Startseite: Bräuche im Salzburger LandFolge 1: Im Winter und zur WeihnachtszeitFolge 3: In Familie und GesellschaftBegleitheft (in Arbeit)ZitierempfehlungVolltextsucheHilfe

Teil II. Vom Frühling bis zum Herbst - Langtexte

Inhaltsverzeichnis

6. Bräuche und Identität - Langtexte
6.1. Zwischen Heimat und Welt. Begriffe, Methodik und Forschungsfelder der Volkskunde / Europäische Ethnologien. Eine Einführung (Klaus Guth) - Langtext
6.2. Brauch. Eine Verabredung und ihr festlicher Ausdruck (Konrad Köstlin) - Langtext
6.3. Religion, Kultus und Brauch (Walter Hartinger) - Langetext
6.4. Bräuche. Zu einem zentralen Gegenstandsbereich der Volkskunde (Manfred Seifert) - Langtext
6.5. Alpen-Heimat. Hiesige Notizen zur Behaustheit und anderen Lederhosen (Bernhard Tschofen) - Langtext
7. Karneval, Fasten und Ostern - Langtexte
7.1. Karneval: Menschen und Masken – Unvergleichliches und Vergleichbares (Günther Jontes) - Langtext
7.2. Großstadtfasching (Helga Maria Wolf) - Langtext
7.3. Salzburgische Fasnacht oder ehrliche Kurzweilen und zulässige Zeitverkürzungen (Werner Rainer) - Langtext
7.4. Fasching: „A voi a Gaudi“? (Maria Katharina Aschaber) - Langtext
7.5. Zwischen Lumpenball und Faschingskehraus (Maria Katharina Aschaber) - Langtext
7.6. Alpenländische Masken. Salzburger Perchten- und Schauspielmasken im „Wiener Volkskundemuseum“ (Franz Grieshofer) - Langtext
7.7. Masken an Fasching, Fastnacht, Karneval. Ein Beitrag zum europäischen Maskenwesen“ (Herbert Schwedt, Elke Schwedt) - Langtext
7.8. Die Lungauer Sauschneider (Walter Aumayr) - Langtext
7.9. Sauschneider – Hanswurst – Papageno. Es gibt ja noch mehr Leute meinesgleichen. „Die Zauberflöte” und das Wiener Volkstheater (Oliver Binder) - Langtext
7.10. Die Lungauer Hans Wurst-Spiele (Peter Lüftenegger) - Langtext
7.11. Fastenzeit in der katholischen Kirche heute (Hans Paarhammer) - Langtext
7.12. Das Osterfest in der Evangelischen Kirche (Lieselotte Eltz-Hoffmann) - Langtext
7.13. Das Pessach-Fest der Juden (Marko Feingold) - Langtext
7.14. Ramadan in Salzburg (Josef P. Mautner) - Langtext
7.15. Körperkult als Ersatzreligion (Ronald Lutz) - Langtext
7.16. Fasten und Schwelgen – Moden und Zeitgeist. Ernährungstipps, Rezepte, Kalorientabellen und andere Verwirrspiele (Wolfgang Bauer) - Langtext
7.17. Bräuche des Osterfestkreises (Ulrike Kammerhofer-Aggermann) - Langtext
7.18. Ratschen im Lungau (Rudolf Pietsch) - Langtext
7.19. Oberalmer Passionsspiele? Ein aufgeklärter Diskurs im Jahre 1790 (Hanns Haas) - Langtext
7.20. „Vom Leiden und Sterben Jesu Christi” (Franz V. Spechtler) - Langtext
7.21. Christus Patiens. Ein Salzburger Passionsspiel des 16. Jahrhunderts (Franz V. Spechtler) - Langtext
7.22. Wer war schuld? Zur Rolle der Juden im Passionsspiel (Franz V. Spechtler) - Langtext
7.23. Heilige Gräber in Bayern (Thomas Kamm) - Langtext
7.24. „Ich bin die Auferstehung und das Leben”. Zu den Darstellungen der Auferstehung im Abendland (Johannes Neuhardt) - Langtext
7.25. Taufe und Osternacht (Gerlinde Katzinger) - Langtext
7.26. Palmbuschengeld und Osternest (Maria Katharina Aschaber) - Langtext
7.27. Brezensuppe, Beten, Gödenzopf (Maria Katharina Aschaber) - Langtext
7.28. Rechtliches um das Osterei (Herbert Schempf) - Langtext
8. Wallfahrten und Prozessionen - Langtexte
8.1. Patrozinien und Heiligenverehrung (Walter Pötzl) - Langtext
8.2. Wir ziehen zum Haus der Gnade. Theologische Überlegungen zur Wallfahrt (Johannes Neuhardt) - Langtext
8.3. Ich hab' wunderbare Hilf erlangt. Das Wallfahrtswesen von der Barockzeit bis zur Gegenwart (Walter Pötzl) - Langtext
8.4. Zwischen Vielfalt und Beliebigkeit. Handlungs- und Erlebnisspielräume gegenwärtiger Wallfahrten (Helmut Eberhart/Gabriele Ponisch) - Langtext
8.5. Von solennische Umgängen und Kirchfahrten, dergleichen vorher noch nie gesehen. Prozessionen zur Marcus-Sitticus-Zeit (Werner Rainer) - Langtext
8.6. Colloredo-Verbote. Kirchliche Reformpolitik am Beispiel Salzburgs Ende des 18. Jahrhunderts (Alfred Stefan Weiß) - Langtext
8.7. Volksfrömmigkeit und Zeitgeist im 18. Jahrhundert (Ulrike Kammerhofer-Aggermann) - Langtext
8.8. Wetterschießen und Wetterläuten (Andrea Weiß) - Langtext
8.9. Bruderschaften in Tamsweg (Anton Heitzmann) - Langtext
8.10. Semana Santa in Andalusien. Düsterer Prunk im Gedenken an das Leiden Jesu (Günther Jontes) - Langtext
8.11. Musik und Wallfahrt im Erzbistum Salzburg (Ernst Hintermaier) - Langtext
8.12. Andachtsgegenstände. Von der Reliquie zum Eing'richtkastel (Ulrike Kammerhofer-Aggermann) - Langtext
8.13. Die Entwicklung der Fronleichnamsprozession (Ulrike Kammerhofer-Aggermann) - Langtext
8.14. Fronleichnam und Erstkommunion heute (Gerlinde Katzinger) - Langtext
8.15. Die Votivbilder von Maria Plain bei Salzburg (Adolf Hahnl) - Langtext
8.16. Wallfahrten und Frömmigkeit der Dürrnberger (Johann F. Schatteiner) - Langtext
8.17. Die Bartholomä-Wallfhart (Franz Schned) - Langtext
8.18. Die Wallfahrt zu Sankt Leonhard (Anton Heitzmann) - Langtext
8.19. Die Wallfahrt nach Maria Kirchental (Ingrid Loimer-Rumerstorfer) - Langtext
8.20. Zur Geschichte der „Lamplwallfahrt”. Von der Siezenheimer Kreuztracht zum Lieferinger Bittgang (Willi Sauberer) - Langtext
8.21. Pongauer Prangstangen (Ernestine Hutter) - Langtext
8.22. „Samson” im Volks-Gebrauch. Deutungsmuster eines regionalen Brauches im Wandel (Klaus Beitl) - Langtext
8.23. Reiterfeste und Umritte (Andrea Egger-Rainer) - Langtext
8.24. Die Jakobischützen in St. Jakob am Thurn (Ulrike Kammerhofer-Aggermann) - Langtext
9. Musik, Wort, Tanz, Institutionen - Langtexte
9.1. Das Lied im Brauch – Zwischen Tradition und Strukturwandel (Günther Noll) - Langtext
9.2. Von der Bruderschaft bis zum Musikverband. Zur Entwicklung des organisierten Laienmusizierens (Günther Noll) - Langtext
9.3. Musikalische Volkskultur – Traditions- und Vermittlungsformen (Günther Noll) - Langtext
9.4. TraditionenBrüche. Vom verschämten zum unverschämten Umgang mit Volksmusik (Edgar J. Forster, Elisabeth Kouhdasti-Wappelshammer) - Langtext
9.5. Die „Salzburger Volksmusiklandschaft”. Frühe Landesbeschreibungen und Reiseberichte (Thomas Hochradner) - Langtext
9.6. Der Fopper. Ein Beispiel thematischer Wanderschaft (Thomas Hochradner) - Langtext
9.7. Alm- und Wildschützenlieder in Salzburg (Thomas Hochradner) - Langtext
9.8. Lieder der Jugendbewegung – Zeugnisse kollektiver Mentalität (Wolfgang Lindner) - Langtext
9.9. Die musikalische Spielwiese (Hermann Härtel) - Langtext
9.10. Musikerlebnis durch Impulse. Die Salzburger Brauchtumswochen – Ausgangspunkt für neue Entfaltung der Volksmusik (Harald Dengg) - Langtext
9.11. Blasmusik in Salzburg (Manfred König) - Langtext
9.12. Das Weisenblasen und die Weisenbläser. Eine Sammlung von Fakten und Meinungen zur heutigen alpenländischen Praxis (Willi Sauberer) - Langtext
9.13. Spiel- und Tanzverbote im Erzbistum Salzburg (Gerda Dohle, Andrea Weiß) - Langtext
9.14. Ranggeln im Salzburger Land (Günther Heim) - Langtext
9.15. Der nationalsozialistische 1. Mai – Umdeutungen und Interpretationen (Christoph Kühberger) - Langtext
9.16. NS-Festkultur. Der Versuch der Etablierung eines politischen Brauchtums (Christoph Kühberger) - Langtext
9.17. Fest- und Weihespiele der Zwischenkriegszeit (Karl Müller) - Langtext
9.18. „Das Salzburger Große Welttheater“ - Hugo von Hofmannsthals Programmstück der Salzburger Festspiele und die „Konservative Revolution“ (Karl Müller) - Langtext
9.19. Sommer der Kunst (Mario Jandrokovic) - Langtext
9.20. Museum öffne dich – Möglichkeiten, die lokalen und regionalen Schatzkästchen ins rechte Licht zu rücken (Dagmar Bittricher) - Langtext
9.21. Das Salzburger Freilichtmuseum. Eine Brücke vom Gestern zum Heute (Michael Becker) - Langtext
9.22. Kunst und Kultur in die Region gebracht (Heinz Kaiser) - Langtext
9.23. Kulturarbeit auf dem Land (Elisabeth Schneider) - Langtext
10. Traditionen und Gegenwelten - Langtexte
10.1. Brauch und Heimat. Über Bräuche als soziale Handlungsmuster und ihren Beitrag zum Gefühlshaushalt (Manfred Seifert) - Langtext
10.2. Volkskundliche Fotografie. Geschichte, Methoden und Sammlungsaspekte (Ulrich Hägele) - Langtext
10.3. Die nazistische Heimatvorstellung (Karl Müller) - Langtext
10.4. „Wohin sollen wir gehen?” – Menschen auf der Suche (Josef P. Mautner) - Langtext
10.5. Körperkult, Fitness und Wellness (Ronald Lutz) - Langtext
10.6. Jugend und Wellness – ein weites Land (Alexander G. Keul) - Langtext
10.7. : Der Mensch als Massentourist. Wanderer zwischen verschiedenen Ordnungssystemen (Burkhart Lauterbach) - Langtext
10.8. : Sehnsucht Abenteuer: Volkskultur und Metatourismus (Christoph Köck) - Langtext
10.9. : Anleitungen für unterwegs. Reiseführer und andere Schriften (Burkhart Lauterbach) - Langtext
10.10. : Abenteuertourismus (Ronald Lutz) - Langtext
10.11. Die „gemachte” Region. Zum Eigenwert der Erlebnisdestination Heidiland (Ueli Gyr) - Langtext
10.12. Komplementäre Kulturlandschaften. Die Stadt München und die touristifizierten Alpen (Christoph Köck) - Langtext
10.13. Tourismus und kulturelle Repräsentation in Österreich (Regina Bendix) - Langtext
10.14. Die Straße der Sehnsüchte (Alexander G. Keul) - Langtext
10.15. Freizeit und Tourismus. Zwei zentrale Handlungsfelder der Alltagskultur im Schatten der Sozialwissenschaften (Reinhard Bachleitner) - Langtext
10.16. Tourismuswerbung in Salzburg (Erich Marx) - Langtext
10.17. Die Mozartkugel. Von der lokalen Spezialität zum nationalen Symbol Österreichs (Ulrike Kammerhofer-Aggermann) - Langtext
10.18. Reisen im Mittelalter (Ulrich Müller) - Langtext
10.19. Kulturkampf, alpin? Wie die Faszination der Seilbahnfahrt die „echte Bergsteigerei” in Bedrängnis brachte (Bernhard Tschofen) - Langtext
10.20. Braucht das Alpenerlebnis Erlebnisalpen? Kritische Anmerkungen zu Touristen auf Bergen (Ulrike Kammerhofer-Aggermann und Alexander G. Keul) - Langtext
10.21. Almen im Land Salzburg. Die Hasenalmhütte aus Weißbach bei Lofer, die Wurfalm und der Futterstall des Oberfurtlehens aus Wald im Pinzgau im Salzburger Freilichtmuseum (Monika Brunner-Gaurek) - Langtext
10.22. Salzburger Almen (Karl Santner) - Langtext
10.23. Vom Leben in der Alm (Karl Santner) - Langtext
10.24. Kaiser Karl im Untersberg. Mythos von der Wiederkehr des Herrschers am Ende der Zeiten (Franz Viktor Spechtler und Siegrid Schmidt) - Langtext
10.25. Ein Untersbergspiel aus dem Jahre 1900 (Hanns Haas) - Langtext
10.26. Durchs Jahr in Berchtesgaden (Franz Schned) - Langtext
10.27. Gescheiterte Wilderei-Rituale. Zur Alltagsgeschichte eines rebellischen bäuerlichen Brauches (Norbert Schindler) - Langtext
10.28. Der historische Fischbestand Salzburgs (Regina Petz-Glechner und Wolfgang Exner) - Langtext
10.29. Schützen und Bürgergarden, einst und heute (Friederike Zaisberger) - Langtext
10.30. Halloween in Europa. Stichworte zu einer Umfrage (Gottfried Korff) - Langtext
10.31. Halloween in Österreich. Ein Brauch zum Andocken oder: globales Wissen schafft lokale Formen (Bernhard Tschofen) - Langtext
10.32. Halloween zwischen Bedürfnis und Angebot (Alexander G. Keul) - Langtext
This document was generated 2022-07-27 10:34:46 | © 2021 Forum Salzburger Volkskultur | Impressum