Startseite: Bräuche im Salzburger LandFolge 1: Im Winter und zur WeihnachtszeitFolge 3: In Familie und GesellschaftBegleitheft (in Arbeit)ZitierempfehlungVolltextsucheHilfe

Vom Frühling bis zum Herbst

Hrsg. von Dr.in Lucia Luidold (Leiterin Referat Volkskultur, kulturelles Erbe und Museen/Land Salzburg) und Prof.in Dr.in Ulrike Kammerhofer-Aggermann (pens. Leiterin Salzburger Landesinstitut für Volkskunde), 1. Ausgabe Salzburg 2003 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 14), textlich unveränderte elektr. Neuausgabe im Format HTML, redigiert von Mag.a Melanie Wiener-Lanterdinger, Dipl.-Bibl.in Cornelia Maier, Mag.a Eva Weiler und Dr.in Barbara Huber, technisch umgesetzt mit Docbook von Dr. Wolfgang Dreier-Andres 2021, http://www.brauch.at/folge02.

Inhaltsverzeichnis

I. Vom Frühling bis zum Herbst - Kurztexte
Vorwort zur Neuauflage 2021 (Redaktionsteam)
Einleitung zur CD-ROM-Ausgabe 2003 (Lucia Luidold und Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
1. Bräuche und Identität
1.1. Zwischen Heimat und Welt (Klaus Guth)
1.2. Brauch (Konrad Köstlin)
1.3. Religion, Kultus und Brauch (Walter Hartinger)
1.4. Bräuche (Manfred Seifert)
1.5. Alpen-Heimat (Bernhard Tschofen)
2. Karneval, Fasten und Ostern
2.1. Faschingsbräuche und Masken
2.2. Vom Sauschneider zum Hanswurst
2.3. Fastenzeit und Ostern
3. Wallfahrten und Prozessionen
3.1. Patrozinien und Heiligenverehrung (Walter Pötzl)
3.2. Wir ziehen zum Haus der Gnade (Johannes Neuhardt)
3.3. Ich hab’ wunderbare Hilf erlangt (Walter Pötzl)
3.4. Wallfahrt zwischen Vielfalt und Beliebigkeit (Helmut Eberhart und Gabriele Ponisch)
3.5. Wallfahrt kennt keine Grenzen (Cornelia Göksu)
3.6. Von solennischen Umgängen und Kirchfahrten (Werner Rainer)
3.7. Colloredo-Verbote (Alfred Stefan Weiß)
3.8. Volksfrömmigkeit und Zeitgeist im 18. Jahrhundert (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
3.9. Wetterschießen und Wetterläuten (Andrea Bleyer)
3.10. „Liebwerte Vereinigte“ (Bertl Göttl)
3.11. Bruderschaften in Tamsweg (Anton Heitzmann)
3.12. Semana Santa in Andalusien (Günther Jontes)
3.13. Musik und Wallfahrt im Erzbistum Salzburg (Ernst Hintermaier)
3.14. Andachtsgegenstände (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
3.15. Die Entwicklung der Fronleichnamsprozession (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
3.16. Fronleichnam und Erstkommunion heute (Gerlinde Katzinger)
3.17. Seeprozessionen in Oberösterreich (Gerhard Gaigg)
3.18. Die Votivbilder von Maria Plain bei Salzburg (Adolf Hahnl)
3.19. Wallfahrt auf die Gmain (Johannes Lang) – Hinweis: Vom Autor für die Neuauflage nicht freigegeben
3.20. Die Pinzgauer Heiligenblut-Wallfahrt (Reinhard Kriechbaum)
3.21. Wallfahrten und Frömmigkeit der Dürrnberger (Johann F. Schatteiner)
3.22. Die „Bartholomä-Wallfahrt“ (Franz Schned)
3.23. Wallfahrt zu St. Leonhard bei Tamsweg (Anton Heitzmann)
3.24. Die Wallfahrt nach Maria Kirchental (Ingrid Loimer-Rumerstorfer)
3.25. Zur Geschichte der „Lamplwallfahrt“ (Willi Sauberer)
3.26. Pongauer Prangstangen (Ernestine Hutter)
3.27. Die Zederhauser Prangstangen (Rosi Hoffmann)
3.28. „Samson“ im Volks-Gebrauch (Klaus Beitl)
3.29. Reiterfeste und Umritte (Andrea Egger-Rainer)
3.30. St. Georgi-Ritt auf Hohensalzburg (Gert Korell)
3.31. Die Jakobischützen in St. Jakob am Thurn (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
4. Musik, Wort, Tanz, Institutionen
4.1. Das Lied im Brauch (Günther Noll)
4.2. Von der Bruderschaft bis zum Musikverband (Günther Noll)
4.3. Musikalische Volkskultur (Günther Noll)
4.4. TraditionenBrüche (Edgar J. Forster, Elisabeth Wappelshammer)
4.5. Die „Salzburger Volksmusiklandschaft“ (Thomas Hochradner)
4.6. Der Fopper (Thomas Hochradner)
4.7. Alm- und Wildschützenlieder in Salzburg (Thomas Hochradner)
4.8. Touristische Musikklischees über Salzburg (Joachim Brügge)
4.9. Lieder der Jugendbewegung (Wolfgang Lindner)
4.10. Die musikalische Spielwiese (Hermann Härtel und Mitarbeiter)
4.11. Der Salzburger Musikantenwirt (Philipp Meikl, Roswitha Meikl)
4.12. Musikerlebnis durch Impulse (Harald Dengg)
4.13. Blasmusik in Salzburg (Manfred König)
4.14. Das Weisenblasen und die Weisenbläser (Willi Sauberer)
4.15. Blasmusikalische Jugendförderung (Peter Porenta)
4.16. Spiel- und Tanzverbote im Erzbistum Salzburg (Gerda Dohle, Andrea Bleyer)
4.17. Der Brauch des Aperschnalzens (Ernst Müller)
4.18. Geh'n ma heut tanz'n? (Wolfram Weber)
4.19. Der Salzburger Fackeltanz (Wolfram Weber)
4.20. Ranggeln im Salzburger Land (Günther Heim)
4.21. Rund um den Maibaum (Wolfram Weber)
4.22. Der nationalsozialistische 1. Mai (Christoph Kühberger)
4.23. Der 1. Mai – ein proletarischer Brauch? (Ewald Hiebl)
4.24. NS-Festkultur (Christoph Kühberger)
4.25. Fest- und Weihespiele der Zwischenkriegszeit (Karl Müller)
4.26. „Das Salzburger Große Welttheater“ (Karl Müller)
4.27. Sommer der Kunst (Mario Jandroković)
4.28. Museum öffne dich (Dagmar Bittricher)
4.29. Das Salzburger Freilichtmuseum (Michael Becker)
4.30. Kunst und Kultur in die Region gebracht (Heinz Kaiser)
4.31. Kulturarbeit auf dem Land (Elisabeth Schneider)
4.32. Identität und Kulturvermittlung (Sylvie Mellot)
4.33. Regionale Kulturarbeit – globaler Anspruch (Hans Steinlechner, Richard Reicher)
4.34. Literarisches Leben in Salzburg (Hildemar Holl)
5. Traditionen und Gegenwelten
5.1. Heimatwelten
5.2. Freizeitwelten
5.3. Alpine Welten
5.4. Jagd, Fischerei und Schützen
5.5. Halloween
II. Vom Frühling bis zum Herbst - Langtexte
III. Zum Weiterlesen
11. Historische Texte
11.1. Karl Adrian: Faschingbräuche
11.2. Karl Adrian: Das Aperschnalzen
11.3. Karl Adrian: Osterbräuche
11.4. Karl Adrian: In der Philippsnacht
11.5. Karl Adrian: Der Maibaum
11.6. Karl Adrian: Fronleichnam
11.7. Karl Adrian: Der Tamsweger Samson
11.8. Karl Adrian: Das Sonnwendfeuer
11.9. Karl Adrian: Alperer und Kasmandel
11.10. Karl Adrian: Volksspiele
11.11. Karl Adrian: Tänze
11.12. Richard Andree: Ratschen, Klappern und Karfreitagsglocken
11.13. Anonymus: Religiöses um Saalfelden
11.14. Lorenz Hübner: Sitten, Bräuche und öffentliche Sicherheit 1793
11.15. Matthias Koch: Salzburg-Tourismus 1846
11.16. Matthias Koch, Lorenz Hübner: Belustigungen 1846 und 1793
11.17. Hans Moser: Die Pumpermetten
11.18. J. A. Schultes: Behausungen und Raststationen
11.19. J. A. Schultes: Die Alpen – Idylle und Gefahr
11.20. Friedrich Graf Spaur: Scheibenschießen, Ranggeln, Wilddieberei u. a.
11.21. F(ranz) M(ichael) Vierthaler: Spiele der Schiffer 1816
11.22. Franz Zillner: Faschingszüge, Unterhaltungsspiele, Reime
11.23. Franz Zillner: Feste vom Frühling bis zum Herbst
11.24. Franz Zillner: „Der“ alpenbewohnende Salzburger 1865
11.25. Kommentar von Ulrike Kammerhofer-Aggermann
12. Interviews
12.1. Leo Bauernberger: Tourismus – Traditionen und Strategien
12.2. Erwin Eder: Volkskulturelle Vereine, dörfliches Miteinander
12.3. Christine Eisl: Volkskultur im Hause Eisl
12.4. Sepp Eisl: Politiker, Bauer, Familienvater
12.5. Günther Essl: Zu Gast beim Krimpelstätter
12.6. Hadmut Glatz: Pfadfinder und Kindertänze
12.7. Ewald Hartmann: Zelt Gottes unter den Menschen
12.8. Bodo Hell: Schriftsteller, Senner, Querdenker
12.9. Franz Hochwarter: Tourismus: Vermarktung ja, Verkitschung nein
12.10. Alois Kanz: HE-MU: Die Salzburger Faschingsgilde
12.11. Heinrich D. Kiener: Braukunst und Volkskultur
12.12. Augustin Kloiber: Museen auf dem Land
12.13. Alois Kothgasser: Religiöse Bräuche und Kirche
12.14. Franz Meißl: Salzburger Traditionsschützen
12.15. Helmut Obermair: Höhlenbefahrungen – Sicherheit und Gefahr
12.16. Arnold Pichler: Lungauer Osterbräuche und ein Wallfahrtsmuseum
12.17. Karl Riegler: Rund um den Bauernherbst
12.18. Steffen Rubach: Überregionale Kulturarbeit
12.19. Manfred Sampl: Bräuche im Lungau
12.20. Franz Schausberger: Volks- und Festkultur in Salzburg
12.21. Georg Spindler: Die Salzburger Blasmusiker/innen
12.22. Hans Strobl: Heimatvereine im „Bauernherbstland“ Salzburg
12.23. Wolfram Weber: Volkstanz für alle
12.24. Alfred Winter: Regionale Kulturinitiativen und -projekte
12.25. O. P. Zier: Salzburger Bräuche – eine Identität?
IV. Anhang
Gesamtbibliografie (Cornelia Maier und Melanie Wiener-Lanterdinger)
Abkürzungsverzeichnis (Cornelia Maier, Wolfgang Dreier, Johanna Weber, Melanie Wiener-Lanterdinger)
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Abbildungsverzeichnis

10.1. Sportaktivitäten der Salzburger Bevölkerung in %
10.2. Sportausübung der Bevölkerung - Österreich vs. Salzburg in %
10.3. Nächtigungen in Millionen
10.4. Einnahmen aus dem Tourismus im Salzburger Land in Milliarden Schilling
10.5. Investitionen der Beherbergungsbetriebe in Salzburg (Gesamtinvestitionsvolumen 1872,9 Mio Schilling
10.6. Zusatzasugaben von Nächtigungsgästen im Winterhalbjahr 1997/1998 (Gesamt 3.646,7 Mio Schilling)
10.7. Zusatzausgaben von Nächtigungsgästen im Sommerhalbjahr 1997 (Gesamt 1.665,1 Mio Schilling)
10.8. Entwicklung der Bettenauslastung in %
10.9. Gästenächtigungen nach Herkunftsländern in % (Wintersaison)
10.10. Gästenächtigung nach Herkunftsländer in % (Sommersaison)

Tabellenverzeichnis

7.1.
8.1.
8.2.
8.3.
8.4.
8.5.
8.6.
8.7.
8.8.
9.1.
10.1.
10.2.
10.3.
10.4.
10.5.
10.6. Tabelle der Fisch- und Neunaugenarten Salzburgs bis 1900 - Fischarten, die vor dieser Zeit eingebürgert wurden, sind mit einem Sternchen* markiert:
10.7.
10.8.
10.9.
Cover: „interact!multimedia.at, Internetagentur Salzburg“
This document was generated 2022-07-27 10:35:30 | © 2021 Forum Salzburger Volkskultur | Impressum