Teil I. Im Winter und zur Weihnachtszeit
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort zur Neuauflage 2014 (Redaktionsteam)
- Einleitung zur CD-ROM-Ausgabe 2002 (Lucia Luidold und Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
- 1. Bräuche und Identität
- 1.1. Bräuche und Identitätsstiftung (Konrad Köstlin)
- 1.2. Funktion und Formierung von Bräuchen (Reinhard Johler)
- 2. Der Mensch und seine Bräuche
- 2.1. Menschen und Bräuche. Ethnologisches Alphabet (Helga Maria Wolf)
- 2.2. Bräuche stiften Identität (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
- 2.3. Stiften Bräuche Identität? (Alexander G. Keul)
- 2.4. Alles hat seine Zeit (Johannes Neuhardt)
- 2.5. Gegenwart zwischen Religion und Kommerz (Hans Paarhammer)
- 2.6. Salzburger Brauchtumsvereine und ihre Anliegen (Harald Dengg)
- 2.7. „Abenteuer Archivrecherche“. Ein Überblick im Salzburger Landesarchiv zum Thema „Bräuche im Salzburger Land (1500–1900)“ (Gerda Dohle)
- 3. Weihnachten gestern und heute
- 3.1. Das Weihnachtsquartal – eine neue Jahreszeit (Konrad Köstlin)
- 3.2. Die Geschichte des Weihnachtsfestes (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
- 3.3. Weihnachten im Salzburg des Marcus Sitticus. „Seitemal IHFG das neugeborne Christkindlein mit trifachen Geschank verehrt und begabt.“ (Werner Rainer)
- 3.4. Das Weihnachtsfest im gesellschaftlichen Wandel seit 1800 (Robert Hoffmann und Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
- 3.5. Die Klassiker der Weihnachtsliteratur (Eva Steindl)
- 3.6. Weihnachtsanthologien (Gabriele Rieder)
- 3.7. Fragebögen und Interviews zum Weihnachtsfest (Johanna Moser)
- 3.8. Fragebögen, „Brauchtumspflege“, Erinnerungen (Claudia Resch)
- 3.9. Das Weihnachtsfest im bäuerlichen Milieu (Ruth Spaller)
- 3.10. Autobiografische Literatur (Ingrid Steindl)
- 3.11. Weihnachten in der Arbeiterschaft (Nicole Ennsmann)
- 3.12. Das Weihnachtsfest in Salzburger Tageszeitungen 1. Das Zeitungswesen vor dem Ersten Weltkrieg (Alexandra Huber)
- 3.13. Das Weihnachtsfest in Salzburger Tageszeitungen 2. Das Zeitungswesen während des Ersten Weltkriegs (Falko Feitzinger)
- 3.14. Das Weihnachtsfest in Salzburger Tageszeitungen 3 (Kerstin Klostermann)
- 3.15. Weihnachten in Gastein – zwischen Landwirtschaft und Tourismus (Astrid Zwicker)
- 3.16. Weihnachten im Seniorenheim (Doris Weiss und Nicole Wimmer)
- 3.17. „A Christmas Carol“ im Film (Stefan Stingl)
- 3.18. Weihnachten früher – Die Alten erzählen. Großeltern aus dem Abtenauer Becken erzählen ihre Kindheitserinnerungen, Enkel schreiben sie auf (Maria Katharina Aschaber)
- 3.19. Weihnachten heute – Die Kids erzählen. Schüler/innen aus dem Abtenauer Becken schreiben über ihre Weihnachtserlebnisse (Maria Katharina Aschaber)
- 3.20. Weihnukka. Zwischen Assimilation und Vertreibung – Erinnerungen deutscher und österreichischer Juden an Weihnachten und Chanukka (Helga Embacher)
- 3.21. Nationalsozialistische Weihnacht. Die Ideologisierung eines Familienfestes durch Volkskundler (Esther Gajek)
- 3.22. Braune Weihnacht. Die nationalsozialistische Vereinnahmung des Weihnachtsfestes (Christoph Kühberger)
- 3.23. Die Geschichte des Salzburger Christkindlmarktes (Ewald Hiebl)
- 3.24. Historische Christkindlmärkte (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
- 3.25. Christkindlmarkt zwischen Atmosphäre & Konsum. Der Salzburger „Christkindl-Markt“ heute: Ein Ort für Atmosphäre-, Stimmungs- und Genusskonsum? (Reinhard Bachleitner und Mynda Schreuer)
- 3.26. Christkindl-Tracking. Verhaltensbeobachtungen auf dem Salzburger Christkindlmarkt im Jahr 2000 (Alexander G. Keul)
- 3.27. Die Entwicklung des Christbaumes (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
- 3.28. Die Geschichte des Weihnachtsbaumes (Stephan Bstieler)
- 3.29. Weihnachtsbräuche heute (Ulrike Kammerhofer-Aggermann und Alexander G. Keul)
- 3.30. Silvester und Neujahr (Helga Maria Wolf)
- 4. Vorbereitung und Fest
- 4.1. Gemeinde- und Familienfeier heute (Hans Paarhammer)
- 4.2. Weihnachtsfestkreis in der evangelischen Kirche (Luise Müller)
- 4.3. Sankt Nikolaus und Co. Über heilige und unheilige Gabenbringer zur Weihnachtszeit (Ingrid Loimer-Rumerstorfer)
- 4.4. Sankt Nikolaus, der Erzheilige (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
- 4.5. Der 8. Dezember (Helga Maria Wolf)
- 4.6. Rorate (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
- 4.7. Heischebräuche und Weihnachtsgaben. Von Armenmählern zu Weihnachtsalmosen. Erste, punktuelle Ergebnisse einer historischen Spurensuche (Sabine Veits-Falk)
- 4.8. Klöpfelnächte und An(g)klöckeln (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
- 4.9. Glöckler (Adolf Freudl)
- 4.10. Das Dürrnberger Klöckelsingen (Johann F. Schatteiner)
- 4.11. Denn sie hatten keinen Platz in der Herberge (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
- 4.12. Das Wagrainer Herbergsuchen. Ein Heilig-Abend-Spiel (Dieter Bankosegger)
- 4.13. Die Geburt Jesu und die Propheten (Franz Viktor Spechtler)
- 4.14. Weihnachten im Schnittpunkt der Kulturen. Ein Lobpreis der Vermischungen (Josef P. Mautner)
- 4.15. Das Salzburger Adventsingen (Karin Schamberger)
- 4.16. Der Adventkranz (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
- 4.17. Die Weihnachtskrippe. Zur Geschichte der Krippenkunst in Salzburg (Ernestine Hutter)
- 4.18. Der Heilige Josef. Vom Breikocher zum Muskelmann (Konrad Köstlin)
- 4.19. Krippenverbote der Aufklärungszeit (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
- 4.20. Heilige Kindln. Jesus in Andachtsgegenständen der Weihnachtszeit (Ingrid Loimer-Rumerstorfer)
- 4.21. Die Dürrnberger Weihnachtsschützen (Johann F. Schatteiner)
- 4.22. Traditionelle weihnachtliche Festtagskost (Barbara Rettenbacher)
- 4.23. Salzburger Weihnachtsspeisen (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
- 4.24. Schenken (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
- 4.25. „Morgen, Kinder, wird’s was geben“. Ein Blick auf die Geschichte des weihnachtlichen Gabentisches (Esther Gajek)
- 5. Spiele, Bräuche, Lieder
- 5.1. Ein Prozess sinnstiftender Identität. Regionale (Salzburger) Bräuche (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
- 5.2. Salzburger Perchten- und Krampuspassen heute (Ernestine Hutter)
- 5.3. Kramperl, Perchten u. a. Drohgestalten (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
- 5.4. Maskenverbote im 17. und 18. Jahrhundert (Ulrike Kammerhofer-Aggermann und Gerda Dohle)
- 5.5. Perchtenlaufen zwischen Mythos und Karneval. Woher stammen die Unkener Tresterer und Stelzentänzer wirklich? (Ulrike Kammerhofer-Aggermann)
- 5.6. Perchtenaufnahmen im Nachlass von Richard Wolfram (Andrea Bleyer)
- 5.7. Die Gasteiner Perchtengeschichte (Horst Wierer)
- 5.8. Wilde Jagd. Darstellung aus der Sicht eines Mitwirkenden (Adolf Freudl)
- 5.9. Das „Wilde Gjoad“ vom Untersberg. Ein Phänomen der Salzburger Brauchtumspflege (Franz Grieshofer)
- 5.10. Vorchristliche Feste, Idole und Masken (Christian Rohr)
- 5.11. Weihnachtsbräuche in der Schifferstadt Laufen (Hans Roth)
- 5.12. Bräuche im ehemals fürstlichen Berchtesgaden (Franz Schned)
- 5.13. Lieder für den Advent und den Weihnachtsfestkreis (Thomas Hochradner)
- 5.14. Lebendiger Umgang mit zeitgemäßem Liedgut (Franz Zaunschirm und Sabine Zaunschirm)
- 5.15. Weihnachtslieder-Service der Volksliedwerke (Maria Walcher)
- 5.16. „Josef, lieber Josef mein“. Ein Weihnachtslied aus dem Mittelalter (Franz Viktor Spechtler)
- 5.17. Das Weihnachtslied als Gattung (Gerhard Walterskirchen)
- 5.18. „Stille Nacht! Heilige Nacht!“. Von Salzburg in alle Welt (Manfred W. K. Fischer)
- 5.19. Das Stille-Nacht-Lied im deutschen Luthertum – „Christ der Retter ist da!“ (Wolfgang Herbst)
- 5.20. „Stille Nacht“ – ein Flachgauer Hirtenlied (Gerlinde Haid)
- 5.21. Sternsinger (Helga Maria Wolf)
- 5.22. Sternsingen, Christkind und Eintöpfe (Konrad Köstlin)
- 5.23. Zur Überlieferung des „Halleiner Weihnachtsspiels“ (Thomas Hochradner)
- 5.24. Das Gollinger Sommer- und Winterspiel (Lucia Luidold)
- 5.25. Richard Wolframs Salzburger „Brauchtumsaufnahme“ (Olaf Bockhorn)