Museums and monuments – IX. The organization of museums: practical advice. 4. Aufl. 1978, S. 81 f.
[Hartig 1935] Hartig, Michael: Das Werden des deutschen Heiligen Grabes. In: Der Deutsche Krippenfreund 88/1 (1935).
[HartlF 2002] Hartl, Franz: Der Tourismus im Wandel – schaffen wir den Turn-Around? In: Luger, Kurt; Rest, Franz (Hg.): Der Alpentourismus. Entwicklungspotentiale im Spannungsfeld von Kultur, Ökonomie und Ökologie. Innsbruck [u. a.] 2002, S. 227–244.
[HartlJ/HartlR 2002] Hartl, Josef; Hartl, Reinfried; Feuerschützen Eben im Pongau (Hg.): Feuerschützen Eben im Pongau. Fahnenweihe und Salvenwertungsschießen 8. und 9. Juni 2002. o. O. 2002.
[HartmannA 1989] Hartmann, Andreas: Zur Geschichte der Gedächtnissysteme. In: Bönisch-Brednich, Brigitte; Brednich, Rolf W.; Gerndt, Helge (Hg.): Erinnern und Vergessen. Vorträge des 27. Deutschen Volkskundekongresses. Göttingen 1989 (= Beiträge zur Volkskunde in Niedersachsen, Bd. 5; Schriftenreihe der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen e.V., Bd. 6), S. 47–62.
[HartmannA 2001] Hartmann, Andreas: Die Anfänge der Volkskunde. In: Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3. überarb. und erw. Ausg. Berlin 2001, S. 9–30.
[HartmannAn 1994] Hartmann, Anni: Der Rosenkranz als frommes Brauchgerät und Heilmittel des Volkes. In: Pötzl, Walter: Kirchengeschichte und Volksfrömmigkeit. Augsburg 1994 (Landkreis Augsburg 5), S. 264–285.
[HartmannAn 1995a] Hartmann, Anna: Den Türkensäbel haben wir zu Hause auch in der Küche benutzt. In: Jürgen Ehrmann (Hg.): Was auf den Tisch kommt, wird gegessen. Geschichten vom Essen und Trinken. (= Damit es nicht verloren geht, Bd. 34). Wien 1995, S. 9-11.
[HartmannAn 1995b] Hartmann, Anna: Jeder Tag hatte im Bürgerhaus seine bestimmte Speiße. In: Jürgen Ehrmann (Hg.): Was auf den Tisch kommt, wird gegessen. Geschichten vom Essen und Trinken. (= Damit es nicht verloren geht, Bd. 34). Wien 1995, S. 12-17.
[HartmannAn 1998] Hartmann, Anna: Erinnerungen einer alten Wienerin. Wien [u. a.] 1998 (Damit es nicht verlorengeht ... 41).
[HartmannAu 1903] Hartmann, August: Zur Geschichte der Berchtesgadener Schnitzerei. In: Volkskunst und Volkskunde 1. 1903, S. 61-82.
[HartmannAu 1910] Hartmann, August: Historische Volkslieder und Zeitgedichte vom sechzehnten bis neunzehnten Jahrhundert. Bd. II. München 1910.
[HartmannAu 1987] Hartmann, August: Weihnachtlied und Weihnachtspiel in Oberbayern. Mit einem Beitrag von Ernst Schusser. (Nach dem Separatabdruck aus dem 34. Band des Oberbayerischen Archivs Historischer Verein von Oberbayern 1874. München 1875). München 1987 (Quellen und Schriften zur Volksmusik 5).
[HartmannAu 2002] Hartmann, August: Der Teufel ist im Spiel. In: Luidold, Lucia; Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.): Bräuche im Salzburger Land. Zeitgeist – Lebenskonzepte – Rituale – Trends – Alternativen. CD-ROM 1: Im Winter und zur Weihnachtszeit. Salzburg 2002 (Salzburger Beiträge zur Volkskultur 13), Rubrik „Zum Weiterlesen“.
[HartmannP 1880] Hartmann, Peter Claus: Kulturgeschichte des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1806. Verfassung, Religion und Kultur. Wien [u. a.] 2001 (Studien zu Politik und Verwaltung 72).
[Hartmann/Haubl 2000] Hartmann, Hans Albrecht; Haubl, Rolf: Von Dingen und Menschen – Eine Einführung. In: Hartmann, Hans Albrecht; Haubl, Rolf (Hg.): Von Dingen und Menschen. Funktion und Bedeutung materieller Kultur. Wiesbaden 2000, S. 7-12.
[HartmannAu/Abele 1884] Hartmann, August; Abele, Hyacinth: Volkslieder in Bayern, Tirol und Land Salzburg gesammelt. Mit vielen Melodien nach dem Volksmund aufgezeichnet von Hyacinth Abele. Bd. 1: [Volksthümliche Weihnachtslieder]. Leipzig 1884.
[HartmannAu/Abele 1968] Hartmann, August; Abele Hyacinth: Volkslieder in Bayern, Tirol und Land Salzburg gesammelt. Mit vielen Melodien nach dem Volksmund aufgezeichnet von Hyacinth Abele. Unveränd. Neudr. der Ausg. von 1884. Bd. 1: Volksthümliche Weihnachtslieder. Wiesbaden 1968.
[HartmannAu/Abele 1982] Hartmann, August; Abele Hyacinth: Volkslieder in Bayern, Tirol und Land Salzburg gesammelt. Mit vielen Melodien nach dem Volksmund aufgezeichnet von Hyacinth Abele. Unveränd. Neudr. Bd. 1: Volksthümliche Weihnachtslieder. Vaduz 1982.
[HartmannAu/Abele 1985] Hartmann, August; Abele Hyacinth: Volkslieder in Bayern, Tirol und Land Salzburg gesammelt. Mit vielen Melodien nach dem Volksmund aufgezeichnet von Hyacinth Abele. 2. Aufl. Bd. 1: Volksthümliche Weihnachtslieder. Vaduz 1985.
[HartmannF 1996] Hartmann, Frank: Cyber.Philosophy. Medientheoretische Auslotungen. Passagen Verlag, 1996.
[Hartinger 1971] Hartinger, Walter: Die Wallfahrt Neukirchen bei Heilig Blut. Volkskundliche Untersuchung einer Gnadenstätte an der bayerisch-böhmischen Grenze. In: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 5 (1971), S. 23–240.
[Hartinger 1975] Hartinger, Walter: Bayerisches Dienstbotenleben auf dem Land vom 16. bis 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 38 (1975), S. 598-638.
[Hartinger 1979] Hartinger, Walter: „... denen Gott genad!“ Totenbrauchtum und Armen-Seelen-Glaube in der Oberpfalz. Regensburg 1979.
[Hartinger 1985] Hartinger, Walter: Mariahilf ob Passau. Volkskundliche Untersuchung der Passauer Wallfahrt und der Mariahilf-Verehrung im deutschsprachigen Raum. Passau 1985.
[Hartinger 1989] Hartinger, Walter: Geistliches Schauspiel im Bistum Passau. In: Ostbairische Grenzmarken 31 (1989), S. 110–140.
[Hartinger 1990] Hartinger, Walter: „... nichts anders als eine zertrunkene Bierandacht ...“ Das Verbot der geistlichen Schauspiele im Bistum Passau. In: Harmenig, Dieter; Wimmer, Erich (Hg.): Volkskultur – Geschichte – Region. Festschrift für Wolfgang Brückner zum 60. Geburtstag. Würzburg 1990 (Quellen und Forschungen zur europäischen Ethnologie 7), S. 395–419.
[Hartinger 1997] Hartinger, Walter: Volkskultur-Arbeit zwischen Heimatpflege und kritischer Sozialarbeit. In: Forum Volkskultur, Österreich: Nachlese. Jahrestagung 1997. Wien 1997, S. 8–17.
[Hartinger 1998] Hartinger, Walter: Ostern. Brauchtum. In: Buchberger, Michael (Begr.); Kaspar, Walter (Hg.): Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 7. 3. Aufl. Freiburg im Breisgau [u. a.] 1998, Sp. 1181.
[Hartinger 2000] Hartinger, Walter: Volkskultur-Arbeit zwischen Heimatpflege und kritischer Sozialarbeit. Zitiert in: Wolf, Helga Maria: Das neue BrauchBuch. Wien 2000, S. 50.
[Harvolk 1979] Harvolk, Edgar: Votivtafeln. Bildzeugnisse von Hilfsbedürftigkeit und Gottvertrauen. München 1979.
[Harvolk 1987a] Harvolk, Edgar (Hg.): Wege der Volkskunde in Bayern. Ein Handbuch. München 1987 (Beiträge zur Volkstumsforschung 23 / Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 25).
[Harvolk 1987b] Harvolk, Edgar: Abschnitt „Volksschauspielforschung“. In: Harvolk, Edgar (Hg.): Wege der Volkskunde in Bayern. Ein Handbuch. München 1987 (Beiträge zur Volkstumsforschung 23 / Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 25), S. 353–364.
[Harvolk 1987b ] Harvolk, Edgar: Brauch- und Festforschung. In: Harvolk, Edgar (Hg.): Wege der Volkskunde in Bayern. Ein Handbuch. München 1987 (Beiträge zur Volkstumsforschung 23 / Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 25), S. 335–352.
[Harvolk 1991a] Harvolk, Edgar: Abschied von Hans Moser. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1991, S. 7–10.
[Harvolk 1991b] Harvolk, Edgar: Die Bayerische Landesstelle für Volkskunde von ihren Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1991, S. 11–24.
[Harvolk 1999] Harvolk, Edgar: Erinnerungen an Karl-Sigismund Kramer † 8. September 1998. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1999, S. 105–111.
[Hasebrink 2004] Hasebrink, Uwe: Marken als Orientierungspunkte in Mediennutzung und Konsumverhalten von Kindern. In: Paus-Hasebrink, Ingrid et al (Hg.): Medienkindheit – Markenkindheit. Untersuchungen zur multimedialen Verwertung von Markenzeichen für Kinder. München 2004, S. 185–239.
[Haseder/Stinglwagner 1999] Haseder, Ilse E.; Stinglwagner, Gerhard K.F.: Knaurs Großes Jagdlexikon (mit über 1.600 meist farbigen Abbildungen). Augsburg 1999.
[Hasenauer/Hausner 1999] Hasenauer, Peter (Bild); Renate Hausner (Text): Totentanz der Seele. Weg durch Nacht zum Licht. Saalfelden 1999.
[Haslinger/Mittermayr 1987] Haslinger, Adolf; Mittermayr, Peter (Hg.): Salzburger Kulturlexikon. Salzburg 1987.
[Haslinger/Mittermayr 2001] Haslinger, Adolf; Mittermayr, Peter (Hg.): Salzburger Kulturlexikon. Salzburg [u. a.] 2001.
[Haslinger 2001] Haslinger, Adolf: Löser, Franz. In: Haslinger, Adolf; Peter Mittermayr (Hg.): Salzburger Kulturlexikon. 2. verb. Aufl. Salzburg 2001, S. 278.
[Haslinger 1996] Haslinger, Ingrid: Barocke Tischkultur. In: Reich mir die Hand, mein Leben. Ausstellungskatalog Residenzgalerie. Salzburg 1996.
[Haslinghuis 1911] Haslinghuis, E.: Zur Rumpelmette. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 21 (1911), S. 290 f.
[Hassinger 1986] Hassinger, Herbert: Die althabsburgischen Länder und Salzburg 1350–1650. In: Fischer, Wolfram [u. a.] (Hg.): Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Bd 3: Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom ausgehenden Mittelalter bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. 1. Aufl. Stuttgart 1986, S. 927–967.
[Hassinger 1987] Hassinger, Herbert: Geschichte des Zollwesens, Handels und Verkehrs in den östlichen Alpenländern vom Spätmittelalter bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. Bd. 1. Stuttgart 1987.
[Hassan 1987] Hassan, Ihab: Pluralismus in der Postmoderne. In: Kamper, Dietmar; van Reijen, Willem: Die unvollendete Vernunft: Moderne versus Postmoderne. Frankfurt/Main 1987, S. 157–185.
[Hassan 1988] Hassan, Ihab: Postmoderne heute. In: Welsch, Wolfgang (Hg.): Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Weinheim 1988, S. 47–56.
[Hassinger 1986] Hassinger, Herbert: Die althabsburgischen Länder und Salzburg 1350–1650. In: Fischer, Wolfram [u. a.] (Hg.): Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Bd 3: Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom ausgehenden Mittelalter bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. 1. Aufl. Stuttgart 1986, S. 927–967.
[Hastaba 2001] Hastaba, Ellen: Einer muss sich nämlich immer plagen, wenn Verständigung zustande kommen soll: der Schreiber oder der Leser. Texte in Museen. In: Die Stellwand 9/2 (2001), S. 4–7.
[Hatty 2000] Hatty, Suzanne E.: Masculinities, Violence and Culture. Thousand Oaks–London–New Delhi 2000.
[Hauch 1985] Hauch, Gabriella: Blumenkranz und Selbstbewaffnung. Frauenengagement in der Wiener Revolution 1848. In: Grubitzsch, Helga u. a. (Hg.): Grenzgängerinnen. Revolutionäre Frauen im 18. und 19. Jahrhundert. Weibliche Wirklichkeit und männliche Phantasien. Düsseldorf 1985, S. 93–133.
[Hauch 1991] Hauch, Gabriella: „Arbeite Frau! Die Gleichberechtigung kommt von selbst“? Anmerkungen zu Frauen und Gewerkschaften in Österreich vor 1914. Manuskript zu einer Veröffentlichung. In: Konrad, Helmut (Hg.): Dass unsere Kreise nicht mehr betteln gehen! Sozialdemokratie und Sozialpolitik im deutschen Reich und in Österreich von 1880–1914. Wien 1991, S. 62–73.
[Hauch 1997] Hauch, Gabriella: Arbeit, Recht und Sittlichkeit: Themen der Frauenbewegungen in der Habsburgermonarchie von 1848–1918. In: Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hg.): Die Habsburgermonarchie. Bd. VIII: Vereine, Parteien, Interessensvertretungen. Wien 1997.
[Hauch 2002] Hauch, Gabriella: Frauenvereine in Österreich bis 1867. In: Pelinka, Anton; Helmut Reinalter (Hg.): Österreichisches Vereins- und Parteienlexikon. Von der Aufklärung bis 1938. Innsbruck u. a. 2002, S. 113–124.
[Haug/Warning 1989] Haug, Walter; Warning, Rainer (Hg.): Das Fest. München 1989 (Poetik und Hermeneutik 14).
[Hausen 1976] Hausen, Karin: Die Polarisierung der „Geschlechtercharaktere“ – Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Conze, Werner (Hg.): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. (= Schriftenreihe des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte, Bd. 21). Stuttgart 1976, S. 363–393.
[Hauser 1939] Hauser, Franz: Von den Müllern und Bäckern im alten Berchtesgaden. In: Bergheimat. Beilage zum Berchtesgadener Anzeiger. Nr. 7. 19. Jg. 26. Oktober 1939.
[Hauser 1958] Hauser, Arnold: Philosophie der Kunstgeschichte. Frankfurt 1958 (Neuauflage als: Methoden der Kunstbetrachtung. München 1970).
[Hausmann 2001] Hausmann, Andrea: Besucherorientierung von Museen unter Einsatz des Benchmarking. Bielefeld 2001.
[Hausner 1998] Hausner, Renate: Das Metnitzer Totentanzspiel. In: Wenninger, Markus J. (Hg.): du guoter tot. Sterben im Mittelalter – Ideal und Realität. (= Schriftenreihe der Akademie Friesach, Bd. 3). Klagenfurt 1998, S. 81–103.
[Hausner 2002] Hausner, Renate: ‚Anfaht der grimme Todesreihn – ich Herre Tod tu Tanzführer sein!‘ Das Totentanzspiel des Alois Johannes Lippl. In: Hausner, Renate; Winfried Schwab (Hg): Den Tod tanzen? Tagungsband des Totentanzkongresses Stift Admont 2001. Anif/Salzburg 2002, S. 63–96.
[Hay 1977] Hay, Douglas: Poaching and the Game Laws on Cannock Chase. In: Hay, Douglas [et al.]: Albion’s Fatal Tree. Crime and Society in Eighteenth-Century England. London 1977, S. 189–253.
[Haynes 1993] Haynes, John M.: Scheidung ohne Verlierer. Ein neues Verfahren sich einvernehmlich zu trennen. München 1993
[Haywood/Mac an Ghaill 2003] Haywood, Chris; Mac an Ghaill, Máirtín: Men and Masculinities – Theory, research and social practice. Buckingham-Philadelphia 2003.
[Hawlik/Slapansky 1993] Hawlik, Susanne; Slapansky, Wolfgang: Familienfeste – die konstruierte Idylle. In: Elisabeth Vavra (Hg.): Familie: Ideal und Realität. Niederösterreichische Landesausstellung 1993. Horn 1993, S. 241–257.
[Hawlik-van der Water 1989] Hawlik-van de Water, Magdalena: Der schöne Tod. Zeremonialstrukturen des Wiener Hofes bei Tod und Begräbnis zwischen 1640 und 1740. Wien, Freiburg, Basel 1989.
[Hearn 1996] Hearn, Jeff: Is masculinity dead? A critique of the concept of masculinity/masculinities. In: Máirtín Mac an Ghaill (ed.): Understanding Masculinities. Social Relations and Cultural Arenas. Buckingham–Philadelphia 1996, S. 202–217.
[Hearn 1997] Hearn, Jeff: The implications of critical studies on men. In: NORA. Nordic Journal of Women’s Studies 3 (1997), S. 48–60.
[Hearn 2002] Hearn, Jeff et al.: Critical Studies on Men in Ten European Countries. (1) The State of Academic Research. In: Men and Masculinities Vol. 4 (2002).
[Heartfield 1972] Heartfield, John: Krieg im Frieden. Fotomontagen zur Zeit 1930–1938. München 1972 (Reihe Hanser 103).
[Heathcote 1999] Heathcote, Edwin: Monument Builders. Modern Architecture and Death. Chichester 1999.
[Hebecker 1997] Hebecker, Eike: Vom Skinhead im Zeitalter seiner Unkenntlichkeit. Randbemerkungen zu einer Randgruppe. In: SPoKK (= Arbeitsgruppe für Symbolische Politik, Kultur und Kommunikation) (Hg.), Kursbuch Jugendkultur. Stile, Szenen und Identitäten vor der Jahrtausendwende. Mannheim 1997, S. 89–97.
[Heckel 1854] Heckel, [Johann] Jakob: Die Fische der Salzach. In: Verhandlungen des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien 4 (1854), S. 189–196.
[Heckel/Kner 1858] Heckel, [Johann] Jacob; Kner, Rudolf: Die Süßwasserfische der östreichischen Monarchie mit Rücksicht auf die angrenzenden Länder. Leipzig 1858.
[Hecker 1990] Hecker, Heinrich: Der Deutsche Wachtelhund. Rassemerkmale, Haltung, Zucht, Führung und Prüfung. Berlin, Melsungen 1990.
[Heckmann 1988] Heckmann, Friedrich: Volk, Nation, ethnische Gruppe und ethnische Minderheiten. Zu einigen Grundkategorien von Ethnizität. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 3, 1988, S. 16f.
[Heckmann 1992] Heckmann, Friedrich: Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Soziologie inter-ethnischer Beziehungen. Stuttgart 1992.
[Heckmann/Kröll 1984] Heckmann, Friedrich; Kröll, Friedhelm (Hg.): Einführung in die Geschichte der Soziologie. Stuttgart 1984.
[Hederer 1995] Hederer, Kerstin: Die Entwicklung der Märkte Berchtesgaden und Schellenberg. In: Brugger, Walter; Heinz Dopsch; Peter F. Kramml (Hg.): Geschichte von Berchtesgaden. Stift – Markt – Land. Bd. II/2. Berchtesgaden 1995, S. 701–898.
[Hederer 1998] Hederer, Kerstin: Hirtenbrief des Erzbischofs Hieronymus Graf Colloredo. In: Kronbichler, Johann (Hg.): Meisterwerke der europäischen Kunst. 1200 Jahre Erzbistum Salzburg. Katalog zur Ausstellung im Dommuseum zu Salzburg 1998. Salzburg 1998, S. 214, 216.
[Heer 1980] Heer, Friedrich: Kultur und Politik in der Ersten Republik. In: Das geistige Leben Wiens in der Zwischenkriegszeit. Ringvorlesung. 19. Mai bis 20. Juni 1980.
[Heer 1981] Heer, Friedrich: Kultur und Politik in der Ersten Republik. In: Das geistige Leben Wiens in der Zwischenkriegszeit. Wien 1981 (Quellen und Studien zur österreichischen Geistesgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert), S. 300–309.
[Heers 1986] Heers, Jacques: Vom Mummenschanz zum Machttheater. Europäische Festkultur im Mittelalter. Frankfurt am Main 1986.
[Hefner 1995b] Hefner, Philip: Naturwissenschaft und Theologie – Partner auf der Suche nach zuverlässiger Sinnstiftung. In: Hefner, Philip: Natur – Weltbild – Religion. Drei Vorträge. München 1995, S. 7–26.
[Heichele 1935] Heichele, Otto: Altbayerische Fröhlichkeit vor dem Heiligen Grab. In: Der Deutsche Krippenfreund 88/1 (1935), S. 14 f.
[Heichele 1980] Heichele, Otto: Kircheneinweihungen im Rupertiwinkel und in den angrenzenden Pfarren von 1513 bis 1523. In: Das Salzfaß NF 14 (1980) 2.
[Heidenthaler 1979] Heidenthaler, Franz: Festschrift zum 700jährigen Jubiläum des priv. unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein. Hallein 1979.
[Heidlauf 1915] Heidlauf, Felix (Hg.): Lucidarius. Aus der Berliner Handschrift. Berlin 1915 (Deutsche Texte des Mittelalters 28).
[Heidrich 1984] Heidrich, Beate: Fest und Aufklärung. Der Diskurs über die Volksvergnügungen in bayerischen Zeitschriften (1765–1815). München 1984 (Münchner Beiträge zur Volkskunde 2).
[HeidrichH 2000] Heidrich, Hermann (Hg.): SachKulturForschung. Tagung der Arbeitsgruppe Sachkulturforschung und Museum in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde 1998. Bad Windsheim 2000.
[Heilfurth 1954] Heilfurth, Gerhard: Das Bergmannslied. Wesen, Leben, Funktion. Ein Beitrag zur Erhellung von Bestand und Wandlung der sozialkulturellen Elemente im Aufbau der industriellen Gesellschaft. Kassel [u. a.] 1954.
[Heilfurth 1967] Heilfurth, Gerhard: Der Vorstellungskreis vom „Berggeist“ bei Georg Agricola und seinen Zeitgenossen. In: Leobener Grüne Hefte 108 (1967), S. 1–28.
[Heilfurth 1973] Heilfurth, Gerhard: Bergmannslied. In: Brednich, Rolf Wilhelm; Röhrich, Lutz; Suppan, Wolfgang (Hg.): Handbuch des Volksliedes. Bd. I: Die Gattungen des Volksliedes. München 1973, S. 761–778.
[Heilfurth 1981] Heilfurth, Gerhard: Der Bergbau und seine Kultur. Eine Welt zwischen Dunkel und Licht. Zürich 1981.
[Heilfurth/Greverus 1967] Heilfurth, Gerhard; Greverus, Ina-Maria: Bergbau und Bergmann in der deutschsprachigen Sagenüberlieferung Mitteleuropas. Bd. 1: Quellen. Marburg 1967.
[Heilig 1936] Heilig, Konrad Josef: Österreichs neues Symbol. Geschichte, Entwicklung und Bedeutung des Kruckenkreuzes. Wien 1936.
[Heilingbrunner 2002] Heilingbrunner, Susanne: Verborgene Talente Oberösterreichs: Aloys Wach: ‚Ein Totentanz von 1914’. In: Oberösterreichische Heimatblätter 56 (2002), S. 68–123.
[Heiliger Nikolaus 1988] Heiliger Nikolaus. Salzburg 1988 (Salzburger Volksliedblätter/Kinderlieder 2).
[Heiliger/Engelfried 1995] Heiliger, Anita; Constance Engelfried: Sexuelle Gewalt. Männliche Sozialisation und potentielle Täterschaft. Frankfurt/Main–New York 1995.
[Heiliger 2000] Heiliger, Anita: Männergewalt gegen Frauen beenden. Strategien und Handlungsansätze am Beispiel der Münchner Kampagne gegen Männergewalt an Frauen und Mädchen/Jungen. Opladen 2000.
[Heilingsetzer 1986] Heilingsetzer, Georg: Zur Bildung ländlicher Unterschichten. Der „Sauschneider“ Kaspar Schiffner (gest. 1797) und seine Bibliothek. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 15 (1986), S. 217–227.
[Heimann-Jelinek 1994] Heimann-Jelinek, Felicitas (Red.): Chanukka. Jüdisches Museum der Stadt Wien. [Ausstellung]. Wien 1994.
[Heimannsberg/Schmid 1988] Heimannsberg, Barbara; Schmid, Christoph: Das kollektive Schweigen. Nazi-Vergangenheit und gebrochene Identität der Psychotherapie. Heidelberg 1988.
[Heimbach 2002] Heimbach, Birgit: Schwangere und Neugeborene bei Egon Schiele. In: Deutsche Hebammen Zeitschrift 6/2002, Hannover, S. 53–55.
[Heimbach/Samen 2002] Heimbach, Birgit: Judith Samen – Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett im Blick einer zeitgenössischen Künstlerin. In: Rüb, Dorothea; Schindler, Margot: Aller Anfang. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung im Österreichischen Museum für Volkskunde 10. April bis 6. Oktober 2002. Wien 2002, S. 61–71.
[Heimbrock 1998] Heimbrock, H. G.: Ritus. Praktisch-theologisch. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Bd. 29, Berlin, New York 1998, S. 279–285.
[Heimerau Anstandsbuch] Heimerau, Ernst: Anstandsbuch für Anständige. Vom Gestern und Heute des guten Tons. o. O. o. J. (nach 1936).
[Hein 1894] Hein, Wilhelm: Tänze und Volksschauspiele in Tirol und Salzburg. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 24 (1894), S. 45–48.
[Hein 1895] Hein, Wilhelm: Hexenspiel. Ein Salzburger Bauernstück. In: Zeitschrift für österreichische Volkskunde 1 (1895), S. 43–53 und S. 74–79.
[Hein 1899] Hein, Wilhelm: Das Huttlerlaufen. In: Zeitschrift für österreichische Volkskunde 9 (1899), S. 109–123.
[Heindl 1990] Heindl, Waltraud: Die Studentinnen der Universität Wien. Zur Entwicklung des Frauenstudiums (ab 1897). In: Dienst, Heide; Edith Sauer (Hg.): „Das Weib existiert nicht für sich“. Geschlechterbeziehungen in der bürgerlichen Gesellschaft, Wien 1990, S. 174-188.
[Heindl/Tichy 1990] Heindl, Waltraud; Marina Tichy: Zur Entwicklung des Frauenstudiums in Österreich. In: Heindl, Waltraud; Marina Tichy (Hg.): „Durch Erkenntnis zu Freiheit und Glück ...“. Frauen an der Universität Wien (ab 1897). Wien 1990, S. 17–26.
[Heindl 1991] Heindl, Waltraud: Gehorsame Rebellen. Bürokratie und Beamte in Österreich 1780 bis 1848. (= Studien zu Politik und Verwaltung, Bd. 36). Wien, Köln, Graz 1991.
[Heine 1827] Heine, Heinrich: Die Wallfahrt nach Kevlaar. In: Heine, Heinrich: Buch der Lieder. Die Heimkehr. 1. Aufl. Hamburg 1827, S. 279–283.
[Heinemann 2001] Heinemann, Klaus: Emotionen in Sportvereinen. Entwurf einer funktionalistischen Theorie. In: Sportwissenschaft. 31. 2001, S. 359–379.
[Heinje 1991] Heinje, Sylvia: Engagiert schreiben, In: Arbeitskreis Museumspädagogik Norddeutschland e. V. (Hg.): Vermittlung im Museum. Konzepte und Konkretes zur Aus- und Weiterbildung im der Museumspädagogik. Bonn 1991, S. 172 ff.
[Heinisch 1977] Heinisch, Reinhard R.: Hohensalzburg in der Neuzeit. In: Zwink, Eberhard (Hg.): 900 Jahre Festung Hohensalzburg. [Landesfest von 4. bis 12. Juni 1977]. Salzburg 1977 (Schriftenreihe des Landespressebüros, Serie Sonderpublikationen [13]), S. 139–144.
[Heinisch 1991] Heinisch, Reinhard Rudolf: Paris Graf Lodron, Reichsfürst und Erzbischof von Salzburg. Wien 1991.
[Heinisch 2001] Heinisch, Reinhard R.: Art. Spaur. In: Haslinger, Adolf; Mittermayr, Peter (Hg.): Salzburger Kulturlexikon. 2. Aufl. Salzburg [u. a.] 2001, S. 478.
[Heinisch 2002] Heinisch, Christian: Inmitten der Informationsflut herrscht Informationsmangel: Über das Paradoxon der Wissensgesellschaft und seine Bewältigung. In: ABI-Technik 22, Heft 4, 2002.
[Heinje 1991] Heinje, Sylvia: Engagiert schreiben, In: Arbeitskreis Museumspädagogik Norddeutschland e. V. (Hg.): Vermittlung im Museum. Konzepte und Konkretes zur Aus- und Weiterbildung im der Museumspädagogik. Bonn 1991, S. 172 ff.
[Heinl 1994] Heinl, Peter: Maikäfer flieg, dein Vater ist im Krieg. Seelische Wunden aus der Kriegskindheit. München 1994.
[HeinrichsN 1967] Henrichs, Norbert: Kult und Brauchtum im Kirchenjahr. Eine kulttheologische und brauchtumsgeschichtliche Untersuchung für Schule und Seelsorge. Düsseldorf 1967.
[Heinz 1995] Heinz, Andreas: Fronleichnam. In: Buchberger, Michael (Begr.); Kaspar, Walter (Hg.): Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 4. 3. Aufl. Freiburg im Breisgau [u. a.] 1995, Sp. 172.
[Heinz/Rennings 1987] Heinz, Andreas; Rennings, Heinrich (Hg.): Heute segnen. Werkbuch zum Benediktionale. Freiburg im Breisgau [u. a.] 1987 (Pastoralliturgische Reihe in Verbindung mit der Zeitschrift „Gottesdienst“).
[Heinzelmann 1979] Heinzelmann, Martin: Translationsberichte und andere Quellen des Reliquienkultes. Turnhout 1979.
[Heinzelmann 1997] Heinzelmann, Martin: Translation (von Reliquien). In: Lexikon des Mittelalters. Bd. VIII. Stuttgart [u. a.] 1997, Sp. 947 ff.
[Heiselmayer/Seidenschwarz 1994] Heiselmayer, Paul; Seidenschwarz, Josef: Die Pflanzenwelt des Wallfahrtsweges. In: Nationalparkverwaltung (Hg.): Die Wallfahrt über das Steinerne Meer. Berchtesgaden 1994 (Forschungsbericht 30), S. 83–94.
[Heiß 1989] Heiß, Gernot [u. a.] (Hg.): Willfährige Wissenschaft. Die Universität Wien 1938–1945. Wien 1989 (Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik 43).
[Heiss 2001] Heiss, Hans: Tourismus und Urbanisierung. Fremdenverkehr und Stadtentwicklung in den österreichischen Alpenländern bis 1914. In: Niederstätter, Alois (Hg.): Stadt – Strom – Strasse – Schiene. Die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Stadtlandschaft. (= Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, Bd. XVI). Linz/Donau 2001, S. 217–246.
[HeitzmannA 2003] Heitzmann, Anton: 525 Jahre – Bürgerliches Schützenkorps Tamsweg. Zur Geschichte. In: Lungauer Bezirksbataillonsfahnenweihe der Stachelschützen Bundschuh, Hist. Schützen Lessach, Hist. Schützen Mariapfarr, Hist. Bürgergarde Mauterndorf, Bürgergarde St. Michael, Bürgerl. Schützenkorps Tamsweg und Himmelschützen Zederhaus, sowie Fahnenweihe und 525-Jahr-Jubiläumsfeier des bürgerlichen Schützenkorps Tamsweg 24. und 25. Mai 2003. o. O. [2003], S. 9–11.
[HeitzmannA/HeitzmannJ 1996] Heitzmann, Anton; Heitzmann, Josefine: Tamsweg. Von Bürgern, Bauern und vergangenen Zeiten. Tamsweg 1996.
[Heitzmann-Weilharter/HeitzmannK 1998] Heitzmann-Weilharter, Monika; Heitzmann, Klaus: Die Wallfahrt nach St. Leonhard bei Tamsweg. In: Weiß, Alfred Stefan; Gigler, Christine Maria (Hg.): Reisen im Lungau. Mit alten Ansichten aus drei Jahrhunderten. Salzburg 1998 (Salzburg Archiv 25), S. 119–150.
[Helbling/Ruber 2002] Helbling, Angela; Ruber, Fabienne: Andere Umstände. Das mystifizierte Warten auf ein Kind. In: Schilling, Heinz (Hg.): Welche Farbe hat die Zeit? Recherchen zu einer Anthropologie des Wartens. (= Kulturanthropologie Notizen Band 69) Frankfurt am Main 2002, S. 45-78.
[Helfenstein 1962] Helfenstein, Ulrich: Vom Isengrind der Zürcher Metzger. In: Schweizer Volkskunde 52. 1962, S. 2–7.
[Helfert 1895] Helfert, Josef Alexander von: Böhmische Weihnachts- und Passions-Spiele. In: Zeitschrift für österreichische Volkskunde 1 (1895), S. 167–171.
[Hell 1964] Hell, Martin: Alter Schutz- und Segensbrauch. Bauopfer im salzburgischen Flachgau. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Bd. 104. Salzburg 1964, S. 301ff.
[Heller 1976] Heller, Florian: Die Familie Schwehr. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 63. 1976, S. 215–238.
[Hellmuth 1994] Hellmuth, Thomas; Ewald Hiebl: Zeit des Umbruchs. Salzproduktion und Salzarbeiterschaft im 19. Jahrhundert. In: Salz. Katalog der Salzburger Landesausstellung. Salzburg 1994, S. 248–263.
[Hellmuth 1997] Hellmuth, Thomas: „Hallein hat doch eine Zukunft ...“. Transformation stadtbürgerlicher Gruppen zwischen Tradition und Moderne. Die Kleinstadt Hallein 1850 bis 1890. In: Hoffmann, Robert (Hg.): Bürger zwischen Tradition und Modernität. (= Bürgertum in der Habsburgermonarchie, Bd. 6). Wien, Köln, Weimar 1997, S. 335–362.
[Hellmuth 1998] Hellmuth, Thomas: Salzarbeiterkultur. Die Funktion kultureller Traditionen im 19. Jahrhundert. In: Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.): Bergbau. Alltag und Identität der Dürrnberger Bergleute und Halleiner Salinenarbeiter in Geschichte und Gegenwart. Salzburg 1998 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 10), S. 47–64.
[Helm 1929] Helm, A.: Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit. Hauptbd. und Ergänzungsbd. Berchtesgaden 1929 und 1982 (Archiv des Berchtesgadener Landes 2).
[Helmhart/Stanicek 2002] Helmhart, Marion; Stanicek, Wolfgang (Red.): Wo ein Wirtshaus erbaut, ein Musikant vorbeischaut. Volkskultur Niederösterreich (Jahrbuch). Atzenbrugg 2002.
[Helms 1972] Helms, Siegmund (Hg.): Schlager in Deutschland. Beiträge zur Analyse der Popularmusik und des Musikmarktes. Wiesbaden 1972.
[Henderson 1879] Henderson, William: Notes of the Folk-Lore of the Northern Counties of England and the Borders. London 1879.
[Henecka 1991] Henecka, Hans-Peter: Soziale Bedingungen von Festen. Zur Dramaturgie des Außeralltäglichen. In: Beilharz, Richard; Frank, Gerd (Hg.): Feste. Erscheinungs- und Ausdrucksformen, Hintergründe, Rezeption. Walter Riethmüller zum 65. Geburtstag. Weinheim 1991 (Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg 7), S. 13–24.
[Henggeler 1955] Henggeler, Rudolf: Die kirchlichen Bruderschaften und Zünfte der Innerschweiz. Einsiedeln 1955.
[Hengst 1942a] Hengst, Guido: Mode Neuheiten. In: Die Mappe. Illustrierte Zeitschrift für farbige Raumgestaltung. 1, 1/(April 1942), S. 15.
[Hengst 1942b] Hengst, Guido: Malerei im Schulhaus. In: Die Mappe. Illustrierte Zeitschrift für farbige Raumgestaltung. 1, 1/(April 1942), S. 1ff.
[Henker/Dünninger/Brockdorf 1990] Henker, Michael; Dünninger, Eberhard; Brockdorf, Evamaria (Hg.): Hört, sehet, weint und liebt. Passionsspiele im alpenländischen Raum. München 1990 (Veröffentlichungen der bayerischen Geschichte und Kultur 20/90).
[Hennig 1997a] Hennig, Christoph: Reiselust. Touristen, Tourismus und Urlaubskultur. Frankfurt am Main 1997.
[Hennig 1999] Hennig, Christoph: Reiselust. Touristen, Tourismus und Urlaubskultur. Frankfurt am Main 1999.
[Hennig 1997b] Hennig, Christoph: Touristenbeschimpfung. Zur Geschichte des Anti-Tourismus. In: Zeitschrift für Volkskunde 93 (1997), S. 31–41.
[Hennig 1997c] Hennig, Christoph: Der schöne Schein: Gemeinsamkeiten von ‚authentischen Reisen‘ und ‚künstlichen Urlaubswelten‘. In: Steinecke, Albrecht; Treinen, Matthias (Hg.): Inszenierung im Tourismus. Trends – Modelle – Prognosen. 5. Tourismus-Forum Luxemburg. Trier 1997 (ETI-Studien 3), S. 98–105.
[Henrichs 1967] Henrichs, Norbert: Kult und Brauchtum im Kirchenjahr. Eine kulttheologische und brauchtumsgeschichtliche Untersuchung für Schule und Seelsorge. Düsseldorf 1967.
[Henselmanns 2002] Henselmanns, Gesa: Mannheim im Mozartfieber: Der Feldversuch Mozarteffekt. In: Programmheft zur Mannheimer Mozartwoche 2002. Hrsg. v. Nationaltheater Mannheim. Mannheim 2002.
[Henz 1935b] Henz, Rudolf: Über Gelegenheitsdichtung und Volkskunst. In: Henz, Rudolf: Festliche Dichtung. Gesammelte Sprüche und Spiele. Wien 1935, S. 5.
[Henz 1935c] Henz, Rudolf: St. Michael, führe uns! In: Henz, Rudolf: Festliche Dichtung. Gesammelte Sprüche und Spiele. Wien 1935, S. 32.
[Henz 1935d] Henz, Rudolf: 1. Mai 1934. Kinderhuldigung im Stadion. In: Henz, Rudolf: Festliche Dichtung. Gesammelte Sprüche und Spiele. Wien 1935, S. 46 ff.
[Henz 1953] Henz, Rudolf: Zwischen den Zeiten. Ein Selbstportrait. In: Welt und Wort 8 (1953), S. 264.
[Herbers 1995] Herbers, Klaus (Hg.): Der Jakobskult in Süddeutschland. Kultgeschichte in regionaler und europäischer Perspektive. Tübingen 1995.
[Herbert 1989] Herbert, Martin: „Ich bin kein Kind mehr!“ Mit Jugendlichen in der Familie leben. Bern 1989.
[Herbst 2001] Herbst, Wolfgang: Das Stille-Nacht-Lied im deutschen Luthertum – „Christ der Retter ist da!“ In: Salzburger Volkskultur 25/2 (2001), S. 51–57.
[Herdan-Zuckmayer 1979] Herdan-Zuckmayer, Alice: Genies sind im Lehrplan nicht vorgesehen. Frankfurt/Main 1979.
[Herdan-Zuckmayer 1983] Herdan-Zuckmayer, Alice: Die Farm in den grünen Bergen. Bearbeitete Neuausg. Frankfurt am Main 1983 (Fischer-Bibliothek).
[Heringer 1984] Heringer, Josef K.: Besondere landwirtschaftliche Nutzungsformen. In: Werner, Paul: Die bäuerliche Baukultur im Berchtesgadener Land. Dokumentation eines Landkreises. Berchtesgaden 1984.
[Hermann 1972a] Hermann, Karl Friedrich: Das Werk der Erzbischöfe Markus Sittikus und Paris Lodron. In: Universität Salzburg 1622–1962–1972. Festschrift. Salzburg 1972, S. 3-34.
[Hermann 1972b] Hermann, Karl Friedrich: Szepter im Trauerflor. Die letzten Jahrzehnte der alten Bendiktineruniversität in Salzburg und ihr Ende. In: Universität Salzburg 1622–1962–1972. Festschrift. Salzburg 1972, S. 35–56.
[Hermann 1991] Hermann, Friedrich: Wissenschaft in Salzburg bis zur Wiedererrichtung der Universität (1519–1962). In: Dopsch, Heinz; Hans Spatzenegger (Hg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Band II/3: Neuzeit und Zeitgeschichte. Salzburg 1991, S. 1853-1906.
[Hermann/Nassen 1993] Hermann, Ulrich; Nassen, Ulrich: Die ästhetische Inszenierung von Herrschaft und Beherrschten im nationalsozialistischen Deutschland. In: Hermann, Ulrich; Ulrich Nassen (Hg.): Formative Ästhetik im Nationalsozialismus. Weimar–Basel 1993, S. 9–12.
[HermannW 2001] Hermann, Walter: Gustav Mahler als Dirigent und Operndirektor. In: Schönfellinger, Nora; Lutz Maurer (Hg.): Lebensgefühl Tracht, Kulturlandschaft, Musik. Forum Aussee 2001. Abschlussbericht. Bad Aussee 2001, S. 100–112.
[Herr 1973] Herr, Wilhelm (Herstellung): Brauch und seine Rolle im Verhaltenscode sozialer Gruppen. Eine Bibliographie deutschsprachiger Titel zwischen 1945–1970. Marburg 1973 (Marburger Studien zur vergleichenden Ethnosoziologie 1).
[Herrbach-Schmidt 2001] Herrbach-Schmidt, Brigitte (Red.): Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handwerk und Handel 1350–1525. Große Landesausstellung Baden-Württemberg 29.9.2001-3.2.2002, Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Stuttgart 2001.
[HerrmannM 1930] Herrmann, Max (Hg.): Neues Archiv für Theatergeschichte. Bd. 2. Berlin 1930 (Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte 41).
[HerrmannJ/Maaß 1990] Herrmann, Joachim; Maaß, Evelin (Hg.): Die Korrespondenz zwischen Heinrich Schliemann und Rudolf Virchow 1876–1890. Berlin 1990.
[Hersche 1976] Hersche, Peter (Bearb.): Der aufgeklärte Reformkatholizismus in Österreich. Bern [u. a.] 1976 (Quellen zur Neueren Geschichte 33).
[Hersche 1990] Hersche, Peter: Wider „Müssiggang“ und „Ausschweifung“. Feiertage und ihre Reduktion im katholischen Europa, namentlich im deutschsprachigen Raum zwischen 1750 und 1800. In: Innsbrucker historische Studien 12/13 (1990), S. 97–122.
[Hersche 1997] Hersche, Peter: „Lutherisch werden“ – Rekonfessionalisierung als paradoxe Folge aufgeklärter Religionspolitik. In: Ammerer, Gerhard; Haas, Hanns (Hg.): Ambivalenzen der Aufklärung. Festschrift für Ernst Wangermann zum 70. Geburtstag. Wien [u. a.] 1997, S. 155–168.
[Herwegen 1962] Herwegen, Ildefons: Germanische Rechtssymbolik in der römischen Liturgie. Darmstadt 1962.
[Herz 2002] Herz, Randall (Hg.): Die ‚Reise ins Gelobte Land‘ Hans Tuchers des Älteren (1479–1480). Untersuchungen zur Überlieferung und kritische Edition eines spätmittelalterlichen Reiseberichts. Wiesbaden 2002 (Wissensliteratur im Mittelalter 38).
[Herzig-Straschil 1991] Herzig-Straschil, Barbara: Rare and endangered fishes of Austria. In: Verh. Internat. Verein. Limnol. 24 (1991), S. 2501–2504.
[Herzmanovsky-Orlando 1971] Herzmanovsky-Orlando, Fritz von: Der Gaulschreck im Rosennetz [In der Bearbeitung von Friedrich Torberg]. 3. Aufl. München [u. a.] 1971 (Gesammelte Werke 1), S. 62 f.
[Herzog 1928] Herzog, Wilhelm: Die Handschriften der Untersbergsage. In: Salzburger Museumsblätter VII (1928), H. 6, S. 1–5.
[HerzogM 1994] Herzog, Mirko: „Wenn unsere Damen die Hausfrau an den Nagel hängen ...“. Öffentliche Kleidung und bürgerliche Geschlechterphilosophie um 1800 an Beispielen aus dem „Journal des Luxus und der Moden“. In: Gunda Barth-Scalmani, Brigitte Mazohl-Wallnig, Ernst Wangermann (Hg.): Genie und Alltag. Bürgerliche Stadtkultur zur Mozartzeit. Salzburg 1994, S. 35–102.
[HerzogM 1999] Herzog, Mirko: Vom Menuett zum Walzer: Zum Wandel der Tanzformen um 1800. In: Salzburger Volkskultur 23/1 (1999), S. 97–105.
[HerzogW 1999] Herzog, Wilhelm: Die Handschriften der Untersbergsage. In: Salzburger Museumsblätter 7/6 (1928).
[Herzog 2001] Herzog, Markwart (Hg.): Totengedenken und Trauerkultur. Geschichte und Zukunft des Umgangs mit Verstorbenen. Stuttgart 2001.
[Herzog/Fischer 2003] Herzog, Markwart; Fischer, Norbert (Hg.): Totenfürsorge. Berufsgruppen zwischen Tabu und Faszination. Stuttgart 2003.
[Herzogenberg 1992] Herzogenberg, Johanna von: Mariazell. In: Bäumer, Remigius; Scheffczyk, Leo (Hg.): Marienlexikon. Bd. 4. St. Ottilien 1992, S. 309–311.
[Hesse 1996] Hesse, Robert: 1860 zu Fuß nach Salzburg. Tagebuchnotizen des von Graz über Admont nach Salzburg und München wandernden Studenten Ferdinand Kaplan. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 136 (1996), S. 201–223.
[Hesse-Lehmann 1993] Hesse-Lehmann, Karin: Iraner in Hamburg. Verhaltensmuster im Kulturkontakt. Hamburg 1993.
[HesslerA 2001] Hessler, Alexandra: Wie man Unternehmer wird. Beratungskonzepte für Existenzgründer. Vortragsmanuskript. München 2001.
[HesslerC 1904] Hessler, Carl: Hessische Landes- und Volkskunde. Bd. 2 Hessische Volkskunde. o. O. 1904.
[Hettling 1993] Hettling, Manfred [u. a.] (Hg.): Bürgerliche Feste. Symbolische Formen politischen Handelns im 19. Jahrhundert. Göttingen 1993 (Sammlung Vandenhoeck).
[Hettling/Nolte 1993] Hettling, Manfred; Nolte, Paul: Bürgerliche Feste als symbolische Politik im 19. Jahrhundert. In: Hettling, Manfred [u. a.] (Hg.): Bürgerliche Feste. Symbolische Formen politischen Handelns im 19. Jahrhundert. Göttingen 1993 (Sammlung Vandenhoeck), S. 7–36.
[Hetmann 1975] Hetmann, Frederik: Keltische Märchen. Irland, Schottland, Wales, Bretagne. Frankfurt am Main 1975 (Fischer-Taschenbücher 1593).
[Heuel 1989] Heuel, Eberhard: Der umworbene Stand. Die ideologische Integration der Arbeiter im Nationalsozialismus 1933–1935. Frankfurt am Main 1989 (Campus-Forschung 636).
[Heuter 1994] Heuter, Christoph: kommt doch mal ’rüber zum WSV. Gesänge von Fußballfans. Anmerkungen zum Singverhalten der Fans des Wuppertaler Sportvereins WSV. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 39 (1994), S. 211-236.
[Heuter 1996] Heuter, Christoph: Die Fans im Stadion. Die kleinen Rituale des Alltags im Verhalten von Fußballfans. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 41 (1996), S. 143–163.
[Hewes 1955] Hewes, Gordon W.: Word distribution of certain postural habits. In: American Anthropologist 57. 1955, S. 231–244.
[Hiebl 1998] Hiebl, Ewald: Sichere Arbeit und staatlicher Schutz – soziale Situation und Status der Halleiner Salzarbeiterschaft vom ausgehenden 18. bis ins beginnende 20. Jahrhundert. In: Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.): Bergbau. Alltag und Identität der Dürrnberger Bergleute und Halleiner Salinenarbeiter in Geschichte und Gegenwart. (= Salzburger Beiträge zur Volkskunde, Bd. 10). Salzburg 1998, S. 25–46.
[Hiebl 1999] Hiebl, Ewald: Vom Ort zur Gemeinde. Scheffau seit 1918. In: Irnberger, Josef; Hiebl, Ewald; Hellmuth, Thomas (Hg.): Scheffau am Tennengebirge. Scheffau am Tennengebirge 1999, S. 133–176.
[Hiebl 2001] Hiebl, Ewald: Auf halbem Weg in die Moderne. Soziale Absicherung und politische Partizipation der österreichischen Sozialarbeiterschaft zur Jahrhundertwende. In: Hellmuth, Thomas; Ewald Hiebl (Hg.): Kulturgeschichte des Salzes. 18. bis 20. Jahrhundert. Wien 2001, S. 221–240.
[Hierner/Schmiderer 1997] Hierner, Helmut; Schmiderer, Hermann: Pferdeschlitten- und Trachtenfest am 2. Februar 1997 in Zell am See. Festschrift. Zell am See 1997.
[HildebrandtR 1977] Hildebrandt, Reinhard: Augsburger und Nürnberger Kupferhandel 1500–1619. Produktion, Marktanteile und Finanzierung im Vergleich zweier Städte und ihrer wirtschaftlichen Führungsschicht. In: Kellenbenz, Hermann (Hg.): Schwerpunkte der Kupferproduktion und des Kupferhandels in Europa 1500–1650. Köln–Wien 1977, S. 190–224.
[Hildebrandt 1981] Hildebrandt, Walter: Ritus und Leidenschaft. Anthropologische Bemerkungen zum Festfeiern. In: Kaltenbrunner, Gerd-Klaus (Hg.): Grund zum Feiern. Abschaffung und Wiederkehr der Feste. Freiburg im Breisgau [u. a.] 1981 (Herderbücherei 9545 / Initiative 45), S. 133–144.
[Hildebrandt 1989] Hildebrandt, Maria: „Weil koana höfli brachten ko.“ Zur Sprache der überlieferten Weihnachtslieder. In: Sänger- und Musikantenzeitung 32 (1989), S. 413–420.
[Hildermeier/Kocka/Conrad 2000] Hildermeier, Manfred; Kocka, Jürgen; Conrad, Christoph (Hg.): Europäische Zivilgesellschaft in Ost und West. Frankfurt–New York 2000.
[Hill] Hill, Werner: Fasnacht. Ein Porträt des Narrenspiels in badisch-pfälzischen Landen. Mannheim [o. J.].
[Hilscher 1708] Hilscher, Paul Christian: Bedenken zum Aberglauben an Fastnachten und Ostern. Dresden 1708.
[Hinrichs 1991] Hinrichs, Ernst: „Charivari“ und Rügebrauchtum in Deutschland. Forschungsgegenstand und Forschungsaufgabe. In: Scharfe, Martin (Hg.): Brauchforschung. (= Wege der Forschung, Bd. 627). Darmstadt 1991, S. 430–463.
[Hintermaier 1974] Hintermaier, Ernst: Zur Musikpflege in der Wallfahrtsbasilika Maria Plain im 18. Jahrhundert. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige. Bd. 85 (1974) 1–2, S. 228–248.
[Hintermaier 1986] Hintermaier, Ernst: Musik und Wallfahrt im Erzbistum Salzburg. In: Neuhardt, Johannes (Hg.): Salzburgs Wallfahrten in Kult und Brauch. Katalog. XI. Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg. Salzburg 1986 (Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg 11), S. 65–74.
[Hintermaier 1987] Hintermaier, Ernst: Franz Xaver Gruber, Joseph Mohr. Weihnachtslied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ Die autographen Fassungen und die zeitgenössischen Überlieferungen. Bad Reichenhall 1987 (Denkmäler der Musik in Salzburg, Einzelausgaben 4).
[Hintermaier/Walterskirchen 1998] Hintermaier, Ernst; Walterskirchen, Gerhard: Stichwort „Salzburg“. Abschnitt IV: Von der Säkularisation bis zur Gegenwart. In: Blume, Friedrich (Begr.); Finscher, Ludwig (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. 2. neu bearb. Ausg. Sachteil 8. Kassel [u. a.] 1998, S. 882–883.
[Hintermaier 1991] Hintermaier, Ernst: Musik – Musiker – Musikpflege. In: Dopsch, Heinz; Spatzenegger, Hans (Hg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Bd. II/3. 1. Aufl. Salzburg 1991, S. 1619–1706.
[Hintermaier 1994] Hintermaier, Ernst: Das „Weihnachtslied“ im Werk Johann Michael Haydns und seines Schülerkreises. Bestandsaufnahme – Auswirkungen. In: Hochradner, Thomas; Walterskirchen, Gerhard (Hg.): 175 Jahre „Stille Nacht! Heilige Nacht!“. Symposiumsbericht. Salzburg 1994 (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte 5), S. 30–40.
[Hinterseer 1957] Hinterseer, Sebastian: Bad Hofgastein und die Geschichte Gasteins. Bad Hofgastein 1957.
[Hinterstoisser 1996a] Hinterstoisser, Hermann: Adjustierung einst und jetzt. In: Zaisberger, Friederike; Hörmann, Fritz: Salzburgs Schützen und Bürgergarden. Landesverteidigung und Brauchtum. Salzburg 1996 (Schriftenreihe des Museumsvereines Werfen 13), S. 85–144.
[Hinterstoisser 1996b] Hinterstoisser, Hermann: Literaturverzeichnis. In: Zaisberger, Friederike; Hörmann, Fritz: Salzburgs Schützen und Bürgergarden. Landesverteidigung und Brauchtum. Salzburg 1996 (Schriftenreihe des Museumsvereines Werfen 13), S. 497–500.
[Hinterstoisser 1997] Hinterstoisser, Hermann: Die Salzburger Landwehr anno 1809. In: Der Gardist 17 (1997), S. 33–38.
[Hinterstoisser 2000] Hinterstoisser, Hermann: Die Adjustierung der k.k. Landwehr in Salzburg. In: Müller, Ernst (Red.); Historische Landwehrschützen Wals (Hg.): Die historischen Landwehrschützen Wals. Wals-Siezenheim 2000, S. 38–44.
[Hinz 1979] Hinz, Berthold: Bild und Lichtbild im Medienverbund. In: Hinz, B. u. a. (Hg.): Die Dekoration der Gewalt. Kunst und Medien im Faschismus. Gießen 1979.
[Hipp 1984] Hipp, Hans: Votivgaben. Heilung durch den Glauben. Erklärung der Votivgaben der Wachszieherei Hipp durch die Mirakelbücher von Niederscheyern. Pfaffenhofen 1984.
[Hippler 1984] Hippler, Christiane: Die Reise nach Jerusalem. Untersuchungen zu den Quellen, zum Inhalt und zur literarischen Struktur der Pilgerberichte des Spätmittelalters. Frankfurt am Main 1987.
[Historisch=statistisches Handbuch 1860] Historisch=statistisches Handbuch der Erzdiöcese Salzburg in ihren heutigen Gränzen. I. Heft / Decanat Bergheim. Salzburg 1860.
[Hitzler 1999] Hitzler, Ronald: Die „Entdeckung“ der Lebens-Welten. Individualisierung im sozialen Wandel. In: Willems, Herbert; Alois Hahn (Hg.): Identität und Moderne. Frankfurt am Main 1999.
[Hlavin-Schulze 1999] Hlavin-Schulze, Karin: Reiseziel Vergnügungspark. Begrenzte Grenzenlosigkeit. In: Bachleitner, Reinhard; Schimany, Peter (Hg.): Grenzenlose Gesellschaft – grenzenloser Tourismus? Mit Beiträgen von Reinhard Bachleitner u. a. München [u. a.] 1999 (Reihe tourismuswissenschaftliche Manuskripte 5), S. 172–182.
[Hoberg/Engelmann 1999] Bearbeitet von Annegret Hoberg. Unter Mitarbeit von Ines Engelmann: Kubin, Alfred: Das litographische Werk. München 1999.
[Hobsbawn 1962] Hobsbawn, Eric J.: Sozialrebellen. Archaische Sozialbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert. Neuwied 1962.
[Hobsbawm 1995 ] Hobsbawm, Eric: Introduction. Inventing Traditions. In: Hobsbawn, Eric [u. a.] (Hg.): The Invention of Tradition. Cambridge [u. a.] 1995 (Past and present publications), S. 9.
[Hobsbawn 1995c] Hobsbawn, Eric: Introduction. Inventing Traditions. In: Hobsbawn, Eric [u. a.] (Hg.): The Invention of Tradition. Cambridge [u. a.] 1995 (Past and present publications), S. 1–14.
[Hobsbawm 1995d] Hobsbawm, Eric: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. München 1995. (Erstveröffentlichung 1994 als: „The age of extremes 1914–1991“).
[Hobsbawn/Ranger 1983] Howbsbawm, Eric; Ranger, Terence (Hg.): The Invention of Tradition. 1. Aufl. Cambridge 1983.
[Hobsbawm 1998] Hobsbawm, Eric: Das Erfinden von Traditionen. In: Conrad, Christoph; Martina Kessel (Hg.): Kultur & Geschichte. Neue Einblicke in eine alte Beziehung. Stuttgart 1998, S. 97–118 (erstmals in: Introduction. Inventing Traditions. In: Hobsbwam, Eric; Terence Ranger (Hg.): The Invention of Tradition. Cambridge 1984, S. 1–14).
[Hobson 2002] Hobson, Barbara (ed.): Making Men into Fathers. Men, Masculinities and the Social Politics of Fatherhood. Cambridge 2002.
[Hochenegg 1984] Hochenegg, Hans: Bruderschaften und ähnliche religiöse Vereinigungen in Deutschtirol bis zum Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Innsbruck 1984 (Schlern-Schriften 272).
[Hochradner 1989] Hochradner, Thomas: Franz Xaver Gruber (1787–1863). Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke (GWV). Bad Reichenhall 1989 (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte 1).
[Hochradner 1993] Hochradner, Thomas: Ein Lied verliert die Fassung. Variantenbildung in „Stille Nacht! Heilige Nacht!“. In: Habla, Bernhard (Hg.): Festschrift zum 60. Geburtstag von Wolfgang Suppan. Tutzing 1993, S. 69–81.
[Hochradner 1995] Hochradner, Thomas: „... immer wieder zurückgreifen ...“. Zu Inhalt und Bedeutung des ersten gedruckten Salzburger Liederbuches. In: Süß, Maria Vinzenz (Hg.): Salzburger Volks-Lieder. Nachdruck der Ausgabe Salzburg 1865. Salzburg 1995 (Salzburg Archiv 19), S. A 1–14.
[Hochradner 1996] Hochradner, Thomas: Die Salzburger Volksmusiklandschaft nach alten Reiseberichten und Landesbeschreibungen. In: Logar, Engelbert (Hg.): Regionale Volkskulturen im überregionalen Vergleich: Slowenien – Österreich. Begleitbroschüre zum Symposion, 7. bis 8. November 1996, der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz. Graz 1996, S. (37)–44.
[Hochradner 1998] Hochradner, Thomas: Ein Stammbuch des „Maultrommelvirtuosen“ Franz Koch. In: Salzburger Volkskultur 22/2 (1998), S. 68–72.
[Hochradner 1999] Hochradner, Thomas: Der Fopper. Ein Beispiel thematischer Wanderschaft. In: Krakauer, Peter Maria; Khittl, Christoph; Mittendorfer, Monika: Der Diskurs des Möglichen. Musik zwischen Kunst, Wissenschaft und Pädagogik. Festschrift für Wolfgang Roscher zum 70. Geburtstag. Anif/Salzburg 1999, S. 200–224.
[Hochradner 2000] Hochradner, Thomas: Die Lieder des historischen Weihnachtsspiels. In: Moldan, Linde; Fuchsberger, Martin: Wer dich liebt Jesulein. Die Lieder des historischen Halleiner Weihnachtsspiels. Zum Gedenken an Martin Fuchsberger. Salzburg 2000 (Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg 44), S. 5–8.
[Hochradner 2001] Hochradner, Thomas: Zur Überlieferung des „Halleiner Weihnachtsspiels“. In: Jahrbuch ÖVLW 50 (2001), S. [41]–64.
[Hochradner 2002a] Hochradner, Thomas (Hg:): „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ zwischen Nostalgie und Realität. Joseph Mohr – Franz Xaver Gruber – Ihre Zeit. Salzburg 2002 (Salzburg-Studien 4).
[Hochradner 2002b] Hochradner, Thomas: Mohr und Gruber – Mohr oder Gruber? Bemerkungen zur Autorenschaft an „Stille Nacht“. In: Hochradner, Thomas (Hg:): „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ zwischen Nostalgie und Realität. Joseph Mohr – Franz Xaver Gruber – Ihre Zeit. Salzburg 2002 (Salzburg-Studien 4), S. 185–208.
[Hochradner 2003] Hochradner, Thomas: Streiflichter aus dem volksmusikalischen Leben früherer Zeit. In: Zur musikalischen Volkskultur im Lammertal. Feldforschung 2001. Bericht. Hrsg. v. Thomas Hochradner; Evelyn Fink; Thomas Nußbaumer, Salzburg 2003, S. 279–332.
[Hochradner/Fink/Nußbaumer 2003] Hochradner, Thomas; Fink, Evelyn; Nußbaumer, Thomas: Zur musikalischen Volkskultur im Lammertal. Feldforschung 2001. Bericht. Salzburg 2003.
[Hochradner/Walterskirchen 1992] Hochradner, Thomas; Walterskirchen, Gerhard: Advent- und Weihnachtslieder für zwei Singstimmen (Sopran/Alt) und Orgel. Bad Reichenhall 1992 (Denkmäler der Musik in Salzburg, Einzelausgaben 12).
[Hochradner/Walterskirchen 1994] Hochradner, Thomas; Walterskirchen, Gerhard (Hg.): 175 Jahre „Stille Nacht! Heilige Nacht!“. Symposiumsbericht. Salzburg 1994 (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte 5).
[Hochradner/Walterskirchen 1995] Hochradner, Thomas; Walterskirchen, Gerhard: Weihnachtslied „Stille Nacht! Heil’ge Nacht!“. Faksimile der frühesten autographen Fassung (Handschrift von Joseph Mohr). Salzburg 1995.
[Hochwarter 2000] Hochwarter, Franz: Kindheit in Gastein. 75 Jahre Volksschule Bad Hofgastein 1925–2000. Bad Hofgastein 2000.
[Hörandner 1974] Hörandner, Edith: Nikolausbrauchtum I und II. In: Kommission für den Volkskundeatlas in Österreich (Hg.): Österreichischer Volkskundeatlas. Wien [u. a.] 1968/73, Kommentar VIII, Lfg. 5 (1974), Bl. 88–89, S. 1–26.
[Hoerning 1991] Hoerning, Erika M. [u. a.]: Biographieforschung und Erwachsenenbildung. Bad Heilbronn 1991.
[Hoeynck 1889] Hoeynck, F. A.: Geschichte der kirchlichen Liturgie des Bisthums Augsburg. Mit Beilagen: Monumenta liturgiae Augustanae. Augsburg 1889.
[Höfer 1985] Höfer, Max A.: Aggression und Verhaltensforschung. In: Ehalt, Hubert Ch. (Hg.): Zwischen Natur und Kultur. Zur Kritik biologistischer Ansätze. Wien–Köln–Graz 1985, S. 169–191.
[Höfler 1906] Höfler, Max: Ostergebäcke. Eine vergleichende Studie der Gebildbrote zur Osterzeit. Wien 1906 (Zeitschrift für österreichische Volkskunde / Supplementheft 4).
[Höfler 1909/12] Höfler, Otto: Kultur und Religion der Germanen. 2 Bände. Hamburg 1937–1939; Erstveröffentlichung unter „Vor Folkeaet i Oldtiden“. Kobenhavn, 2 Bde, 1909–1912.
[Höfler 1936] Höfler, Otto: Der germanische Totenkult und die Sagen vom Wilden Heer. In: Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde 10 (1936), S. 33–49.
[Höfler 1937-39] Höfler, Otto: Kultur und Religion der Germanen. 2 Bände. Hamburg 1937–1939; Erstveröffentlichung unter „Vor Folkeaet i Oldtiden“. Kobenhavn, 2 Bde, 1909–1912.
[Höfler 1961] Höfler, Otto: Verzeichnis der Schriften von Richard Wolfram. Als Festgabe zu seinem sechzigsten Geburtstag dargebracht von seinen Wiener Freunden und Kollegen. Wien 1961, S. 16–17.
[Höflich 2001] Höflich, Joachim R.: Das Handy als „persönliches Medium“. Zur Aneignung des Short Message Service (SMS) durch Jugendliche. In: kommunikation@gesellschaft. 2. 2001, S. 1–19.
[Höhler 1915] Höhler, Matthias (Hg.): Des kurtrierischen Geistlichen Rats Heinrich Aloys Arnoldi Tagbuch über die zu Ems gehaltene Zusammenkunft der vier Erzbischöflichen deutschen Herrn Depurtirten die Beschwerde der deutschen Natzion gegen den Römischen Stuhl und sonstige geistliche Gerechtsame betr. 1786. Mainz 1915.
[Höllhuber/Kaul 1987] Höllhuber, Dietrich; Kaul, Wolfgang: Wallfahrt und Volksfrömmigkeit in Bayern. Formen religiösen Brauchtums im heutigen Bayern: Wallfahrtsorte, Wallfahrtskirchen, Lourdesgrotten und Fatimaaltäre zwischen Altötting und Vierzehnheiligen, Wigratzbad und Konnersreuth. Nürnberg 1987.
[Höllhuber/Kaul 1987] Höllhuber, Dietrich; Kaul, Wolfgang: Wallfahrt und Volksfrömmigkeit in Bayern. Formen religiösen Brauchtums im heutigen Bayern: Wallfahrtsorte, Wallfahrtskirchen, Lourdesgrotten und Fatimaaltäre zwischen Altötting und Vierzehnheiligen, Wigratzbad und Konnersreuth. Nürnberg 1987.
[Hölzl 1905] Hölzl, Martin: „Gott grüß enk, Leutln“. 39 alte Hirtenlieder oder Weihnachtsgesänge aus dem Volk und für das Volk, mit Noten gesetzt und bearbeitet. Graz 1905.
[Hölzl 1927] Hölzl, Martin: „Gott grüß enk, Leutln“. 39 alte Hirtenlieder oder Weihnachtsgesänge aus dem Volk und für das Volk mit Noten und Ausgabe der Begleitakkorde oberhalb der Takte und mit einer Gitarreschule gesammelt und bearbeitet. 12. Aufl. Graz [u. a.] 1927.
[HölzlA 1932] Hölzl, Alois: Die Landwirtschaft, ihre Beziehungen zur Stadt Salzburg. In: Stein, Erwin (Hg.): Die Städte Deutschösterreichs. Eine Sammlung von Darstellungen der deutsch-österreichischen Städte und ihrer Arbeit in Wirtschaft, Finanzwesen, Hygiene, Sozialpolitik und Technik. Band VIII: Salzburg. Berlin 1932.
[Hölzl/Legat 1937] Hölzl, Martin; Legat, Günther (Bearb): „Gott grüß enk, Leutln“. Lieder zur Weihnachtszeit. 15. Aufl. Graz [u. a.] 1937 (Die deutsche Bergbücherei 25).
[HölzlM 1904] Hölzl, Martin: 1000 Fl. sind wir wert! 40 Volkslieder mit Noten und Angabe der Begleitakkorde oberhalb der Takte. Altenmarkt 1904.
[HölzlM 1905] Hölzl, Martin: „Gott grüß enk, Leutln.“ 39 alte Hirtenlieder oder Weihnachtsgesänge aus dem Volk und für das Volk, mit Noten gesetzt und bearbeitet. Graz 1905.
[HölzlN 1970] Hölzl, Norbert: Theater in Kitzbühel. In: Widmoser, Eduard (Hg.): Stadtbuch Kitzbühel. Bd. III: Baugeschichte, Kunstgeschichte, Theatergeschichte, Schlösser. Kitzbühel 1970, S. 479–570.
[Höpflinger 1996a] Höplinger, Birgit: Der Lungauer Samson. Archivalische Quellensuche über eine vielgeliebte Brauchgestalt. Werkvertrag für das Referat Salzburger Volkskultur, als Manuskript vervielfältigt. (Salzburg 1996).
[Höpflinger 1996b] Höplinger, Birgit: Regierungserlässe und Verbote, die den Samson und die anderen betreffen. In: dies.: Der Lungauer Samson. Archivalische Quellensuche über eine vielgeliebte Brauchgestalt. Werkvertrag für das Referat Salzburger Volkskultur, als Manuskript vervielfältigt. (Salzburg 1996), S. 19–24.
[Hörandner/Jary 1983] Hörandner, Editha; Jary, Friedl: Mitfeiern! Festland Österreich. Feste – Feiern – Volkskultur. Wien 1983.
[Hörandner 1974] Hörandner, Edith: Nikolausbrauchtum I und II. In: Kommission für den Volkskundeatlas in Österreich (Hg.): Österreichischer Volkskundeatlas. Wien [u. a.] 1968/73, Kommentar VIII, Lfg. 5 (1974), Bl. 88–89, S. 1–26.
[Hörandner 1982] Hörandner, Edith [u. a.] (Hg.): Folklorismus. Vorträge der 1. Internationalen Arbeitstagung des Vereins „Volkskultur um den Neusiedlersee“ in Neusiedl/See 1978. Neusiedl See 1982 (Neusiedler Konfrontationen 1).
[Hörandner 1997] Hörandner, Edith: Anmerkungen zur Entwicklung des weißen Hochzeitskleides. In: Völger, Gisela; v. Welck, Karin: Die Braut: geliebt, verkauft, getauscht, geraubt. Zur Rolle der Frau im Kulturvergleich. Band 1. Köln 1997, S. 330–335.
[Hörandner/Jary 1983] Hörandner, Edith; Jary, Friedl: Mitfeiern! Festland Österreich. Feste – Feiern – Volkskultur. Wien [u. a.] 1983.
[Hörmandinger/Rieder 2000] Hörmandinger, Reinhard; Rieder, Walter: Glöcklerlauf in Ebensee. „A Stegga, a weiß Gwånd, a Kåppm und Glock’n!“. [Linz] 2000.
[Hörmann 1986] Hörmann, Fritz (Red.): Von Höhlenbären, Landgjaid und dem Waidwerk bis zur Gegenwart. Historische und aktuelle Beiträge zur Jagdgeschichte des Hagen- und Tennengebirges. Werfen 1986 (Schriftenreihe des Museumsvereines Werfen 3).
[Hörmann 1987b] Hörmann, Fritz: Das Rechtswesen. In: Hörmann, Fritz (Red.); Marktgemeinde Werden (Hg.): Chronik von Werfen. Werfen 1987, S. 289 f.
[Hörmann 1987c] Hörmann, Fritz: Persönlichkeiten. In: Hörmann, Fritz (Red.); Marktgemeinde Werden (Hg.): Chronik von Werfen. Werfen 1987, S. 233–336.
[Hössle 1924] Hössle, Friedrich von: Bayerische Papiergeschichte, Abschnitt 19. In: Der Papierfabrikant H. 29, Jg. 22 (1924), S. 331.
[Hörburger 1982] Hörburger, Franz: Salzburger Ortsnamenbuch. Salzburg 1982 (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Ergänzungsbd. 9).
[HörmannF 1986] Hörmann, Fritz (Red.): Von Höhlenbären, Landgjaid und dem Waidwerk bis zur Gegenwart. Historische und aktuelle Beiträge zur Jagdgeschichte des Hagen- und Tennengebirges. Werfen 1986 (Schriftenreihe des Museumsvereines Werfen 3).
[HörmannF 1991] Hörmann, Fritz: Der Paß Lueg – seine Geschichte, seine Befestigungen, die Kämpfe von 1805 und 1809. In: Hoffmann, Robert; Urbanek, Erich (Hg.): Golling. Geschichte einer Salzburger Marktgemeinde. Golling 1991, S. 293–323.
[HörmannF 1996] Hörmann, Fritz: Der Verein der Jakobischützen zu St. Jakob am Thurn. In: Zaisberger, Friederike; Hörmann, Fritz: Salzburgs Schützen und Bürgergarden. Landesverteidigung und Brauchtum. Salzburg 1996 (Schriftenreihe des Museumsvereines Werfen 13), S. 484-485.
[HörmannF 2001b] Hörmann, Fritz: Zu den Freiheitskämpfen 1800–1809. Die wirtschaftlichen und militärischen Ereignisse. In: Hörmann, Fritz (Hg.): Chronik Bischofshofen. Bd. 1. Bischofshofen 2001, S. 267–282.
[HörmannL 1904] Hörmann, Ludwig von: Vorarlberger Volkstrachten. In: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins 35 (1904), S. 57–76.
[HörmannL 1909] Hörmann, Ludwig von: Tiroler Volksleben. Ein Beitrag zur deutschen Volks- und Sittenkunde. Stuttgart 1909.
[Hof- und Staatshandbuch 1873] Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Württemberg für das Jahr 1873. Stuttgart 1873.
[Hof- und Staatshandbuch 1914] Hof- und Staatshandbuch der österreichisch-ungarischen Monarchie für das Jahr 1914, Wien 1914
[Hofer 1997] Hofer, Karin M. (Hg.): Vom Nutzen und Nachteil der Erbstücke. Ausstellungskatalog. Seitenstetten, 1997. (Interdisziplinäres Ausstellungsprojekt zwischen Oral History und Alltagsästhetik, Stift Seitenstetten/NÖ.
[Hofer/Kirchofer 1996] Hofer, K.; Kirchhofer, Arthur: Drift, habitat choice and growth of nase (Chondrostoma nasus, Cyprinidae) during early life stages. In: Kirchhofer, Arthur; Hefti, Daniel (Hg.): Conservation of Endangered Freshwater Fish in Europe. Basel [u. a.] 1996, S. 269–278.
[Hofmann 1983] Hofmann, Fritz: Kriegshandlungen im Saalachtal – die kriegerischen Ereignisse in der Zeit vom 11. Mai bis 17. Okt. 1809 unter der Berücksichtigung des Gefechts am 17. Okt. bei Melleck; vor 175 Jahren brach der Aufstand der Tiroler zusammen. In: Heimatblätter 51 (1983).
[Hofmann 1984] Hofmann, Fritz: Kriegshandlungen im Saalachtal – die kriegerischen Ereignisse in der Zeit vom 11. Mai bis 17. Okt. 1809 unter der Berücksichtigung des Gefechts am 17. Okt. bei Melleck; vor 175 Jahren brach der Aufstand der Tiroler zusammen. In: Heimatblätter 52 (1984), S. 1–4.
[Hofmann 1987] Hofmann, Fritz: Kriegshandlungen im Saalachtal – die kriegerischen Ereignisse in der Zeit vom 11. Mai bis 17. Okt. 1809 unter der Berücksichtigung des Gefechts am 17. Okt. bei Melleck; vor 175 Jahren brach der Aufstand der Tiroler zusammen. In: Heimatblätter 55 (1987).
[Hofmann Schreckensjahre] Hofmann, Fritz: Die Schreckensjahre von Bad Reichenhall. Mitterfelden: w.d.v. o.J.
[Hofmann 1975] Hofmann, Hans: Die heiligen drei Könige. Zur Heiligenverehrung im kirchlichen, gesellschaftlichen und politischen Leben des Mittelalters. Bonn 1975 (Rheinisches Archiv 94).
[HofmannS 1953] Hofmann, Sigfrid: Schongauer Bräuche im Jahreslauf. In: Das Bayerland 55 (1953), S. 141.
[Hofmann/Präger 1986] Hofmann, Karl-Ludwig; Christmut Präger: „Der braune Tod“ – Totentänze nach 1933. In: Thema Totentanz. Kontinuität und Wandel einer Bildidee vom Mittelalter bis Heute. Mannheim 1986, S. 231–250.
[Hofmannsthal 1921] Hofmannsthal, Hugo von: Festspiele in Salzburg (1921). In: Moderne Welt 3/3 (1921).
[Hofmannsthal 1927] Hofmannsthal, Hugo von: Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation. In: Die neue Rundschau 38/7 (1927).
[Hofmannsthal 1959] Hofmannsthal, Hugo von: Reinhardt bei der Arbeit. In: Steiner, Herbert (Hg.): Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Aufzeichnungen. Frankfurt 1959, S. 333–349.
[Hofmannsthal 1964] Hofmannsthal, Hugo von: Das alte Spiel von Jedermann (1912). In: Hugo von Hofmannsthal. Prosa III. Frankfurt 1964 (Gesamtwerk in Einzelausgaben).
[Hofmannsthal 1973] Hugo von Hofmannsthal: Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes und Max Reinhardts Inszenierungen. Texte – Dokumente – Bilder. Vorgelegt unter Mitwirkung von Edda Leisler und Gisela Prossnitz von der Max Reinhardt-Forschungsstätte Wien–Salzburg. Frankfurt 1973.
[Hofmannsthal 1977] Hugo von Hofmannsthal: Sämtliche Werke X: Dramen 8. Hg. von Hans Harro Lendner und Hans-Georg Drewitz. Frankfurt 1977.
[Hofmannsthal 1979] Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in 10 Einzelbänden. Dramen VI: Ballette, Pantomimen, Bearbeitungen, Übersetzungen. Hg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch. (= Fischer Taschenbuch, Bd. 2164). Frankfurt 1979.
[Hofmannsthal 1979a] Hofmannsthal, Hugo von: Wiener Brief III (1923). In: Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Reden und Aufsätze II. Frankfurt am Main 1979, S. 290.
[Hofmannsthal 1979b] Hofmannsthal, Hugo von: [Vorwort] zu „Das Salzburger Große Welttheater“. In: Hofmannsthal, Hugo von: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Dramen III (1893–1927). Hrsg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch. Frankfurt am Main 1979, S. 107.
[Hofmannsthal 1979c] Hofmannsthal, Hugo von: Der Dichter und diese Zeit. Ein Vortrag. In: Hofmannsthal, Hugo von: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Reden und Aufsätze I (1891–1913). Hrsg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch. Frankfurt am Main 1979, S. 54–81.
[Hofmannsthal 1979d] Hofmannsthal, Hugo von: Vom dichterischen Dasein. In: Hofmannsthal, Hugo von: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Reden und Aufsätze I (1891–1913). Hrsg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch. Frankfurt am Main 1979, S. 82–87.
[Hofmannsthal 1979e] Hofmannsthal, Hugo von: Rede auf Beethoven. In: Hofmannsthal, Hugo von: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Reden und Aufsätze II (1914–1924). Hrsg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch. Frankfurt am Main 1979, S. 83.
[Hofmannsthal 1979f] Hofmannsthal, Hugo von: Deutsche Festspiele zu Salzburg (1919). In: Hofmannsthal, Hugo von: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Reden und Aufsätze II (1914–1924). Hrsg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch. Frankfurt am Main 1979, S. 255.
[Hofmannsthal 1979g] Hofmannsthal, Hugo von: Die Salzburger Festspiele 1917/1919. In: Hofmannsthal, Hugo von: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Reden und Aufsätze II (1914–1924). Hrsg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch. Frankfurt am Main 1979, S. 259.
[Hofmannsthal 1979h] Hofmannsthal, Hugo von: Die Salzburger Festspiele (1919). In: Hofmannsthal, Hugo von: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Reden und Aufsätze II (1914–1924). Hrsg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch. Frankfurt am Main 1979, S. 261.
[Hofmannsthal 1979i] Hofmannsthal, Hugo von: Festspiele in Salzburg (1921). In: Hofmannsthal, Hugo von: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Reden und Aufsätze II (1914–1924). Hrsg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch. Frankfurt am Main 1979, S. 264.
[Hofmannsthal 1979j] Hofmannsthal, Hugo von: Krieg und Kultur. In: Hofmannsthal, Hugo von: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Reden und Aufsätze II (1914–1924). Hrsg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch. Frankfurt am Main 1979, S. 418.
[Hofmannsthal 1979k] Hofmannsthal, Hugo von: Blick auf den geistigen Zustand Europas. In: Hofmannsthal, Hugo von: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Reden und Aufsätze II (1914–1924). Hrsg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch. Frankfurt am Main 1979, S. 478 ff.
[Hofmannsthal 1979l] Hofmannsthal, Hugo von: Aufzeichnungen aus dem Nachlass [1928]. In: Hofmannsthal, Hugo von: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Reden und Aufsätze II (1914–1924). Hrsg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch. Frankfurt am Main 1979, S. 593.
[Hofmannsthal 1980a] Hofmannsthal, Hugo von: Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation. In: Hofmannsthal, Hugo von: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Reden und Aufsätze III (1925–1929). Hrsg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch. Frankfurt am Main 1980, S. 40.
[Hofmannsthal 1980b] Hofmannsthal, Hugo von: Brief an Willy Haas vom 19. Dezember 1926. In: Hofmannsthal, Hugo von: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Reden und Aufsätze III (1925–1929). Hrsg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch. Frankfurt am Main 1980, S. 632.
[Hofmannsthal 1982] Hugo von Hofmannsthal: Sämtliche Werke III: Dramen 1. Hg. von Götz Eberhard Hübner u.a. Frankfurt 1982.
[Hofmannsthal 1990] Hugo von Hofmannsthal: Sämtliche Werke IX: Dramen 7. Hg. von Heinz Rölleke. Frankfurt 1990.
[Hofmannsthal 1993] Hofmannsthal, Hugo von: Die Briefe des Zurückgekehrten. In: Hofmannsthal, Hugo von: Gesammelte Werke. Erzählungen, Erfundene Gespräche und Briefe, Reisen. Frankfurt am Main [1993], S. 544–571.
[Hoffer/Lämmermayr 1925] Hoffer, Max; Lämmermayr, Ludwig: Junk's Naturführer Salzburg. Berlin 1925, S. 1–405.
[HoffmannD 1997] Hoffmann, Detlef: „Auch in der Nazizeit war zwölfmal Spargelzeit“. Die Vielfalt der Bilder und der Primat der Rassenpolitik. In: Fotogeschichte 17/63 (1997), S. 57–68.
[HoffmannHJ 1985] Hoffmann, Hans-Joachim: Kleidersprache. Eine Psychologie der Illusionen in Kleidung, Maske und Maskerade. Frankfurt am Main [u. a.] 1985.
[HoffmannH 1981] Hoffmann, Hilmar: Kultur für alle. Perspektiven und Modelle. Frankfurt am Main 1981.
[Hoffmann 1981] Hoffmann, Robert: Bürgerliche Musikkultur im 19. Jahrhundert in Salzburg. Redaktion Rudolf Angermüller. Salzburg 1981, S. 9–30.
[Hoffmann 1980/81] Hoffmann, Robert: Salzburg im Biedermeier. Die Stadt und ihre Einwohner in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Mitteilungen der Gesellschaft der Salzburger Landeskunde. 120/121 (1980/1981), S. 219–274.
[Hoffmann 1982] Hoffmann, Robert: Salzburger Lycealstudenten im Vormärz. Soziale Struktur und politisches Verhalten. In: Mitteilungen der Gesellschaft der Salzburger Landeskunde. 122 (1982), S. 371–402.
[Hoffmann 1990] Hoffmann, Robert: Gab es ein schönerianisches Milieu? Versuch einer Kollektivbiographie von Mitgliedern des „Vereins der Salzburger Studenten in Wien“. In: Bruckmüller, Ernst u. a. (Hg.): Bürgertum in der Habsburgermonarchie. Wien, Köln, Weimar 1990, S. 275–298.
[Hoffmann 1990b] Hoffmann, Robert: Salzburgs Weg vom „Betteldorf zur Saisonstadt“. Grundzüge der städtischen Wirtschaftsentwicklung. In: Karona Grafik GmbH (Hg.): Chronik der Salzburger Wirtschaft. 2. Band. Salzburg 1990.
[Hoffmann 1991] Hoffmann, Robert: Die Stadt Salzburg in Vormärz und Neoabsolutismus (1803–1860). In: Dopsch, Heinz; Hans Spatzenegger (Hg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Bd. II/4. Salzburg 1991, S. 2241–2280.
[Hoffmann 1992] Hoffmann, Robert: Bürgerliche Kommunikationsstrategien zu Beginn der liberalen Ära. Salzburg und der Eisenbahnanschluß. In: Stekl, Hannes; Peter Urbanitsch; Ernst Bruckmüller; Hans Heiss (Hg.): „Durch Arbeit, Besitz, Wissen und Gerechtigkeit“. (= Bürgertum in der Habsburgermonarchie, Bd. II). Wien, Köln, Weimar 1992, S. 317–336.
[HoffmannR 1994a] Hoffmann, Robert: Die Romantiker „entdecken“ Salzburg. In: Haas, Hanns [u. a.] (Hg.): Weltbühne und Naturkulisse: Zwei Jahrhunderte Salzburg-Tourismus. Salzburg 1994 (Schriftenreihe des Landespressebüros, Sonderpubl. 115), S. 16–21.
[HoffmannR 1994b] Hoffmann, Robert: Frühe Attraktionen. In: Haas, Hanns [u. a.] (Hg.): Weltbühne und Naturkulisse: Zwei Jahrhunderte Salzburg-Tourismus. Salzburg 1994 (Schriftenreihe des Landespressebüros, Sonderpubl. 115), S. 22–28.
[HoffmannR 1994c] Hoffmann, Robert: Erzherzog Franz Ferdinand und der Fortschritt. Altstadterhaltung und bürgerlicher Modernisierungswille in Salzburg. Wien, Köln, Weimar 1994.
[Hoffmann 1994] Robert Hoffmann: Bürgerliche Kommunikationsstrategien zu Beginn der liberalen Ära: Das Beispiel Salzburg. In: Hanns Haas (Hg.): Salzburg zur Gründerzeit. Vereinswesen und politische Partizipation im liberalen Zeitalter. (= Salzburg Archiv, Bd. 17). Salzburg 1994, S. 115–138.
[HoffmannH 1996] Hoffmann, Hella: zitiert nach Thurner, Erika; Dagmar Stranzinger (Hg.): Die andere Geschichte. Bd. 2: Eine Salzburger Frauengeschichte des 20. Jahrhunderts. Salzburg 1996.
[Hoffmann 1997] Hoffmann, Robert (Hg.): Bürger zwischen Tradition und Modernität. (= Bürgertum in der Habsburgermonarchie, Bd. 6). Wien, Köln, Weimar 1997.
[Hoffmann 1998] Hoffmann, Robert: Wie bürgerlich war die Habsburgermonarchie? Einige Überlegungen zur historischen Dimension der österreichischen Zivilgesellschaft. In: Nautz, Jürgen; Emil Brix (Hg.): Zwischen Wettbewerb und Protektion. Zur Rolle staatlicher Macht und wettbewerblicher Freiheit in Österreich. (= Reihe Civil Society der Österreichischen Forschungsgemeinschaft, Bd. 2). Wien 1998, S. 133–162.
[HoffmannR 2000] Hoffmann, Robert: „Außer Gebirg“ und „Inner Gebirg“. Landeshauptstadt und Gebirgsgaue in historischer Perspektive. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 140 (2000), S. 185–214.
[Hoffmann 2000] Hoffmann, Rosi: Die Zederhauser Prangstangen. In: Salzburger Volkskultur 24/1 (2000), S. 83–85.
[HoffmannB 2002] Hoffmann, Barbara: Was ist uns der alte pflegebedürftige Mensch wert? Stuttgart 2002.
[HoffmannD 1989] Hoffmann, Daniel: Chanukka. Das Fest des ewigen Lichtes und die Geschichtlichkeit der Existenz. In: Wie ER erscheint auf seinem Fest. Zum Gottesbegriff jüdischer und christlicher Feste, Chanukka-Weihnachten. Offene Tagung der Akademie der Diözese Rottenberg-Stuttgart, 10./11. Dezember 1988. Stuttgart 1989 (Materialien 2), S. 73–90.
[HoffmannR/Urbanek 1991] Hoffmann, Robert; Urbanek, Erich (Hg.): Golling. Geschichte einer Salzburger Marktgemeinde. Golling 1991.
[Hoffmann-Holter 1995] Hoffmann-Holter, Beatrix: „Abreisendmachung“. Jüdische Kriegsflüchtlinge in Wien 1914 bis 1923. Wien 1995.
[Hoffmann-Krayer 1913] Hoffmann-Krayer, Eduard: Feste und Bräuche des Schweizervolkes. Kleines Handbuch des schweizerischen Volksbrauchs der Gegenwart in gemeinschaftlicher Darstellung. Zürich 1913.
[Hoffmann-Krayer 1919] Hoffmann-Krayer, E[duard]: Volkskundliche Bibliographie für das Jahr 1917. Straßburg 1919.
[Hoffmann-Krayer 1940] Hoffmann-Krayer, Eduard; Geiger, Paul (Bearb.): Feste und Bräuche des Schweizervolkes. Zürich 1940.
[Hoffmann-Krayer 1946] Hoffmann-Krayer, Eduard: Die Fasnachtsgebräuche der Schweiz. 1897. Neudruck in: Geiger, Paul (Hrsg.): Kleine Schriften zur Volkskunde. Basel 1946.
[Hoffmann-Krayer 1958] Hoffmann-Krayer, Eduard: Die Volkskunde als Wissenschaft. In: Lutz, Gerhard (Hg.): Volkskunde. Ein Handbuch zur Geschichte ihrer Probleme. Berlin 1958, S. 43.
[Hoffmann-Krayer 1974] Hoffmann Krayer, Eduard; Stäubli, Hanns Bechthold: Handwörterbuch des Deutschen Aberglaubens. 10 Bände. Berlin und Leipzig 1927ff.
[Hoffmann-Krayer/Bächtold-Stäubli 1931/32] Hoffmann-Krayer, Eduard; Bächtold-Stäubli, Hanns (Hg.): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Bd. 4. Berlin–Leipzig 1931/32.
[Hoffmann/Schöndorfer 2003] Hoffmann, Robert; Schöndorfer, Claudia: Die Zelebration des Besonderen. Luxus-Event Salzburger Festspiele. In: Reith, Reinhold; Meyer, Torsten (Hg.): „Luxus und Konsum“ – eine historische Annäherung. (= Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Bd. 21). Münster, New York, München, Berlin 2003, S. 159–179.
[Hofmeister/Steinbauer 1997] Hofmeister, Wernfried; Steinbauer, Bernd (Hg.): Durch aubenteuer muess man wagen vil. Festschrift für Anton Schwob zum 60. Geburtstag. Innsbruck 1997 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft / Germanistische Reihe 57).
[Hofrichter 1995] Hofrichter, Claudia: Wir möchten, dass unser Kind getauft wird. Eine Handreichung für Taufgespräche in Elterngruppen. München 1995.
[Hofstadler/Buchinger 2001] Hofstadler, Beate; Birgit Buchinger: KörperNormen – KörperFormen. Männer über Körper, Geschlecht und Sexualität. Wien 2001.
[Hoggart 1999] Hoggart, Richard: Die „wirkliche“ Welt der Leute. Beispiele aus der populären Kunst. In: Bromley, Roger; Göttlich, Udo; Winter, Carsten (Hg.): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg 1999, S. 43–56.
[Hohenadel 1983] Hohenadel, Dieter: Motorradclubs. In: Zeitschrift für Verkehrssicherheit. 29 (1). 1983, S. 29–31.
[Hohermuth 1999] Hohermuth, Susanne: Vom Aggloland ins Heidiland und weiter in die Ferne. In: Bachleitner, Reinhard; Schimany, Peter (Hg.): Grenzenlose Gesellschaft – grenzenloser Tourismus? Mit Beiträgen von Reinhard Bachleitner u. a. München [u. a.] 1999 (Reihe tourismuswissenschaftliche Manuskripte, Bd. 5), S. 156–171.
[Hohl 1999] Hohl, Jürgen: Gesichtsvermummungen in der Fastnacht. In: Dold, Wilfried (Red.): Zur Geschichte der organisierten Fastnacht. Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte. Vöhringen 1999, S. 135–144.
[Hois 1998] Hois, Eva Maria: Büro für Weihnachtslieder – Weihnachtslieder wieder selber singen. In: Steirisches Volksliedwerk (Hg.): Das Leben zum Klingen bringen ... Steirische Ideen und Initiativen zur Volkskultur von heute. Gnas 1998 (Sätze und Gegensätze 6), S. 42–50.
[Holbach 1994] Holbach, Rudolf: Frühformen von Verlag und Großbetrieb in der gewerblichen Produktion. Stuttgart 1994.
[Holčík/Renaud 1986] Holčík, Juraj; Renaud, C. B.: Eudontomyzon mariae (Berg, 1931). In: Holčík, Juraj (ed.): The Freshwater Fishes of Europe. Vol. 1/I: Petromyzontiformes. Wiesbaden 1986, S. 165–185.
[HollA 1994] Holl, Adolf: Religion in den Medien der Erlebnisgesellschaft. Vortragsmanuskript. 1994.
[Holl 1991] Holl, Hildemar: Mozart in populären literarischen Darstellungen Salzburger Autoren. In: Csobádi, Peter [u. a.] (Hg.): Das Phänomen Mozart im 20. Jahrhundert. Wirkung, Verarbeitung und Vermarktung in Literatur, Bildender Kunst und in den Medien. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1990. Anif/Salzburg 1991 (Wort und Musik 10), S. 517–550.
[HollH 2002] Holl, Hildemar: Die Dichtkunst Joseph Mohrs und die Lyrik des Biedermeiers in Salzburg. In: Hochradner, Thomas (Hg:): „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ zwischen Nostalgie und Realität. Joseph Mohr – Franz Xaver Gruber – Ihre Zeit. Salzburg 2002 (Salzburg-Studien 4), S. 141–162.
[Hollerweger 1976] Hollerweger, Hans: Die Reform des Gottesdienstes zur Zeit des Josephinismus in Österreich. Regensburg 1976 (Studien zur Pastoralliturgie 1).
[Hollerweger 1995] Hollerweger, Hans (Red.): Ostern feiern. Hilfen zur Gestaltung des Osterfestkreises. Salzburg 1995 (Texte der Liturgischen Kommission für Österreich 16).
[Hollerweger 1997] Hollerweger, Hans: Kreuzweg. In: Buchberger, Michael (Begr.); Kasper, Walter (Hg.): Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg im Breisgau [u. a.] 1997, Sp. 466–468.
[Hollitscher 1970] Hollitscher, Walter: Aggression im Menschenbild. Marx, Freud, Lorenz. Frankfurt 1970.
[Hollnsteiner 1965] Hollnsteiner, Franz Xaver: Von Aschermittwoch bis Himmelfahrt. Ein Hausbuch für die Fasten- und Osterzeit. Graz 1965.
[Holly 1998] Holly, Johannes: Sonntagsheiligung: „Tag des Herrn“, Gebot der Kirche. In: Weiler, Rudolf (Hg.): Der Tag des Herrn. Kulturgeschichte des Sonntags. Wien [u. a.] 1998, S. 41–94.
[Holtorf 1980] Holtorf, Arne: Tanz, Gelage, Maskierung. Elemente von Festlichkeit und ihre Darstellung im frühen Nürnberger Fastnachtsspiel. In: Bausinger, Hermann (Hg.): Narrenfreiheit. Beiträge zur Fastnachtsforschung. Tübingen 1980 (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 51), S. 177–202.
[Holzapfel 1991] Holzapfel, Otto: Vierzeiler-Lexikon. 5 Bde. Bern 1991–1994 (Studien zur Volksliedforschung 7–11).
[Homburger 1924] Homburger, Otto: Museumskunde. Jedermanns Bücherei. Natur aller Länder/Religion und Kultur aller Völker. Wissen und Technik aller Zeiten. Breslau 1924 (Jedermanns Bücherei: [8.] Abt. Bildende Kunst).
[Hopf 2000] Hopf, Gerhard: Eherechts-Änderungsgesetz 1999 im Überblick. In: Ferrari, Susanne; Gerhard Hopf: Eherechtsreform in Österreich. Wien 2000, S. 1–17.
[Hopster/Nassen 1983] Hopster, Norbert; Nassen, Ulrich: Literatur und Erziehung im Nationalsozialismus. Deutschunterricht als Körperkultur. Paderborn [u. a.] 1983 (Informationen zur Sprach- und Literaturdidaktik 39).
[Horak 1935] Horak, Karl: Hirtenspiel aus Niederndorf bei Kufstein. In: Das deutsche Volkslied 37 (1935), S. (125)–128.
[Horak 1957] Horak, Karl: Volkstänze aus Unken im Lande Salzburg. In: Jahrbuch ÖVLW 6 (1957), S. 61–72.
[HorakK 1972] Horak, Karl: Zeller Wallfahrtslieder. Flugblattlieder im Volksmund. In: Jahrbuch ÖVLW 21 (1972), S. 46–67.
[Horak 1979] Horak, Karl: Lied und Musik im Volksschauspiel in Salzburg. In: Deutsch, Walter [u. a.] (Bearb.): 11. Seminar für Volksmusikforschung 1975. Wien 1979 (Die Volksmusik im Lande Salzburg [1] / Schriften zur Volksmusik 4), S. 164–177.
[Horak 1980] Horak, Karl: Lied und Musik im Volksschauspiel in Salzburg. In: Sänger- und Musikantenzeitung 23 (1980), S. 367–381.
[Horak 2001] Horak, Roman: Politik der Körperlichkeit (Rezension des Buches von Penz, Otto: Metamphosen der Schönheit). In: Der Standard (2001-12-08), S.
[HorakR 2001] Horak, Roman: Politik der Körperlichkeit [Rezension des Buches von Otto Penz: Metamorphosen der Schönheit]. In: Der Standard (2001-12-08).
[HornA 2002] Horn, Alfred: Eisenbahn Bilderalbum. Band 6: Die Zeit von 1945 bis 1955 (Wiederaufbau ...). Wien 2002.
[HornA 2003] Horn, Alfred: Eisenbahn Bilderalbum. Band 7: Die Zeit von 1945 bis 1955 (Betrieb ...). Wien 2003.
[Horner 1985] Horner, Maria: Aus dem Leben einer Hebamme. (Damit es nicht verlorengeht. Band 4. Hg. v. Michael Mitterauer) Wien, Köln, Graz, 1985.
[HornerF 1991] Horner, Franz: Die Wiedererrichtung der Universität (1962) und die Entwicklung der Wissenschaft in Stadt und Land. In: Dopsch, Heinz; Hans Spatzenegger (Hg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Band II/3: Neuzeit und Zeitgeschichte. Salzburg 1991, S. 1907-1929.
[Hortleder/Gebauer 1986] Hortleder, Gerd; Gebauer, Gunter: Sport – Eros – Tod. Frankfurt am Main 1986.
[Hortzitz 1997] Hortzitz, Nicoline: Von den unmenschlichen Taten des Totengräbers Heinrich Krahle zu Frankenstein und andere wahrhaftige „Neue Zeitungen“ aus der Frühzeit der Sensationspresse. Frankfurt am Main 1997.
[Horx 1995] Horx, Matthias: Trendbuch. [Der erste große deutsche Trendreport]. 2 Bde. 3. Aufl. Düsseldorf 1995–1998.
[Horx 1999] Horx, Matthias: Die acht Sphären der Zukunft. Ein Wegweiser in die Kultur des 21. Jahrhunderts. Wien [u. a.] 1999 (Signum Business).
[Hospinianus 1593] Hospinianus, Rodolphus: Festa Christianorum, hoc est: De origine, progressu, ceremoniis et ritibus festorum dierum Christianorum liber. Tiguri 1593.
[Hradil/Immerfall 1997] Hradil, Stefan; Immerfall, Stefan (Hg.): Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich. Opladen 1997.
[Hubbard 1984] Hubbard, William H.: Auf dem Weg zur Großstadt. Eine Sozialgeschichte der Stadt Graz 1850–1914. (= Sozial- und wirtschaftshistorische Studien, Bd. 17). Wien 1984.
[HuberH 1981] Huber, Helmut: Totenbrauchtum in Niederösterreich. Häusliche Leichenwache in der alpinen Zone. Erscheinungsformen des 20. Jahrhunderts. Wien 1981.
[HuberK 1933] Huber, Kurt: Das Weihnachtslied in Oberbayern um 1880. Zur Liedgeographie und musikalischen Stilkritik von August Hartmanns Sammelwerk. In: Andreas, W. [u. a.]: Staat und Volkstum. Neue Studien zur bairischen und deutschen Geschichte und Volkskunde. Karl Alexander von Müller als Festgabe zum 20. Dezember 1932. Diessen vor München 1933, S. 116–140.
[HuberK 1960a] Huber, Kurt: Volkslied und Volkstanz. Aufsätze zur Volksliedkunde des bajuwarischen Raumes. Ettal 1960.
[HuberK 1960b] Huber, Kurt: Das Weihnachtslied in Oberbayern um 1880. Zur Liedgeographie und musikalischen Stilkritik von August Hartmanns Sammelwerk. In: Huber, Kurt: Volkslied und Volkstanz. Aufsätze zur Volksliedkunde des bajuwarischen Raumes. Ettal 1960, S. 59–84.
[HuberW 1990] Huber, Willi: Die Franzosen in der Umgebung von Salzburghofen. Die kriegerischen Ereignisse in den Jahren 1800/1801. In: Das Salzfaß NF 24 (1990), S. 45–52.
[HuberW 1975] Huber, Wolfgang (Hg.): Franz Rehrl. Landeshauptmann von Salzburg 1922–1938. Salzburg 1975.
[Huber-Rudolf 1995] Huber-Rudolf, Barbara: Vom Gottesstaat in die Religionsfreiheit. Beobachtungen zur Reformfähigkeit der Muslime in Europa. Bonn 1995.
[Huck 1982] Huck, Gerhard (Hg.): Sozialgeschichte der Freizeit. Untersuchungen zum Wandel der Alltagskultur in Deutschland. 2. Aufl. Wuppertal 1982, S. 19–49.
[Hudal 1931] Hudal, Alois (Hg.): Der Katholizismus in Österreich. Sein Wirken, Kämpfen und Hoffen. Innsbruck 1931.
[Hueber 1796] Hueber, Joseph Benedikt: Topographische Beschreibung der Landschaft Lungau im Fürstenthume Salzburg. Salzburg 1796.
[Hueber 1983] Hueber, Joseph Benedikt: Topographische Beschreibung der Landschaft Lungau im Fürstenthume Salzburg. Nachdr. der Ausg. von 1786. St. Johann im Pongau 1983.
[Hübinger 1968] Hübinger, Paul Egon (Hg.): Kulturbruch oder Kulturkontinuität zwischen Altertum und Mittelalter. Darmstadt 1968.
[Hübinger 1969] Hübinger, Paul Egon (Hg.): Zur Frage der Periodengrenze zwischen Altertum und Mittelalter. Darmstadt 1969.
[Hübner 1792] Hübner, L(orenz): Beschreibung der hochfürstlich-erzbischöflichen Haupt- und Residenzstadt Salzburg und ihrer Gegenden. Verbunden mit ihrer ältesten Geschichte. Bd. 1: Topographie. Salzburg 1792.
[Hübner 1793] Hübner, L(orenz): Beschreibung der hochfürstlich-erzbischöflichen Haupt- und Residenzstadt Salzburg und ihrer Gegenden. Verbunden mit ihrer ältesten Geschichte. Bd. 2: Statistik. Salzburg 1793.
[Hübner 1796] Hübner, Lorenz: Beschreibung des Erzstiftes und Reichsfürstenthums Salzburg in Hinsicht auf Topographie und Statistik. 3 Bd. Salzburg 1796.
[Hübner 1982] Hübner, Lorenz: Beschreibung der hochfürstlich=erzbischöflichen Haupt= und Residenzstadt Salzburg und ihrer Gegenden verbunden mit ihrer ältesten Geschichte. 2 Bände. Repr. nach der Ausg. 1792–93. Salzburg 1982.
[Hübner 1983] Hübner, Lorenz: Beschreibung des Erzstiftes und Reichsfürstenthums Salzburg. Nachdr. der Ausg. 1796. Salzburg 1983.
[Hüschen 1974] Hüschen, Heinrich (Hg.): Convivium musicorum. Festschrift Wolfgang Boetticher zum sechzigsten Geburtstag am 19. August 1974. Berlin [u. a.] 1974 (Edition Merseburger 1140).
[Hugger 1987a] Hugger, Paul (Hg.): Stadt und Fest. Zu Geschichte und Gegenwart europäischer Festkultur. Festschrift der Phil. Fakultät I der Universität Zürich zum 2000-Jahr-Jubiläum der Stadt Zürich. Unterägeri 1987.
[Hugger 1987b] Hugger, Paul: Einleitung. Das Fest – Perspektiven der Forschungsgeschichte. In: Hugger, Paul (Hg.): Stadt und Fest. Zu Geschichte und Gegenwart europäischer Festkultur. Festschrift der Phil. Fakultät I der Universität Zürich zum 2000-Jahr-Jubiläum der Stadt Zürich. Unterägeri 1987, S. 9–24.
[Hugger 1992] Hugger, Paul: Liebe, Partnerschaft, Ehe ... In: Paul Hugger (Hg.): Handbuch der schweizerischen Volkskultur. Band 1. Zürich 1992, S. 129–140.
[Hugger 2002] Hugger, Paul: Meister Tod. Zur Kulturgeschichte des Sterbens in der Schweiz und in Liechtenstein. Zürich 2002.
[Hunklinger 1975] Hunklinger, Georg: Zum Herrengrab-Schau’n nach Höglwörth. In: Heimatblätter 43/2 (1975), S. 1 f.
[Hunt 1989] Hunt, Lynn Avery: Symbole der Macht. Macht der Symbole. Die Französische Revolution und der Entwurf einer politischen Kultur. Frankfurt am Main 1989.
[Hunt 1994] Hunt, Lynn Avery (Hg.): Die Erfindung der Pornographie. Obszönität und die Ursprünge der Moderne. Frankfurt/Main 1994.
[Huntington 1996] Huntington, Samuel P.: Der Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert = The clash of civilizations. München [u. a.] 1996.
[Huntington 1998] Huntington, Samuel P.: The clash of civilizations; dt. Ausg.: Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. 2. Aufl. München 1998.
[Hurrelmann/Albert/Deutsche Shell 2002] Hurrelmann, Klaus; Albert, Mathias & Deutsche Shell (Hg.): Jugend 2002. 14. Shell Jugendstudie. Frankfurt a. Main 2002.
[Huth 1938] Huth, Otto: Der Lichterbaum. Germanischer Mythos und deutscher Volksbrauch. Berlin-Lichterfelde 1938 (Deutsches Ahnenerbe/Abt. 2: Fachwissenschaftliche Untersuchungen 9).
[Hutter 1988] Hutter, Ernestine: „Das Wilde Gjoad vom Untersberg“. In: Salzburger Heimatpflege 12/3 (1988), S. 85–92, 6 Abb.
[Hutter 2000] Hutter, Ernestine: Alles gemodelt. 3 Bde. Salzburg 2000–2002 (Schriftenreihe zu Kunstgewerbe und Volkskunde 8, 9 und 10 / Katalog zur Sonderausstellung des Salzburger Museums Carolino Augusteum 212, [212a] und [212b]).
[Hutter 2001] Hutter, Ernestine: Alles gemodelt. Bd. 2: Wachs- und Buttermodel aus der Volkskundlichen Sammlung des SMCA. Katalog zur Sonderausstellung im Volkskundemuseum des Salzburger Museums Carolino Augusteum Monatsschlössl in Hellbrunn, 5. Mai bis 31. Oktober 2001. Salzburg 2001 (Schriftenreihe zu Kunstgewerbe und Volkskunde 9 / Katalog zur Sonderausstellung des Salzburger Museums Carolino Augusteum [212a]).
[Hutter 2002] Ernestine Hutter: Alles gemodelt. Bd. 3: Holzmodel für Lebkuchen, Marzipan und Tragant aus der Volkskundlichen Sammlung des SMCA. Hrsg. vom Salzburger Museum Carolino Augusteum. Salzburg 2002.
[Hutter/Hörmann 1992] Hutter, Ernestine; Hörmann, Fritz: Maske – Mystik – Brauch. Perchten im Land Salzburg. Werfen 1992 (Schriftenreihe des Museumsvereins Werfen 9).
[Hüwelmeier 1997] Hüwelmeier, Gertrud: Kirmesgesellschaften und Männergesangsvereine. „Rites de passage“ in der dörflichen Kultur Deutschlands. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 17 (1997), S. 30–41.
[Hugger 1997] Hugger, Paul: Fest und Brauch – ewig jung, ewig aktuell. In: Thüler, Margrit [u. a.] (Red.): Feste im Alpenraum. Schweiz, Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich. Zürich 1997 (Buchgabe des Migros-Genossenschafts-Bundes 14), S. 10–23.
[Huizinga/Köster 1965] Huizinga, Johan; Köster, Kurt (Hg.): Herbst des Mittelalters. Studien über Lebens- und Geistesformen des 14. und 15. Jahrhunderts in Frankreich und in den Niederlanden. 9. Aufl. Stuttgart 1965.
[Huizinga 1987] Huizinga, Johan: Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. 110.–113. Tsd. Reinbek bei Hamburg 1987 (Rowohlts Enzyklopädie 435).
[Hummer 1980a] Hummer, Hermann: Über das Singen im Flachgau. In: Haid, Gerline (Hg.); Acker-Sutter, Rotraut (Red.): Volksmusik im Flachgau. Forschungsergebnisse und Berichte aus dem nördlichen Salzburg. Salzburg 1980, S. 127–132.
[Hummer 1980b] Hummer, Hermann: Franz Lackner und seine Liedersammlung. In: Salzburger Heimatpflege 4/2 (1980), S. 143–(152).
[Hummer 1984] Hummer, Hermann: Franz Lackner und seine Liedersammlung. In: Jahrbuch ÖVLW 32/33 (1984), S. 79–89.
[Hummer 1990] Hummer, Hermann: Der singerische Nachlaß des Kaswurmbauern. In: Die Volksmusik im Lande Salzburg II. Bearb. v. Rudolf Pietsch. Wien, 1990, S. 157–161.
[HummerF/Gebhart 1983] Hummer, Franz; Gebahrt, Martin (Hrsg.): Johannes Paul II. in Österreich. Ein Buch zur Erinnerung. Hrsg. v. Franz Hummer und Martin Gebhart. Mit einem Vorwort von Kardinal Dr. Franz König. Wien–München 1983.
[Hunecke 1983] Hunecke, Volker: Überlegungen zur Geschichte der Armut im vorindustriellen Europa. In: Geschichte und Gesellschaft 9 (1983), S. 480–512.
[Hunklinger 1975] Hunklinger, Georg: Zum Herrengrab-Schau’n nach Höglwörth. In: Heimatblätter 43/2 (1975), S. 1 f.
[Hunklinger 1977] Hunklinger, Georg: Es ist die Zeit der Heiligen Gräber. In: Das Salzfaß NF 11/1 (1977), S. 22–32.
[Hunklinger 1979] Hunklinger, Georg: Altsalzburger Heilige Gräber. In: Salzburger Museumsblätter 40/2 (1979), S. 18–19.
[Hunt 1989] Hunt, Lynn Avery: Symbole der Macht. Macht der Symbole. Die Französische Revolution und der Entwurf einer politischen Kultur. Frankfurt am Main 1989.
[Hunziker/Krapf 1942] Hunziker, Walter; Krapf, Kurt: Grundriss der allgemeinen Fremdenverkehrslehre. Zürich 1942.
[HutterE 1989] Hutter, Ernestine: Heilige Gräber – Karwochenliturgie in Bildern. In: Salzburger Heimatpflege 13 (1989) 1, S. 55–63.
[HutterE 1994a] Hutter, Ernestine (Red.): Salzburger Perchtenbrauch: Tagungsband zum Salzburger Perchten-Symposion Maske, Mystik, Brauch; Burg Hohenwerfen, 13. bis 15. November 1992. Salzburg 1994.
[HutterE 1994b] Hutter, Ernestine: Die Masken im Wandel. Von ihrer Sinnentleerung bis zum Prestigeobjekt. In: Hutter, Ernestine (Red.): Salzburger Perchtenbrauch: Tagungsband zum Salzburger Perchten-Symposion Maske, Mystik, Brauch; Burg Hohenwerfen, 13. bis 15. November 1992. Salzburg 1994, S. 137–151.
[HutterE 1998] Hutter, Ernestine: Hochzeits-, Faschings- und andere Bräuche. In: Ammerer, Gerhard (Hg.): Puch bei Hallein. Geschichte und Gegenwart einer Salzburger Gemeinde. Puch bei Hallein 1998, S. 601–612.
[HutterE 2002] Hutter, Ernestine: Prangstangentragen in Bischofshofen. In: Salzburger Volkskultur 26 (2002) 1, S. 14–20.
[HutterJ 1894] Hutter, Josef: Pinzgauer Ranggelfeste. Miscelle. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 34 (1894), S. 262–264.
[Huwiler 1995] Huwiler, Kurt: Herausforderung Mutterschaft. Eine Studie über das Zusammenspiel von mütterlichem Erleben, sozialen Beziehungen und öffentlichen Unterstützungsangeboten im ersten Jahr nach der Geburt. Bern u. a. 1995.
[IlgJ 1906] Ilg, Johann: Gesänge und mimische Darstellungen nach den deutschen Konzilien des Mittelalters. Urfahr [1906].
[IlgK 1985] Ilg, Karl: Brauchtum und Heimatpflege als Beitrag zu einem Landesbewusstsein. In: Salzburger Heimatpflege 1985/1, S. 63ff.
[IlgK 1987] Ilg, Karl: Die wellenförmigen Bewegungen in Mode und Tracht, ihre Ursachen und Folgen. In: Beitl, Klaus; Olaf Bockhorn (Hg.): Kleidung – Mode – Tracht. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1986 in Lienz / Osttirol (= Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde NS 7), Wien 1987, S. 45–64.
[Ilgen/Schindelbeck 1997] Ilgen, Volker; Schindelbeck, Dirk: Jagd auf den Sarotti-Mohr. Von der Leidenschaft des Sammelns. Frankfurt am Main 1997.
[Illi 1992] Illi, Martin: Wohin die Toten gingen. Begräbnis und Kirchhof in der vorindustriellen Stadt. Zürich 1992.
[ImhofAE 1981] Imhof, Arthur E.: Die gewonnenen Jahre. Von der Zunahme unserer Lebensspanne seit dreihundert Jahren oder von der Notwendigkeit einer neuen Einstellung zu Leben und Sterben, München 1981.
[ImhofAE 1984] Imhof, Arthur E.: Die verlorenen Welten. Alltagsbewältigung durch unsere Vorfahren – und weshalb wir uns heute so schwer damit tun. München 1984.
[ImhofAE 1988] Imhof, Artur E.: Die Lebenszeit. Vom aufgeschobenen Tod und von der Kunst des Lebens. München 1988.
[ImhofAE 1988] Imhof, Artur E.: Reife des Lebens. Gedanken eines Historikers zum längeren Dasein. München 1988.
[ImhofR 1887] Imhof, Rupert von: Beiträge zur Geschichte des salzburgischen Jagdwesens aus archivalischen Quellen gesammelt. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 27 (1887), S. 111–219 und 409–517.
[ImhofR 1888] Imhof, Rupert von: Beiträge zur Geschichte des Jagdwesens im ehemaligen Erzstift Salzburg. Mit Einbezug der an Bayern, Tirol, Steiermark u. s. w. abgetretenen Gebietstheile und Herrschaften. Zusammendruck aus Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 27. Salzburg 1888.
[Ingelhart 1977] Ingelhart, Ronald: The Silent Revolution. Changing Values and Political Styles Among Western Publics. Princeton 1977.
[INFOLK 1990] INFOLK. Informationssystem für Volksliedarchive in Österreich. In: Jahrbuch ÖVLW 39/40 (1990/91), S. 81–216.
[Institut für Volksmusikforschung 1983] Institut für Volksmusikforschung in Wien (Hg.): Walter Deutsch zum 60. Geburtstag. Ein Musiker in Praxis und Forschung. Eine Bio-Bibliographie. Wien 1983.
[Internationale Alpenschutzkommission CIPRA 1998] Internationale Alpenschutzkommission CIPRA (Hg.): I. Alpenreport. Bern 1998.
[Irlinger 1996] Irlinger, Walter: Die Zunft der Berchtesgadener Bergknappen. 1. Aufl. Berchtesgaden 1996.
[Irlinger/Roth 1966] Irlinger, Walter; Roth, Hans: Die Zunft der Berchtesgadener Bergknappen. Geschichte, Brauchtum und Zunftgegenstände. 1. Aufl. Berchtesgaden 1996.
[Irrarazaval 2001] Irrarazaval, Diego: Art. Volksfrömmigkeit. In: Lexikon für Theologie und Kirche (LThK), Bd. 10, 2001, S. 858–862.
[Isler 1971] Isler, Gotthilf: Die Sennenpuppe. Eine Untersuchung über die religiöse Funktion einiger Alpensagen. Basel 1971.
[Jacobeit 1994] Jacobeit, Wolfgang [u. a.] (Hg.): Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Helmut Paul Fielhauer gewidmet. Wien [u. a.] 1994.
[Haustöchterchens Kochschule] Jäger, Anna (Hrsg.): Haustöchterchens Kochschule. Ein Kochbuch mit Wage (1) und Maßgeräten im Puppenmaß für Spiel und Leben. Unter Mitwirkung von Marie Berg, Hedwig Heyl, Eleonore Willms u.a. Hrsg. 2. vermehrte Auflage, Ravensburg Otto Müller o. J.
[Jäger 1937] Jäger, Matthias: Ausführliche Beschreibung der Wallfahrt zum gnadenreichen Jesukindlein in Filzmoos. Als Andenken an das 400jährige Jubiläum 1874. Salzburg 1937.
[Jäger/Schillinger 1988] Jäger, P.; Schillinger, Ingrid: „Kollmanns Fischereikarte von Salzburg, Stand 1898“. In: Österreichs Fischerei 41 (1988), S. 202–209.
[Jagschitz 1992] Jagschitz, Gerhard: Visual History. In: Das Audiovisuelle Archiv 29/30 (1991/Mai 1992), S. 23–51.
[Jahoda/Lazersfeld/Zeisel 1975] Jahoda, Marie; Paul Lazersfeld; Hans Zeisel: Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Frankfurt/M. 1975 (zuerst erschienen 1933 in Leipzig).
[Jahrestagung 1999] Jahrestagung 1999 des „Forum Volkskultur“, zum Thema „Kulturelle Folgen der Globalisierung“.
[Jahrlauf] Der Jahrlauf in St. Jakob am Thurn. „Als Handschrift gedruckt für die Thurnberger Pfeiferlbuam“. o. O. o. J.
[Janota 1968] Janota, Johannes: Studien zu Funktion und Typus des deutschen geistlichen Liedes im Mittelalter. München 1968 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 23).
[Janotta 1986] Janotta, Christine Edith: Vitalis/Erentrud. In: Neuhardt, Johannes (Hg.): Salzburgs Wallfahrten in Kult und Brauch. Katalog. XI. Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg. Salzburg 1986 (Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg 11), S. 90–100.
[Jansen 1991] Jansen, Johannes: Das Déjà vu-Erlebnis. Frankfurt/Main usw. 1991 (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 6, Psychologie, Bd. 337).
[Jaritz 1985] Jaritz, Gerhard: Leben, um zu sterben. In: Kühnel, Harry (Hg.): Alltag im Spätmittelalter. Graz [u. a.] 1985, S. 121–148.
[Jarka 1981] Jarka, Horst: Zur Literatur- und Theaterpolitik im „Ständestaat“. In: Kadronska, Franz (Hg.): Aufbruch und Untergang. Österreichische Kultur zwischen 1918 und 1938. Wien [u. a.] 1981, S. 499–538.
[Jean 1975] Jean, Bodel: Das Spiel vom heiligen Nikolaus. München 1975 (Klassische Texte des romanischen Mittelalters in zweisprachigen Ausgaben 14).
[Jeggle 1978] Jeggle, Utz: Alltag. In: Bausinger, Hermann [u. a.]: Grundzüge der Volkskunde. Darmstadt 1978, S. 81–119.
[Jeggle 1984a] Jeggle, Utz (Hg.): Feldforschung. Qualitative Methoden in der Kulturanalyse. Tübingen 1984 (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 62).
[Jeggle 1984b] Jeggle, Utz: Das Bild der Forschung. Anmerkungen zu einigen Darstellungen aus dem volkskundlichen Feld. In: Jeggle, Utz (Hg.): Feldforschung. Qualitative Methoden in der Kulturanalyse. Tübingen 1984, S. 47–58.
[Jeggle 1984c] Jeggle, Utz: Spiel und Gesetz. Zum Regelwerk dörflicher Fasnacht. In: Sund, Horst (Hg.): Fas(t)nacht in Geschichte, Kunst und Literatur. Konstanz 1984, S. 188–198.
[Jeggle 1986a] Jeggle, Utz [u. a.] (Hg.): Tübinger Beiträge zur Volkskultur. Für hb – 17.9.1986. Tübingen 1986 (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 69).
[Jeggle 1986b] Jeggle, Utz [u. a.] (Hg.): Volkskultur in der Moderne. Probleme und Perspektiven empirischer Kulturforschung. Reinbek bei Hamburg 1986 (Rowohlts Enzyklopädie 431).
[Jeggle 1992] Jeggle, Utz: Sitte und Brauch in der Schweiz. In: Hugger, Paul (Hg.): Handbuch der Schweizerischen Volkskultur. [Leben zwischen Tradition und Moderne. Ein Panorama des schweizerischen Alltags]. Bd. 2. Zürich 1992, S. 603–628.
[Jeggle 2001] Jeggle, Utz: Volkskunde im 20. Jahrhundert. In: Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3. überarb. und erw. Ausg. Berlin 2001, S. 53–76.
[Jeggle/Ilien 1978] Jeggle, Utz; Ilien, Albert: Die Dorfgemeinschaft als Not- und Terrorzusammenhang. In: Wehling, H. G. (Hg.): Dorfpolitik. Opladen 1978, S. 38-53.
[Jeggle/Korff 1974a] Jeggle, Utz; Korff, Gottfried: Zur Entwicklung des Zillertaler Regionalcharakters. In: Zeitschrift für Volkskunde 70 (1974), S. 39–57.
[Jeggle/Korff 1974b] Jeggle, Utz; Korff, Gottfried: Homo Zillertaliensis oder Wie ein Menschenschlag entsteht. In: Der Bürger im Staat 24 (1974), S. 184 f.
[Jeggle/Staib/Valet 1995] Jeggle, Utz; Staib, Heidi; Valet, Friederike (Bearb.): Schwäbische Tüftler: der Tüftler ein Schwabe? Der Schwabe ein Tüftler? Ausstellungsbegleitbuch, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart 13. Oktober 1995 bis 18. Januar 1996. Stuttgart 1995.
[Jelinek 1855] Jelinek, Matthias: Betrachtungen über einige Veränderungen seit 50–60 Jahren. In: Grenzbote Jg. 1855.
[Jencks/Krause 1994] Jencks, B.; Krause, W. R.: „Erinnerungsweizen“. Imaginationsübungen zur Minderung von Schuldgefühlen. In: Experimentelle und klinische Hypnose (1994), S. 83–91.
[Jessen 2003] Jessen, Michael; Stefan Gfroerer; Olaf Koster: Forensic study of a case involving SMS text-to-speech conversion. In: Forensic Linguistics. 10. 2003, S. 113–13.
[Jezler 1990] Jezler, Peter: Die Desakralisierung der Züricher Stadtheiligen Felix, Regula und Exuperantius in der Reformation. In: Dinzelbacher, Peter; Bauer, Dieter R. (Hg.): Heiligenverehrung in Geschichte und Gegenwart. Ostfildern 1990, S. 296–319.
[Jörgel 1844] Hans Jörgels Reise nach Oberösterreich, Salzburg und Bayern, oder: Abenteuer auf einer Fahrt. 2 Bde. Wien 1844.
[Johannes Paul II. 1998] Johannes Paul II.: Apostolisches Schreiben Dies Domini Seiner Heiligkeit Papst Johannes Paul II. an die Bischöfe, den Klerus, die Ordensleute und an die Gläubigen über die Heiligung des Sonntags. 31. Mai 1998. Bonn 1998 (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 133).
[Johannsmeier 1984] Johannsmeier, Rolf: Spielmann, Schalk und Scharlatan. Die Welt als Karneval. Volkskultur im späten Mittelalter. Reinbek 1984 (rororo 7880: rororo-Sachbuch Kulturen und Ideen).
[JohlerB 1999] Johler, Birgit (Red.): 2000 – Zeiten, Übergänge. Zur Konstruktion der Jahrtausendwende. Begleitpublikation zur Ausstellung: ..., 3. Dezember 1999 bis 13. Februar 2000. Wien 1999 (Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde 74).
[JohlerR 1991a] Johler, Reinhard [u. a.] (Hg.): Südtirol im Auge der Ethnographen. [Der Großteil der in diesem Band versammelten Aufsätze wurden in dieser oder in einer ähnlichen Form auf der Tagung „Im Auge der Ethnographen, Volkskultur und Südtirol“ vom 5. bis 7. Mai 1989 in Lana vorgestellt]. Wien [u. a.] 1991 (Supplement des Prokurist).
[JohlerR 1991b] Johler, Reinhard: Einleitung. In: Johler, Reinhard [u. a.] (Hg.): Südtirol im Auge der Ethnographen. [Der Großteil der in diesem Band versammelten Aufsätze wurden in dieser oder in einer ähnlichen Form auf der Tagung „Im Auge der Ethnographen, Volkskultur und Südtirol“ vom 5. bis 7. Mai 1989 in Lana vorgestellt]. Wien [u. a.] 1991 (Supplement des Prokurist), S. 7–13.
[JohlerR 1994b] Johler, Reinhard: Die Wiederkehr der Volkskultur. Eine Zwischenbilanz. In: Deutsch, Walter [u. a.] (Hg.): Sommerakademie Volkskultur 1993. Wien 1994, S. 29–40.
[JohlerR 1994] Johler, Reinhard: Begriffserklärungen und doch keine Klarheit. In: Salzburger Volkskultur, 18. Jg., Heft 2, Salzburg 1994, S. 11–14.
[JohlerR 1997] Johler, Reinhard: Die Kunst, das Volk und seine Kultur. Miszellen zur rezenten Volkskunst-Debatte in Österreich. In: Nikitsch, Herbert; Bernhard Tschofen (Hg.): Volkskunst. Referate der Österreichischen Volkskundetagung in Wien 1995 (= Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde 14). Wien 1997, S. 331–364.
[JohlerR 1998] Johler, Reinhard: „... Die Lesewelt auffordern zu einer Wanderung durch weite weite Lande“. In: Beitl, Klaus (Hg.): Galizien. Ethnographische Erkundungen bei den Bojken und Huzulen. Begleitbuch zur Jahresausstellung 1998 im Ethnographischen Museum Schloß Kittsee vom 6. Juni bis 2. November 1998. Wien/Kittsee 1998 (Kittseer Schriften zur Volkskunde 9), S. 43–55.
[JohlerR 2000] Johler, Reinhard: Die Formierung eines Brauches. Der Funken- und Holepfannsonntag. Studien aus Vorarlberg, Liechtenstein, Tirol, Südtirol und aus dem Trentino. Wien 2000 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien 19).
[JohlerR 2002] Johler, Reinhard: „Ethnisierte Materialien“ – „materialisierte Ethnien“. Zur Nationalisierung von Volkskunst und Bauernhaus in Österreich(-Ungarn). In: Moravánsky, Á. (Hg.): Das entfernte Dorf: Moderne Kultur und das ethnische Artefakt. Wien 2002, S. 61–87.
[JohlerR 2002b] Johler, Reinhard: Local Europe. The Production of Cultural Heritage and the Europeanisation of Places. In: Ethnologia Europaea, 32, 2002, S. 7–18.
[JohlerR/Nikitsch 1996] Johler, Reinhard; Nikitsch, Herbert: Zum Wesen des Österreichischen: die Heimatschutzbewegung. In: Haas, Walburga (Hg.): Volkskunde und Brauchtumspflege im Nationalsozialismus in Salzburg. Referate, Diskussionen, Archivmaterial. Bericht zur Tagung am 18. und 19. November 1994 in der Salzburger Residenz. Salzburg 1996 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 8), S. 211–234.
[JohlerR/Nikitsch/Tschofen 1999] Johler, Reinhard; Nikitsch, Herbert; Tschofen, v (Hg.): Ethnische Symbole und ästhetische Praxis in Europa. (= Veröffentlichungen des Instituts für Volkskunde der Universität Wien, 17) Wien 1999.
[Johler/Nikitsch/Tschofen 1995] Johler, Reinhard; Herbert Nikitsch; Bernhard Tschofen: Schönes Österreich. Heimatschutz zwischen Ästhetik und Ideologie. (= Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, Bd. 65). Wien 1995.
[JohlerR/Nikitsch/Tschofen 1995] Johler, Reinhard; Nikitsch, Herbert; Tschofen, Bernhard (Hg.); Feurstein, Michaela (Red.): Schönes Österreich. Heimatschutz zwischen Ästhetik und Ideologie. [Sonderausstellung, 26. Oktober 1995 bis 25. Februar 1996. Begleitbuch und Katalog]. Wien 1995 (Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde 65).
[JohlerR/Nikitsch/Tschofen 1996] Johler, Reinhard; Nikitsch, Herbert; Tschofen, Bernhard (Hg.): Post vom Schönen Österreich. Eine ethnographische Recherche zur Gegenwart. Wien 1996 (Documenta Ethnographica 1).
[JohlerR/Paulmichl/Plankensteiner 1991] Johler, Reinhard; Paulmichl, Ludwig; Plankensteiner, Barbara (Hg.): Südtirol im Auge der Ethnographen. [Der Großteil der in diesem Band versammelten Aufsätze wurde in dieser oder in einer ähnlichen Form auf der Tagung „Im Auge der Ethnographen, Volkskultur und Südtirol“ vom 5. bis 7. Mai 1989 in Lana vorgestellt]. Wien [u. a.] 1991 (Supplement des Prokurist).
[JohnA 1896] John, Alois: Das Fahnenschwingen in Eger am 18. Februar 1896. In: Unser Egerland. Blätter für Egerländer Volkskunde 3, S. 4–6.
[JohnA 1901] John, Alois: Das Fahnenschwingen der Fleischerzunft in Eger am 3. September 1901. In: Unser Egerland. Blätter für Egerländer Volkskunde 5, 1901
[JohnA 1905] John, Alois: Sitte, Brauch und Volkskunde im deutschen Westböhmen. Prag 1905 (Beiträge zur deutsch-böhmischen Volkskunde 6).
[JohnE 2003] John, Eckhard: Volkslied – Hymne – politisches Lied. Populäre Lieder in Baden-Württemberg. Münster Waxmann 2003
[Jones 1999] Jones, Constance: Die letzte Reise. Eine Kulturgeschichte des Todes. München, Zürich 1999.
[Jordan 1995] Jordan, Brigitte: Die Geburt aus der Sicht der Ethnologie. In: Schiefenhövel, Wulf u.a. (Hg.): Gebären – Ethnomedizinische Perspektiven und neue Wege. (= Curare Sonderband 8) 1995, S. 25–30.
[Jubiläumsschrift Landes-Brandschaden-Versicherungs-Anstalt 1971] Jubiläumsschrift der Salzburger Landes-Brandschaden-Versicherungs-Anstalt. Salzburg 1971.
[Jütte 1994] Jütte, Robert: Poverty and Deviance in Early Modern Europe. (= New Apporaches to European History, Bd. 4). Cambridge 1994.
[JungA 1860] Jung, Amand: Beiträge zu Schilderung des kirchlichen Lebens Salzburgs. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 1 (1860), S. 74–80.
[JungM 1989] Jung, Marc-René: Florian. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. IV. Stuttgart [u. a.] 1989, Sp. 565 f.
[JungV 2001] Jung, Vera: Körperlust und Disziplin. Studien zur Fest- und Tanzkultur im 16. und 17. Jahrhundert. Köln 2001.
[Junge 1998] Junge, Matthias: Subjektivierung der Vergesellschaftung und die Moralisierung der Soziologie. In: Friedrichs, Jürgen (Hg.): Die Individualisierungsthese. Opladen 1998.
[Kaczynski 1993/2001] Kaczynski, Reiner: Sterbeliturgie. In: Lexikon für Theologie und Kirche (LThK), 3. Auflage, hrsg. von W Kasper, 11 Bände, Freiburg/Br. 1993–2001, Bd. 9, S. 981.
[Kadronska 1981] Kadronska, Franz (Hg.): Aufbruch und Untergang. Österreichische Kultur zwischen 1918 und 1938. Wien [u. a.] 1981.
[Kähler 2001] Kähler, Daniel: Die Mediatisierung der Jugend. Der kreative Umgang Jugendlicher mit Medien. Aachen 2001.
[Kaes 1983] Kaes, Anton: Einleitung. In: Kaes, Anton (Hg.): Weimarer Republik. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1918–1933. Stuttgart 1983, S. XIX-LII.
[Kähsbauer/Österreichische Akademie der Wissenschaften 1961] Kähsbauer, Paul (Bearb.); Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hg.): Catalogus Faunae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis aller auf österreichischem Gebiet festgestellten Tierarten. Teil 21 aa: Cyclostomata, Teleostomi (Pisces). Wien 1961.
[Kail 1991] Kail, Katharina: Mädchenerziehung und Frauenbildung in der Stadt Salzburg im Überblick. In: Salzburg Archiv. Bd. 12. Salzburg 1991, S. 247–262.
[Kaindl 1902] Kaindl, Raimund: Beiträge zur Volkskunde des Ostkarpathengebietes. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 8 (1902), S. 237–247.
[KaindlK 2002] Kaindl, Kurt: Die unbekannten Europäer. Fotoreise zu den Aromunen, Sepharden, Gottscheern, Arbëreshe und Sorben. Mit Texten von Karl-Markus Gauß. Salzburg 2002.
[Kaindl-Hönig 1993] Kaindl-Hönig, Max: Sommerakademie als ständige Kunstschule [Salzburger Nachrichten, Oktober 1963]. In: Wally, Barbara (Hg.): Die Ära Kokoschka. Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg 1953–1963. Salzburg 1993, S. 106.
[Kaindl-Hönig/Ritschel 1964] Kaindl-Hönig, Max; Karl-Heinz Ritschel: Die Salzburger Universität 1622–1964. Salzburg 1964.
[Kaindl-Ranzinger 2001] Kaindl-Ranzinger, Evelyn: Die richtigen Worte finden ... In: Die Stellwand 9/2 (2001), S. 3.
[KaiserH 2001] Kaiser, Heinz: Rezension: Salzburger Kulturlexikon. In: Kunstfehler 17/1 (2001), S. 20 f.
[KaiserS 1989] Kaiser, Sebastian: Die Wallfahrt Kösslarn. Volkskundliche Untersuchung des religiösen Lebens einer Gnadenstätte zwischen Spätmittelalter und Gegenwart. Passau 1989.
[Kaiserl. Königl. Theresianisches Gesetzbuch 1789] Kaiserl. Königl. Theresianisches Gesetzbuch, enthaltend die Gesetze von den Jahren 1740 bis 1780 [...]. 2. Bd. 3. Aufl. Wien 1789.
[Kalde 1996] Kalde, Franz: Vom kirchenrechtlichen Zeugnis zum frommen Andenken – Osterbeichtzettel in der Erzdiözese Salzburg. In: Haering, Stephan; Kandler, Josef (Hg.): Salzburger Miszellen. Gewidmet Hans Paarhammer. Salzburg 1996, S. 101–130.
[Kalkschmidt 1927] Kalkschmidt, Eugen: Die Eröffnung der Seilbahn auf den Pfänder. In: Berliner Lokal-Anzeiger (1927-03-24).
[Kaltbrunner 1882] Kaltbrunner, David: Der Beobachter. Allgemeine Anleitung zu Beobachtungen über Land und Leute für Touristen, Exkursionisten und Forschungsreisende [Franz. Original 1879]. Zürich 1882.
[Kaltenbrunner 1881] Kaltenbrunner, Gerd-Klaus (Hg.): Grund zum Feiern. Abschaffung und Wiederkehr der Feste. München 1981.
[Kaltenecker 1995] Kaltenecker, Siegfried: Weil aber die vergessenste Fremde unser Körper ist. Über Männer-Körper-Repräsentationen und Faschismus. In: Angerer, M.-L. (Hg.): The Body of Gender. Körper, Geschlecht, Identität. Wien 1995.
[Kaltenecker 1996] Kaltenecker, Siegfried: Spiegelformen. Männlichkeit und Differenz im Kino. Basel–Frankfurt/Main 1996.
[Kaltschmidt 1865] Kaltschmidt, Jakob Heinrich: Vollständiges stamm- und sinnverwandtschaftliches Gesammt-Wörterbuch der Deutschen Sprache. Nördlingen 1865.
[Kamber 2000] Kamber, Urs: Heidiland – ein Erfolgsmärchen? In: Consultating Report 2000. Krups Consultants. Unternehmensberatung. Düsseldorf 2000, S. 27–31.
[Kammel 2000a] Kammel, Frank Matthias: Das Paradies im Schlussverkauf. Zwischen Trivialisierung und Orientierungssuche: Religiöse Motive in der gegenwärtigen Alltagskultur. In: merz (medien+erziehung), 44. Jg., Nr. 6, München, Dez. 2000, S. 348–355.
[Kammel 2000b] Kammel, Frank Matthias: Devotio postmoderna. Religiöse Zeichen und Bilder im „Life after God“. In: Großmann, G. Ulrich (Hg.): Spiegel der Seligkeit. Privates Bild und Frömmigkeit im Spätmittelalter. Katalog zur Ausstellung, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, 31. 5.–8. 10. 2000. Nürnberg 2000, S. 137–160.
[Kammerer/Krippendorff 1979] Kammerer, Peter; Krippendorff, Ekkehart: Reisebuch Italien. Berlin 1979.
[Kammerhofer-Aggermann 1985] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Konrad Mautner der Freund des Ausseerlandes. In: Da schau her. Trautenfels 1985/2.
[Kammerhofer 1987a] Kammerhofer, Ulrike: Vorwort. In: Wolfram, Richard: Das Wagrainer und Großarler Jahr in Brauch und Glaube. Salzburg 1987 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 2), S. 7–8.
[Kammerhofer 1987b] Kammerhofer, Ulrike: Der Autor Richard Wolfram. In: Wolfram, Richard: Das Wagrainer und Großarler Jahr in Brauch und Glaube. Salzburg 1987 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 2), S. 155–157.
[Kammerhofer-Aggermann 1990a] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Quellenvergleich zu den Fronleichnamsprozessionen in den Städten Graz und Salzburg vor und nach der Reformationszeit. Die Rolle der Corporis-Christi-Bruderschaften in der Fronleichnamsprozession. In: Eberhart, Helmut; Hörandner, Edith; Pöttler, Burkhard (Hg.): Volksfrömmigkeit. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1989. Wien 1990 (Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde 8), S. 267–284.
[Kammerhofer-Aggermann 1990b] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Karwochenratschen in einer Salzburger Wohnblocksiedlung. In: Prasch, Hartmut (Hg.): Brauchtum heute. Spittal/Drau 1990, S. 85–100 (Jahrbuch für Volkskunde und Museologie des Bezirksheimatmuseums Spittal/Drau 4).
[Kammerhofer-Aggermann 1991a] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.): Sagenhafter Untersberg. Die Untersbergsage in Entwicklung und Rezeption. [Richard Wolfram zum 90. Geburtstag gewidmet]. Salzburg 1992 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 5).
[Kammerhofer-Aggermann 1991b] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Ikonologische Marginalien. Die Bilder der Handschrift 1 zur Untersbergsage. In: Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.): Sagenhafter Untersberg. Die Untersbergsage in Entwicklung und Rezeption. [Richard Wolfram zum 90. Geburtstag gewidmet]. Salzburg 1992 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 5), S. 219–266.
[Kammerhofer-Aggermann 1993e] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Die Mozartkugel. Von der regionalen Spezialität zum „nationalen Symbol“ Österreichs. In: Salzburg Archiv 16 (1993), S. 275–292.
[Kammerhofer-Aggermann 1993f] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: The Mozartkugel. From a local speciality to Austria’s National Symbol. In: Ethnologia Fennica 21 (1993), S. 46–53.
[Kammerhofer-Aggermann 1993c] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Salzburger Tracht zwischen Entdeckung und Erfindung. In: Kammerhofer-Aggermann, Ulrike; Scope, Alma; Haas, Walburga (Hg.): Trachten nicht für jedermann? Heimatideologie und Festspieltourismus dargestellt am Kleidungsverhalten in Salzburg zwischen 1920 und 1938. Salzburg 1993 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 6), S. 9–24.
[Kammerhofer-Aggermann 1993a] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Die Salzburger Landeskommission „betreffend Förderung und Hebung der Salzburger Eigenart in Tracht, Sitten und Gebräuchen“ und der Salzburger Landesanzug. In: Kammerhofer-Aggermann, Ulrike; Scope, Alma; Haas, Walburga (Hg.): Trachten nicht für jedermann? Heimatideologie und Festspieltourismus dargestellt am Kleidungsverhalten in Salzburg zwischen 1920 und 1938. Salzburg 1993 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 6), S. 25–49.
[Kammerhofer-Aggermann 1993b] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Der Lamberghut oder die Schaffung von Tradition und „Echtheit“. In: Kammerhofer-Aggermann, Ulrike; Scope, Alma; Haas, Walburga (Hg.): Trachten nicht für jedermann? Heimatideologie und Festspieltourismus dargestellt am Kleidungsverhalten in Salzburg zwischen 1920 und 1938. Salzburg 1993 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 6), S. 51–82.
[Kammerhofer-Aggermann 1993d] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: „Volk in Tracht ist Macht!“ Von der Trachtenmode zur heilig ererbten Vätertracht. In: Kammerhofer-Aggermann, Ulrike; Scope, Alma; Haas, Walburga (Hg.): Trachten nicht für jedermann? Heimatideologie und Festspieltourismus dargestellt am Kleidungsverhalten in Salzburg zwischen 1920 und 1938. Salzburg 1993 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 6), S. 261–280.
[Kammerhofer-Aggermann 1993g] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Spannungsfeld Volkskultur, in: Salzburger Volkskultur 1993/1, S. 38 ff.
[Kammerhofer-Aggermann 1993h] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Von der Trachtenmode zur heiligen ererbten Vätertracht. ‚Volk in Tracht ist Macht‘. In: Feingold, Marko (Hg.): Ein ewiges Dennoch. 125 Jahre Juden in Salzburg. Salzburg 1993, S. 177–190.
[Kammerhofer-Aggermann/Scope 1993] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike; Scope, Alma; Haas, Walburga (Hg.): Trachten nicht für jedermann? Heimatideologie und Festspieltourismus dargestellt am Kleidungsverhalten in Salzburg zwischen 1920 und 1938. Salzburg 1993 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 6).
[Kammerhofer-Aggermann 1994] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Kulinarisches zum Salzburg-Tourismus. In: Haas, Hanns [u. a.] (Hg.): Weltbühne und Naturkulisse: Zwei Jahrhunderte Salzburg-Tourismus. Salzburg 1994 (Schriftenreihe des Landespressebüros, Sonderpubl. 115), S. 188–192.
[Kammerhofer-Aggermann 1995] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: In memoriam Richard Wolfram (1901–1995). In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 125/126. 1995/1996 (1995), S. 317–318.
[Kammerhofer-Aggermann 1995] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Die Mozartkugel. Von der lokalen Spezialität zum nationalen Symbol Österreichs. Firmenbroschüre der Firma Norbert Fürst Salzburg. Salzburg 1995 (16 S.).
[Kammerhofer-Aggermann 1995/96] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Die Anfänge der Salzburger Heimatwerks- und Heimatpflegeidee. In: Haas, Walburga (Hg.): Volkskunde und Brauchtumspflege im Nationalsozialismus in Salzburg. Referate, Diskussionen, Archivmaterial. Bericht zur Tagung am 18. und 19. November 1994 in der Salzburger Residenz. (= Salzburger Beiträge zur Volkskunde, Bd. 8). Salzburg 1995/96, S. 81-120.
[Kammerhofer-Aggermann 1996] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Die Anfänge der Salzburger Heimatwerks- und Heimatpflegeidee. In: Haas, Walburga (Hg.): Volkskunde und Brauchtumspflege im Nationalsozialismus in Salzburg. Referate, Diskussionen, Archivmaterial. Bericht zur Tagung am 18. und 19. November 1994 in der Salzburger Residenz. Salzburg 1996 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 8), S. 81–120.
[Kammerhofer-Aggermann 1996a] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Die Anfänge der Salzburger Heimatwerks- und Heimatpflegeidee. In: Haas, Walburga (Hg.): Volkskunde und Brauchtumspflege im Nationalsozialismus in Salzburg. Referate, Diskussionen, Archivmaterial. Bericht zur Tagung am 18. und 19. November 1994 in der Salzburger Residenz. Salzburg 1996 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 8), S. 81–119.
[Kammerhofer-Aggermann 1996b] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: In memoriam Richard Wolfram (1901–1995). In: Haas, Walburga (Hg.): Volkskunde und Brauchtumspflege im Nationalsozialismus in Salzburg. Referate, Diskussionen, Archivmaterial. Bericht zur Tagung am 18. und 19. November 1994 in der Salzburger Residenz. Salzburg 1996 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 8), S. 399–400.
[Kammerhofer-Aggermann 1997a] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg): „Herzlich willkommen!“ Rituale der Gastlichkeit. Salzburg 1997 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 9).
[Kammerhofer-Aggermann 1997b] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: „Schöne alte Volkskunst“ oder Erzeugnisse populärer Ästhetik. In: Salzburger Volkskultur 21/2 (1997), S. 12–24.
[Kammerhofer-Aggermann 1997] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Tracht – Instrumentalisiertes Gewand? Kleidung, Gewand und Tracht. In: Niederösterreichische Heimatpflege (Hg.): Brauchtumskalender. Ein Jahr Volkskultur in Niederösterreich. Mödling 1997, S. 100–119.
[Kammerhofer-Aggermann 1997b] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: „Schöne alte Volkskunst“ oder Erzeugnisse populärer Ästhetik. Kurze Einführung in die Geschichte der Volkskunstforschung. In: Salzburger Volkskultur, 21. Jg., November 1997, S. 12–24.
[Kammerhofer-Aggermann 1997c] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.): „Herzlich willkommen!“ Rituale der Gastlichkeit. (= Salzburger Beiträge zur Volkskunde, Bd. 9). Salzburg 1997, S. 91–110.
[Kammerhofer-Aggermann 1998a] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Berchtesgadener „Volkskunst“ ab der Mitte des 19. und im 20. Jahrhundert. In: Brugger, Walter; Dopsch, Heinz; Kramml, Peter F. (Hg.): Geschichte von Berchtesgaden. Stift, Markt, Land. Bd. 3/1. Berchtesgaden 1998, S. 471–511.
[Kammerhofer-Aggermann 1998b] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.): Bergbau. Alltag und Identität der Dürrnberger Bergleute und Halleiner Salinenarbeiter in Geschichte und Gegenwart. Salzburg 1998 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 10).
[Kammerhofer-Aggermann 1998a] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.): Bergbau. Alltag und Identität der Dürrnberger Bergleute und Halleiner Salinenarbeiter in Geschichte und Gegenwart. Salzburg 1998 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 10).
[Kammerhofer-Aggermann 1998b] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Perchtenlaufen zwischen Mythos und Carneval. Woher stammen die Unkener Tresterer und Stelzentänzer wirklich? In: Salzburger Volkskultur 22/1 (1998), S. 74–84.
[Kammerhofer-Aggermann 1998c] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Perchtenlaufen zwischen Mythos und Carneval. Woher stammen die Unkener Tresterer und Stelzentänzer wirklich? In: Salzburger Volkskultur 22/1 (1998), S. 74–84.
[Kammerhofer-Aggermann 1998d] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Schwerttanzforschung „Unvollständige Bemerkungen“. In: Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.): Bergbau. Alltag und Identität der Dürrnberger Bergleute und Halleiner Salinenarbeiter in Geschichte und Gegenwart. Salzburg 1998 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 10), S. 307–316.
[Kammerhofer-Aggermann 2000a] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: L’identità come processo continuo tra Heimat territoriale e globale: le usanze regionali salisburghesi. In: Pasinato, Antonio (Hg.): Heimat. Identità regionali nel processo storico. Roma 2000 (Saggi. Arti e lettere), S. 31–40.
[Kammerhofer-Aggermann 2000b] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Maria Augusta von Trapp in ihren Büchern. Autobiographie als Heimat und Programmschrift. In: Kammerhofer-Aggermann, Ulrike; Keul, Alexander G. (Hg.): ‚The Sound of Music‘ – zwischen Mythos und Marketing. Salzburg 2000 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 11), S. 173–194.
[Kammerhofer-Aggermann 2000b] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Für einen prozesshaften, integrativen Kulturbegriff. In: L@nd. 29 Positionen zu Kunst und Kultur im Land Salzburg. Salzburg 2000, S. 64–69.
[Kammerhofer-Aggermann 2000c] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Vom Salzburger Flair zum Klischee. In: Kammerhofer-Aggermann, Ulrike; Alexander G. Keul (Hg.): ‚The Sound of Music‘ zwischen Mythos und Marketing. (= Salzburger Beiträge zur Volkskunde, Bd. 11). Salzburg 2000, S. 379–386.
[Kammerhofer-Aggermann 2000c] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Imaginäre Modelle der Vergangenheit. Gesellschaftliche und kulinarische Fiktionen in Kochbüchern der Vergangenheit und Gegenwart. In: Kolmer, Lothar; Rohr, Christian (Hg.): Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen. Paderborn 2000, S. 227–249.
[Kammerhofer-Aggermann 2001a] Kammerhofer-Aggermann: Regionale (Salzburger) Bräuche. Ein Prozess sinnstiftender Identifikation zwischen territorialer und glober Heimat. In: Hochwarter, Franz (Hg.): Gasteiner Perchten. St. Johann/Pongau 2001, S. 6–17.
[Kammerhofer-Aggermann 2001a] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Brandauer, Kuno. In: Haslinger, Adolf; Mittermayr, Peter (Hg.): Salzburger Kulturlexikon. 2. Aufl. Salzburg [u. a.] 2001, S. 92.
[Kammerhofer-Aggermann 2001b] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Vom Nutzen und Nachteil des Wolfram-Nachlasses. Referat/Vortragsskript zur Tagung und Ausstellung „Das volkskundliche Foto 1940/41 – Realität Wirklichkeit Poesie“. Dietenheim bei Brunneck. Juni 2001. Aktenbestände zu Südtirol aus dem schriftlichen Nachlass von Richard Wolfram.
[Kammerhofer-Aggermann 2001b] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Hanswurst. In: Haslinger, Adolf; Mittermayr, Peter (Hg.): Salzburger Kulturlexikon. 2. Aufl. Salzburg [u. a.] 2001, S. 195.
[Kammerhofer-Aggermann 2001c] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Weihnachtsbräuche. In: Haslinger, Adolf; Mittermayr, Peter (Hg.): Salzburger Kulturlexikon. Salzburg [u. a.] 2001, S. 551 f.
[Kammerhofer-Aggermann 2001c] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Märkte. In: Haslinger, Adolf; Mittermayr, Peter (Hg.): Salzburger Kulturlexikon. 2. Aufl. Salzburg [u. a.] 2001, S. 285 f.
[Kammerhofer-Aggermann 2001d] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Märkte. In: Haslinger, Adolf; Mittermayr, Peter (Hg.): Salzburger Kulturlexikon. Salzburg [u. a.] 2001, S. 285 f..
[Kammerhofer-Aggermann 2001d] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Ranggeln. In: Haslinger, Adolf; Mittermayr, Peter (Hg.): Salzburger Kulturlexikon. 2. Aufl. Salzburg [u. a.] 2001, S. 414
[Kammerhofer-Aggermann 2001e] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Reiser, Tobias d. Ä. In: Haslinger, Adolf; Mittermayr, Peter (Hg.): Salzburger Kulturlexikon. 2. Aufl. Salzburg [u. a.] 2001, S. 419–420.
[Kammerhofer-Aggermann 2001f] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: „Gegen diese Epidemie schützt weder der Lodenrock noch das Lamberghütchen“. Tracht und Hut als Zeichen von Integration und Widerständigkeit. In: Schönfellinger, Nora; Lutz Maurer (Hg.): Lebensgefühl Tracht, Kulturlandschaft, Musik. Forum Aussee 2001. Abschlussbericht. Bad Aussee 2001, S. 18–33.
[Kammerhofer-Aggermann 2002a] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Bräuche stiften Identität. In: Luidold, Lucia; Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.): Bräuche im Salzburger Land. Zeitgeist – Lebenskonzepte – Rituale – Trends – Alternativen. CD-ROM 1: Im Winter und zur Weihnachtszeit. Salzburg 2002 (Salzburger Beiträge zur Volkskultur 13).
[Kammerhofer-Aggermann 2002a] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Die Entwicklung der Fronleichnamsprozession. In: Kreissl, Eva [u. a.] (Hg.): Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Linz 2002, S. 142–151.
[Kammerhofer-Aggermann 2002b] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.): Ehrenamt und Leidenschaft. Vereine als gesellschaftliche Faktoren. Salzburg 2002 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 12).
[Kammerhofer-Aggermann 2002b] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Ehrenamt und Leidenschaft – ein Vorwort. In: Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.): Ehrenamt und Leidenschaft. Vereine als gesellschaftliche Faktoren. Salzburg 2002 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 12), S. 5–17.
[Kammerhofer-Aggermann 2002c] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: St. Nikolaus der Erzheilige. In: Luidold, Lucia; Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.): Bräuche im Salzburger Land. CD-ROM 1: Im Winter und zur Weihnachtszeit. Salzburg 2002 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 13).
[Kammerhofer-Aggermann 2002d] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Perchtenlaufen zwischen Mythos und Karneval. In: Luidold, Lucia; Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.): Bräuche im Salzburger Land. CD-ROM 1: Im Winter und zur Weihnachtszeit. Salzburg 2002 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 13).
[Kammerhofer-Aggermann 2002e] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Die Entwicklung des Christbaums. In: Luidold, Lucia; Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.): Bräuche im Salzburger Land. Zeitgeist, Lebenskonzepte, Rituale, Trends, Alternativen. CD-ROM 1: Im Winter und zur Weihnachtszeit. (= Salzburger Beiträge zur Volkskunde, Bd. 13). Salzburg 2002.
[Kammerhofer-Aggermann 2003] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Die Mozartkugel. In: Vom Frühling bis zum Herbst (= Bräuche im Salzburger Land. Zeitgeist – Lebenskonzepte – Rituale – Trends – Alternativen. CD-ROM 2). Hrsg. v. Lucia Luidold und Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Redaktion: Melanie Lanterdinger. (= Salzburger Beiträge zur Volkskunde 14) Salzburg 2003.
[Kammerhofer-Aggermann 2004] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: „Volksfrömmigkeit“ als Ausdruck des Zeitgeistes. Kirchliche Reformen im Geiste des aufgeklärten Absolutismus in Salzburg als Quellen und Indikatoren der populären Glaubenspraxis. In: Loose, Rainer (Hg.): Kirche, religiöse Bewegungen, Volksfrömmigkeit im Mittleren Alpenraum. Historikertagung in Sigmaringen 11.–13. Mai 2000. Stuttgart 2004 (Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer / ARGE Alp-Abhandlungsbd., Historikertagung Sigmaringen 2000), S. 131–169.
[Kammerhofer-Aggermann 2005] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Badearzt in Gastein. In: Luidold, Lucia; Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.): Bräuche im Salzburger Land. CD-ROM 3: In Familie und Gesellschaft. Salzburg 2005 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 15).
[Kammerhofer-Aggermann 2011] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Volkskunst. In: Bockhorn, Olaf; Eberhart, Helmut; Peter, Dorothea Jo. (Hg.): Volkskunde in Österreich. Innsbruck 2011 [eBook: http://vio.volkskunde.org/], S. 415–442.
[Kammerhofer-Aggermann/Dohle 2002] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike; Dohle, Gerda: Maskenverbote im 17. und 18. Jahrhundert. In: Luidold, Lucia; Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.): Bräuche im Salzburger Land. Zeitgeist – Lebenskonzepte – Rituale – Trends – Alternativen. CD-ROM 1: Im Winter und zur Weihnachtszeit. Salzburg 2002 (Salzburger Beiträge zur Volkskultur 13).
[Kammerhofer-Aggermann/Gaurek 1998] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike; Gaurek, Monika: Volkskundliche Tourismusforschung. In: Bachleitner, Reinhard; Kagelmann, Hans Jürgen; Keul, Alexander G. (Hg.): Der durchschaute Tourist. Arbeiten zur Tourismusforschung. München 1998 (Reihe Tourismuswissenschaftliche Manuskripte 3), S. 157–169.
[Kammerhofer-Aggermann/Keul 1998] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike; Keul, Alexander G.: Erlebniswelten – Die Kommerzialisierung der Alpenträume: Touristensommer und Bauernherbst. In: Rieder, Max; Bachleitner, Reinhard; Kagelmann, Hans Jürgen (Hg.): Erlebnis-Welten. Zur Kommerzialisierung der Emotionen in touristischen Räumen und Landschaften. München 1998 (Tourismuswissenschaftliche Manuskripte 4), S. 95–102.
[Kammerhofer-Aggermann/Keul 2000] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike; Keul, Alexander G. (Hg.): „The Sound of Music“ – zwischen Mythos und Marketing. Salzburg 2000 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 11).
[Kammerhofer-Aggermann/Keul 2000a] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike; Keul, Alexander G.: Identität. Positionspapier für den Kulturforderungskatalog zur Alpenkonvention. Konvolut. Innsbruck 2000.
[Kammerhofer-Aggermann/Keul 2000b] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike; Keul, Alexander G. (Hg.): ‚The Sound of Music‘ – zwischen Mythos und Marketing. Salzburg 2000 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 11).
[Kammerhofer-Aggermann/Scope/Haas 1993] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike; Scope, Alma; Haas, Walburga (Hg.): Trachten nicht für jedermann? Heimatideologie und Festspieltourismus dargestellt am Kleidungsverhalten in Salzburg zwischen 1920 und 1938. Salzburg 1993 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 6).
[Kammerhofer-Aggermann/Scope 1994] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike; Scope, Alma: Kleidungsverhalten von Künstlern und Gästen der Salzburger Festspiele und der einheimischen Bevölkerung zwischen 1920 und 1938 – eine Wechselwirkung? In: Pöttler, Burkhard (Hg.); Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Mitarb.): Tourismus und Regionalkultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg. Wien 1994 (Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde 12), S. 149–162.
[Kammerhofer-Aggermann/Weiß 2002] Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.); Weiß, Andrea (Red.): Ehrenamt und Leidenschaft. Vereine als gesellschaftliche Faktoren. Salzburg 2002 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 12).
[von Kamptz-Borken 1952] von Kamptz-Borken, Walter: Der gute Ton in allen Lebenslagen. 2. Aufl. Wien 1952.
[Kannonier/Konrad 1995] Kannonier, Reinhard; Helmut Konrad (Hg.): Urbane Leitkulturen 1890−1914. Leipzig, Ljublana, Linz, Bologna. (= Studien zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte, Bd. 6). Wien 1995.
[Kapellari 2002] Kapellari, Egon: Menschenzeit in Gotteszeit. Wege durch das Kirchenjahr. Graz [u. a.] 2002.
[Kapfer 2001] Kapfer, Ludwig: Common win organisations of Styria. Eine Studie zur Zukunft von Vereinen, Verbänden und Organisationen in der Steiermark. Graz 2001.
[Kapfhammer 1966] Kapfhammer, Günther: Kirchlicher Brauch in einer modernen Stadtrandgemeinde. Untersuchungen zur gegenwärtigen Form und Geschichte der Krailinger Margarethenprozession. In: Bayerisches Jahrbuch zur Volkskunde (1966/67), S. 72–77.
[Kapfhammer 1977a] Kapfhammer, Günther (Hg.): Brauchtum in den Alpenländern. Ein lexikalischer Führer durch den Jahreslauf. München 1977.
[Kapfhammer 1977b] Kapfhammer, Günther: Lourdesprozession in Obergünzburg. In: Kapfhammer, Günther (Hg.): Brauchtum in den Alpenländern. Ein lexikalischer Führer durch den Jahreslauf. München 1977, S. 168–171.
[Kapfhammer/Lachner/deMoroda 1976] Kapfhammer, Günther; Lachner, Corbinian J.; Friderica Derra de Moroda: Der Münchner Schäfflertanz. München 1976.
[Kaplan 1930] Kaplan, Rosina: Die Volksschule. In: Brau, Stephanie u. a. (Hg.): Frauenbewegung, Frauenbildung und Frauenarbeit in Österreich. Wien 1930, S. 113–119.
[Kappacher 1990] Kappacher, Walter: Touristomania oder die Fiktion vom aufrechten Gang. Satire. Salzburg 1990.
[Kappler/Kamber 1998] Kappler, Arnold; Kamber, Urs: Heidiland. Eine Tourismus-Region auf dem Weg zur Marke. In: Marketing-Journal 4 (1998), S. 252–256.
[Kappus/Holčík/Salewski 1995] Kappus, Berthold; Holčík, Juraj; Salewski, Volker: Taxonomie von Neunaugen der oberen Donau. In: Fischökologie 8 (1995), S. 63–80.
[Karl 1994] Karl, Robert: Elsbethen. Ein Ort im Wandel der Zeiten (= Schriftenreihe des Museumsvereines, Bd. 2). Salzburg 1994.
[Karmasin 1999] Karmasin, Helene: Die geheime Botschaft unserer Speisen. Was Essen über uns aussagt. 1. Aufl. München 1999.
[Karner 1997] Karner, Claudia: „Ein wunderbares Miteinander“. Der Verein „Freunde des Salzburger Adventsingens stellt sich vor“. Reiser, Tobias: Salzburger Adventsingen. Salzburg [u. a.] 1997, S. 121–130.
[Karow 1997] Karow, Yvonne: Deutsches Opfer. Kultische Selbstauslöschung auf den Reichsparteitagen der NSDAP. Berlin 1997.
[Karpf 1993] Karpf, Ernst (Hg.): Kino und Tod: Zur filmischen Inszenierung von Vergänglichkeit. Marburg 1993.
[Kaschuba 1995] Kaschuba, Wolfgang (Hg.): Kulturen – Identitäten – Diskurse. Perspektiven Europäischer Ethnologie. Berlin 1995 (Zeithorizonte 1).
[Kaschuba 1995b] Kaschuba, Wolfgang: Volkskultur – kein Glaubensbekenntnis. In: Salzburger Volkskultur, 19. Jg., Heft 1, Salzburg 1995, S. 8-12.
[Kaschuba 1999] Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. Eine Einführung. München 1999.
[Kaschuba/Scholze/Scholze-Irrlitz 1996] Kaschuba, Wolfgang; Scholze, Thomas; Scholze-Irrlitz, Leonore (Hg.): Alltagskultur im Umbruch. Weimar u. a. 1996.
[Kasesniemi/Rautiainen 2002] Kasesniemi, Eija-Liisa; Pirjo Rautiainen: Mobile culture of children and teenagers in Finland. In: Katz, James Everett; Mark Aakhus (Eds.): Perpetual contact. Mobile communication, private talk, public performance. Cambridge, MA: Cambridge University Press 2002, pp. 170–192.
[Kaspar 1803] Kaspar, Johann Stephan: Bewährte Vorschläge und Hülfsmittel zur Verminderung und Abhülfe der Noth und des Brodmangels unter den Armen. Salzburg 1803-
[Kaste-Mather 1981] Kaste-Mather, Elsbeth de; Horst Kenkel; Gerhard Florey: Salzburger in Holland. In: Amt der Salzburger Landesregierung (Hg.): Reformation – Emigration. Protestanten in Salzburg. Ausstellung 21. Mai – 26. Oktober 1981 Schloss Goldegg-Pongau. Land Salzburg. Salzburg 1981, S. 129–133.
[Kasten 1986] Kasten, Friedrich W.: Gründerzeit, Kaiserreich und Weimarer Republik – Totentanzdarstellungen zwischen 1871 und 1933. In: In: Thema Totentanz. Kontinuität und Wandel einer Bildidee vom Mittelalter bis Heute. Mannheim 1986, S. 43–229.
[Kastner 1964] Kastner, Otfried: Die Krippe. Ihre Verflechtung mit der Antike, ihre Darstellung in der Kunst der letzten 16 Jahrhunderte, ihre Entfaltung in Oberösterreich. Linz 1964 (Denkmäler der Volkskultur aus Oberösterreich 3).
[Kastner 1987] Kastner, Karl: Die k.k. Salzburger Freiwilligen Schützen. In: Österreichisches Schwarzes Kreuz (Hg.): Kriegsgräberfürsorge. Dokumentation. Wien 1987, S. 110–111.
[Katalog der landwirtschaftlichen Landes=Ausstellung 1889] Katalog der von der k.k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Salzburg in der Zeit vom 5. bis 8. September 1889 veranstalteten landwirthschaftlichen Landes=Ausstellung. 2. Auflage. Salzburg 1889.
[Katalog 1978] Katalog über Karneval- und Theater-Kostüme, Maskenschmuck, Waffen etc. der Firma E.Neumann & Co. Dresden. [Reprint der Ausgabe ca. 1900]. Hildesheim [u. a.] 1978.
[Kater 1974] Kater, Michael H.: Das „Ahnenerbe“ der SS 1935–1945. Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches. Stuttgart 1974 (Studien zur Zeitgeschichte [6]).
[Kathan 2002] Kathan, Bernhard: Lost in Space: Schwangerschafts- und Geburtsbilder in Videoclips. In: Rüb, Dorothea; Schindler, Margot: Aller Anfang. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung im Österreichischen Museum für Volkskunde 10. April bis 6. Oktober 2002. Wien 2002, S. 81–84.
[Katholische Jungschar Österreichs 2002] Katholische Jungschar Österreichs (Hg.): Hilfe unter dem guten Stern. Aktionsheft zur Sternsingeraktion 2002. Wien 2002.
[Katholisches Gesang- und Gebetbuch 1838] Katholisches Gesang- und Gebetbuch für den öffentlichen und häuslichen Gottesdienst zunächst zum Gebrauche der katholischen Gemeinden im Königreiche Sachsen. Nebst vollständigem Melodienbuch. Leipzig 1838.
[Katschthaler 1996] Katschthaler, Hans: 50 Jahre „Referat Salzburger Volkskultur. In: Salzburger Volkskultur 20/1 (1996), S. 5–6.
[KatzingerG 1980] Katzinger, Gerlinde: Taufe und Osternacht. In: Luidold, Lucia; Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.): Bräuche im Salzburger Land. CD-ROM 2: Vom Frühling bis zum Herbst. Salzburg 2003 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 14).
[KatzingerW 1980] Katzinger, Willibald: Die Bruderschaften in den Städten Oberösterreichs als Hilfsmittel der Gegenreformation und Ausdruck barocker Frömmigkeit. In: Sydow, Jürgen (Hg.): Bürgerschaft und Kirche. Sigmaringen 1980 (Stadt in der Geschichte 7), S. 97–112.
[Kaufhold 1986] Kaufhold, Enno: Bilder des Übergangs. Zur Mediengeschichte von Fotografie und Malerei um 1900. Marburg 1986.
[KaufmanM 2001] Kaufman, Michael: Die Konstruktion von Männlichkeit und die Triade männlicher Gewalt. In: BauSteineMänner (Hg.): Kritische Männerforschung. Neue Ansätze in der Geschlechtertheorie. 3. Aufl. Hamburg 2001, S. 138–171.
[Kaufmann-Huber 1995] Kaufmann-Huber, Gertrud: Kinder brauchen Rituale. Ein Leitfaden für Eltern und Erziehende. Freiburg im Breisgau [u. a.] 1995.
[Katzinger 2003] Katzinger, Gerlinde: Taufe und Osternacht. In: Vom Frühling bis zum Herbst (= Bräuche im Salzburger Land, Zeitgeist – Lebenskonzepte – Rituale – Trends – Alternativen. CD-ROM 2). Hrsg. von Lucia Luidold und Ulrike Kammerhofer-Aggermann. (= Salzburger Beiträge zur Volkskunde 14) Salzburg 2003.
[Kaya 2001] Kaya, Ayhan: „Sicher in Kreuzberg“. Contructing Diasporas: Turkish Hip-Hop Youth in Berlin. Bielfeld 2001.
[Keim 1981] Keim, Anton M.: 11mal politischer Karneval. Weltgeschichte aus der Bütt. 2. Aufl. Mainz 1981.
[Keitz 1997] Keitz, Christine: Reisen als Leitbild. Die Entstehung des modernen Massentourismus in Deutschland. München 1997.
[Keller 1979] Keller, Wilhelm: Zur melodischen Struktur des weihnachtlichen Volksliedes in Salzburg. In: Deutsch, Walter [u. a.] (Bearb.): 11. Seminar für Volksmusikforschung 1975. Wien 1979 (Die Volksmusik im Lande Salzburg [1] / Schriften zur Volksmusik 4), S. 178–182.
[Keller 1993] Keller, Wilhelm (Bearb.): Et in terra pax dazua ... Salzburger Weihnachtslieder aus allen Gauen des Landes. Für das Singen und Musizieren in Familie und Schule, in einfachen Liedsätzen. Salzburg 1993.
[Keller 2003] Keller, Peter (Hg.): Erzbischof Paris Lodron: (1619–1653). Staatsmann zwischen Krieg und Frieden. Katalog zur Ausstellung im Dommuseum zu Salzburg, 16. Mai bis 26. Oktober 2003. Salzburg 2003 (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Ergänzungsbd. 20 / Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg 28).
[Keller-Leuzinger 1874] Keller-Leuzinger, Franz: Vom Amazonas und Madeira. Skizzen und Beschreibungen aus dem Tagebuche einer Explorationsreise. Stuttgart 1874.
[Kellner 1997] Kellner, Douglas: Jugend im Abenteuer Postmoderne. In: SPoKK (= Arbeitsgruppe für Symbolische Politik, Kultur und Kommunikation) (Hg.): Kursbuch JugendKultur. Stile, Szenen und Identitäten vor der Jahrtausendwende. Mannheim 1997, S. 70–78.
[KellnerW 1999] Kellner, Wolfgang: Vom engen zum erweiterten Kulturbegriff und zurück? In: Pöllinger Briefe, Heft 1, Horn 1999.
[Kellner/Kurth/Lippert 1995] Kellner, Joachim; Kurth, Ulrich; Lippert, Werner (Hg.): 1945 bis 1995. 50 Jahre Werbung in Deutschland. Ingelheim 1995.
[Kemkes-Grottenthaler 2000] Kemkes-Grottenthaler, Ariane: Andere Umstände? Biologische, historische und psychosoziale Aspekte der Schwangerschaftswahrnehmung. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. Band 130/131. Horn–Wien 2000/2001, S. 1–11.
[Kempe 1961] Kempe, Margery: The Book of Margery Kempe. Herausgegeben von Sanford Brown Meech. London 1961.
[Kemper 1988] Kemper, Peter (Hg.): „Postmoderne“ oder Der Kampf um die Zukunft. Die Kontroverse in Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft. Frankfurt am Main 1988.
[Kenkel 1981] Kenkel, Horst: Salzburger in Ostpreußen. In: Amt der Salzburger Landesregierung (Hg.): Reformation – Emigration. Protestanten in Salzburg. Ausstellung 21. Mai – 26. Oktober 1981 Schloss Goldegg-Pongau. Land Salzburg. Salzburg 1981, S. 123–128.
[Kenkel/Florey 1981] Kenkel, Horst; Gerhard Florey: Salzburger in Amerika. In: Amt der Salzburger Landesregierung (Hg.): Reformation – Emigration. Protestanten in Salzburg. Ausstellung 21. Mai – 26. Oktober 1981 Schloss Goldegg-Pongau. Land Salzburg. Salzburg 1981, S. 133–137.
[Kenntner 1973] Kenntner, G.: Gebräuche und Leistungsfähigkeit des Menschen im Tragen von Lasten. Eine biogeographische Untersuchung. Den Haag 1973.
[Keplinger 1962] Keplinger, Wilfried: Eine Totenrotel von St. Peter aus dem Jahr 1503, in: Mitteilungen der Salzburger Landeskunde, Bd. 102, 1962.
[Kerber 1997] Kerber, Walter (Hg.): Personenkult und Heiligenverehrung. München 1997 (Fragen einer neuen Weltkultur 14).
[KernA 1952] Kern, Anton: Aus alten Handschriften. Die ursprüngliche Fassung des Fronleichnams-Offiziums vom Heiligen Thomas von Aquin in der UB Graz gefunden. In: Neue Chronik 7 (1952-10-12), S. 1–2.
[KernA 1954] Kern, Anton: Das Officium De Corpore Christi in Österreichischen Bibliotheken. In: Revue bénédictine 64 (1954), 46–67.
[Kernbauer/März/Weber 1983] Kernbauer, Hans; Eduard März; Fritz Weber: Die wirtschaftliche Entwicklung. In: Weinzierl, Erika; Kurt Skalnik (Hg.): Österreich 1918–1938. Geschichte der Ersten Republik. Band 1. Graz–Wien–Köln 1983, S. 343–380.
[Kernmayr 1951] Kernmayr, Hans Gustl (Hg.): Brot und Eisen. Salzburg mit der Festschrift der Handelskammer Salzburg anlässlich ihres 100jährigen Bestehens. Salzburg 1951.
[Kerschbaumer 1988] Kerschbaumer, Gert: Faszination Drittes Reich. Kunst und Alltag der Kulturmetropole Salzburg. Salzburg [1988].
[Kerschbaumer 1994] Kerschbaumer, Gert: Vom Heimatwerk des Lazarett-Gaues Salzburg zum Tauriska-Kultursommer im Europa der Regionen. In: Pöttler, Burkhard (Hg.): Tourismus und Regionalkultur. Wien 1994, S. 163-169.
[Kerschbaumer 1995/96] Kerschbaumer, Gert: Organisiertes Heimatbrauchtum in Salzburg. In: Haas, Walburga (Hg.): Volkskunde und Brauchtumspflege im Nationalsozialismus in Salzburg. Referate, Diskussionen, Archivmaterial. Bericht zur Tagung am 18. und 19. November 1994 in der Salzburger Residenz. (= Salzburger Beiträge zur Volkskunde, Bd. 8). Salzburg 1995/96, S. 121–132.
[Kerschbaumer 1996a] Kerschbaumer, Gert: Organisiertes Heimatbrauchtum in Salzburg. In: Haas, Walburga (Hg.): Volkskunde und Brauchtumspflege im Nationalsozialismus in Salzburg. Referate, Diskussionen, Archivmaterial. Bericht zur Tagung am 18. und 19. November 1994 in der Salzburger Residenz. Salzburg 1996 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 8), S. 121–132.
[Kerschbaumer 1996b] Kerschbaumer, Gert: Rekonstruktion und Dokumentation „Volkskunde und Brauchtumspflege im Nationalsozialismus in Salzburg“. In: Haas, Walburga (Hg.): Volkskunde und Brauchtumspflege im Nationalsozialismus in Salzburg. Referate, Diskussionen, Archivmaterial. Bericht zur Tagung am 18. und 19. November 1994 in der Salzburger Residenz. Salzburg 1996 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 8), S. 255–357.
[Kerschbaumer 1998] Kerschbaumer, Gert: Karl Heinrich Waggerls Kriegskunststücke – „Goldene Hochzeit im Salzburger Land“. In: Baur, Uwe [u. a.] (Hg.): Macht Literatur Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Wien [u. a.] 1998, S. 292 ff.
[Kerschbaum 2000] Kerschbaum, Roland: Der heilige Leonhard von Noblac als Bergbaupatron. In: Mayrhofer, Hermann (Hg.); Kromas, Angelika; Zehentner, Doris (Red.): Bergbau-Heilige. Gotische Skulpturen aus dem Alpenraum. Katalog zur Sonderausstellung 2000 „Bergbauheilige – Gotische Skulpturen aus dem Alpenraum“ (23. Mai bis 31. Oktober 2000) im Bergbaumuseum Leogang. Leogang 2000, 44–47.
[Kerschbaumer/Müller 1989] Kerschbaumer, Gert; Müller, Karl: „Das deutsche Salzburg ist zur Stelle! Heil Hitler!“ Das Salzburg Jahr 1938 – Kunst und Literatur in Salzburg. In: Das Salzburger Jahr 1989, S. 44 ff.
[Kerschbaumer/MüllerK 1992] Kerschbaumer, Gert; Müller, Karl: Begnadet für das Schöne. Der rot-weiß-rote Kulturkampf gegen die Moderne. Wien 1992 (Beiträge zu Kulturwissenschaft und Kulturpolitik 2).
[Kershaw 1995] Kershaw, Ian: Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick. 10.–13. Tsd. Reinbek bei Hamburg 1995 (Rororo 9506 : Rororo-Sachbuch).
[Keß 2001] Keß, Bettina (Hg.): Geschenkt! Zur Kulturgeschichte des Schenkens. [Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung in den Volkskundlichen Sammlungen in Schleswig vom 9.12.2001 bis 3.3.2002]. Heide 2001.
[Ketelsen 1976] Ketelsen, Uwe-Karsten: Völkisch-nationale und nationalsozialistische Literatur in Deutschland 1890–1945. Stuttgart 1976.
[Kettemann 1987] Kettemann, Otto: Handwerk in Schleswig Holstein. Geschichte und Dokumentation im Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum. Neumünster 1987.
[Keul 1993] Keul, Alexander G.: Wohnphantasien und Wohnrealität bei österreichischen Kindern. In: Görlitz, Dietmar et al. (Hg.): Entwicklungsbedingungen von Kindern in der Stadt. Praxisbeiträge der Herten-Tagung. Berlin: Institut für Psychologie 1993, S. 305–307.
[Keul 1995] Keul, Alexander G. (Hg.): Wohlbefinden in der Stadt. Umwelt- und gesundheitspsychologische Perspektiven. Weinheim 1995.
[Keul 1996] Keul, Alexander G.: Tourismus-Feldforschung: Das Salzburger Trackingprojekt. In: Gruppendynamik 27 (1996), S. 51–56.
[Keul 1997] Keul, Alexander G.: Wohnqualität in der Altstadt. In: Salzburg Innenstadt (Hg.): Stadt erleben – nicht erleiden. Neue Entwicklungsziele für alte Städte. Salzburg 1997, S. 105–108.
[Keul 1998a] Keul, Alexander G.: Ameisenstraße für Individualisten. Feldbeobachtungen im Städtetourismus. In: Bachleitner, Reinhard; Kagelmann, Hans Jürgen; Keul, Alexander G. (Hg.): Der durchschaute Tourist. Arbeiten zur Tourismusforschung. München 1998 (Reihe Tourismuswissenschaftliche Manuskripte 3), S. 138–144.
[Keul 1998b] Keul, Alexander G.: Feldbeobachtungen im Städtetourismus. Bericht über ein FWF-Projekt. In: Bausch, T.; Schmölzer, A. (Hg.): TourismusForum 1998. Beiträge aus Forschung und Praxis des Wissenschaftszentrums der ITB Berlin. Hamburg 1998, S. 98–103.
[Keul 1998c] Keul, Alexander G.: Wohlbefinden. In: Fischer, Ute [u. a.] (Hg.): Wohlbefinden und Wohnen von Menschen mit schwerer geistiger Behinderung. Reutlingen 1998, S. 43–55.
[Keul 1998d] Keul, Alexander G.: Psychologische Gedanken zu „Events“ im Tourismus. In: Salzburger Volkskultur 22/1 (1998), 31–33.
[Keul 2000a] Keul, Alexander G.: Alltag im Kern der Altstadt. Aktivitäten und Lebensgefühl. Projektbericht für den Magistrat Salzburg, Altstadt-Ressort. Salzburg 2000.
[Keul 2000b] Keul, Alexander G.: Der Tourist in der Salzburger Erlebniswelt. In: Haas, Hanns; Hoffmann, Robert; Kriechbaumer, Robert (Hg.): Salzburg – Städtische Lebenswelt(en) seit 1945. Wien [u. a.] 2000 (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek 11), S. 425–437.
[Keul 2002] Keul, Alexander G.: Jugend und Wellness – ein Entwicklungsgebiet der Psychologie. In: Psychologie in Österreich 22 (2002), S. 107–110.
[Keul 2002] Keul, Alexander G.: Zur verborgenen Psychologie des Vereinslebens. In: Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.): Ehrenamt und Leidenschaft. Vereine als gesellschaftliche Faktoren (= Salzburger Beiträge zur Volkskunde, Bd. 12). Salzburg: Salzburger Landesinstitut für Volkskunde 2002, S. 17–21.
[Keul 2004] Keul, Alexander G.: Die Psychologie entdeckt die Kultur. Psychologie in Österreich, 24, 1/2004.
[Keul/KühbergerA 1996] Keul, Alexander G.; Kühberger, Anton: Die Straße der Ameisen. Beobachtungen und Interviews zum Salzburger Städtetourismus. München [u. a.] 1996 (Reihe Tourismuswissenschaftliche Manuskripte 1).
[Keul/Kühberger 1996] Keul, Alexander G.; Kühberger, Anton: Die Straße der Ameisen. Beobachtungen und Interviews zum Salzburger Städtetourismus. München 1996 (Reihe Tourismuswissenschaftliche Manuskripte 1).
[Keul/Kühberger 1997] Keul, Alexander G.; Kühberger, Anton: Tracking the Salzburg tourist. In: Annals of Tourism Research 24 (1997), S. 1008–1012.
[Keul/Kühberger 2000] Keul, Alexander G.; Anton Kühberger: Der österreichische Handy-Alltag. Verhalten, Wünsche und Sorgen. Salzburg: Projektbericht für die Mobilkom Austria AG 2000.
[Keul/Bachleitner/Kagelmann 2000] Keul, Alexander G.; Bachleitner, Reinhard; Kagelmann, Hans Jürgen (Hg.): Gesund durch Erleben? Beiträge zur Erforschung der Tourismusgesellschaft. München 2000.
[Keul/Keul 1993] Keul, Alexander G.; Keul, Jutta: Kindliche Wohnumwelt als Prüfstein für Kinderrechte in Österreich. Salzburg: Projektbericht für das Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie. Wien 1993.
[Keupp 1988] Keupp, Heiner: Auf dem Weg zur Patchwork-Identität? In: Verhaltenstherapie und Pychosoziale Praxis 4/1988.
[Keupp 2001] Keupp, Heiner: Zwischen Egotrip und Ehrenamt. Neue Formen der Solidarität und des bürgerschaftlichen Engagements. In: Hill, Hermann (Hg.): Modernisierung – Prozeß oder Entwicklungsstrategie? Campus, Frankfurt 2001, S. 155–179.
[Kiener 1991] Kiener, Peter: Engel des Lichts im 20. Jahrhundert. Biblische Gedanken zu Befreiungsdienst und geistlicher Kriegsführung. Hamburg 1991.
[Kiesel 1989] Kiesel, Helmuth: Aufklärung und neuer Irrationalismus in der Weimarer Republik. In: Schmidt, Jochen (Hg.): Aufklärung und Gegenaufklärung in der europäischen Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart. Darmstadt 1989, S. 497–521.
[Kimmel 1987] Kimmel, Michael S. (ed.): Changing Men – New Directions in Research on Men and Masculinity. Newbury Park–London–New Delhi 1987.
[Kimmel/Messner 1992] Kimmel, Michael S.; Michael A. Messner (eds.): Men’s Lives. 2. Aufl. New York–Toronto 1992.
[KimpelH/Werckmeister 2002] Kimpel, Harald; Werckmeister, Johanna (Hg.): Triumphzüge. Paraden durch Raum und Zeit. Marburg 2002.
[KimpelS 1974] Kimpel, Sabine: Martin von Tours. In: Lexikon der christlichen Ikonographie. Bd. 7. Freiburg im Breisgau 1974, Sp. 572–579.
[Kind 1994] Kind, Christian: Krieg auf dem Balkan. Der jugoslawische Bruderstreit: Geschichte, Hintergründe, Motive. Paderborn 1994.
[Kinder 1964] Kinder, Ernst: Sakrament, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Begr. von Michael Buchberger, hrsg. Von Josef Höfer und Karl Rahner. 9. Band, Freiburg i. Br. 1964, Sp. 218–231.
[Kindertaufe 1971] Die Feier der Kindertaufe in den katholischen Bistümern des deutschen Sprachgebietes. Herausgegeben im Auftrag der Bischofskonferenzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz und des Bischofs von Luxemburg. Salzburg 1971.
[Kindermann 1933] Kindermann, Heinz: Vorwort. In: Kindermann, Heinz (Hg.): Des deutschen Dichters Sendung in der Gegenwart. Mit einem Geleitwort von Staatskommissar Hans Hinkel. Leipzig 1933, S. 7–10.
[Kindermann 1939] Kindermann, Heinz: Einführung. In: Kindermann, Heinz (Hg.): Heimkehr ins Reich. Grossdeutsche Dichtung aus Ostmark und Sudetenland 1866–1938. Leipzig 1939.
[Kindler Literaturlexikon 1988] Walter, Jens (Hg.): Kindlers Neues Literatur-Lexikon. 20 Bde. München 1988–1992.