Startseite: Bräuche im Salzburger LandFolge 2: Vom Frühling bis zum HerbstFolge 3: In Familie und Gesellschaft (in Arbeit)Begleitheft (in Arbeit)ZitierempfehlungVolltextsucheHilfe

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

A

Aschaber, Maria Katharina Mag., Forschungsschwerpunkte Denkmalpflege 19., 20. Jh.: Diplomarbeit, 1994: „Blühnbach als Idee eines herrschaftlichen Jagdsitzes: Dokumentation der Baugeschichte unter Berücksichtigung des Heimatschutz- und Denkmalschutzgedankens zu Beginn des 20. Jhdts.“; Forschungsschwerpunkt christliche Kunst, Kultur und frühchristliche Kirchengeschichte; kulturhistorische und historische Beziehungen Orient–Okzident im 1. Jahrtausend n.  Chr.; Dissertationsthema Kunstgeschichte: „Die Entwicklung der belebten Ranke am Beispiel des sog. Rupertuskreuzes von Bischofshofen“ (Überlieferung und Verschmelzung antiker und orientalischer Kulturen im Vorderen Orient, deren Auswirkungen und Einflüsse auf das künstlerische Formengut im frühchristlichen Orient, deren Transfer/Einfluss nach und in Europa); Forschungsschwerpunkt Salzburger Kultur, Volkskultur, Geschichte spez. Pongau/Bischofshofen; Museumspädagogik: Dokumentationen der Tatsachenforschungsprojekte des Unterrichtsministeriums 1991–1998 „Museumspädagogische Arbeit mit heimischen Kunstwerken in der Schule“ in Volks- und Hauptschulen (St. Johann i. Pg., Bischofshofen, Abtenau, Mühlbach); Museumspädagogisches Schulprojekt BAKIP 1998 zu 1200 Jahre Erzdiözese Salzburg – Mysterienspiel „Salzburger SALZ-UHR Europas“ (Kollegienkirche), Fotoprojekt/-ausstellung („Sala terrena“, Salzburger Residenz), Salzburger Bilderbogen (Universitäts-Aula Salzburg); Museumspädagogisches Projekt HS Abtenau zum 50-jährigen Schuljubiläum „Kulturregionen im Alpenland Salzburg“ (Identifikation, Eigenständigkeit, Originalität und Integration); Publikationen: „Entwicklung des Schul- und Universitätswesens“ (Magazin für Schatzkammer Land Salzburg, 1200 Jahre Erzbistum Salzburg 1998), „Museumsführer für Pongauer Museen“ (2002/03), „Das sogenannte Rupertuskreuz aus Bischofshofen“. Bairische Mission in Karantanien (Ausstellungskatalog im Schloß Porcia: SPITAL 800, 1191–1991, 1991), „Das sogenannte Rupertuskreuz“ (Seminar: Probleme englischer Kunst des Mittelalters, Kunstgeschichte Salzburg 1984/85).Aufsätze in dieser Sammlung:Weihnachten früher – Die Alten erzählen. Großeltern aus dem Abtenauer Becken erzählen ihre Kindheitserinnerungen, Enkel schreiben sie auf (Maria Katharina Aschaber), Weihnachten heute – Die Kids erzählen. Schüler/innen aus dem Abtenauer Becken schreiben über ihre Weihnachtserlebnisse (Maria Katharina Aschaber)

B

Bachleitner, Reinhard Univ.-Prof. Mag. Dr., Aufsätze in dieser Sammlung:Christkindlmarkt zwischen Atmosphäre & Konsum. Der Salzburger „Christkindl-Markt“ heute: Ein Ort für Atmosphäre-, Stimmungs- und Genusskonsum? (Reinhard Bachleitner und Mynda Schreuer)
Bankosegger, Dieter, Aufsätze in dieser Sammlung:Das Wagrainer Herbergsuchen. Ein Heilig-Abend-Spiel (Dieter Bankosegger)
Bleyer, Andrea Mag. (geb. Weiß), Aufsätze in dieser Sammlung:Perchtenaufnahmen im Nachlass von Richard Wolfram (Andrea Bleyer)
Bockhorn, Olaf tit. Univ.-Prof. i. R. Dr., Forschungsschwerpunkte: Fachgeschichte, Arbeit und Wirtschaft, Brauch und Frömmigkeit, Ethnizität und Minderheiten, Museologie. E-Mail: Olaf.Bockhorn@univie.ac.at.Aufsätze in dieser Sammlung:Richard Wolframs Salzburger „Brauchtumsaufnahme“ (Olaf Bockhorn)
Bstieler, Stephan Mag., Referent im Bundesdenkmalamt, Abteilung für Spezialmaterialien (Klangdenkmale, Technische Denkmale, historische Gartenanlagen). Zuvor Referent im Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat Salzburg und Mitarbeiter im Museum der Moderne Salzburg sowie Mitarbeit am mehrjährigen interdisziplinären Forschungsprojekt „Bau- und Ausstattungs- und Kulturgeschichte der ehemaligen fürsterzbischöflichen Residenz in Salzburg vom 16. Jahrhundert bis 1803“ an der Universität Salzburg. E-Mail: stephanbstieler@hotmail.com; Adresse: Florianigasse 33/1/13, A-1080 Wien.Aufsätze in dieser Sammlung:Die Geschichte des Weihnachtsbaumes (Stephan Bstieler)

D

Dengg, Harald Prof., Aufsätze in dieser Sammlung:Salzburger Brauchtumsvereine und ihre Anliegen (Harald Dengg)
Dohle, Gerda Mag., Archivarexpertin im Salzburger Landesarchiv, Adresse: Salzburger Landesarchiv, Michael-Pacher-Str. 40, 5020 Salzburg, Tel.: +43 (662) 8042-4662, E-Mail: gerda.dohle@salzburg.gv.at.Aufsätze in dieser Sammlung:„Abenteuer Archivrecherche“. Ein Überblick im Salzburger Landesarchiv zum Thema „Bräuche im Salzburger Land (1500–1900)“ (Gerda Dohle), Maskenverbote im 17. und 18. Jahrhundert (Ulrike Kammerhofer-Aggermann und Gerda Dohle)

E

Embacher, Helga ao. Univ.-Prof. Dr., Fachbereich Geschichte, Universität Salzburg, Forschungsschwerpunkte: Nationalsozialismus, jüdische Geschichte, Naher Osten, Islam in Europa. Kontaktdaten: helga.embacher@sbg.ac.at. Aufsätze in dieser Sammlung:Weihnukka. Zwischen Assimilation und Vertreibung – Erinnerungen deutscher und österreichischer Juden an Weihnachten und Chanukka (Helga Embacher)
Ennsmann, Nicole, Aufsätze in dieser Sammlung:Weihnachten in der Arbeiterschaft (Nicole Ennsmann)

G

Gajek, Esther Dr. phil., Studium der Volkskunde, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Regensburg und München, 1989–1994 Assistentin am Institut für Volkskunde der Universität München, 1994–2011 Leitung einer Agentur für kulturgeschichtliche Ausstellungen, seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft der Universität Regensburg, Forschungsschwerpunkte: Brauchforschung (Weihnachten), Fachgeschichte (Nationalsozialismus), Museologie, Alterskulturen, Ikonografie und Methodologie. Homepage: http://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/vergleichende-kulturwissenschaft/mitarbeiter/gajek/index.html. Aufsätze in dieser Sammlung:„Morgen, Kinder, wird’s was geben“. Ein Blick auf die Geschichte des weihnachtlichen Gabentisches (Esther Gajek)
Grieshofer, Franz HR i. R. Hon Prof. Dr., Studium der Volkskunde und Urgeschichte in Innsbruck und Wien, Promotion über das „Schützenwesen im Salzkammergut“ (1971), Mitarbeit am Österreichischen Volkskundeatlas, ab 1975 wissenschaftlicher Kurator und von 1995 bis 2005 Direktor des Österreichischen Museums für Volkskunde und des Ethnographischen Museums Schloss Kittsee. Seit 1981 Lektor am Institut für Europäische Ethnologie in Wien. Generalsekretär, Vize-Präsident und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat beim Verein für Volkskunde, Vorsitzender des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs. Forschungen zu allen Bereichen der Sachkultur, zur Vereinsforschung, Brauchforschung und Museologie. Adresse: Dr. Franz Grieshofer, Tullnertalgasse 4147/3/16, A-1230 Wien; Tel.: +43 (650) 44 31 089; E-Mail: franz.grieshofer@aon.at.Aufsätze in dieser Sammlung:Das „Wilde Gjoad“ vom Untersberg. Ein Phänomen der Salzburger Brauchtumspflege (Franz Grieshofer)

H

Haid, Gerlinde Univ.-Prof. Dr. (†), Aufsätze in dieser Sammlung:„Stille Nacht“ – ein Flachgauer Hirtenlied (Gerlinde Haid)
Herbst, Wolfgang Prof. Dr., geb. 1933 in Chemnitz, Studium der Theologie in Leipzig, Heidelberg und Erlangen (Dr. theol.), Studium der Kirchenmusik in Frankfurt a. M., Kantor in Bremen (Luth. St. Martinkirche) und Braunschweig (Dom St. Blasii), 1976–1998 Professor an der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg und deren Rektor, Dozent an der Musikhochschule Mannheim und an der Berliner Kirchenmusikschule, Herausgeber und Verfasser liturgischer und hymnologischer Standardwerke; E-Mail: woherbst@t-online.de, Homepage: http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Herbst_(Kirchenmusiker_und_Liturgiewissenschaftler). Aufsätze in dieser Sammlung:Das Stille-Nacht-Lied im deutschen Luthertum – „Christ der Retter ist da!“ (Wolfgang Herbst)
Hiebl, Ewald V. Ass. Dr., Aufsätze in dieser Sammlung:Die Geschichte des Salzburger Christkindlmarktes (Ewald Hiebl)
Hochradner, Thomas ao. Univ.-Prof. Dr., geb. 1963, Doz. für Historische Musikwissenschaft an der Universität Mozarteum Salzburg. Mitbegründer und erster Leiter des „Instituts für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte“, seit 2011 Leiter des „Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte“, seit Oktober 2014 Leiter der Abteilung für Musikwissenschaft an der Universität Mozarteum. Lehrveranstaltungen und Publikationen bes. zur Musikgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkten in den Bereichen Barockmusik, Kirchenmusik, Rezeptionsgeschichte, Salzburger Musikgeschichte und Volksmusikforschung. Mitglied im Advisory bzw. Editorial Board der Zeitschriften Anuario musical (Consejo Superior de Investigaciones Científicas, Barcelona), Muzikološki Zbornik (Univerza v Ljubljani, (Ljubljana / Laibach) und TheMA (Hollitzer Wissenschaftsverlag, Wien).Aufsätze in dieser Sammlung:Zur Überlieferung des „Halleiner Weihnachtsspiels“ (Thomas Hochradner)
Hoffmann, Robert tit. Univ.-Prof. Dr., Funktion: im Ruhestand, Kontaktdaten: robert.hoffmann@sbg.ac.at.Aufsätze in dieser Sammlung:Das Weihnachtsfest im gesellschaftlichen Wandel seit 1800 (Robert Hoffmann und Ulrike Kammerhofer-Aggermann), Hella Hoffmann im Gespräch mit ihrem Sohn
Huber, Alexandra, Aufsätze in dieser Sammlung:Das Weihnachtsfest in Salzburger Tageszeitungen 1. Das Zeitungswesen vor dem Ersten Weltkrieg (Alexandra Huber)
Hutter, Ernestine Dr., Ethnologin, Leiterin der Volkskundlichen Sammlung/Salzburg Museum, Leiterin des Volkskunde Museum im Monatsschlössl in Hellbrunn, Salzburg.Aufsätze in dieser Sammlung:Die Weihnachtskrippe. Zur Geschichte der Krippenkunst in Salzburg (Ernestine Hutter), Salzburger Perchten- und Krampuspassen heute (Ernestine Hutter)

J

Johler, Reinhard Prof. Dr., Biografisches, Forschungsschwerpunkte, Arbeitsthemen, Publikationen, Kontakt unter: http://www.idglbw.de/index.php?option=com_content&task=view&id=178&Itemid=.Aufsätze in dieser Sammlung:Funktion und Formierung von Bräuchen (Reinhard Johler)

K

Kammerhofer-Aggermann, Ulrike Prof. Dr., Leiterin des Salzburger Landesinstituts für Volkskunde seit 1987, Michael-Pacher-Straße 40, 5020 Salzburg, Tel: +43 (662) 8042-2351, Fax: +43 (662) 8042-3079, E-Mail: volkskunde.slivk@salzburg.gv.at, http://www.salzburg.gv.at, http://www.volkskunde.org/wp/?page_id=305 siehe: Personen, Institutionen, http://www.salzburgervolkskultur.at/termine/kalender-der-religionen-2014/. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte und Entwicklung von Bräuchen in den Religionen sowie im Jahres- und Lebenslauf, Bräuche als Identifikatoren und Imagefaktoren – warum Menschen Bräuche brauchen, Kulturwissenschaftliches zur Stadt Salzburg und deren Klischees. Das Salzburger Landesinstitut für Volkskunde besitzt ein Archiv zur Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde sowie eine international gefragte Fachbibliothek zur alten Volkskunde, zur Europäischen Ethnologie und Kulturanthropologie wie zur Salzburger Heimatkunde. Das Salzburger Landesinstitut für Volkskunde gibt die Reihe „Salzburger Beiträge zur Volkskunde“ heraus. Die Bände 13 bis 16 (mit Dr. L. Luidold) beschäftigen sich als CD-ROM mit Bräuchen, Zeitgeist, Lebenskonzepten, Ritualen, Trends und Alternativen zw. Vergangenheit und Gegenwart und wurden mit dem Bildungsmedienpreis, Comenius-Medaille 2003 und 2005 sowie dem Salzburger Kulturgüterpreis 2004 ausgezeichnet. Das Salzburger Landesinstitut für Volkskunde, Ulrike Kammerhofer-Aggermann, arbeitet mit Lehraufträgen und Seminaren mit Universitäten zusammen, z. B. mit den Universitäten Graz (1996), PLUS-Salzburg (1990/91, 2001/2, 2007/08) und Mozarteum Salzburg (2006/07 M. Öbelsberger) bzw. mit Gastvorträgen am Mozarteum Salzburg (2005 bei J. Brügge, 2012 bei M. Walcher, 2014 bei G. Steinkogler-Wurzinger und Th. Nußbaumer). Lehrgänge der Erwachsenenbildung sind als Wissenstransfer von der Universität zur Laienarbeit zu verstehen: u. a. mit Akademie Volkskultur und Volksbildungswerk Oberösterreich, Sommerakademie „Kulturtourismus“ des Pädagogischen Inst. des Bundes in OÖ, Lehrgang „Ehren.Sache“ der EuRegio Salzburg-Berchtesgadener Land-Traunstein, „Sommerakademie Volkskultur“ des Österr. Volksliedwerkes. Dafür wurde Ulrike Kammerhofer-Aggermann 2009 der Berufstitel Professorin durch den Österr. Bundespräsidenten verliehen. Mitarbeiten und Ehrenämter u. a.: 1988–1995 Kassierin und seit 1995 Wiss. Beirätin im Österr. Fachverband für Volkskunde (öfv); 1989–2000 Schriftführerin im Salzburger Volksliedwerk; Vizeobfrau 1992–2005 und wiss. Beirätin Inst. für Volkskultur u. Kulturentwicklung (IVK) Innsbruck; 1993–2006 Mitarbeit am „Kulturforderungskatalog zur Alpenkonvention“ der 2006 als „Deklaration Bevölkerung und Kultur in den Alpen“ ratifiziert worden ist (3./4. März 2008 Ltg. einer AG in Villach). Salzburger Landeskulturbeirat: 1988–1994 Ersatzmitglied, 1994–1998 Vollmitglied, 2009/11 kooptiert im FB „Volkskulturen“. Seit 2005 AG „Bräuche, Feste, Rituale“ und Fachbeirätin für das Immaterielle Kulturerbe der Österr. UNESCO-Kommission. Seit 2012 im Fachbeirat des Österr. Volksliedwerkes. Aufsätze in dieser Sammlung:Bräuche stiften Identität (Ulrike Kammerhofer-Aggermann), Die Geschichte des Weihnachtsfestes (Ulrike Kammerhofer-Aggermann), Das Weihnachtsfest im gesellschaftlichen Wandel seit 1800 (Robert Hoffmann und Ulrike Kammerhofer-Aggermann), Historische Christkindlmärkte (Ulrike Kammerhofer-Aggermann), Die Entwicklung des Christbaumes (Ulrike Kammerhofer-Aggermann), Weihnachtsbräuche heute (Ulrike Kammerhofer-Aggermann und Alexander G. Keul), Sankt Nikolaus, der Erzheilige (Ulrike Kammerhofer-Aggermann), Rorate (Ulrike Kammerhofer-Aggermann), Klöpfelnächte und An(g)klöckeln (Ulrike Kammerhofer-Aggermann), Denn sie hatten keinen Platz in der Herberge (Ulrike Kammerhofer-Aggermann), Der Adventkranz (Ulrike Kammerhofer-Aggermann), Krippenverbote der Aufklärungszeit (Ulrike Kammerhofer-Aggermann), Salzburger Weihnachtsspeisen (Ulrike Kammerhofer-Aggermann), Schenken (Ulrike Kammerhofer-Aggermann), Ein Prozess sinnstiftender Identität. Regionale (Salzburger) Bräuche (Ulrike Kammerhofer-Aggermann), Kramperl, Perchten u. a. Drohgestalten (Ulrike Kammerhofer-Aggermann), Maskenverbote im 17. und 18. Jahrhundert (Ulrike Kammerhofer-Aggermann und Gerda Dohle), Perchtenlaufen zwischen Mythos und Karneval. Woher stammen die Unkener Tresterer und Stelzentänzer wirklich? (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
Keul, Alexander G. Ass.-Prof. Dr., Aufsätze in dieser Sammlung:Stiften Bräuche Identität? (Alexander G. Keul), Christkindl-Tracking. Verhaltensbeobachtungen auf dem Salzburger Christkindlmarkt im Jahr 2000 (Alexander G. Keul), Weihnachtsbräuche heute (Ulrike Kammerhofer-Aggermann und Alexander G. Keul)
Klostermann, Kerstin Mag. (geb. Klinger), Aufsätze in dieser Sammlung:Das Weihnachtsfest in Salzburger Tageszeitungen 3 (Kerstin Klostermann)
Köstlin, Konrad em. o. Univ.-Prof. Dr., Aufsätze in dieser Sammlung:Bräuche und Identitätsstiftung (Konrad Köstlin), Das Weihnachtsquartal – eine neue Jahreszeit (Konrad Köstlin), Der Heilige Josef. Vom Breikocher zum Muskelmann (Konrad Köstlin), Sternsingen, Christkind und Eintöpfe (Konrad Köstlin)
Kühberger, Christoph Prof. Dr. habil., Kunsthistoriker und Geschichtsdidaktiker, Pädagogische Hochschule Salzburg, Forschungsschwerpunkte: Neue Kulturgeschichte, Geschichtskultur und Geschichtsdidaktik. Kontakt: christoph.kuehberger@phsalzburg.at; www.christophkuehberger.com.Aufsätze in dieser Sammlung:Braune Weihnacht. Die nationalsozialistische Vereinnahmung des Weihnachtsfestes (Christoph Kühberger)

L

Loimer-Rumerstorfer, Ingrid Mag. art., geboren und wohnhaft in Salzburg, nach der Matura Studium in Wien; Lehramtsprüfung aus den Fächern Deutsch und Musikerziehung; von 1964 bis 1973 im Salzburger Schuldienst tätig; seit 1985 Publikationen, Vorträge und Ausstellungen über kulturgeschichtliche Themen (Schwerpunkt: religiöse Volkskunde); 2009 Biografie über den Salzburger Domkapellmeister Joseph Meßner; 2011 in Wien Präsentation von Künstlerpostkarten Anton Suchomels. Adresse: Lederwaschgasse 16, A-5020 Salzburg; Tel.: +43 (662) 62 35 29.Aufsätze in dieser Sammlung:Sankt Nikolaus und Co. Über heilige und unheilige Gabenbringer zur Weihnachtszeit (Ingrid Loimer-Rumerstorfer), Heilige Kindln. Jesus in Andachtsgegenständen der Weihnachtszeit (Ingrid Loimer-Rumerstorfer)
Luidold, Lucia Mag. Dr., Land Salzburg, Leiterin des Referates Volkskultur und Erhaltung des kulturellen Erbes.Aufsätze in dieser Sammlung:Das Gollinger Sommer- und Winterspiel (Lucia Luidold)

M

Mautner, Josef P. Dr., geb. 1955 in Salzburg, freier Schriftsteller, Theologe und Literaturwissenschaftler; Schwerpunkte: Ästhetik der (späten) Moderne, Verhältnisbestimmung von Literatur und Religion. Geschäftsführer des Bereichs „Gemeinde & Arbeitswelt“ in der Katholischen Aktion; seit 1990 Arbeit mit Migrant/innen und Flüchtlingen; seit 1999 kontinuierliche regionale Menschenrechtsarbeit, u. a. in der Plattform für Menschenrechte Salzburg. E-Mail: josef.mautner@ka.kirchen.net; www.josefmautner.at. Aufsätze in dieser Sammlung:Weihnachten im Schnittpunkt der Kulturen. Ein Lobpreis der Vermischungen (Josef P. Mautner)
Moser, Johanna Mag., Aufsätze in dieser Sammlung:Fragebögen und Interviews zum Weihnachtsfest (Johanna Moser)
Müller, Luise Mag., ehemalige Superintendentin (1995-2012) der Evangelischen Kirche A. B. in Österreich von Salzburg und Tirol.Aufsätze in dieser Sammlung:Weihnachtsfestkreis in der evangelischen Kirche (Luise Müller)

N

Neuhardt, Johannes Prälat Dr., Aufsätze in dieser Sammlung:Alles hat seine Zeit (Johannes Neuhardt)

R

Rainer, Werner HR Dr., Aufsätze in dieser Sammlung:Weihnachten im Salzburg des Marcus Sitticus. „Seitemal IHFG das neugeborne Christkindlein mit trifachen Geschank verehrt und begabt.“ (Werner Rainer)
Resch, Claudia MMag. Dr. (geb. Weixlbaumer), Geschäftsführerin des Österreichischen Zentrums für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF); das ÖZBF ist die bundesweite Institution zur Entwicklung der Begabungs- und Exzellenzförderung in Österreich und unterstützt Personen, Institutionen und Initiativen, die Begabungen fördern. Aufgabenbereiche: Qualitätsentwicklung in Bildungsinstitutionen, Professionalisierung von Pädagog/innen, Begabungsforschung, Pilotprojekte, Netzwerke und Kooperationen, Kongresse usw. Homepage: www.oezbf.at. Aufsätze in dieser Sammlung:Fragebögen, „Brauchtumspflege“, Erinnerungen (Claudia Resch)
Rettenbacher, Barbara SR, 1988 Gründung und bis 2008 Leitung der einmal jährlich stattfindenden Mundartveranstaltung „Niedernsiller Stund“. Autodidaktische Forschung über Mundart durch Mitschrift oder Tonbandaufnahmen unzähliger Gespräche, wobei immer Volkskundliches mit einfloss. Forschung über Heimatgeschichte in Archiven und in greifbarer, auch neuester Literatur. Rubrik „Salzburger Mundartdichter“, Eintrag „Barbara Höllwerth“: http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Barbara_H%C3%B6llwerth. Aufsätze in dieser Sammlung:Traditionelle weihnachtliche Festtagskost (Barbara Rettenbacher)
Rieder, Gabriele, Aufsätze in dieser Sammlung:Weihnachtsanthologien (Gabriele Rieder)
Rohr, Christian Prof. Dr., Ordentlicher Professor für Umwelt- und Klimageschichte, Forschungsschwerpunkte: Festkultur des Mittelalters, Historische Naturkatastrophen, Klimageschichte des Mittelalters, Ressourcenkonflikte in der Geschichte, Historische Hilfswissenschaften. Adresse: Historisches Institut / Universität Bern. Länggassstrasse 49, CH-3012 Bern. E-Mail: christian.rohr@hist.unibe.ch, Homepage: http://www.hist.unibe.ch/content/personal/rohr_christian/index_ger.html. Aufsätze in dieser Sammlung:Vorchristliche Feste, Idole und Masken (Christian Rohr)
Roth, Hans, Aufsätze in dieser Sammlung:Weihnachtsbräuche in der Schifferstadt Laufen (Hans Roth)

S

Schamberger, Karin M.A. (LIS) Mag. Dr., Bibliothekarin im Stift Admont. Kontaktdaten: karin.schamberger@stiftadmont.at, www.stiftadmont.at.Aufsätze in dieser Sammlung:Das Salzburger Adventsingen (Karin Schamberger)
Schatteiner, Johann F., Pfarr- und Ortschronist von Dürrnberg, Aufgabenbereiche: div. Foto- und Videodokumentationen die Volks- und Montankultur betreffend, Forschungsschwerpunkte: Geologie, Archäologie, Bergbau- und Salinentechnik, alle Bereiche der heimischen Volkskultur etc.Aufsätze in dieser Sammlung:Das Dürrnberger Klöckelsingen (Johann F. Schatteiner), Die Dürrnberger Weihnachtsschützen (Johann F. Schatteiner)
Schned, Franz (†), Aufsätze in dieser Sammlung:Bräuche im ehemals fürstlichen Berchtesgaden (Franz Schned)
Schreuer, Mynda Dr., Statistikerin, E-Mail: stats.sbg@aon.at.Aufsätze in dieser Sammlung:Christkindlmarkt zwischen Atmosphäre & Konsum. Der Salzburger „Christkindl-Markt“ heute: Ein Ort für Atmosphäre-, Stimmungs- und Genusskonsum? (Reinhard Bachleitner und Mynda Schreuer)
Spaller, Ruth, Aufsätze in dieser Sammlung:Das Weihnachtsfest im bäuerlichen Milieu (Ruth Spaller)
Spechtler, Franz Viktor em. Univ.-Prof. Dr., emeritierer Univ.-Prof. am Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Literatur des hohen und späten Mittelalters einschließlich der Musik. Viele Jahre Mitglied des Vorstands des Salzburger Instituts für Volkskunde seit der Gründung. Aufsätze in dieser Sammlung:Die Geburt Jesu und die Propheten (Franz Viktor Spechtler), „Josef, lieber Josef mein“. Ein Weihnachtslied aus dem Mittelalter (Franz Viktor Spechtler)
Steindl, Eva, Aufsätze in dieser Sammlung:Die Klassiker der Weihnachtsliteratur (Eva Steindl)
Steindl, Ingrid, Aufsätze in dieser Sammlung:Autobiografische Literatur (Ingrid Steindl)
Stingl, Stefan Mag., Lehrer an der Abendakademie der Hakzwei in Salzburg.Aufsätze in dieser Sammlung:„A Christmas Carol“ im Film (Stefan Stingl)

V

Veits-Falk, Sabine Mag. Dr., Historikerin am Stadtarchiv Salzburg und Lehrbeauftragte an der Universität Salzburg und Pädagogischen Hochschule Salzburg; Forschungsschwerpunkte: Stadtgeschichte, Sozial-, Armuts- und Migrationsgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte. Kontaktdaten: Haus der Stadtgeschichte, Glockengasse 8, A-5020 Salzburg, E-Mail: sabine.veits-falk@stadt-salzburg.at, Tel.: +43 (662) 8072-4714.Aufsätze in dieser Sammlung:Heischebräuche und Weihnachtsgaben. Von Armenmählern zu Weihnachtsalmosen. Erste, punktuelle Ergebnisse einer historischen Spurensuche (Sabine Veits-Falk)

W

Walcher, Maria Mag., Aufsätze in dieser Sammlung:Weihnachtslieder-Service der Volksliedwerke (Maria Walcher)
Walterskirchen, Gerhard em. Ass.-Univ.-Prof. Dr., Aufsätze in dieser Sammlung:Das Weihnachtslied als Gattung (Gerhard Walterskirchen)
Weichbold, Martin ao. Univ.-Prof. Mag. Dr., Aufsätze in dieser Sammlung:Statistische Auswertung „Krampus- und Perchtenbrauch im Land Salzburg“ (Martin Weichbold)
Weiss, Doris Mag., Aufsätze in dieser Sammlung:Weihnachten im Seniorenheim (Doris Weiss und Nicole Wimmer)
Wierer, Horst, Adresse: Parkstraße 17, 5630 Bad Hofgastein.Aufsätze in dieser Sammlung:Die Gasteiner Perchtengeschichte (Horst Wierer)
Wimmer, Nicole Mag., Aufsätze in dieser Sammlung:Weihnachten im Seniorenheim (Doris Weiss und Nicole Wimmer)
Wolf, Helga Maria Dr., langjährige Spartenleiterin beim ORF Wien und Niederösterreich (Großstadtleben/Volkskultur und Religion), zahlreiche Radio- und Fernsehsendungen. Seit 2009 Herausgeberin Austria-Forum, dort u. a. verantwortlich für die Wissenssammlung „Alltag, Brauch, Cultur. ABC zur Volkskunde Österreichs“. Forschungsschwerpunkte: Stadtethnologie, Bräuche. E-Mail: helga.maria.wolf@utanet.at Homepage: http://austria-forum.org/af/User/Wolf%20Helga%20Maria.Aufsätze in dieser Sammlung:Menschen und Bräuche. Ethnologisches Alphabet (Helga Maria Wolf), Silvester und Neujahr (Helga Maria Wolf), Der 8. Dezember (Helga Maria Wolf), Sternsinger (Helga Maria Wolf)

X

XY ungelöst ...: Geringe Textanpassungen mussten durch die Umstellung von der CD-ROM auf das neue Medium vorgenommen werden. Leider war es uns trotz langwieriger und sorgfältiger Recherche nicht möglich, sämtliche Autorinnen und Autoren der für die Erstauflage verfassten Texte zu eruieren und ihr diesbezügliches Einverständnis einzuholen. Daher bitten wir an dieser Stelle Autorinnen und Autoren, sich bezüglich etwaiger Textanpassungen bei uns zu melden. Kontakt: brauch@salzburgervolkskultur.at. Aufsätze in dieser Sammlung:Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Z

Zaunschirm, Franz o. Univ.-Prof. Mag. Dr., Professor für Musiktheorie/Komposition an der Universität Mozarteum Salzburg, E-Mail: franz.zaunschirm@moz.ac.at. Arrangements von Weihnachtsliedern für spezielle Besetzungen auf http://notendownload.com.Aufsätze in dieser Sammlung:Lebendiger Umgang mit zeitgemäßem Liedgut (Franz Zaunschirm und Sabine Zaunschirm)
Zaunschirm, Sabine ist seit 1994 Lehrerin für Gesang, Kinder- und Jugendchor im Musikum Salzburg, schreibt gern Musicals, die sie mit ihren Schülern und Chorgruppen aufführt, dafür erhielt sie 2009 den Salzburger Volkskultur-Preis. In ihren Kompositionen verbindet sie oft Traditionelles mit Modernem. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer pädagogischen Arbeit liegt im Schauspielbereich. Sabine Zaunschirm hat zwei erwachsene Töchter. E-Mail: sabine.zaunschirm@musikum-salzburg.at, Telefon: +43 (6277) 7672, Kontaktadresse: Pantaleoner Straße 43, 5120 St. Pantaleon.Aufsätze in dieser Sammlung:Lebendiger Umgang mit zeitgemäßem Liedgut (Franz Zaunschirm und Sabine Zaunschirm)
Zwicker, Astrid Mag., Aufsätze in dieser Sammlung:Weihnachten in Gastein – zwischen Landwirtschaft und Tourismus (Astrid Zwicker)
This document was generated 2021-11-29 18:09:41 | © 2019 Forum Salzburger Volkskultur | Impressum